Translation: from latin
- From latin to:
- All languages
- English
- German
vī-cānĕus
-
1 Atrax
Atrax, acis (Ἄτραξ), I) m., ein Fluß in Ätolien, Plin. 4, 6. – Dav. Atraces, um, m., die Anwohner des Atrax, die Atracer, Plin. 4, 6. – II) f., Stadt in der thessalischen Landschaft Histiäotis zwischen dem Flusse Titarsios u. dem (obern) Peneios, Liv. 32, 15, 8. – Dav.: a) Atracius, a, um, atracisch, poet. für thessalisch, ars, die magische Kunst, die die Thessalier vorzüglich stark trieben, Stat.: virgo (= Atracis, w. s.), Val. Flacc. – b) Atracidēs, ae, m., der Atracide, poet. = der Thessalier, v. Cäneus, Ov. met. 12, 209. – c) Atracis, cidis, f., die Atracidin, poet. = Thessalierin, Hippodamia, Ov. her. 16 (17), 248 u.a.
-
2 Phyllos
-
3 Atrax
Atrax, acis (Ἄτραξ), I) m., ein Fluß in Ätolien, Plin. 4, 6. – Dav. Atraces, um, m., die Anwohner des Atrax, die Atracer, Plin. 4, 6. – II) f., Stadt in der thessalischen Landschaft Histiäotis zwischen dem Flusse Titarsios u. dem (obern) Peneios, Liv. 32, 15, 8. – Dav.: a) Atracius, a, um, atracisch, poet. für thessalisch, ars, die magische Kunst, die die Thessalier vorzüglich stark trieben, Stat.: virgo (= Atracis, w. s.), Val. Flacc. – b) Atracidēs, ae, m., der Atracide, poet. = der Thessalier, v. Cäneus, Ov. met. 12, 209. – c) Atracis, cidis, f., die Atracidin, poet. = Thessalierin, Hippodamia, Ov. her. 16 (17), 248 u.a. -
4 Phyllos
-
5 vicaneus
vīcānus (post-class. collat. form vī-cānĕus, Cod. Just. 11, 56), a, um, adj. [vicus], of or dwelling in a village.I.Adj.:II.Tmolites ille vicanus,
villager, Cic. Fl. 3, 8: haruspices, who go about from village to village, Enn. ap. Cic. Div. 1, 58, 132.— -
6 vicani
vīcānus (post-class. collat. form vī-cānĕus, Cod. Just. 11, 56), a, um, adj. [vicus], of or dwelling in a village.I.Adj.:II.Tmolites ille vicanus,
villager, Cic. Fl. 3, 8: haruspices, who go about from village to village, Enn. ap. Cic. Div. 1, 58, 132.— -
7 vicanus
vīcānus (post-class. collat. form vī-cānĕus, Cod. Just. 11, 56), a, um, adj. [vicus], of or dwelling in a village.I.Adj.:II.Tmolites ille vicanus,
villager, Cic. Fl. 3, 8: haruspices, who go about from village to village, Enn. ap. Cic. Div. 1, 58, 132.—
Look at other dictionaries:
Caenêvs — CAENÊVS, ëi, Gr. Καινεὺς, έως, des Atrax, Anton. Liberal. c. 17. oder, nach andern, des Elatus Sohn, Hygin. Fab. 14. & 242. wiewohl doch einige beyde nur für eine Person halten; Heins. ad Ovid. Metam. XII. 189. daher er denn daselbst bald Elateïa … Gründliches mythologisches Lexikon
Centavri — CENTAVRI, i, Gr. Κένταυροι, ων, (⇒ Tab. XIV.) 1 §. Namen. Dieser ist aus κεντάω, ich steche, und ταῦρος, ein Ochs, zusammen gesetzet, weil sie die ausgerissenen Ochsen des Ixions mit ihren Stacheln wieder zurück brachten. Serv. ad Virg. Gerog.… … Gründliches mythologisches Lexikon
Antimachvs [3] — ANTIMĂCHVS, i, (⇒ Tab. XIV.) ein Centaurus, welchen Cäneus in dem Scharmützel auf des Pirithous Beylager nebst andern mit niedermachete. Ovid. Metam. lib. XII. v. 460 … Gründliches mythologisches Lexikon
Argonavtae — ARGONAVTAE, árum, Gr. Ἀργονάυτααι, ῶν. 1 §. Namen. Diesen haben sie von ihrem Schiffe Argo, worinnen sie nach Kolchis fuhren, und ναύται, Schiffer, da sie so viel heißen, als Leute, die in dem Schiffe Argo gefahren. Sonst werden sie auch Myniæ… … Gründliches mythologisches Lexikon
Bromvs — BROMVS, ii, (⇒ Tab. XIV.) ein Centaurus, welchen Cäneus auf des Pirithous Beylager mit niedermachete. Ovid. Metam. XII. v. 459 … Gründliches mythologisches Lexikon
Calydonivs Aper — CALYDONIVS APER, Gr. Ὗς Καλυδώνιος. 1 §. Namen. Diesen führet solches Schwein von der Landschaft, wo es sich aufhielt, welches die Gegend um die Stadt Kalydon in Aetolien war, woselbst damals Oeneus, als König, regierete. Taubm. ad. Virg. Aen.… … Gründliches mythologisches Lexikon
Clymenvs [2] — CLYMĔNVS, i, des Schöneus, Hygin. Fab. 246. oder Oeneus, Id. 238. Fab. auch wohl Cäneus, Id. Fab. 242. oder, wie ihn noch andere nennen, des Teleus Sohn, Euphorion ap. Parthen. c. 13. König in Arkadien, Hygin. Fab. 206. 242. heurathete die… … Gründliches mythologisches Lexikon
Corónvs [1] — CORÓNVS, i, des Cäneus Sohn, von Gyrtone, einer von den Argonauten. Apollod. lib. I. c. 9. §. 16. Orpheus Argon. v. 136. & Apollon. lib. I. v. 57 … Gründliches mythologisches Lexikon
Elatvs [1] — ELĂTVS, i, ein Magnesier, dessen Sohn, Cäneus, sich auch mit unter den Argonauten befand. Hygin. Fab. 14. p. 41 … Gründliches mythologisches Lexikon
Enévs — ENÉVS, i, Gr. Ἠνειὸς, ου, des Cäneus Sohn, einer der Argonauten; Orph. Argon. v. 168. wiewohl Burmann dessen in seinem Verzeichnisse der Argonauten vor dem Valerius Flaccus nicht mit gedacht hat … Gründliches mythologisches Lexikon
Helimvs — HELĬMVS, i, (⇒ Tab. XIV.) einer von den Centauren, der auf des Pirithous Hochzeit von dem Cäneus erleget wurde. Ovid. Metam. XII. v. 460 … Gründliches mythologisches Lexikon