Translation: from english to german
from german to english- From german to:
- English
- From english to:
- All languages
- German
- Russian
wirtschaftlicher Anreiz
-
1 impetus
noun1) Kraft, die; (of impact) Wucht, die* * *['impətəs](the force or energy with which something moves.) der Antrieb* * *im·petus[ˈɪmpɪtəs, AM -t̬əs]n no plto give a fresh \impetus to a struggling business ein schleppendes Geschäft wieder ankurbelncommercial \impetus wirtschaftlicher Anreizto give sth new \impetus einer Sache dat neue Impulse geben* * *['Impɪtəs] Impuls m; (= force) Kraft f; (= momentum) Schwung m, Impetus m (geh)the impetus behind this increase in activity — die treibende Kraft hinter dieser zunehmenden Aktivität
* * *impetus [ˈımpıtəs] s1. PHYS Stoß-, Triebkraft f, Antrieb m, Schwung m2. fig Impetus m:a) Antrieb m, Anstoß m, Impuls mb) (Auf)Schwung m:* * *noun1) Kraft, die; (of impact) Wucht, die* * *n.(§ pl.: impetuses)= Anstoß -¨e m.Antrieb -e m.Auftrieb -e m. -
2 impetus
im·petus [ʼɪmpɪtəs, Am -t̬əs] nto give a fresh \impetus to a struggling business ein schleppendes Geschäft wieder ankurbeln;commercial \impetus wirtschaftlicher Anreiz -
3 economic incentive
Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > economic incentive
-
4 boom
I noun1) (for camera or microphone) Ausleger, der2) (Naut.) Baum, der3) (floating barrier) [schwimmende] AbsperrungII 1. intransitive verb1) dröhnen; [Kanone, Wellen, Brandung:] dröhnen, donnern2) [Geschäft, Verkauf, Stadt, Gebiet:] sich sprunghaft entwickeln; [Preise, Aktien:] rapide steigen2. nounbusiness is booming — das Geschäft boomt od. erlebt einen Boom; die Geschäfte florieren
Phrasal Verbs:- academic2.ru/84768/boom_out">boom out* * *I 1. [bu:m] noun(a sudden increase in a business etc: a boom in the sales of TV sets.) der Aufschwung2. verb II 1. [bu:m] verb((often with out) to make a hollow sound, like a large drum or gun: His voice boomed out over the loudspeaker.) dröhnen2. noun(such a sound.) das Dröhnen* * *boom1[bu:m]\boom and bust rascher Aufschwung, dem der Zusammenbruch folgta consumer/property \boom ein Konsum-/Immobilienboom ma \boom in the sale of property [or in the property market] ein Immobilienboom m\boom phase Haussephase f\boom share steigende Aktiea \boom time Hochkonjunktur fa \boom town eine aufstrebende Stadta \boom year ein Jahr nt des Aufschwungsthe \boom years die Jahre wirtschaftlichen Aufschwungsboom2[bu:m]II. vi▪ to \boom [out] dröhnenIII. vt▪ to \boom [out] sth etw mit dröhnender Stimme befehlenboom3[bu:m]n3. FILM, TV Galgen m* * *I [buːm]n4) (for microphone) Galgen mII1. n(of sea, waves, wind) Brausen nt; (of thunder) Hallen nt; (of guns) Donnern nt; (of organ, voice) Dröhnen nt2. vi1) (sea, wind) brausen; (thunder) hallen3. interjbum III1. vi(trade, sales) einen Aufschwung nehmen, boomen (inf); (prices) anziehen, in die Höhe schnellenbusiness is booming — das Geschäft blüht or floriert
2. n(of business fig) Boom m, Aufschwung m; (= period of economic growth) Hochkonjunktur f; (of prices) Preissteigerung f* * *boom1 [buːm]A s1. Dröhnen n, Donner m, Brausen n:2. Schrei mB v/i1. dröhnen (Stimme etc), donnern (Geschütz etc), brausen (Wellen etc)2. schreien (Rohrdommel etc)boom2 [buːm] s2. SCHIFF Baum m, Spiere f:fore boom Schonerbaum3. pl SCHIFF Barring f4. US Schwimmbaum m (zum Auffangen des Floßholzes)5. TECH Ausleger m (eines Krans), Ladebaum mboom3 [buːm]A s1. WIRTSCH Boom m:a) Hochkonjunktur fc) (plötzlicher) (wirtschaftlicher oder geschäftlicher) Aufschwung, sprunghafte Entwicklung:boom market Haussemarkt m;boom town Stadt, die sich sprunghaft entwickelt;boom years Jahre der Hochkonjunktur;2. besonders USa) Reklamerummel m, (aufdringliche) Propaganda, Stimmungsmache f (besonders für einen Wahlkandidaten)b) anwachsende Stimmung für einen Kandidaten3. besonders USa) kometenhafter AufstiegB v/i1. WIRTSCH boomen:a) einen Boom erleben, Hochkonjunktur habenb) einen (plötzlichen) (wirtschaftlichen oder geschäftlichen) Aufschwung nehmen, sich sprunghaft entwickeln (Stadt etc)C v/t1. hochpeitschen, zu einer rapiden (Aufwärts)Entwicklung zwingen, Preise (künstlich) in die Höhe treiben2. besonders US die Werbetrommel rühren für* * *I noun1) (for camera or microphone) Ausleger, der2) (Naut.) Baum, der3) (floating barrier) [schwimmende] AbsperrungII 1. intransitive verb1) dröhnen; [Kanone, Wellen, Brandung:] dröhnen, donnern2) [Geschäft, Verkauf, Stadt, Gebiet:] sich sprunghaft entwickeln; [Preise, Aktien:] rapide steigen2. nounbusiness is booming — das Geschäft boomt od. erlebt einen Boom; die Geschäfte florieren
1) (of gun, waves) Dröhnen, das; Donnern, dasPhrasal Verbs:- boom out* * *(sailing ships) n.Baum ¨-e m. n.Andrang -¨e m.Aufschwung m.Boom -s m.Brausen - n.Donner m.Dröhnen -reien n.Hochkonjunktur f.Konjunktur f.boomen v.brausen (Wellen) v.donnern v.dröhnen v.einen Boom erleben ausdr. -
5 bust
I noun1) (sculpture) Büste, dieII 1.bust [measurement] — Oberweite, die
(coll.)adjective1) (broken) kaputt (ugs.)2) (bankrupt) bankrott; pleite (ugs.)2. transitive verb, 3. intransitive verb,* * *past participle; see bust II* * *bust1[bʌst]I. nbust2[bʌst]I. n2. (sl) Razzia fdrug \bust Drogenrazzia f2. (bankrupt)III. vtto \bust a record einen Rekord brechen▪ to \bust sb jdn festnehmen; SCH, UNIVhe got \busted cheating er wurde beim Spicken erwischt fam4.▶ to \bust one's arse [or AM ass] [or AM balls] (fam!) sich akk kaputt machen fam, sich dat den Arsch aufreißen derb▶ to \bust a gut (fam!: work hard) sich dat ein Bein ausreißen fam; (laugh) sich akk kaputtlachen fam* * *I [bʌst]nBüste f; (ANAT ALSO) Busen mII vb: pret, ptp bust ( inf)bust measurement — Brustumfang m, Oberweite f
1. adj1) (= broken) kaputt (inf)2) (= bankrupt) pleite (inf)2. adv(= bankrupt)to go bust — pleitegehen or Pleite machen (inf)
3. n(US: failure) Pleite f (inf)4. vt1) (= break) kaputt machen (inf)to bust a gut — sich (dat) den Arsch aufreißen (sl)
he just about bust a gut doing it — er hat sich (dat) dabei fast einen abgebrochen (inf)
don't bust my chops! ( US : expressing annoyance and disbelief ) — na, na, na! (inf), jetzt hör aber auf! (inf)
2) (= catch, convict) hinter Schloss und Riegel bringen; drugs ring, syndicate auffliegen lassen (inf)5. vi(= break) kaputtgehen (inf)* * *bust1 [bʌst] s1. Büste f:a) Brustbild n (aus Stein, Bronze etc)b) Busen mwhat bust are you? welche Oberweite haben Sie?;bust (measurement) Brustumfang mbust2 [bʌst] umgA v/i prät und pperf busted, bust1. a) kaputtgehen:and if I bust und wenn es mich umbringtb) (zer)platzen2. pleitegehen3. bust upa) Krach haben,b) sich verkrachenB v/tb) zum Platzen bringen,e) eine Versammlung, eine Blockade etc sprengen2. Pleite machen3. a) festnehmen, verhaften ( beide:for wegen)b) eine Razzia machen in (dat)c) durchsuchen4. MIL US degradieren (to zu)5. US ein Pferd zureiten6. besonders US jemandem einen (Faust)Schlag versetzen:he busted him on the jaw er verpasste ihm einen KinnhakenC s1. Pleite f, auch weitS. Reinfall m2. a) Festnahme f, Verhaftung fb) Razzia fc) Durchsuchung f3. MIL US Degradierung f4. besonders US (Faust)Schlag m:give sb a bust on the jaw jemandem einen Kinnhaken verpassen5. a) Sauferei fb) Sauftour f:go on a bust eine Sauftour machenD adj1. kaputt, im Eimer2. pleite:go bust pleitegehen* * *I noun1) (sculpture) Büste, die2) (woman's bosom) Busen, derII 1.bust [measurement] — Oberweite, die
(coll.)adjective1) (broken) kaputt (ugs.)2) (bankrupt) bankrott; pleite (ugs.)2. transitive verb, 3. intransitive verb,* * *n.Büste -n f. v.Pleite gehen ausdr. -
6 carrot
noun1) Möhre, die; Karotte, diegrated carrot[s] — geraspelte Möhren od. Karotten
2) (fig.) Köder, derwith carrot and stick — mit Zuckerbrot und Peitsche
* * *['kærət]* * *car·rot[ˈkærət, AM ˈker-]I. nto dangle [or hold out] a \carrot in front of sb versuchen jdn zu ködernthe \carrot and [the] stick Zuckerbrot und Peitsche* * *['krət]nMohrrübe f, Karotte f, Möhre f; (fig) Köder m* * *carrot [ˈkærət] s1. BOT Karotte f, Möhre f, Mohrrübe f, Gelbe Rübe:with a carrot and a stick fig mit Zuckerbrot und Peitsche;2. umga) pl rotes Haarb) Rotkopf m* * *noun1) Möhre, die; Karotte, diegrated carrot[s] — geraspelte Möhren od. Karotten
2) (fig.) Köder, der* * *n.Karotte -n f.Möhre -n f. -
7 come-on
[ˈkʌmɒn, AM -ɑ:n]to give sb the [or a] \come-on jdn anmachen [o anbaggern] sl* * *['kʌmɒn]n(inf: lure, enticement) Köder m (fig)* * *come-on s umg1. besonders US Lockvogelangebot n, Köder m (besonders für Käufer) -
8 disincentive
nounHemmnis, das* * *dis·in·cen·tive[dɪsɪnˈsentɪv, AM -t̬-]I. n2. ECON negativer Anreiz, hemmender AnreizII. adj entmutigendto have a \disincentive effect on sb auf jdn entmutigend wirken* * *["dIsIn'sentɪv]nEntmutigung fto be a disincentive to do sth — keinen Anreiz dafür bieten, etw zu tun
it acts as a disincentive — es hält die Leute ab
* * *A s1. Abschreckungsmittel n:be a disincentive to abschreckend wirken auf (akk)2. WIRTSCH leistungshemmender FaktorB adj1. abschreckend2. WIRTSCH leistungshemmend* * *nounHemmnis, dasact as or be a disincentive to somebody to do something — jemanden davon abhalten, etwas zu tun
* * *n.Abhaltung f. -
9 double
1. adjective1) (consisting of two parts etc.) doppelt [Anstrich, Stofflage, Sohle]2) (twofold) doppelt [Sandwich, Futter, Fenster, Boden]4) (for two persons) Doppel-double seat — Doppelsitz, der
double bed/room — Doppelbett, das/-zimmer, das
5)folded double — einmal od. einfach gefaltet
be bent double with pain — sich vor Schmerzen (Dat.) krümmen
7) (dual) doppelt [Sinn, [Verwendungs]zweck]8) (twice as much) doppelt [Anzahl]a room double the size of this — ein doppelt so großes Zimmer wie dieses
be double the height/width/time — doppelt so hoch/breit/lang sein
be double the cost — doppelt so teuer sein
10) (of twofold size etc.) doppelt [Portion, Lautstärke, Kognak, Whisky]12) (deceitful) falsch [Spiel]2. adverb 3. noun3) (twice as much) das Doppelte; doppelt soviel; (twice as many) doppelt so viele5)4. transitive verbat the double — unverzüglich; (Mil.) aufs schnellste
verdoppeln; (make double) doppelt nehmen [Decke]5. intransitive verb2) (have two functions) doppelt verwendbar seinthe sofa doubles as a bed — man kann das Sofa auch als Bett benutzen
Phrasal Verbs:- academic2.ru/21908/double_back">double back* * *1. adjective1) (of twice the (usual) weight, size etc: A double whisky, please.) doppelt2) (two of a sort together or occurring in pairs: double doors.) Doppel-...3) (consisting of two parts or layers: a double thickness of paper; a double meaning.) zweifach4) (for two people: a double bed.) Doppel-...2. adverb1) (twice: I gave her double the usual quantity.) doppelt2) (in two: The coat had been folded double.) doppelt3. noun1) (a double quantity: Whatever the women earn, the men earn double.) das Doppelte2) (someone who is exactly like another: He is my father's double.) der Doppelgänger4. verb1) (to (cause to) become twice as large or numerous: He doubled his income in three years; Road accidents have doubled since 1960.) verdoppeln2) (to have two jobs or uses: This sofa doubles as a bed.) zweifach nutzbar•- doubles- double agent
- double bass
- double-bedded
- double-check
- double-cross
- double-dealing 5. adjective(cheating: You double-dealing liar!) falsch6. adjectivea double-decker bus.) Doppeldecker-...- double-Dutch- double figures
- double-quick
- at the double
- double back
- double up
- see double* * *dou·ble[ˈdʌbl̩]I. adj inv, attr1. (twice, two) doppeltmy telephone number is \double three, one, five meine Telefonnummer ist zweimal die drei, eins, fünfnow we have a \double problem nun haben wir zwei Problemehaving twins usually means \double trouble for the parents Zwillinge sind für die Eltern in der Regel auch eine doppelte Belastungmost of the photos on this roll are \double exposures die meisten Fotos auf diesem Film sind doppelt belichtethis salary is \double what I get [or \double mine] sein Gehalt ist doppelt so hoch wie meinesto be \double the price/size doppelt so teuer/groß seina \double whisky ein doppelter Whisky2. (of two equal parts) Doppel-\double chimneys Doppelkamine pl\double pneumonia doppelseitige Lungenentzündung3. (of two layers) Doppel-\double membrane Doppelmembran f4. (for two) Doppel-\double sheet Doppelbettlaken nt, Doppelleintuch nt ÖSTERR, SCHWEIZ5. BOT\double daffodil/narcissus/primrose gefüllte Osterglocke/Narzisse/Pfingstrose6. (deceitful, dual)\double life Doppelleben ntto have a \double meaning doppeldeutig seinto apply \double standards mit zweierlei Maß messen\double standard [of morals] Doppelmoral fII. adv1. (twice as much) doppelt so vielto charge sb \double jdm das Doppelte berechnento cost \double das Doppelte kosten2. (two times) doppelt\double as long zweimal [o doppelt] so langto see \double doppelt sehen3. (in the middle)they were bent \double from decades of labour in the fields sie waren gebeugt von jahrzehntelanger Arbeit auf den Feldernafter half an hour bent \double weeding the garden,... nachdem sie eine halbe Stunde in gebückter Haltung Unkraut gejätet hatte,...to fold sth \double etw einmal [o in der Mitte] faltento fold a sheet \double ein Laken einmal zusammenlegenIII. n▪ the \double das Doppelte [o Zweifachecan I get you a Scotch? — make it a \double, please! darf ich Ihnen einen Scotch bringen? — ja, einen Doppelten, bitte!he was your absolute \double er war dir wie aus dem Gesicht geschnitten, er sah dir zum Verwechseln ähnlich5. SPORT, TENNIS▪ \doubles pl Doppel ntmen's/women's \doubles Herren-/Damendoppel ntmixed \doubles gemischtes Doppel\double four Viererpasch m8.▶ I'll bet you \double or nothing [or quits] that... BRIT ich wette mit dir um das Doppelte, dass...get my dinner and be back here on the \double! bring mir auf der Stelle mein Abendessen!IV. vt1. (make twice as much/many)▪ to \double sth etw verdoppelnto \double the stakes den Einsatz verdoppelnto \double a sheet ein Laken in der Mitte zusammenlegen3. NAUT▪ to \double sth etw umschiffen4. FILM, THEAT▪ to \double sb jdn doubelnV. vi1. (increase twofold) sich verdoppeln2. (serve a second purpose) eine Doppelfunktion haben; (play) FILM, THEAT eine Doppelrolle spielen; MUSto \double on piano and guitar Klavier und Gitarre spielenthe actress playing the judge also \doubles as the victim's sister die Schauspielerin, die die Richterin darstellt, spielt auch die Schwester des Opfersshe \doubles as judge and the victim's sister sie spielt in einer Doppelrolle die Richterin und die Schwester des Opfersthe kitchen table \doubles as my desk der Küchentisch dient auch als mein Schreibtisch3. (fold) sich falten [lassen]4. MIL im Laufschritt marschieren* * *['dʌbl]1. advwe paid her double what she was getting before —
they charge double what they used to he took double the time it took me — sie berechnen doppelt so viel wie früher er brauchte doppelt so lange wie ich
he's double your age —
2)she was bent double with laughter/pain — sie krümmte sich vor Lachen/Schmerzen
2. adj1) (= twice as much) doppeltto pay a double amount —
a double gin/whisky etc — ein doppelter Gin/Whisky etc
2) (= having two similar parts, in pairs) Doppel-it is spelled with a double 'p' — es wird mit Doppel-p or mit zwei p geschrieben
my phone number is 9, double 3, 2, 4 — meine Telefonnummer ist neun drei drei zwei vier or neun dreiunddreißig vierundzwanzig
3. n2) (= person) Ebenbild nt, Doppelgänger(in) m(f); (FILM, THEAT = stand-in) Double nt; (= actor taking two parts) Schauspieler, der eine Doppelrolle spieltI saw your double —
3)at the double (also Mil) — im Laufschritt; (fig) im Eiltempo
4) (CARDS: increase) Verdoppelung f; (BRIDGE) Kontra nt; (= hand) Blatt, das die Verdoppelung/das Kontra rechtfertigt (in racing) Doppelwette f; (in dice) Pasch m; (in dominoes) Doppelstein m, Pasch m4. vt1) (= increase twofold) verdoppeln2) (= fold in two) piece of paper (einmal) falten3) (FILM, THEAT)he doubles the roles of courtier and hangman — er hat die Doppelrolle des Höflings und Henkers
the producer decided to double the parts of pimp and judge — der Produzent beschloss, die Rollen des Zuhälters und des Richters mit demselben Schauspieler zu besetzen
4) (NAUT: sail round) umsegeln5) (CARDS) verdoppeln; (BRIDGE) kontrieren5. vi1) (= increase twofold) sich verdoppeln3) (FILM, THEAT)to double for sb — jds Double sein, jdn doubeln
who is doubling for him? — wer doubelt ihn?, wer ist sein Double?
this bedroom doubles as a study — dieses Schlafzimmer dient auch als Arbeitszimmer
4) (CARDS) verdoppeln; (BRIDGE) kontrieren* * *double [ˈdʌbl]1. a) doppelt, Doppel…, zweifach:double the value der zweifache oder doppelte Wert;give a double knock zweimal klopfen;b) doppelt so groß wie:c) MED doppelseitig (Lungenentzündung etc)2. Doppelt…, verdoppelt, verstärkt:double beer Starkbier n3. Doppel…, für zwei bestimmt:double bed Doppelbett n;double room Doppel-, Zweibettzimmer n4. gepaart, Doppel…:a) Doppeltür f,b) Flügeltür f;5. BOT gefüllt, doppelt6. MUS eine Oktave tiefer (klingend), Kontra…7. zweideutig8. unaufrichtig, falsch9. gekrümmtB adv1. doppelt, noch einmal:2. doppelt, zweifach:10 is double five 10 ist zweimal 5;play double or quits fig alles auf eine Karte setzen;see double (alles) doppelt sehen3. paarweise, zu zweit:sleep double auch in einem Bett schlafen4. unaufrichtig, falschC s2. Gegenstück n:a) Ebenbild nb) Doppel n, Duplikat n (auch Abschrift)3. a) Double n, Doppelgänger(in)4. a) Falte fb) Windung f5. a) plötzliche Kehrtwendungb) Haken m:give sb the double jemandem durch die Lappen gehen umg6. MIL Schnellschritt m:a) a. allg im Schnellschritt,b) allg auf der Stelle7. Trick m, Winkelzug m8. a) THEAT zweite Besetzungb) FILM, TV Double nc) THEAT etc Schauspieler, der eine Doppelrolle spielt9. pl Tennis etc:a) Doppel n (Wettbewerb)doubles court Doppelfeld n;doubles partner Doppelpartner(in);doubles player Doppelspieler(in);doubles team Doppel;men’s doubles Herrendoppel10. SPORTa) Doppelsieg mb) Doppelniederlage fc) Double n (Meisterschaft und Pokalsieg)11. Bridge etc:a) Doppeln nb) Karte, die Doppeln gestattet12. Doppelwette f13. ASTRON Doppelstern m14. Springreiten: zweifache KombinationD v/t2. um das Doppelte übertreffena) Papier etc kniffen, falten, eine Bettdecke etc um-, zurückschlagen,b) zusammenfalten, -legen,4. umsegeln, umschiffen5. Bridge etc: das Gebot doppelnb) double the parts of … and … THEAT etc … … und … in einer Doppelrolle spielen7. Spinnerei: doublierenE v/i1. sich verdoppeln2. sich (zusammen)falten (lassen)3. a) plötzlich kehrtmachenb) einen Haken schlagen4. Winkelzüge machen5. doppelt verwendbar sein:the chair doubles as a bed der Sessel lässt sich auch als Bett verwendenb) THEAT etc eine Doppelrolle spielen:double as … and … → D 6 b; allg sowohl als … als auch als … fungierenc) he doubles as a waiter er hat noch einen Job als Kellner7. MUS zwei Instrumente spielen:he doubles on … and … er spielt … und …8. Bridge etc: doppeln9. den Einsatz verdoppeln10. a) MIL im Schnellschritt marschierenb) laufen* * *1. adjective1) (consisting of two parts etc.) doppelt [Anstrich, Stofflage, Sohle]2) (twofold) doppelt [Sandwich, Futter, Fenster, Boden]4) (for two persons) Doppel-double seat — Doppelsitz, der
double bed/room — Doppelbett, das/-zimmer, das
5)folded double — einmal od. einfach gefaltet
be bent double with pain — sich vor Schmerzen (Dat.) krümmen
6) (having some part double) Doppel[adler, -heft, -stecker]7) (dual) doppelt [Sinn, [Verwendungs]zweck]8) (twice as much) doppelt [Anzahl]be double the height/width/time — doppelt so hoch/breit/lang sein
9) (twice as many) doppelt so viele wie10) (of twofold size etc.) doppelt [Portion, Lautstärke, Kognak, Whisky]11) (of extra size etc.) doppelt so groß [Anstrengung, Mühe, Schwierigkeit, Problem, Anreiz]12) (deceitful) falsch [Spiel]2. adverb 3. noun1) (double quantity) Doppelte, das3) (twice as much) das Doppelte; doppelt soviel; (twice as many) doppelt so viele5)4. transitive verbat the double — unverzüglich; (Mil.) aufs schnellste
verdoppeln; (make double) doppelt nehmen [Decke]5. intransitive verb2) (have two functions) doppelt verwendbar seinPhrasal Verbs:* * *(person) n.Doppelgänger m. adj.doppelt adj. n.Doppel- präfix.Double -s n. v.verdoppeln v. -
10 economic
adjective1) (of economics) Wirtschafts[politik, -system, -modell]; ökonomisch, wirtschaftlich [Entwicklung, Zusammenbruch]2) (giving adequate return) wirtschaftlich [Miete]* * *[i:kə'nomik]2) (likely to bring a profit: an economic rent.) wirtschaftlich* * *eco·nom·ic[ˌi:kəˈnɒmɪk, AM -ˈnɑ:m-]1. attr, inv POL, ECON ökonomisch, Wirtschafts-, wirtschaftlich; (macroeconomic) volkswirtschaftlich\economic aid [or assistance] Wirtschaftshilfe f\economic development wirtschaftliche Entwicklung\economic downturn Konjunkturabschwächung f\economic forecast Wirtschaftsprognose f\economic geography Wirtschaftsgeografie f\economic progress wirtschaftlicher Fortschritt\economic self-sufficiency Autarkie f, wirtschaftliche Unabhängigkeit\economic system Wirtschaftssystem nt\economic upturn Konjunkturaufschwung m\economic warfare Wirtschaftskrieg m2. (profitable) rentabel, profitabel* * *["iːkə'nɒmɪk]adj1) (= financial) Wirtschafts-economic news — Nachrichten pl aus der Wirtschaft
economic recovery — Wirtschaftsaufschwung m, wirtschaftlicher Aufschwung
it is not economic to do this — es ist nicht rentabel, das zu tun
* * *A adj (adv economically)1. (staats-, volks)wirtschaftlich, (national)ökonomisch, Wirtschafts…:economic aid Wirtschaftshilfe f;economic blockade Wirtschaftsblockade f;a) Wirtschaftslage f,b) Erwerbsverhältnisse;economic crisis Wirtschaftskrise f;economic development wirtschaftliche Entwicklung;economic geography Wirtschaftsgeografie f;economic growth Wirtschaftswachstum n;economic policy Wirtschaftspolitik f;economic science → B;2. wirtschaftswissenschaftlich3. praktisch, angewandt (Botanik etc)4. a) rentabel, wirtschaftlich, gewinnbringend:economic pack Sparpackung f;a) Volkswirtschaft(slehre) f, Nationalökonomie fecon. abk1. economic3. economy* * *adjective1) (of economics) Wirtschafts[politik, -system, -modell]; ökonomisch, wirtschaftlich [Entwicklung, Zusammenbruch]2) (giving adequate return) wirtschaftlich [Miete]* * *adj.sparsam adj.volkswirtschaftlich adj.wirtschaftlich adj. -
11 economics
1) Wirtschaftswissenschaft, die (meist Pl.); [politische] Ökonomie2) (economic considerations) wirtschaftlicher Aspekt* * *[i:kə'nomiks]noun singular (the study of production and distribution of money and goods: He is studying economics.) die Volkswirtschaft* * *eco·nom·ics[ˌi:kəˈnɒmɪks, AM -ˈnɑ:m-]n + sing vb1. (science) Wirtschaftswissenschaft[en] f[pl]; (macroeconomics) Volkswirtschaftslehre f; (management studies) Betriebswirtschaft fsocialist \economics die sozialistische Wirtschaftslehre2. (economic aspects) wirtschaftlicher Aspekt* * *["iːkə'nɒmɪks]n1) sing or pl Volkswirtschaft f, Wirtschaftswissenschaften pl; (= social economics) Volkswirtschaft f; (in management studies) Betriebswirtschaft f* * *econ. abk1. economic3. economy* * *noun, no pl.1) Wirtschaftswissenschaft, die (meist Pl.); [politische] Ökonomie2) (economic considerations) wirtschaftlicher Aspekt* * *n.Volkswirtschaftslehre f.Wirtschaftswissenschaft f. -
12 fillip
noun* * *fil·lip[ˈfɪlɪp]I. nto give sb a \fillip, to provide a \fillip for [or to] sb (encourage) jdn anspornen; (give a boost) jdm Auftrieb gebento give sth a \fillip, to provide a \fillip for [or to] sth (stimulate) etw beleben [o fam in Schwung bringen]; (give a boost) etw dat Auftrieb gebenthe news gave the stock market a big \fillip die Meldungen führten zu einer deutlichen Belebung des AktienmarktsII. vt2. (strike)▪ to \fillip sb/sth jdm/etw einen Klaps geben3. (stimulate)▪ to \fillip sb jdn anspornento \fillip sb's memory jds Gedächtnis auf die Sprünge helfen fam* * *['fIlɪp]n (fig)Ansporn m, Aufmunterung fto give sb a fillip — jdn aufmuntern or anspornen
to give sth a fillip — einer Sache (dat) (neuen) Schwung geben
this gave a fillip to our business — dadurch hat unser Geschäft einen Aufschwung genommen
* * *fillip [ˈfılıp]A s1. Schnalzer m, Schnipser m (mit Finger und Daumen)2. Klaps m3. fig Ansporn m, Auftrieb m:give a fillip to → B 34. unbedeutender ZusatzB v/t1. a) schnippen, schnipsen:2. jemandem einen Klaps geben3. fig anspornen, in Schwung bringen* * *noun* * *n.Anregung -en f.Nasenstüber m. -
13 flop
1. intransitive verb,- pp-1) plumpsen2. noun* * *[flop] 1. past tense, past participle - flopped; verb1) (to fall or sit down suddenly and heavily: She flopped into an armchair.) plumpsen2) (to hang or swing about loosely: Her hair flopped over her face.) flattern2. noun1) ((a) flopping movement.) der Plumps2) (a failure: The show was a complete flop.) die Pleite•- academic2.ru/28191/floppy">floppy- floppy disk* * *[flɒp, AM flɑ:p]I. vi<- pp->2. (drop) fallenthe baby's head kept \flopping backwards der Kopf des Babys kippte immer wieder nach hintenII. nhe fell with a \flop on the bed er ließ sich aufs Bett plumpsen2. usu sing ( fig pej fam: failure) business, enterprise Flop m fam, Reinfall m fam, Pleite f fam; person Niete f pej famto be a commercial \flop ein wirtschaftlicher Misserfolg sein▪ the \flop bei ‘Texas Hold 'Em’ (Pokerspiel): die ersten drei Karten, die alle Spieler zugeteilt bekommen* * *[flɒp]1. vishe flopped into an armchair/onto the bed — sie ließ sich in einen Sessel/aufs Bett plumpsen (inf)
let's flop now (inf) — komm, wir hauen uns in die Falle (inf)
the show flopped completely — die Show war ein totaler Reinfall
he flopped as Hamlet — als Hamlet war er ein Reinfall
2. n1) (inf: failure) Reinfall m, Flop m (inf)2) (= movement) Plumps m → bellyflopSee:→ bellyflop* * *A v/i1. (hin-, nieder)plumpsen3. hin und her oder auf und nieder schlagen4. lose hin und her schwingen, flattern5. (hilflos) zappeln7. umga) durchfallen (Prüfling), (Theaterstück etc auch) floppenB v/t (hin-, nieder)plumpsen lassen, hinwerfenC s1. (Hin-, Nieder)Plumpsen n2. Plumps m3. US Umschwenken n4. umga) THEAT etc Flop m, Durchfall m, Misserfolg mb) Reinfall m, Pleite fc) Versager(in), Niete f5. US sla) Schlafplatz m, -stelle fD adv plumpsend, mit einem PlumpsE int plumps* * *1. intransitive verb,- pp-1) plumpsen2. noun* * *n.Reinfall -¨e m.Versager - m. v.versagen v. -
14 hegemony
he·gemo·ny[hɪˈgeməni, AM -ˈʤem-]* * *[hI'gemənɪ]nHegemonie f* * *b) faktische Überlegenheit politischer, wirtschaftlicher etc Art:claim to hegemony Hegemonialanspruch m* * *n.Hegemonie f.Vorherrschaft f. -
15 beneficial owner
-
16 bounty payment
-
17 commercial harm
-
18 disincentive
-
19 economic distress
-
20 economic harm
Look at other dictionaries:
Diagnosebezogene Fallgruppen — Diagnosis Related Groups (kurz DRG, deutsch Diagnosebezogene Fallgruppen) bezeichnen ein ökonomisch medizinisches Klassifikationssystem, mit dem Leistungen an Patienten anhand der Haupt und Nebendiagnosen für den einzelnen Behandlungsfall und der … Deutsch Wikipedia
Soziales Dilemma — Soziale Dilemmata liegen vor, wenn die bestmögliche Verfolgung der individuellen Interessen der beteiligten Akteure diese in einen Zustand führt, der sie schlechter stellt als Lösungen, in denen auf die beste Handlung zur Maximierung der… … Deutsch Wikipedia
Copyright Term Extension Act — Der Copyright Term Extension Act (Gesetz zur Verlängerung des Urheberrechtsschutzes) von 1998, auch bekannt als der Sonny Bono Copyright Term Extension Act oder das Micky Maus Schutzgesetz, verlängerte die Schutzdauer des Urheberrechts in den USA … Deutsch Wikipedia
Micky-Maus-Schutzgesetz — Der Copyright Term Extension Act (Gesetz zur Verlängerung des Urheberrechtsschutzes) von 1998, auch bekannt als der Sonny Bono Copyright Term Extension Act oder das Micky Maus Schutzgesetz, verlängerte die Schutzdauer des Urheberrechts in den USA … Deutsch Wikipedia
Patentanmeldung — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… … Deutsch Wikipedia
Patente — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… … Deutsch Wikipedia
Patentieren — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… … Deutsch Wikipedia
Patentierung — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… … Deutsch Wikipedia
Patentrecht — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… … Deutsch Wikipedia
Patentschutz — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… … Deutsch Wikipedia
Patentwesen — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… … Deutsch Wikipedia