Translation: from latin
- From latin to:
- German
sängerin
-
1 aedon
aēdōn, onis, Akk. ona, f. (ἀηδών, die Sängerin =) die Nachtigall (als nom. pr. Aēdōn, die in eine Nachtigall verwandelte Tochter des Pandareus), Petr. poët. 131. Sen. Agam. 671 Leo u. Octav. 916 Leo. Calp. ecl. 6, 8 u. 9, 61. Anthol. Lat. 199, 54 R. – Dav. aēdonius, a, um (ἀηδόνιος), der Nachtigall eigen, Nachtigallen-, vox, Auct. pan. in Pis. 257. Lact. Phoen. 47.
-
2 Camena
Camēna (richtiger als Camoena), ae, f. (v. cano, eig. Carmena, dann archaist. Casmena, Enn. ann. 2; vgl. Varr. LL. 7, 26. Fest. 205, 14. Paul. ex Fest. 43, 16 u. 67, 9), die weissagende Sängerin, die Kamene, gew. Plur., weissagende Quellnymphen u. Geburtsgöttinnen, später mit den griech. Μοῦσαι identifiziert, Musen, Hor. carm. saec. 62. Verg. ecl. 3, 59: C. Graiae, Hor. carm. 2, 16, 38: Camenis (Numa) eum lucum sacravit, Hain vor der Porta Kapena, Liv. 1, 21, 3; vgl. uti nec fontalis ab Camenis (Quellwasser aus dem Hain der K.) nec Marcia saliens desideretur, Vitr. 8, 3, 1: Camenarum aedes, viell. in diesem Hain, Plin. 34, 19. – meton. = Dichtung, Gedicht, Hor. carm. 1, 12, 39; ep. 1, 1, 1. Tibull. 4, 1, 24. – Dav. Camēnālis, e, zu den Kamenen (Musen) gehörig, Avien. u.a.
-
3 Canens [2]
2. Canēns, entis, f. (cano), die Sängerin, eine Nymphe, Tochter des Janus u. der Venilia, Gemahlin des Pikus, Ov. met. 14, 338 u. 417.
-
4 cantatrix
cantātrīx, trīcis, f., I) die Sängerin, Vulg. 2. Sam. 19, 35 u.a. Prisc. part. XII vers. Aen. 1, 31. p. 467, 4 K.: cantatores et cantatrices, Hier. comment. in eccl. p. 399 extr. Vall. = p. 1079 extr. ed. Migne. -attrib. = singend, tonreich, choreae, Claud. bell. Gild. 448. – II) durch Zauberformeln besprechend, bezaubernd, anus (Alte), Apul. met. 2, 20 u. 30.
-
5 cantilatrix
cantilātrīx, īcis, f. (cantilo), die Sängerin, Soran. Lat. 48, 14.
-
6 cantrix
-
7 vates
vātēs, is, c., der Prophet, Weissager, die Prophetin, Weissagerin, der Seher, die Seherin, Sibylle, I) eig.: A) im allg., Plaut., Cic. u.a.: Cicero... quae nunc usu veniunt cecinit ut vates, Cic. – Amphrysia, Verg.: hāc vate suadente, Cic.: vera fuit vates, Kassandra, Ov. – B) insbes., der gottbegeisterte, prophetische Sänger, die Sängerin = der Dichter, die Dichterin ( hingegen poëta = der Dichter als künstlerischer Bildner), cothurnatus, Tragödiensänger, -dichter, Ov.: maximus, v. Vergil, Sen.: carminum, Tac.: Maeonius, v. Homer, Ov.: Lesbia, v. der Sappho, Ov. – bes. v. Aeneidos, v. Vergil, Ov.: u. v. optimus, v. sidereus, v. maxime venerandus, v. Vergil, Colum. – II) übtr., der Tonangeber in einer Wissenschaft od. Kunst, der Meister, legum certissimus vates, Val. Max.: medicinae, Plin. – / Genet. Plur. gew. vatum; aber auch vatium, Cic. de div. 1, 115; de legg. 2, 20 u. 30.
-
8 aedon
aēdōn, onis, Akk. ona, f. (ἀηδών, die Sängerin =) die Nachtigall (als nom. pr. Aēdōn, die in eine Nachtigall verwandelte Tochter des Pandareus), Petr. poët. 131. Sen. Agam. 671 Leo u. Octav. 916 Leo. Calp. ecl. 6, 8 u. 9, 61. Anthol. Lat. 199, 54 R. – Dav. aēdonius, a, um (ἀηδόνιος), der Nachtigall eigen, Nachtigallen-, vox, Auct. pan. in Pis. 257. Lact. Phoen. 47. -
9 Camena
Camēna (richtiger als Camoena), ae, f. (v. cano, eig. Carmena, dann archaist. Casmena, Enn. ann. 2; vgl. Varr. LL. 7, 26. Fest. 205, 14. Paul. ex Fest. 43, 16 u. 67, 9), die weissagende Sängerin, die Kamene, gew. Plur., weissagende Quellnymphen u. Geburtsgöttinnen, später mit den griech. Μοῦσαι identifiziert, Musen, Hor. carm. saec. 62. Verg. ecl. 3, 59: C. Graiae, Hor. carm. 2, 16, 38: Camenis (Numa) eum lucum sacravit, Hain vor der Porta Kapena, Liv. 1, 21, 3; vgl. uti nec fontalis ab Camenis (Quellwasser aus dem Hain der K.) nec Marcia saliens desideretur, Vitr. 8, 3, 1: Camenarum aedes, viell. in diesem Hain, Plin. 34, 19. – meton. = Dichtung, Gedicht, Hor. carm. 1, 12, 39; ep. 1, 1, 1. Tibull. 4, 1, 24. – Dav. Camēnālis, e, zu den Kamenen (Musen) gehörig, Avien. u.a. -
10 Canens
2. Canēns, entis, f. (cano), die Sängerin, eine Nymphe, Tochter des Janus u. der Venilia, Gemahlin des Pikus, Ov. met. 14, 338 u. 417. -
11 cantatrix
cantātrīx, trīcis, f., I) die Sängerin, Vulg. 2. Sam. 19, 35 u.a. Prisc. part. XII vers. Aen. 1, 31. p. 467, 4 K.: cantatores et cantatrices, Hier. comment. in eccl. p. 399 extr. Vall. = p. 1079 extr. ed. Migne. -attrib. = singend, tonreich, choreae, Claud. bell. Gild. 448. – II) durch Zauberformeln besprechend, bezaubernd, anus (Alte), Apul. met. 2, 20 u. 30.Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cantatrix
-
12 cantilatrix
cantilātrīx, īcis, f. (cantilo), die Sängerin, Soran. Lat. 48, 14.Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cantilatrix
-
13 cantrix
-
14 vates
vātēs, is, c., der Prophet, Weissager, die Prophetin, Weissagerin, der Seher, die Seherin, Sibylle, I) eig.: A) im allg., Plaut., Cic. u.a.: Cicero... quae nunc usu veniunt cecinit ut vates, Cic. – Amphrysia, Verg.: hāc vate suadente, Cic.: vera fuit vates, Kassandra, Ov. – B) insbes., der gottbegeisterte, prophetische Sänger, die Sängerin = der Dichter, die Dichterin ( hingegen poëta = der Dichter als künstlerischer Bildner), cothurnatus, Tragödiensänger, -dichter, Ov.: maximus, v. Vergil, Sen.: carminum, Tac.: Maeonius, v. Homer, Ov.: Lesbia, v. der Sappho, Ov. – bes. v. Aeneidos, v. Vergil, Ov.: u. v. optimus, v. sidereus, v. maxime venerandus, v. Vergil, Colum. – II) übtr., der Tonangeber in einer Wissenschaft od. Kunst, der Meister, legum certissimus vates, Val. Max.: medicinae, Plin. – ⇒ Genet. Plur. gew. vatum; aber auch vatium, Cic. de div. 1, 115; de legg. 2, 20 u. 30.
Look at other dictionaries:
Sängerin — Sängerin,die:+Opernsängerin·Primadonna … Das Wörterbuch der Synonyme
Sängerin — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Sänger Bsp.: • Ist er ein guter Sänger? … Deutsch Wörterbuch
Sängerin — Sän|ger [ zɛŋɐ], der; s, , Sän|ge|rin [ zɛŋərɪn], die; , nen: 1. Person, die singt, die im Singen ausgebildet ist: er ist [ein] Sänger; die Sängerin wurde stürmisch gefeiert. Zus.: Konzertsänger, Konzertsängerin, Operettensänger,… … Universal-Lexikon
Sängerin — Gesang (auch: Singen) ist der Gebrauch der menschlichen Stimme in der Musik. Er unterscheidet sich vom Sprechen durch den Einsatz von präzise definierten Tonhöhen im Rahmen einer Skala oder Reihe und durch eine mehr oder weniger genau definierte… … Deutsch Wikipedia
Sängerin — Sạ̈n|ge|rin … Die deutsche Rechtschreibung
Sandra (Sängerin) — Sandra bei einem Auftritt im Jahr 2007 Sandra Menges (* 18. Mai 1962 in Saarbrücken; gebürtig Sandra Ann Lauer, später Sandra Cretu) ist eine Pop Sängerin, die unter dem Künstlernamen Sandra vor allem in den 1980er und frühen 1990er Jahren… … Deutsch Wikipedia
Alexandra (Sängerin) — Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben Premiere mit Alexandra DE 20 15.09.1968 … Deutsch Wikipedia
Die kahle Sängerin — Theaterplakat Die kahle Sängerin (franz. Originaltitel La Cantatrice chauve) ist ein Theaterstück von Eugène Ionesco. Die Uraufführung fand am 11. Mai 1950 im Théâtre des Noctambules in Paris unter der Regie von Nicolas Bataille statt. Seit 1957… … Deutsch Wikipedia
Manuela (Sängerin) — Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles Schuld war nur der Bossa Nova DE 1 … Deutsch Wikipedia
Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse — ist Franz Kafkas letztes Werk und eine von vier Erzählungen aus seinem 1924 erschienenen Sammelband Ein Hungerkünstler.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Deutungansätze 2.1 … Deutsch Wikipedia
Brandy (Sängerin) — Brandy Logo Brandy (bürgerlich Brandy Rayana Norwood; * 11. Februar 1979 in McComb, Mississippi) ist eine US amerikanische Contemporary R B Sängerin, Songwriterin, Schauspielerin sowie Musik und … Deutsch Wikipedia