Translation: from german to french
from french to german- From french to:
- German
- From german to:
- All languages
- English
- Russian
transitives Verb
-
1 abarbeiten
'aparbaɪtənv1) travailler pour s'acquitter de ses dettes, abattre de la besogne (fig), abattre du travail (fig)2)sich abarbeiten — s'épuiser, se tuer au travail, s'éreinter
abarbeitenạb|arbeiten2 (der Reihe nach erledigen) exécuter -
2 abbauen
'apbauənv1) ( zerlegen) démonter, démolir2) ( verringern) réduire, diminuer3) CHEM décomposer, résorber4) MIN exploiterabbauenạb|bauen(umgangssprachlich) connaître une baisse de régime -
3 abbeizen
-
4 abbeißen
abbeißenạb|beißencouper avec les dents; Beispiel: etwas abbeißen couper quelque chose avec les dents; Beispiel: ein Stück von einer Wurst abbeißen croquer un morceau de saucisse; Beispiel: sich Dativ die Zunge abbeißen se mordre la languemordre -
5 abbekommen
'apbəkɔmənv irr1) ( seinen Teil bekommen) recevoir2) ( beschädigt werden) être abîméabbekommenạb|bekommen *2 (getroffen werden) recevoir Spritzer, Prügel; récolter Kratzer; Beispiel: etwas abbekommen Person être amoché; Auto être esquinté3 (loslösen können) enlever -
6 abberufen
-
7 abbestellen
'apbəʃtɛlənvdécommander, annuler, résilierabbestellenạb|bestellen *décommander Ware; annuler la réservation de Hotelzimmer -
8 abbezahlen
'apbətsaːlənvachever de payer, solder, amortirabbezahlenạb|bezahlen *achever de payer Schulden; Beispiel: etwas abbezahlen payer quelque chose à crédit -
9 abbilden
-
10 abbinden
-
11 abblasen
'apblaːzənv irr1) ( wegblasen) enlever en soufflant2) ( entweichen lassen) échapper, s'échapper3) ( fig) supprimer, annulerabblasenạb|blasenunregelmäßig (umgangssprachlich: absagen) annuler -
12 abblenden
'apblendənv1) (Licht/Auto) masquer, voiler, baisser, mettre les feux de croisement2) FOTO diaphragmer, fermer en fonduabblendenạb|blendencine couperBeispiel: die Scheinwerfer abblenden se mettre en code[s] -
13 abblocken
'apblɔkənv1) bloquer, contrer, arrêter2) ( fig) bloquerabblockenạb|blockenfaire barrage; Beispiel: jemanden/etwas mit etwas abblocken faire barrage à quelqu'un/quelque chose par quelque choserefuser la discussion -
14 abbrausen
'apbrauzənv1) ( duschen) prendre une douche2) ( schnell losfahren) démarrer en trombeabbrausenạb|brausen(umgangssprachlich: davonfahren) démarrer sur les chapeaux de rouesrincer Person, Pflanze -
15 abbrechen
'apbrɛçənv irr1) ( zerbrechen) briser, casser2) (Verhandlungen, Beziehungen) rompre, arrêter3) ( Rede) couper courtabbrechenạb|brechen1 (lösen) casser Ast; cueillir Blüte; Beispiel: ein Stück von etwas abbrechen couper un morceau de quelque chose5 Informatik annuler -
16 abbremsen
-
17 abbrennen
-
18 abbringen
'apbrɪŋənv irrdétourner, faire changer d'avis, écarter du sujetabbringenạb|bringenunregelmäßig Beispiel: jemanden vom Weg/vom Thema abbringen détourner quelqu'un du chemin/du sujet; Beispiel: jemanden davon abbringen etwas zu tun dissuader quelqu'un de faire quelque chose; Beispiel: sich von einer Meinung nicht abbringen lassen ne pas vouloir se défaire d'une opinion -
19 abbuchen
'apbuːxənv1) ( Betrag) prélever2) ( vom Konto) porter une somme en décharge3) ECO débiter un compteabbuchenạb|buchenprélever; Beispiel: das Abbuchen le prélèvement -
20 abbürsten
'apbyrstənv1) ( bürsten) brosser2)abbürstenạb|bürsten(reinigen) brosserBeispiel: sich abbürsten brosser ses vêtements
Look at other dictionaries:
Transitives Verb — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Transitivität (von [Lateinische Sprache|lat.] trānsitiō,… … Deutsch Wikipedia
Verb — (von lat. verbum (temporale) „Zeitwort“) ist ein fachsprachlicher Ausdruck der traditionellen Grammatik für eine Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen oder einen Zustand ausdrückt, und erfasst Wörter wie gehen, denken, segeln und wandern.… … Deutsch Wikipedia
Verb — Vẹrb [v ] das; s, en; eine Wortart, die eine Tätigkeit, einen Vorgang oder einen Zustand in Bezug auf einen Zeitpunkt oder eine Zeitspanne ausdrückt. Die Form des Verbs richtet sich nach Person, Numerus, Tempus usw ≈ Zeitwort <ein… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
transitives — tran·si·tive || trænsɪtɪv , z n. verb accompanied by a direct object (Grammar) adj. having a direct object (Grammar); temporary, impermanent, intermediate … English contemporary dictionary
Einstufiges Verb — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt … Deutsch Wikipedia
Fünfstufiges Verb — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt … Deutsch Wikipedia
Irreguläres japanisches Verb — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt … Deutsch Wikipedia
Konsonantisches Verb — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt … Deutsch Wikipedia
Suru-Verb — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt … Deutsch Wikipedia
Unregelmäßiges Verb (Japanisch) — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt … Deutsch Wikipedia
Unregelmäßiges japanisches Verb — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt … Deutsch Wikipedia