Translation: from english
toller, ernst
-
121 business
nounhe's in the wool business — er ist in der Wollbranche
business is business — (fig.) Geschäft ist Geschäft
set up in business — ein Geschäft od. eine Firma gründen
go out of business — pleite gehen (ugs.)
go into business — Geschäftsmann/-frau werden
do business [with somebody] — [mit jemandem] Geschäfte machen
be in business — Geschäftsmann/-frau sein
that is my business/none of your business — das ist meine Angelegenheit/nicht deine Sache
what business is it of yours? — was geht Sie das an?
mind your own business — kümmere dich um deine [eigenen] Angelegenheiten!
he has no business to do that — er hat kein Recht, das zu tun
4) (matter to be considered) Angelegenheit, die‘any other business’ — "Sonstiges"
5) (serious work)get down to [serious] business — [ernsthaft] zur Sache kommen; (Commerc.) an die Arbeit gehen
mean business — es ernst meinen
business before pleasure — erst die Arbeit, dann das Vergnügen
* * *['biznis]1) (occupation; buying and selling: Selling china is my business; The shop does more business at Christmas than at any other time.) das Geschäft2) (a shop, a firm: He owns his own business.) das Geschäft3) (concern: Make it your business to help him; Let's get down to business (= Let's start the work etc that must be done).) die Angelegenheit•- academic2.ru/9798/businesslike">businesslike- businessman
- on business* * *busi·ness<pl -es>[ˈbɪznɪs]I. nis your visit for \business or pleasure? ist ihr Besuch dienstlicher oder privater Natur?to combine [or mix] \business with pleasure das Angenehme mit dem Nützlichen verbindennever mix \business with pleasure Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps famto do \business with sb mit jdm Geschäfte machen [o geschäftliche Beziehungen unterhalten] [o Handel treiben]to go into \business Geschäftsmann/Geschäftsfrau werdenhe went into \business as a caterer er ging ins Gaststättengewerbeto go out of \business das Geschäft aufgebento talk \business zur Sache kommenon \business beruflich, dienstlich, geschäftlichhow's \business at the moment? was machen die Geschäfte?\business is booming/slow die Geschäfte gehen hervorragend/nicht gutwhat line of \business are you in? in welcher Branche sind Sie tätig?small \business Kleinunternehmen ntto start up [or establish] a \business ein Unternehmen gründenthat's none of your \business ( fam) das geht dich nichts anto be a time-consuming \business eine zeitraubende Angelegenheit seinto make sth one's \business sich dat etw zur Aufgabe machen6. no plto mean \business (be serious) es [wirklich] ernst meinento get on with the \business of sth mit etw dat weitermachen\business committee Unterhausausschuss m für die Einteilung der Sitzungszeit9.▶ to do one's \business ( euph: person) austreten, sich akk erleichtern euph; (dog) sein Geschäft verrichten euph▶ to get down to \business zur Sache kommen▶ to be in the \business of [doing] sth dafür zuständig sein, etw zu tunI'm not in the \business of telling you what to do es ist nicht meine Sache, Ihnen zu sagen, was Sie zu tun habento hurt like nobody's \business ganz arg weh tun famto run like nobody's \business ganz schnell rennen▶ what a \business was für ein Umstand* * *['bIznɪs]n1) no pl (= commerce) Geschäft nt; (= line of business) Branche fto be in the publishing/insurance business — im Verlagswesen/der Versicherungsbranche tätig sein
to set up in business as a butcher/lawyer etc — sich als Fleischer/Rechtsanwalt etc niederlassen
to do business with sb — Geschäfte pl mit jdm machen
"business as usual" (during renovation etc) — das Geschäft bleibt geöffnet
he is here/away on business — er ist geschäftlich hier/unterwegs
to get down to business —
to combine or mix business with pleasure — das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden
you shouldn't mix business with pleasure — man sollte Geschäftliches und Vergnügen trennen
looking for business? (asked by prostitute) — na, Süßer, wie wärs?
2) (fig inf)it's/she's the business — das/sie ist spitze (inf)
that's my business — das ist meine Sache or Angelegenheit
that's no business of mine/yours, that's none of my/your business — das geht mich/dich nichts an
to make it one's business to do sth — es sich (dat) zur Aufgabe machen, etw zu tun
you should make it your business to see that all the products... — Sie sollten sich darum kümmern, dass alle Produkte...
you've no business doing that — du hast kein Recht, das zu tun
we are not in the business of doing that — es ist nicht unsere Aufgabe, das zu tun
I must be about my business (form) — ich muss( jetzt) meinen Geschäften nachgehen
See:→ mind5) (= difficult job) Problem nt6) (inf: affair) Sache fmoving house can be a costly/stressful business — ein Umzug kann ganz schön teuer/stressig sein
See:→ funny8) (inf: defecation of dog, child) Geschäft nt (inf)* * *business [ˈbıznıs]A s1. Geschäft n, Beruf m, Tätigkeit f, Gewerbe n, Arbeit f:in the music business im Musikgeschäft;on business geschäftlich, beruflich, in Geschäften, in einer geschäftlichen Angelegenheit;be away on business dienstlich oder geschäftlich unterwegs sein, auf Dienst- oder Geschäftsreise sein;on the way to business auf dem Weg zur Arbeit(sstätte);politics is a dirty business die Politik ist ein schmutziges Geschäft;carry on business as an estate agent als Grundstücksmakler tätig sein;discuss business über geschäftliche Dinge reden;he knows his business er versteht sein Geschäft2. a) Kaufmannsberuf mb) Geschäftsleben n, Handel m:be in business Geschäftsmann oder Kaufmann sein, ein Geschäft haben;be back in business wieder im Geschäft sein;go into business Kaufmann werden;a) das Geschäft oder seinen Beruf aufgeben,b) den Betrieb einstellen;business is business Geschäft ist Geschäft3. WIRTSCH Geschäft(sgang) n(m), Geschäftsvolumen n, Umsatz m:bad for business schlecht fürs Geschäft;how is business? wie gehen die Geschäfte?;business is slack das Geschäft ist flau;no business (done) (Börse) ohne Umsatz;do good business gute Geschäfte machen ( with mit);lose business Kundschaft oder Aufträge verlieren, geschäftliche Einbußen erleiden4. WIRTSCH Geschäft n, (Geschäfts)Unternehmen n, (-)Betrieb m, Firma f5. (Laden)Geschäft n6. Arbeit f, Tätigkeit f, Beschäftigung f:business before pleasure erst die Arbeit, dann das Vergnügen;8. Sache f, Aufgabe f, Pflicht f:that’s your business (to do) das (zu tun) ist deine Aufgabe;make it one’s business to do sth, make a business of doing sth es sich zur Aufgabe machen, etwas zu tun9. Angelegenheit f, Sache f:life is a serious business das Leben ist eine ernste Angelegenheit;that’s my business das ist meine Sache, das geht niemanden etwas an;this is nobody’s business das geht niemanden etwas an;this is none of your business, that is no business of yours das geht Sie nichts an;get down to business zur Sache kommen;I’m trying to keep out of this demonstration business umg ich versuche, mich aus der ganzen Demonstriererei herauszuhalten;10. Anliegen n:what is your business? was haben Sie auf dem Herzen?11. Anlass m, Grund m, Berechtigung f:what business did he have to say that? wie kam er dazu, das zu sagen?12. THEAT Aktion f (stumme Szenen, Bewegungen etc; Ggs Sprechtext)13. Geschäft n euph (Notdurft):B adj geschäftlich:for business reasons aus geschäftlichen Gründen* * *noun2) no pl. (buying and selling) Geschäfte Pl.business is business — (fig.) Geschäft ist Geschäft
set up in business — ein Geschäft od. eine Firma gründen
go out of business — pleite gehen (ugs.)
go into business — Geschäftsmann/-frau werden
do business [with somebody] — [mit jemandem] Geschäfte machen
be in business — Geschäftsmann/-frau sein
3) (task, duty, province) Aufgabe, die; Pflicht, diethat is my business/none of your business — das ist meine Angelegenheit/nicht deine Sache
mind your own business — kümmere dich um deine [eigenen] Angelegenheiten!
he has no business to do that — er hat kein Recht, das zu tun
4) (matter to be considered) Angelegenheit, die‘any other business’ — "Sonstiges"
get down to [serious] business — [ernsthaft] zur Sache kommen; (Commerc.) an die Arbeit gehen
business before pleasure — erst die Arbeit, dann das Vergnügen
* * *adj.geschäftlich adj. n.Angelegenheit f.Geschäft -e n.Problem -e n.Sache -n f. -
122 can
I 1. noun1) (milk can, watering can) Kanne, die; (for oil, petrol) Kanister, der; (Amer.): (for refuse) Eimer, der; Tonne, diea can of paint — eine Büchse Farbe; (with handle) ein Eimer Farbe
carry the can — (fig. coll.) die Sache ausbaden (ugs.)
2. transitive verb,a can of tomatoes/sausages — eine Dose od. Büchse Tomaten/Würstchen
- nn- eindosen; einmachen [Obst]II auxiliary verb, only in pres.can,neg. cannot, (coll.) can't, past could, neg. (coll.) couldn't können; (have right, be permitted) dürfen; könnenas much as one can — so viel man kann
as... as can be — wirklich sehr...
can do — (coll.) kein Problem
he can't be more than 40 — er kann nicht über 40 sein
you can't smoke in this compartment — in diesem Abteil dürfen Sie nicht rauchen
how [ever] could you do this to me? — wie konnten Sie mir das bloß antun?
[that] could be [so] — das könnte od. kann sein
* * *[kæn] I negative - can't; verb1) (to be able to: You can do it if you try hard.) können2) (to know how to: Can you drive a car?) können4) (used in questions to indicate surprise, disbelief etc: What can he be doing all this time?)II 1. noun(a metal container for liquids and many types of food: oil-can; beer-can; six cans of beer.) die Kanne, die Dose2. verb(to put (especially food) into cans, usually to preserve it: a factory for canning raspberries.) eindosen- academic2.ru/10575/canned">canned- cannery* * *can1[kæn]I. nbeer/drink \can Bier-/Getränkedose ffood \can Konservendose f, Konservenbüchse f2. (contents)a \can of lemonade eine Dose Limonadea \can of oil ein Kanister m Ölmilk \can Milchkanne fpetrol \can Benzinkanister m4. (for waste) [Müll]eimer m, Abfalleimer m SCHWEIZ, Kehrichteimer m SCHWEIZ, Mistkübel m ÖSTERR fam; (larger) [Müll]tonne fon the \can auf dem Klo fam▪ \cans pl Kopfhörer pl8.the scene is in the \can wir haben die Szene [o die Szene ist] im Kasten famthis project is finally in the \can dieses Projekt ist endlich abgeschlossenthe deal is in the \can wir haben den Deal in der Tasche fig famII. vt1. (package)\can it! hör auf damit!to \can a project ein Projekt begraben famcan2<could, could>[kæn, kən]1. (be able to) können\can you hear me? kannst du mich hören?, hörst du mich?she \can speak four languages sie spricht vier Sprachenthe doctors are doing all they \can die Ärzte tun, was sie können [o tun ihr Möglichstes]who \can blame her? wer will es ihr verdenken?\can do kein Problemno \can do geht leider nichtyou \can't park here hier dürfen [o können] Sie nicht parken\can I go out to play? darf [o kann] ich draußen spielen?3. (requesting) können\can/could you tell I've phoned? kannst/könntest du ihm ausrichten, dass ich angerufen haben?\can/could you make a little less noise, please? kannst/könntest du bitte etwas leiser sein?\can/could I borrow your car? kannst/könntest du mir dein Auto leihen?4. (suggesting) könnenyou could [always] try du könntest es ja mal versuchenyou could be a bit nicer to him du könntest schon [o ruhig] etwas netter zu ihm sein5. (offering assistance)\can I help you with those bags? soll ich Ihnen mit den Taschen helfen?\can I be of any help? kann ich irgendwie helfen?6. (expressing possibility) könnenhe \can be really annoying at times manchmal kann er wirklich anstrengend seinyou \can get stamps from some newsagents einige Zeitschriftenhändler verkaufen auch Briefmarkenhe \can't have done it on his own er kann das unmöglich alleine gemacht haben7. (disbelieving, reprimanding)you \can't be hungry already! du kannst doch nicht [o unmöglich] schon wieder Hunger haben!you \can't be serious! das ist nicht dein Ernst!how on earth could you do that! wie konntest du nur so etwas tun!you could have told me before! das hättest du mir auch schon vorher sagen können!I could do with a beer ich könnte jetzt [wirklich] ein Bier vertragen famI could do with a haircut ich müsste mal wieder zum FrisörI could do with a new computer ich bräuchte einen neuen Computer [o fam könnte einen neuen Computer gebrauchen]the car could do with a clean der Wagen müsste mal wieder gewaschen werden9. (demanding)you \can stop that right away! hör sofort damit auf!10. (threatening) könnenif you carry on like that, you \can just go to bed! wenn du so weitermachst, kannst du gleich ins Bett gehen!* * *I [kn] pret couldmodal aux vb (defective parts supplied by to be able to)1) (= be able to) könnenI can't or cannot go to the theatre tomorrow —
I'll do it if I can — wenn ich kann(, tue ich es)
he'll help you all he can — er wird sein Möglichstes tun, er wird tun, was in seinen Kräften steht
could you tell me... — können or könnten Sie mir sagen,...
can you speak German? — können or sprechen Sie Deutsch?
we can but hope that..., we can only hope that... — wir können nur hoffen, dass...
they could not (help) but condemn it — sie konnten nicht anders, als das zu verurteilen
2) (= may) dürfen, könnenI'd like to go, can I? – no, you can't —
can I use your car? – no, you can't — kann or darf ich dein Auto nehmen? – nein
3) (expressing surprise etc) könnenhow can/could you say such a thing! — wie können/konnten Sie nur or bloß so etwas sagen!
where can it be? — wo kann das bloß sein?
where can they have gone? — wo können sie denn nur hingegangen sein?
4) (expressing possibility) könnenit could be that he's got lost — vielleicht hat er sich verlaufen, (es ist) möglich, dass er sich verlaufen hat
could he have got lost? —
to think he could have become a doctor — wenn man bedenkt, dass er hätte Arzt werden können
5) (with verbs of perception) könnencan you hear me? — hören Sie mich?, können Sie mich hören?
6) (= be capable of occasionally) könnenshe can be very nice when she wants to — wenn sie will, kann sie sehr nett sein
7) (indicating suggestion) könnenyou could try telephoning him —
8) (= feel inclined to) können9)IIhe looks as though he could do with a wash/haircut — ich glaube, er müsste sich mal waschen/er müsste sich (dat) mal wieder die Haare schneiden lassen
1. nto carry the can ( Brit fig inf ) — die Sache ausbaden (inf)
a can of paint — eine Dose Farbe; (with handle) ein Eimer m Farbe
See:→ worm2. vt1) foodstuffs einmachen, eindosen → cannedSee:→ canned2) (inf)III in cpds Büchsen-, Dosen-* * *can1 [kæn; unbetont kən] inf und pperf fehlen, 2. sg präs obs canst [kænst], 3. sg präs can, neg cannot, prät could [kʊd; unbetont kəd] v/aux (mit folgendem inf ohne to) ich, er, sie, es kann, du kannst, wir, Sie, sie können, ihr könnt:can you do it?;I shall do all I can ich werde alles tun, was ich (tun) kann oder was in meinen Kräften steht;can2 [kæn]A s2. (Blech-, Konserven) Dose f, (-)Büchse f:a can of beer eine Dose Bier;a can of worms umg eine harte Nuss, eine verwickelte Geschichte;b) unter Dach und Fach sein (Vertrag etc);can opener Dosen-, Büchsenöffner m3. US (Ein)Weckglas n4. USa) (Müll-, Abfall) Eimer mb) (Müll-, Abfall) Tonne f5. Kanister m6. sl Kittchen n (Gefängnis)7. US sl Klo n, Lokus m (beide umg)8. US sl Arsch m sl, Hintern m umg9. SCHIFF, MIL sla) Wasserbombe fb) US Eimer m umg, Zerstörer m10. sl Unze f MarihuanaB v/t2. TECH einkapseln, hermetisch verschließen4. US sl aufhören mit:can it! hör auf damit!* * *I 1. noun1) (milk can, watering can) Kanne, die; (for oil, petrol) Kanister, der; (Amer.): (for refuse) Eimer, der; Tonne, diea can of paint — eine Büchse Farbe; (with handle) ein Eimer Farbe
carry the can — (fig. coll.) die Sache ausbaden (ugs.)
2. transitive verb,a can of tomatoes/sausages — eine Dose od. Büchse Tomaten/Würstchen
- nn- eindosen; einmachen [Obst]II auxiliary verb, only in pres.can,neg. cannot, (coll.) can't, past could, neg. (coll.) couldn't können; (have right, be permitted) dürfen; könnenas... as can be — wirklich sehr...
can do — (coll.) kein Problem
how [ever] could you do this to me? — wie konnten Sie mir das bloß antun?
[that] could be [so] — das könnte od. kann sein
* * *(US) n.Blechdose f.Konservenbüchse f.Zinnblechbüchse f. aux.kann (können) aux.können v.(§ p.,pp.: konnte, gekonnt) n.Buchse -n f.Büchse -n f.Kanister - m.Kanne -n f.Konserve -n f. (food) v.in Büchsen einlegen ausdr. -
123 casual
1. adjectiveungezwungen; zwanglos; leger [Kleidung]; beiläufig [Bemerkung]; flüchtig [Bekannter, Bekanntschaft, Blick]; unbekümmert, unbeschwert [Haltung, Einstellung]; salopp [Ausdrucksweise]; lässig [Auftreten]2. noun2) see academic2.ru/119668/casual_labourer">casual labourer* * *['kæʒuəl]1) (not careful: I took a casual glance at the book.) flüchtig2) (informal: casual clothes.) ungezwungen3) (happening by chance: a casual remark.) zufällig4) (not regular or permanent: casual labour.) gelegentlich•- casually- casualness* * *cas·ual[ˈkæʒjuəl, AM ˈkæʒuəl]I. adj1. (not planned) zufälliga \casual acquaintance ein flüchtiger Bekannter/eine flüchtige Bekanntea \casual glance ein flüchtiger Blick2. (irregular) gelegentlich\casual sex Gelegenheitssex m\casual user of drugs gelegentlicher Drogenkonsument/gelegentliche Drogenkonsumentin\casual work Gelegenheitsarbeit f\casual attitude gleichgültige Haltung\casual observer zufälliger Beobachter/zufällige Beobachterin\casual remark beiläufige Bemerkung4. (informal) lässig, salopp\casual clothes legere Kleidung\casual shirt Freizeithemd nt\casual wear Freizeitkleidung fto go business \casual office, company im Büro legere Kleidung einführenII. n1. (clothes)* * *['kZjʊl]1. adj1) (= not planned) zufällig; acquaintance, glance flüchtigwe were in the area, so we paid them a casual visit — wir waren gerade in der Gegend und haben sie bei der Gelegenheit besucht
2) (= offhand, careless) lässig; attitude gleichgültig; remark beiläufig; (= lacking emotion) gleichgültigit was just a casual remark — das war nicht so ernst gemeint, das habe ich/hat er etc nur so gesagt
he was very casual about it — es war ihm offensichtlich gleichgültig; (in reaction) das hat ihn kaltgelassen or nicht tangiert (inf)
you shouldn't be so casual about it — du solltest das nicht so leichtnehmen or auf die leichte Schulter nehmen
he tried to sound casual —
he had a rather casual manner for a policeman — für einen Polizisten war er ziemlich salopp or lässig
I want something casual (when buying clothes) — ich möchte etwas Sportliches or Lässiges
4) (= irregular) work, worker, labourer Gelegenheits-; (= occasional) drug user, sexual partner gelegentlich; affair, relationship lockercasual sex — Gelegenheitssex m, freie Liebe
2. n1) pl (= shoes) Slipper pl2) (= casual worker) Gelegenheitsarbeiter(in) m(f)3) Fußballrowdy m* * *A adj (adv casually)1. zufällig2. gelegentlich, unregelmäßig:casual customer Laufkunde m;casual labo(u)rer → B 2 a;casual sex Gelegenheitssex m3. beiläufig (Bemerkung etc), flüchtig (Blick etc)4. lässig:a) gleichgültig, nachlässigb) zwanglos, salopp:a casual friendship eine oberflächliche Freundschaft5. sportlich, salopp (Kleidung):casual wear Freizeitkleidung f;dress casually sich leger kleidenB s1. a) sportliches oder saloppes Kleidungsstück2. a) Gelegenheitsarbeiter mb) gelegentlicher Besucher, Laufkunde m3. pl MIL US Durchgangspersonal n* * *1. adjectiveungezwungen; zwanglos; leger [Kleidung]; beiläufig [Bemerkung]; flüchtig [Bekannter, Bekanntschaft, Blick]; unbekümmert, unbeschwert [Haltung, Einstellung]; salopp [Ausdrucksweise]; lässig [Auftreten]2. noun3) see casual shoe* * *adj.beiläufig adj.gelegentlich adj.lässig adj.sportlich (Kleidung) adj.zufällig adj. -
124 cavalier
1. nounKavalier, der2. adjective* * *[kævə'liə](in former times, a horseman or knight.) der Reiter,der Ritter* * *Cava·lier[ˌkævəlˈɪəʳ, AM -əˈlɪr]II. adj Kavalier- (Karl I. unterstützend)* * *["kvə'lɪə(r)]1. n(= horseman, knight) Kavalier m2. adj1)2) (= offhand) person, nature, attitude, approach unbekümmert; disregard, overruling also ungeniert, kalt lächelnd... he said in his cavalier fashion —
treat it seriously, don't be so cavalier — nehmen Sie das ernst, und gehen Sie nicht so leichthin darüber hinweg
* * *cavalier [ˌkævəˈlıə(r)]A s1. HIST Ritter m, Edelmann m2. Kavalier m:a) ritterlicher Menschb) Verehrer m oder Begleiter m (einer Dame)B adj (adv cavalierly)1. arrogant, anmaßend, rücksichtslos2. unbekümmert, lässigthe Cavalier Poets die Kavalierdichter (Carew, Herrick etc)* * *1. nounKavalier, der2. adjective(offhand) keck; (arrogant) anmaßend* * *adj.hochmütig adj. n.Reiter - m. -
125 chip
1. noun1) Splitter, derhave a chip on one's shoulder — (fig.) einen Komplex haben
3)there is a chip in this cup/paintwork — diese Tasse ist angeschlagen/etwas Farbe ist abgeplatzt
when the chips are down — (fig. coll.) wenn's ernst wird
5) (Electronics) Chip, der2. transitive verb,- pp-1) anschlagen [Geschirr]chip [off] — abschlagen
the paint is chipped — die Farbe ist abgesprungen
2)Phrasal Verbs:- academic2.ru/12554/chip_in">chip in* * *[ ip] 1. past tense, past participle - chipped; verb 2. noun1) (a place from which a small piece is broken: There's a chip in the edge of this saucer.) angeschlagene Stelle2) ((American french fries) (usually in plural) a cut piece of potato (fried): steak and chips.) die Pommes frites3) (a counter representing a certain value, used in gambling.) die Spielmarke4) (a very small printed circuit, as used in computers, TV sets etc.)•- chip in* * *[tʃɪp]I. nthis cup has got a \chip in it diese Tasse ist angeschlagen▪ \chips pl Pommes frites plbeans/egg/sausage and \chips Bohnen/Ei/Würstchen und Pommes famfish and \chips Fisch und Chips▪ \chips pl Chips pl7.II. vt<- pp->1. (damage)▪ to \chip sth etw wegschlagen [o abschlagen]; (knock out) etw ausschlagen; (break off) etw abbrechen2. SPORTto \chip the ball den Ball chippen3. (cut)III. vi<- pp->[leicht] abbrechen* * *[tʃɪp]1. nchocolate chips — ≈ Schokoladenstreusel pl
he's a chip off the old block — er ist ganz der Vater
3) (in crockery, furniture etc) abgeschlagene or abgestoßene Ecke or Stelleto cash in one's chips (euph) — den Löffel abgeben (euph inf)
he's had his chips (inf) — (d)er hat ausgespielt (inf)
to be in the chips ( US inf ) — Kleingeld haben (inf), flüssig sein (inf)
5)to give the ball a chip (Golf, Tennis) — den Ball chippen
6) (COMPUT: microchip) Chip nt2. vt1) cup, stone anschlagen; varnish, paint abstoßen; wood beschädigen; (= chip off) wegschlagen, abstoßen3. vi(cup etc) angeschlagen werden, Macken/eine Macke bekommen (inf); (paint) abspringen; (stone) splittern* * *chip [tʃıp]A she’s a chip of the old block umg er ist ganz der Vater;have a chip on one’s shoulder umga) sich ständig angegriffen fühlen,b) einen Komplex haben ( about wegen)2. angeschlagene Stelle (an Geschirr etc):there’s a chip in the plate der Teller ist angeschlagen3. GASTRa) (Orangen- etc) Scheibchen nb) pl Br Pommes frites plc) pl US (Kartoffel) Chips pl4. Chip m, Jeton m, Spielmarke f:be in the chips US umg Knete haben;the chips are down umg jetzt geht es um die Wurst;when the chips are down umg wenn es hart auf hart geht;have had one’s chips Br umg erledigt sein, ausgespielt haben5. Golf: Chip(shot) m (kurzer Annäherungsschlag, bei dem der Ball so auf das Grün gehoben wird, dass er noch rollen kann)6. geschliffener BrillantsplitterB v/t2. abraspeln, abschnitzeln3. abbrechen4. Kanten, Ecken von Geschirr etc an-, abschlagenC v/i1. abbrechen, abköckeln, abspringen* * *1. noun1) Splitter, derhave a chip on one's shoulder — (fig.) einen Komplex haben
3)there is a chip in this cup/paintwork — diese Tasse ist angeschlagen/etwas Farbe ist abgeplatzt
when the chips are down — (fig. coll.) wenn's ernst wird
5) (Electronics) Chip, der2. transitive verb,- pp-1) anschlagen [Geschirr]chip [off] — abschlagen
2)Phrasal Verbs:- chip in* * *(computers) n.Halbleiterchip m. n.Chip -s m.integrierter Schaltkreis m. v.abraspeln v.abschlagen v.abschnitzeln v.anschlagen v.leicht abbrechen ausdr. -
126 corker
cork·er[ˈkɔ:kəʳ, AM ˈkɔ:rkɚ]a \corker of a story eine Bombenstory* * *['kɔːkə(r)]a corker — einsame Klasse (inf)
* * *corker s1. Verkorker(in)2. sl entscheidendes Argument3. sla) Knüller m, Schlager m, tolles Dingb) Mordskerl m -
127 cracker
noun1)[Christmas] cracker — ≈ Knallbonbon, der od. das
2) (firework) Knallkörper, der3) (biscuit) Cracker, der* * *1) (a thin crisp biscuit.) der Cracker2) (a small exploding firework: fire crackers.) der Knallfrosch3) (a decorated paper tube, containing paper hats etc, which gives a loud crack when pulled apart.) das Knallbonbon* * *crack·er[ˈkrækəʳ, AM -ɚ]nto pull a \cracker ein Knallbonbon aufziehenshe's a real \cracker sie ist einfach umwerfend* * *['krkə(r)]n1) (= biscuit) Kräcker m3) pl (= nut crackers) Nussknacker m* * *cracker [ˈkrækə(r)] s1. Cracker m, Kräcker m:a) ungesüßtes, keksartiges Kleingebäckb) Schwärmer m, Frosch m (Feuerwerkskörper)c) Knallbonbon m/n2. TECH Brecher m, Brechwalze f* * *noun1)[Christmas] cracker — ≈ Knallbonbon, der od. das
2) (firework) Knallkörper, der3) (biscuit) Cracker, der* * *n.Knacker - m. -
128 crackerjack
crack·er·jack[ˈkrækəʤæk, AM ɚ]* * *(US) ['krkədZk]1. n(= person) Kanonef (inf); (= thing) Knüllerm (inf)2. adjbombig (inf)* * *crackerjack umgA sB adj prima, toll, bombig -
129 critical
adjective1) kritischbe critical of somebody/something — jemanden/etwas kritisieren
cast a critical eye over something — etwas mit kritischen Augen betrachten
the play received critical acclaim — das Stück fand die Anerkennung der Kritik
2) (involving risk, crucial) kritisch [Zustand, Punkt, Phase]; entscheidend [Faktor, Test]* * *1) (judging and analysing: He has written several critical works on Shakespeare.) kritisch2) (fault-finding: He tends to be critical of his children.) tadelsüchtig3) (of, at or having the nature of, a crisis; very serious: a critical shortage of food; After the accident, his condition was critical.) bedenklich* * *criti·cal[ˈkrɪtɪkəl, AM -t̬-]1. (involving judgements) kritischto receive [or win] \critical acclaim von den Kritikern gelobt [o positiv aufgenommen] werden\critical edition/evaluation kritische Ausgabe/Bewertung\critical success Erfolg m bei der Kritik2. (fault-finding) kritisch, missbilligend▪ to be \critical of sb an jdm etwas auszusetzen habento look at [or judge] sth with a \critical eye etw kritisch betrachtento be highly [or sharply] \critical of sth/sb etw/jdm [äußerst] kritisch gegenüberstehen3. (crucial) entscheidend\critical factor/moment entscheidender Faktor/Augenblickto be on the \critical list ein Todeskandidat/eine Todeskandidatin sein6.* * *['krItIkəl]adj1) (= fault-finding, discriminating) kritischthe book met with critical acclaim — das Buch fand Anklang bei den Kritikern or wurde in den Kritiken gelobt
to cast a critical eye over sth — sich (dat) etw kritisch ansehen
to be critical of sb/sth — jdn/etw kritisieren
it is critical ( for us) to understand what is happening — es ist (für uns) von entscheidender Bedeutung zu wissen, was vorgeht
to be on the critical list (Med) — in kritischem Zustand sein
* * *critical [ˈkrıtık] adj (adv critically) kritisch:a) (streng) prüfend, sorgfältig (prüfend), anspruchsvollb) missbilligend, tadelnd ( beide:of akk):be critical of ( oder about) sth an einer Sache etwas auszusetzen haben, einer Sache kritisch gegenüberstehen, etwas kritisieren; sich kritisch mit etwas auseinandersetzenc) wissenschaftlich erläuternd:critical edition kritische Ausgabed) kunstverständig (urteilend):his novel failed critically sein Roman fiel bei der Kritik durche) entscheidend:f) gefährlich, bedenklich, ernst, brenzlig (Situation etc):critical altitude FLUG kritische Höhe;critical angle PHYS kritischer Winkel;critical angle (of attack) FLUG kritischer Anstellwinkel;he is in (a) critical condition MED sein Zustand ist kritisch, er schwebt in Lebensgefahr;critical constants PHYS kritische Konstanten;be critically injured lebensgefährlich verletzt werden;critical load Grenzbelastung f;critical temperature (Thermodynamik) kritische Temperaturg) schwierig:critical supplies Mangelgüterh) (Kernphysik) in einem Zustand, in dem ebenso viel Neutronen erzeugt werden wie aus dem Reaktor ausfließen und absorbiert werden, sodass die Kettenreaktion gerade aufrechterhalten wird (Reaktor):go critical kritisch werden;critical mass kritische Massecrit. abk1. critical2. criticism* * *adjective1) kritischbe critical of somebody/something — jemanden/etwas kritisieren
2) (involving risk, crucial) kritisch [Zustand, Punkt, Phase]; entscheidend [Faktor, Test]* * *adj.bedenklich adj.kritisch adj.mäkelig adj. -
130 deadly
1. adjectivetödlich; (fig. coll.): (awful) fürchterlich; (very boring) todlangweilig; (very dangerous) lebensgefährlichdeadly enemy — Todfeind, der
2. adverbI'm in deadly earnest about this — es ist mir todernst damit
tod; (extremely) äußerst* * *1) (causing death: a deadly poison.) tödlich2) (very great: He is in deadly earnest (= He is completely serious).) äußerst3) (very dull or uninteresting: What a deadly job this is.) sterbenslangweilig* * *dead·ly[ˈdedli]I. adj1. (capable of killing) tödlicha \deadly look ein tödlicher [o mörderischer] Blick2. (total) Tod-\deadly enemies Todfeinde plin \deadly earnest todernst4.▶ the seven \deadly sins die sieben TodsündenII. adv1. (deathly)\deadly pale leichenblass\deadly dull/serious todlangweilig/-ernst* * *['dedlɪ]1. adj (+er)1) (= lethal) poison, weapon, disease, attack, force tödlicha deadly combination of... — eine tödliche Mischung von...
assault with a deadly weapon (Jur) — Körperverletzung f mit einer gefährlichen Waffe
2) (= devastating) logic, look vernichtend; (= unerring) accuracy tödlich; bowler, striker treffsicher3) (inf: boring) todlangweilig (inf)4) (= complete) silence, enemies, rivals tödlichthe ( seven) deadly sins (Bibl) — die (sieben) Todsünden pl
2. adv(= extremely)deadly dull — todlangweilig (inf)
he was deadly serious — er meinte es todernst
* * *A adj1. tödlich (Gift etc)2. fig unversöhnlich, tödlich:deadly enemy Todfeind m;deadly fight mörderischer Kampf4. tödlich, unfehlbar (Präzision etc)5. totenähnlich, Todes…:deadly pallor Leichen-, Todesblässe f6. umg schrecklich, groß, äußerst(er, e, es):7. umg sterbenslangweiligB adv1. totenähnlich, leichenhaft:deadly pale toten-, leichenblass2. umg tod…, sehr, äußerst, schrecklich:be deadly afraid of eine Sterbensangst haben vor (dat);deadly tired todmüde* * *1. adjectivetödlich; (fig. coll.): (awful) fürchterlich; (very boring) todlangweilig; (very dangerous) lebensgefährlich2. adverbdeadly enemy — Todfeind, der
tod; (extremely) äußerst* * *adj.tödlich adj. -
131 demure
adjective1) (affectedly quiet and serious) betont zurückhaltend* * *[di'mjuə](quiet, shy, modest and well behaved (sometimes deceptively): She looked too demure ever to do such a bold thing.) gesetzt- academic2.ru/86076/demurely">demurely- demureness* * *de·mure[dɪˈmjʊəʳ, AM -ˈmjʊr]1. (shy) [sehr] schüchtern, zurückhaltendshe gave him a \demure smile sie lächelte ihm schüchtern zu2. (composed and reserved) gesetzt* * *[dɪ'mjʊə(r)]adj (+er)sittsam* * *demure [dıˈmjʊə(r)] adj (adv demurely)1. zimperlich, geziert, spröde2. prüde, sittsam3. gesetzt, ernst, zurückhaltend* * *adjective1) (affectedly quiet and serious) betont zurückhaltend2) (grave, composed) ernst; gesetzt [Benehmen]* * *adj.zimperlich adj. -
132 dish
nounwash — or (coll.)
do the dishes — Geschirr spülen; abwaschen
3) (type of food) Gericht, das5) (receptacle) Schale, diePhrasal Verbs:- academic2.ru/86243/dish_out">dish out- dish up* * *[diʃ]1) (a plate, bowl etc in which food is brought to the table: a large shallow dish.) die Schüssel2) (food mixed and prepared for the table: She served us an interesting dish containing chicken and almonds.) das Gericht•- dishwasher- dish-washing
- dishwater
- dish out* * *[dɪʃ]I. n<pl -es>deep \dish Schüssel fto put sth in [or on] a \dish etw in eine Schüssel tunto serve sth in [or on] a \dish etw in einer Schüssel servieren2. (crockery)the dirty \dishes das schmutzige [o dreckige] Geschirrto stack the \dishes das Geschirr stapelnfavourite \dish Lieblingsgericht nt, Leibgericht ntmain \dish Hauptspeisesweet \dish Süßspeise ffish \dish Fischgericht ntside \dish Beilage fII. vt1. (serve)▪ to \dish sth etw anrichten2. ( dated sl)▪ to \dish sb jdn ruinieren▪ to \dish sth etw zunichtemachento \dish sb's chances [of sth] jds Chancen [auf etw akk] zunichtemachen3.▶ to \dish the dirt on sb jdn öffentlich bloßstellen* * *[dɪʃ]1. n2) pl (= crockery) Geschirr ntto do the dishes — Geschirr spülen, abwaschen
3) (= food) Gericht ntfish/pasta dishes — Fisch-/Nudelgerichte pl
4) (ELEC) Parabolreflektor m; (also dish aerial (Brit) or antenna (US)) Parabolantenne f, Schüssel f (inf)5) (US inf= inside knowledge, secret)
have you heard the latest dish? — weißt du schon das Neueste?2. vt1) (= serve) anrichten2)to dish the dirt on sb (inf) — jdn in den Dreck ziehen (inf)
* * *dish [dıʃ]A s1. a) flache Schüsselb) (Servier)Platte fc) pl Geschirr n:2. Schüssel f (voll)3. GASTR Gericht n:4. schüsselartige Vertiefung5. Konkavität f:the dish of the wheel TECH der Radsturz6. RADIO, TV umg Schüssel f (Parabolantenne)7. umga) dufte Puppeb) toller TypB v/t1. dish upa) Essen auftragen, servieren,b) umg eine Geschichte etc auftischen2. dish outa) Essen austeilen,b) umg aus-, verteilen:dish out a beating to sb jemanden verprügeln;dish it out austeilen5. umg Hoffnungen, Pläne etc zunichtemachen:dish one’s chances sich seine Chancen vermasselnC v/i sich konkav austiefen* * *nounwash — or (coll.)
do the dishes — Geschirr spülen; abwaschen
3) (type of food) Gericht, das4) (coll.): (woman, girl) klasse Frau (ugs.)5) (receptacle) Schale, diePhrasal Verbs:- dish out- dish up* * *n.Gericht -e n.Schüssel -n f. -
133 dream
1. noun1) Traum, derhave a dream about somebody/something — von jemandem/etwas träumen
it was all a bad dream — das ganze war wie ein böser Traum
in a dream — im Traum
go/work like a dream — (coll.) wie eine Eins fahren/funktionieren (ugs.)
never in one's wildest dreams — nicht in seinen kühnsten Träumen
3) attrib. traumhaft; Traum[haus, -auto, -urlaub]2. intransitive verb,3. transitive verb,he wouldn't dream of doing it — (fig.) er würde nicht im Traum daran denken, das zu tun
she never dreamt that she'd win — sie hätte sich (Dat.) nie träumen lassen, dass sie gewinnen würde
Phrasal Verbs:- academic2.ru/86411/dream_up">dream up* * *1. [dri:m] noun1) (thoughts and pictures in the mind that come mostly during sleep: I had a terrible dream last night.) der Traum2) (a state of being completely occupied by one's own thoughts: Don't sit there in a dream!) die Träumerei3) (something perfect or very beautiful: Your house is a dream!) der Traum4) (an ambition or hope: It's my dream to win a Nobel Prize.) der Wunschtraum2. [dremt] verb((sometimes with of) to see visions and pictures in the mind, especially when asleep: For years I dreamed of being a great artist; I dreamt last night that the house had burnt down.) träumen- dreamer- dreamless
- dreamy
- dreamily
- dreaminess
- dream up* * *[dri:m]I. nbad/pleasant \dream schlimmer [o schlechter] /schöner Traumrecurring \dream [immer] wiederkehrender Traumwin the house of your \dreams gewinnen Sie das Haus Ihrer Träume!the \dream of independence der Traum von der Unabhängigkeita \dream come true ein in Erfüllung gegangener Traumto live one's \dream seinen Traum wahrmachenhis new girlfriend is a \dream! seine neue Freundin ist einfach perfekt!this is a \dream of a house das ist ein Traum von einem Haushe's got a \dream of an apartment er hat eine traumhafte Wohnungto go/run/work/play like a \dream wie eine Eins fahren/funktionieren/spielen5.▶ in your \dreams! du träumst wohl!, nie im Leben!II. adj1. (ideal) Traum-2. (relating to dreams) Traum-III. vi<dreamt or dreamed, dreamt or dreamed>1. (during sleep) träumen▪ to \dream about [or of] sb/sth von jdm/etw träumenwhat did you \dream about last night? wovon hast du letzte Nacht geträumt?2. (fantasize)3. (consider)I wouldn't \dream of asking him for money! es würde mir nicht im Traum einfallen, ihn um Geld zu bittenIV. vt<dreamt or dreamed, dreamt or dreamed>▪ to \dream that... träumen, dass...2. (imagine)▪ to \dream sth etw träumenI must have \dreamt it das muss ich wohl geträumt haben3. (consider possible)to never \dream that... nicht im Traum daran denken, dass...* * *[driːm] vb: pret, ptp dreamt ( Brit) or dreamed1. n1) Traum msweet dreams! — träum was Schönes!, träume süß!
to have a dream about sb/sth — von jdm/etw träumen
to see sb/sth in a dream —
life is a dream — das Leben ist nur ein Traum
2)lost in dreams — traumverlorenthe house/woman of his dreams —
she was happy beyond her wildest dreams — sie war so glücklich, wie sie es in ihren kühnsten Träumen nicht für möglich gehalten hätte
never in my wildest dreams did I think I'd win — ich hätte in meinen kühnsten Träumen nicht gedacht, dass ich gewinnen würde
to have dreams of becoming rich — davon träumen, reich zu werden
to make a dream come true for sb, to make sb's dream come true — jdm einen Traum erfüllen
all his dreams came true — all seine Träume gingen in Erfüllung
it was a dream come true — es war ein Traum, der wahr geworden war
I have a dream of a better world —
it's just idle dreams — das sind nichts als Wunschträume
darling, you're a dream! — Liebling, du bist ein Schatz
träumen (about, of von)in your dreams! (inf) — vegiss es! (inf)
träumen; dream habenI'm sorry, I was dreaming — es tut mir leid, ich habe geträumt
he dreams of being free one day — er träumt davon, eines Tages frei zu sein
I would never have dreamed of doing such a thing — ich hätte nicht im Traum daran gedacht, so etwas zu tun
I wouldn't dream of telling her — es fiele mir nicht im Traum ein, es ihr zu erzählen
who would have dreamed it would be so complicated — wer hätte es sich träumen lassen, dass es so kompliziert sein würde
I never dreamed (that) he would come — ich hätte mir nie or nicht träumen lassen, dass er kommen würde
4. adj attrTraum-dream world — Traumwelt f
* * *dream [driːm]A s1. Traum m:everybody has dreams jeder träumt;have a dream about träumen von;have a bad dream schlecht träumen;dreams go by contraries (Sprichwort) (etwa) Träume sind Schäume;pleasant dreams träum was Schönes!2. Traum(zustand) m:as in a dream wie im Traum;live in a dream in einer Traumwelt leben3. Traumbild n4. (Tag)Traum m, Träumerei f5. (Wunsch)Traum m:that’s beyond my wildest dreams das übertrifft meine kühnsten Träume;the girl of his dreams das Mädchen seiner Träume6. fig Traum m, Ideal n:a dream of a hat ein Gedicht von einem Hut, ein traumhaft schöner Hut;it is a perfect dream es ist wunderschönB v/i prät und pperf dreamed, dreamt [dremt]1. träumen (of, about von) (auch fig):dream of doing sth davon träumen, etwas zu tun ( → B 3); I never said that, you must have been dreaming du musst oder das musst du geträumt haben2. träumen, verträumt oder träumerisch seina) ahnen (akk)b) daran denken ( doing zu tun):I never dreamed of it ich habe es mir nie träumen lassen;we did not dream of going there wir dachten nicht im Traum daran hinzugehen;more things than we dream of mehr Dinge, als wir uns denken könnenC v/t1. träumen (auch fig):dream a dream einen Traum träumen oder haben;I dreamed that … ich oder mir träumte, dass …2. erträumen, ersehnen3. sich träumen lassen, ahnen:without dreaming that … ohne zu ahnen, dass …4. dream away verträumena) zusammenträumen, -fantasieren,* * *1. noun1) Traum, derhave a dream about somebody/something — von jemandem/etwas träumen
go/work like a dream — (coll.) wie eine Eins fahren/funktionieren (ugs.)
2) (ambition, vision) Traum, der3) attrib. traumhaft; Traum[haus, -auto, -urlaub]2. intransitive verb,3. transitive verb,he wouldn't dream of doing it — (fig.) er würde nicht im Traum daran denken, das zu tun
she never dreamt that she'd win — sie hätte sich (Dat.) nie träumen lassen, dass sie gewinnen würde
Phrasal Verbs:- dream up* * *n.Traum Träume m. v.(§ p.,p.p.: dreamed, dreamt)= phantasieren v.träumen v. -
134 earnest
1. adjective1) (serious) ernsthaft2) (ardent) innig [Wunsch, Gebet, Hoffnung]; leidenschaftlich [Appell]2. nounin earnest — mit vollem Ernst
this time I'm in earnest [about it] — diesmal ist es mir Ernst od. meine ich es ernst [damit]
* * *['ə:nist]2) (showing determination, sincerity or strong feeling: He made an earnest attempt to improve his work.) ernstlich•- academic2.ru/23108/earnestness">earnestness- earnestly
- in earnest* * *ear·nest[ˈɜ:nɪst, AM ˈɜ:r-]I. adj1. (serious) ernst2. (determined) ernsthaft, ernstlich\earnest attempt ernst gemeinter Versuch\earnest desire aufrichtiges Verlangento be in [deadly] \earnest es [tod]ernst meinen* * *['ɜːnɪst]1. adjperson ernst, ernsthaft; voice ernst; hope, desire aufrichtig, innig; conversation, discussion ernsthaftit shall be my earnest prayer that... — ich werde aufrichtig dafür beten, dass...
2. n1)then she started crying in earnest — dann fing sie erst an richtig zu weinen
this time I'm in earnest — diesmal meine ich es ernst, diesmal ist es mein Ernst
2) (= guarantee) Pfand nt (of +gen)* * *earnest1 [ˈɜːnıst; US ˈɜr-]A adj (adv earnestly)1. ernst2. ernst-, gewissenhaft3. ernstlich:a) ernst (gemeint)b) dringendc) ehrlich, aufrichtigB s Ernst m:a) im Ernst, ernst,b) ernst-, gewissenhaft;you are not in earnest das ist doch nicht Ihr Ernst!;be in earnest about sth es mit etwas ernst meinen;he was in earnest about it es war ihm ernst damit;it was snowing in real earnest es schneite ganz schön umgearnest2 [ˈɜːnıst; US ˈɜr-] s1. An-, Auf-, Drauf-, Handgeld n, Anzahlung f (of auf akk):in earnest als Anzahlung2. fig Zeichen n:as an earnest of my good intentions als Zeichen meines guten Willens3. fig Vorgeschmack m (of auf akk)* * *1. adjective1) (serious) ernsthaft2) (ardent) innig [Wunsch, Gebet, Hoffnung]; leidenschaftlich [Appell]2. nounthis time I'm in earnest [about it] — diesmal ist es mir Ernst od. meine ich es ernst [damit]
* * *adj.ernst adj. -
135 earnestness
noun der Ernst* * *ear·nest·ness[ˈɜ:nɪstnəs, AM ˈɜ:r-]he explained in all \earnestness that... er behauptete allen Ernstes, dass...* * *['ɜːnIstnɪs]nErnsthaftigkeit f; (of voice) Ernst m; (of desire, prayer) Innigkeit f* * *in all earnestness in allem oder vollem Ernst* * *n.Ernst nur sing. m. -
136 emergency
1.[ɪ'mɜːdʒənsɪ]noun1) Notfall, deremergency [case] — (Med.) Notfall, der
2) (Polit.) Ausnahmezustand, der2. adjectivedeclare a state of emergency — den Ausnahmezustand erklären
Not[bremse, -ruf, -ausgang, -landung, -unterkunft]emergency number — Notrufnummer, die
emergency ward — Unfallstation, die
* * *[i'mə:‹ənsi]plural - emergencies; noun(an unexpected, especially dangerous happening or situation: Call the doctor - it's an emergency; You must save some money for emergencies; ( also adjective) an emergency exit.) der Notfall* * *emer·gen·cy[ɪˈmɜ:ʤən(t)si, i:ˈ-, AM ɪˈmɜ:r-, i:ˈ-]I. nin case of \emergency im Notfallmedical \emergency medizinischer Notfallto declare [or proclaim] a state of \emergency den Ausnahmezustand erklären [o ausrufen]to lift the state of \emergency den Ausnahmezustand aufheben\emergency aid Soforthilfe fto take \emergency measures Krisenmaßnahmen ergreifen* * *[I'mɜːdZənsI]1. n(= crisis) Notfall m; (particular situation) Notlage fin an emergency, in case of emergency — im Notfall
to declare a state of emergency —
2. adjan emergency repair has been done on the car —
emergency plan/procedure — Plan m/Maßnahmen pl für den Notfall
for emergency use only — nur für den Notfall
2) (= for a disaster) Katastrophen-3) (= for state of emergency) Notstands-* * *A s (plötzlich eintretende) Not(lage), (auch nationaler) Notstand, unvorhergesehenes Ereignis, kritische Lage:in an emergency, in case of emergency im Ernst- oder Notfall;declare a state of emergency den Notstand ausrufenB adj Not(stands)…, (Aus)Hilfs…, Behelfs…:emergency aid (program[me]) Soforthilfe(programm) f(n)* * *1.[ɪ'mɜːdʒənsɪ]noun1) Notfall, derin an or in case of emergency — im Notfall
emergency [case] — (Med.) Notfall, der
2) (Polit.) Ausnahmezustand, der2. adjectiveNot[bremse, -ruf, -ausgang, -landung, -unterkunft]emergency number — Notrufnummer, die
emergency ward — Unfallstation, die
* * *adj.Not- präfix. n.Notfall -¨e m.Notlage -n f.Notsituation f.Überraschung f. -
137 eyeful
noun(coll.)* * *ˈeye·fulnto get an \eyeful of dust/soapy water Staub/Seifenlauge ins Auge bekommenshe's quite an \eyeful sie sieht toll aus fam* * *['aɪfʊl]nhe got an eyeful of soda water — er bekam Selterswasser ins Auge
she's quite an eyeful (inf) — sie hat allerhand zu bieten (inf)
I opened the bathroom door and got quite an eyeful — ich öffnete die Badezimmertür und sah allerhand (inf)
* * *eyeful [ˈaıfʊl] s umg1. toller Anblick:get an eyeful was zu sehen bekommen;get an eyeful of this! sieh dir das mal an!2. tolle Frau:she’s quite an eyeful sie hat eine Menge zu bieten* * *noun(coll.)get an eyeful [of something] — einiges [von etwas] zu sehen bekommen
-
138 facetious
adjective[gewollt] witzig[not] be facetious [about something] — [keine] Witze [über etwas (Akk.)] machen (ugs.)
* * *[fə'si:ʃəs]- academic2.ru/86864/facetiously">facetiously- facetiousness* * *fa·ce·tious[fəˈsi:ʃəs]he is a \facetious kind of guy ihm fehlt es am nötigen Ernst* * *[fə'siːʃəs]adjremark, speech, tone witzelnd, spöttisch, mokantto be facetious (about sth) ( — über etw (acc )) Witze machen, sich (über etw (acc )) mokieren
I was just being facetious — das war doch nur ein Witz or so eine Blödelei (inf)
* * *facetious [fəˈsiːʃəs] adj (adv facetiously) witzig, spaßig, spaßhaft* * *adjective[gewollt] witzig[not] be facetious [about something] — [keine] Witze [über etwas (Akk.)] machen (ugs.)
* * *adj.witzig adj. -
139 facetiousness
* * *fa·ce·tious·ness[fəˈsi:ʃəsnəs]1. (pretended wittiness) [ständiges] Gewitzel [o Witzeln] [o Geblödel* * ** * *n.Scherzhaftigkeit f. -
140 fact
noun1) (true thing) Tatsache, diethe fact remains that... — Tatsache bleibt:...
the true facts of the case or matter — der wahre Sachverhalt
know for a fact that... — genau od. sicher wissen, dass...
is that a fact? — (coll.) Tatsache? (ugs.)
the reason lies in the fact that... — der Grund besteht darin, dass...
face [the] facts — den Tatsachen ins Gesicht sehen
it is a proven fact that... — es ist erwiesen, dass...
the fact [of the matter] is that... — die Sache ist die, dass...
[it is a] fact of life — [das ist die] harte od. rauhe Wirklichkeit
tell or teach somebody the facts of life — (coll. euphem.) jemanden [sexuell] aufklären
2) (reality) Wahrheit, die; Tatsachen Pl.distinguish fact from fiction — Fakten und Fiktion (geh.) od. Dichtung und Wahrheit unterscheiden
I don't think he'll come back; in fact I know he won't — ich glaube nicht, dass er zurückkommt, ich weiß es sogar; see also academic2.ru/45644/matter">matter 1. 4)
3) (thing assumed to be fact) Faktum, dasdeny the fact that... — [die Tatsache] abstreiten, dass...
* * *[fækt]1) (something known or believed to be true: It is a fact that smoking is a danger to health.) die Tatsache2) (reality: fact or fiction.) die Wirklichkeit•- the facts of life- factual
- factually
- as a matter of fact
- in fact
- in point of fact* * *[fækt]nmatters of \fact Tatsachen plthe \fact [of the matter] is that... Tatsache ist [o es stimmt], dass...3.▶ \facts and figures Fakten und Zahlen, genaue Daten▶ in \fact [or as a matter of \fact] [or in point of \fact] genaugenommen▶ to know the \facts of life wissen, worauf es im Leben ankommt▶ to be a \fact of life die harte Wahrheit sein▶ to tell sb the \facts of life jdn über den Ernst des Lebens aufklären* * *[fkt]n1) Tatsache f, Faktum nt (geh); (historical, geographical etc) Faktum nthe accepts the fact that I don't eat meat — er akzeptiert es, dass ich kein Fleisch esse
in view of the fact that... — angesichts der Tatsache, dass...
despite the fact that... — der Tatsache zum Trotz, dass...
to know for a fact that — (es) ganz genau or sicher wissen, dass
the fact (of the matter) is that... — die Sache ist die, dass...
the fact remains that... — es lässt sich nicht bestreiten, dass...
to stick to the facts — bei den Tatsachen bleiben, sich an die Tatsachen or Fakten halten
to look (the) facts in the face — der Wirklichkeit or den Tatsachen (dat) ins Auge sehen
the facts of the case (Jur) — der Tatbestand, der Sachverhalt
... and that's a fact —... darüber besteht kein Zweifel!,... Tatsache! (inf)
is that a fact? — tatsächlich?, Tatsache? (inf)
See:→ face2) no pl (= reality) Wirklichkeit f, Realität fbased/founded on fact — auf Tatsachen beruhend
3)in (point of) fact, in actual fact — eigentlich
in fact, as a matter of fact — eigentlich; (to intensify previous statement) sogar
I don't suppose you know him? – in( actual) fact or as a matter of fact I do — Sie kennen ihn nicht zufällig? – doch, eigentlich schon
do you know him? – in (actual) fact or as a matter of fact I do —
it sounds simple, but in (actual) fact or in point of fact it's very difficult — es hört sich so einfach an, aber in Wirklichkeit ist es sehr schwer
I'd meant to do some work but in fact I was too tired — ich wollte eigentlich etwas arbeiten, war aber dann zu müde
I thought I could give you a lift, but in (actual) fact I won't be going — ich dachte, ich könnte dich mitnehmen, aber ich gehe doch nicht
it won't be easy, in fact or as a matter of fact it'll be very difficult —
does it hurt? – as a matter of fact it's very painful — tuts weh? – ja, und sogar ganz schön
I bet you haven't done that! – as a matter of fact I have! — du hast das bestimmt nicht gemacht! – und ob, aber ja doch!
do you know Sir Charles? – as a matter of fact he's my uncle/yes, in fact he's my uncle — kennen Sie Sir Charles? – ja, und er ist sogar/ja, er ist nämlich mein Onkel
4) (JUR)to be an accessory before/after the fact — sich der Beihilfe/Begünstigung schuldig machen
* * *fact [fækt] s1. Tatsache f, Faktum n, Wirklichkeit f, Wahrheit f:fact and fancy Dichtung und Wahrheit;in (point of) fact in der Tat, tatsächlich, faktisch, in Wirklichkeit, genau genommen;it is a fact that … Tatsache ist, dass …;and that’s a fact! glaube mir!; however many gallons you say you put in this morning, the tank is empty now, and that’s a fact! jetzt ist der Tank auf jeden Fall oder jedenfalls leer!;know sth for a fact etwas (ganz) sicher wissen;be a fact of life die harte oder raue Wirklichkeit sein;the facts of life das Geheimnis des Lebens, die Tatsachen über die Entstehung des Lebens;explain the facts of life to sb, tell sb the facts of life jemanden (sexuell) aufklären;2. JURa) Tatsache f:in fact and law in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht;the facts (of the case) der Tatbestand, die Tatumstände, der Sachverhalt;b) Tat f:* * *noun1) (true thing) Tatsache, diethe fact remains that... — Tatsache bleibt:...
the true facts of the case or matter — der wahre Sachverhalt
know for a fact that... — genau od. sicher wissen, dass...
is that a fact? — (coll.) Tatsache? (ugs.)
the reason lies in the fact that... — der Grund besteht darin, dass...
face [the] facts — den Tatsachen ins Gesicht sehen
it is a proven fact that... — es ist erwiesen, dass...
the fact [of the matter] is that... — die Sache ist die, dass...
[it is a] fact of life — [das ist die] harte od. rauhe Wirklichkeit
tell or teach somebody the facts of life — (coll. euphem.) jemanden [sexuell] aufklären
2) (reality) Wahrheit, die; Tatsachen Pl.distinguish fact from fiction — Fakten und Fiktion (geh.) od. Dichtung und Wahrheit unterscheiden
I don't think he'll come back; in fact I know he won't — ich glaube nicht, dass er zurückkommt, ich weiß es sogar; see also matter 1. 4)
3) (thing assumed to be fact) Faktum, dasdeny the fact that... — [die Tatsache] abstreiten, dass...
* * *n.Faktum n.Gegebenheit f.Tatsache -n f.Umstand -¨e m.
Look at other dictionaries:
TOLLER, ERNST — (1893–1939), German playwright and revolutionary. Born in Samotschin, Prussia, Toller was raised in an assimilated Jewish family which prided itself on being representative of German culture in a region heavily populated by Poles. He… … Encyclopedia of Judaism
Toller, Ernst — (1893 1939) playwright and poet; a personality in Ba varia s* short lived Raterepublik. He was born to an affluent Jewish family near Bromberg in the town of Samotschin (now in Poland*); his aversion to the region s anti Semitism* led him to… … Historical dictionary of Weimar Republik
Toller, Ernst — ▪ German writer born Dec. 1, 1893, Samotschin, Ger. died May 22, 1939, New York, N.Y., U.S. dramatist, poet, and political activist, who was a prominent exponent of Marxism and pacifism in Germany in the 1920s. His Expressionist plays embodied… … Universalium
Toller, Ernst — (1893 1939) Playwright. Toller was best known for strident, Expressionist style plays that enjoyed a vogue in the early 1920s. Deeply scarred by his experiences in World War I (he suffered a nervous collapse and was released from service in… … Historical dictionary of German Theatre
Toller, Ernst — (1893 1939) German dramatist and poet. Born in Samotshin, he studied at the University of Grenoble. Later he studied at Munich and Heidelberg. He participated in strikes and was imprisoned. He later engaged in anti war and revolutionary… … Dictionary of Jewish Biography
Toller, Ernst — ► (1893 1939) Dramaturgo alemán. Participó en la Revolución socialista y estuvo en la cárcel en 1919 24. Obras: Destructores de máquinas (1922) y ¡Hurra, vivimos! (1927), entre otras … Enciclopedia Universal
Toller, Ernst — см. Толлер, Эрнст … Энциклопедический словарь экспрессионизма
Ernst (Name) — Ernst ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Varianten 3 Namenstag 4 Bekannte Träger des Vornamens // … Deutsch Wikipedia
TOLLER (E.) — TOLLER ERNST (1893 1939) Fils d’un commerçant juif, de la partie de la Pologne annexée alors par la Prusse, Ernst Toller s’engage volontairement lors de la Première Guerre mondiale. Réformé pour sa mauvaise santé, il devient un ardent… … Encyclopédie Universelle
Toller — (del lat. «tollĕre»; ant.) tr. y prnl. *Quitar. * * * toller. (Del lat. tollĕre). tr. desus. quitar. Era u. t. c. prnl. * * * Toller, Ernst … Enciclopedia Universal
Ernst Toller — (3. von rechts) in einer Gruppendiskussion mit Max Weber (4. von rechts), Fotografie Mai 1917 bei der Lauensteiner Tagung Ernst Toller (* 1. Dezember 1893 in Samotschin, Provinz Posen; † 22. Mai 1939 in New York) war ein deutscher Schriftsteller … Deutsch Wikipedia