Translation: from english
- From english to:
- All languages
- Afrikaans
- Dutch
- German
kleur bekennen
-
1 closet
n. kast; kleine kamer--------v. in een privevertrek opsluitencloset1[ klozzit] 〈 zelfstandig naamwoord〉♦voorbeelden:————————closet2〈werkwoord; voornamelijk passief〉♦voorbeelden: -
2 come out of the closet
uit de kast komen,in het open komen met sexuele neigingen -
3 follow suit
-
4 suit
n. kostuum, pak; huwelijksaanzoek; vervolging (bij rechtszaak); verzoek--------v. passen; geschikt zijn bijsuit1[ soe:t] 〈 zelfstandig naamwoord〉4 (rechts)geding ⇒ proces, rechtszaak♦voorbeelden:4 criminal/civil suit • strafrechtelijke/civiele procedurebring a suit against • een aanklacht indienen tegen————————suit21 passen (bij) ⇒ geschikt zijn (voor), staan (bij)2 gelegen komen (voor) ⇒ uitkomen (voor), schikken♦voorbeelden:this colour suits her complexion • deze kleur past bij haar teintsuit someone (down) to the ground • voor iemand geknipt zijnit does not suit his purpose • het komt niet in zijn kraam te pasII 〈 overgankelijk werkwoord〉3 voldoen ⇒ aanstaan, bevredigen♦voorbeelden:suit someone's needs • aan iemands behoeften voldoensuit the qualifications • aan de vereisten voldoensuit yourself! • ga je gang maar!; moet je zelf weten! -
5 acknowledge
transitive verb1) (admit) zugeben, eingestehen [Tatsache, Notwendigkeit, Fehler, Schuld]; (accept) sich bekennen zu [einer Verantwortung, Pflicht, Schuld]; (take notice of) grüßen [Person]; (recognize) anerkennen [Autorität, Recht, Forderung, Notwendigkeit]acknowledge somebody/something [as or to be] something — jemanden/etwas als etwas anerkennen
2) (express thanks for) sich erkenntlich zeigen für [Dienste, Bemühungen, Gastfreundschaft]; erwidern [Gruß]3) (confirm receipt of) bestätigen [Empfang, Bewerbung]acknowledge a letter — den Empfang eines Briefes bestätigen
* * *[ək'noli‹]1) (to admit as being fact: He acknowledged defeat; He acknowledged that I was right.) zugeben2) (to say (usually in writing) that one has received (something): He acknowledged the letter.) bestätigen3) (to give thanks for: He acknowledged their help.) sich erkenntlich zeigen für4) (to greet someone: He acknowledged her by waving.) zurückgrüßen•- academic2.ru/506/acknowledgement">acknowledgement- acknowledgment* * *ac·knowl·edge[əkˈnɒlɪʤ, AM -ˈnɑ:l-]vt1. (admit)▪ to \acknowledge sth etw zugeben▪ to \acknowledge having done sth zugeben, etw getan zu haben▪ to \acknowledge that... zugeben, dass...2. (respect)he was generally \acknowledged to be an expert on this subject er galt allgemein als Experte auf diesem Gebiet3. (reply to)to \acknowledge sb's greeting jds Gruß erwidernto \acknowledge a letter den Eingang eines Briefes bestätigen4. (thank for)to \acknowledge sth etw würdigen5. (notice)▪ to \acknowledge sb/sth jdn/etw wahrnehmen [o bemerken]* * *[ək'nɒlɪdZ]vtanerkennen; quotation angeben; (= admit) truth, fault, defeat etc eingestehen, zugeben; (= note receipt of) letter, present etc den Empfang bestätigen von; (= respond to) greetings, cheers etc erwidernto acknowledge sb's presence/existence — jds Anwesenheit/Existenz zur Kenntnis nehmen
* * *1. jemanden, etwas anerkennen:3. sich zu einer Verantwortung etc bekennen4. a) sich erkenntlich zeigen fürb) sich bedanken füracknowledge a letter den Eingang oder Empfang eines Briefes bestätigena) jemanden wahrnehmen,she acknowledged me by nodding sie nickte mir zuack. abk1. acknowledge2. acknowledgment (acknowledg[e]ment)* * *transitive verb1) (admit) zugeben, eingestehen [Tatsache, Notwendigkeit, Fehler, Schuld]; (accept) sich bekennen zu [einer Verantwortung, Pflicht, Schuld]; (take notice of) grüßen [Person]; (recognize) anerkennen [Autorität, Recht, Forderung, Notwendigkeit]acknowledge somebody/something [as or to be] something — jemanden/etwas als etwas anerkennen
2) (express thanks for) sich erkenntlich zeigen für [Dienste, Bemühungen, Gastfreundschaft]; erwidern [Gruß]3) (confirm receipt of) bestätigen [Empfang, Bewerbung]* * *v.anerkennen v.bestätigen v.quittieren v. -
6 admit
1. transitive verb,- tt-1) (let in) hinein-/hereinlassenadmit somebody to a club — jemanden in einen Klub aufnehmen
be admitted to hospital — ins Krankenhaus eingeliefert werden
2) (accept as valid)if we admit that argument/evidence — wenn wir davon ausgehen, dass dieses Argument zutrifft/dass diese Beweise erlaubt sind
3) (acknowledge) zugeben; eingestehen2. intransitive verb,admit to being drunk — zugeben, betrunken zu sein
- tt-admit of something — etwas zulassen od. erlauben
* * *[əd'mit]past tense, past participle - admitted; verb1) (to allow to enter: This ticket admits one person.) Zutritt gewähren2) (to say that one accepts as true: He admitted (that) he was wrong.) zugeben•- academic2.ru/773/admissible">admissible- admission
- admittance
- admittedly* * *ad·mit<- tt->[ədˈmɪt]I. vt▪ to \admit sth etw zugeben [o eingestehen]to \admit defeat seine Niederlage eingestehento \admit an error [or a mistake] /one's guilt einen Irrtum [o Fehler] /seine Schuld zugeben [o einräumen]to freely \admit sth etw ohne Umschweife zugeben2. (allow entrance)▪ to \admit sb/sth jdn/etw hereinlassen/hineinlassenthis ticket \admits one person only diese Eintrittskarte ist nur für eine Person gültigno minors [or minors not] \admitted Zutritt ab 18 Jahren3. (allow)▪ to \admit sth etw zulassento \admit evidence LAW ein Beweismittel zulassen4. (hold)▪ to \admit sb jdm Platz bietenthe theatre \admits 300 people das Theater fasst 300 PersonenII. vi▪ to \admit to sth etw zugeben [o eingestehen]* * *[əd'mɪt]vthe was not admitted to the cinema/to college — er wurde nicht ins Kino hineingelassen/zur Universität zugelassen or in der Universität aufgenommen
this ticket admits two — die Karte ist für zwei (Personen)
2) (= have space for halls, harbours etc) Platz bieten für3) (= acknowledge) zugebendo you admit (to) stealing his hat? — geben Sie zu, seinen Hut gestohlen zu haben?
he admitted himself beaten —
it is generally admitted that... — es wird allgemein zugegeben, dass...
to admit the truth of sth — zugeben, dass etw wahr ist
* * *admit [ədˈmıt]A v/t2. (into, to) jemanden aufnehmen (in eine Gesellschaft, in einem Krankenhaus), zulassen (zu einer Institution, einem Amt etc):3. → B 24. anerkennen, gelten lassen:admit the justification of a criticism die Berechtigung einer Kritik anerkennen5. seine Schuld etc zugeben, (ein)gestehen, bekennen:admit doing sth zugeben, etwas getan zu haben6. zugeben, einräumen ( that dass):7. Platz haben oder bieten für, fassen, aufnehmen:the hall admits 200 persons in dem Saal haben 200 Personen Platz8. TECH Luft, Kraftstoff etc zuführenB v/i2. admit of gestatten, erlauben, zulassen:admit of no doubt keinen Zweifel zulassen;it admits of no excuse es lässt sich nicht entschuldigen, es ist nicht zu entschuldigen;these facts admit of no other explanation diese Fakten lassen sich nicht anders erklären;a sentence that admits of two interpretations ein Satz, der zwei Interpretationen zulässt* * *1. transitive verb,- tt-1) (let in) hinein-/hereinlassenif we admit that argument/evidence — wenn wir davon ausgehen, dass dieses Argument zutrifft/dass diese Beweise erlaubt sind
3) (acknowledge) zugeben; eingestehen2. intransitive verb,admit to being drunk — zugeben, betrunken zu sein
- tt-admit of something — etwas zulassen od. erlauben
* * *v.einlassen v.zugeben v.zulassen v. -
7 avow
transitive verb* * *[əˈvaʊ]vt ( form)▪ to \avow sth etw bekennen▪ to \avow that... eingestehen, dass...an \avowed opponent ein erklärter Gegner* * *[ə'vaʊ]vt (liter)erklären; belief, faith bekennento avow one's love (to sb) — (jdm) seine Liebe erklären or gestehen, sich (jdm) erklären
he avowed himself to be a royalist — er bekannte (offen), Royalist zu sein
* * *avow [əˈvaʊ] v/t (offen) bekennen, (ein)gestehen:* * *transitive verban avowed opponent/supporter — ein erklärter Gegner/Befürworter
* * *v.bekennen v. -
8 bluff
I 1. noun 2. intransitve & transitive verbbluffen (ugs;)II 1. noun 2. adjective* * *I adjective(rough, hearty and frank: a bluff and friendly manner.) gutmütigII 1. verb(to try to deceive by pretending to have something that one does not have: He bluffed his way through the exam without actually knowing anything.) bluffen2. noun(an act of bluffing.) der Bluff* * *bluff1[blʌf]II. vt1. (deceive)she \bluffed the doorman into thinking she was a reporter sie machte den Türsteher glauben, dass sie eine Reporterin sei2. (pretend)he's very good at \bluffing his way out of trouble er versteht es, sich aus der Affäre zu ziehenshe \bluffed her way into that job sie hat sich den Job regelrecht erschwindeltbluff2[blʌf]* * *I [blʌf]1. n(= headland) Kliff nt; (inland) Felsvorsprung m2. adjrau aber herzlich (inf); honesty, answer aufrichtig II1. vtbluffen2. vibluffen3. nBluff m* * *bluff1 [blʌf]A v/t1. a) jemanden bluffen:bluff sb into doing sth jemanden durch einen Bluff dazu bringen, etwas zu tunb) bluff it out sich herausreden;bluff one’s way out of sich herausreden aus2. etwas vortäuschenB v/i bluffenC s1. Bluff m:call sb’s bluffa) jemanden zwingen oder auffordern, Farbe zu bekennen,b) es darauf ankommen lassenbluff2 [blʌf]A adj2. schroff, steil (Felsen, Küste)3. fig ehrlich-grob, gutmütig-derb; rau, aber herzlichB s1. Steil-, Felsufer n, Klippe f2. US Baumgruppe f* * *I 1. noun 2. intransitve & transitive verbbluffen (ugs;)II 1. noun 2. adjective(abrupt, blunt, frank, hearty) raubeinig (ugs.)* * *n.Bluff -s m. v.täuschen v. -
9 breast
noun(lit. or fig.) Brust, diemake a clean breast [of something] — (fig.) [etwas] offen bekennen
* * *[brest] 1. noun1) (either of a woman's two milk-producing glands on the front of the upper body.) die Brust2) (the front of a body between the neck and belly: He clutched the child to his breast; This recipe needs three chicken breasts.) die Brust2. verb1) (to face or oppose: breast the waves.) ankämpfen gegen2) (to come to the top of: As we breasted the hill we saw the enemy in the distance.) bewältigen•- academic2.ru/115504/breastfeed">breastfeed- breastfed
- breaststroke* * *[brest]I. n4.▶ to make a clean \breast of sth etw gestehen▶ to soothe the savage \breast einen aufgebrachten Menschen beruhigenII. vtto \breast a hill einen Berg ersteigen [o geh erklimmen]to \breast the waves gegen die Wellen ankämpfen* * *[brest]1. na child/baby at the breast — ein Kind/Säugling an der Brust
2. vt1)to breast the waves/the storm — gegen die Wellen/den Sturm ankämpfen
2)* * *breast [brest]A s1. a) Brust f (von Mensch und Tier):beat one’s breast sich an die Brust schlagen, fig a. sich Vorwürfe machena baby at its mother’s breast ein Säugling an der Mutterbrust;put a baby to one’s breast einem Säugling die Brust geben2. fig Brust f, Herz n, Busen m, Gemüt n:make a clean breast of sth sich etwas von der Seele reden, etwas offen eingestehen3. Wölbung f (eines Hügels etc)5. ARCHa) Brüstung fb) Brandmauer fc) unterer Teil (eines Geländers)B v/tbreast the waves gegen die Wellen ankämpfen* * *noun(lit. or fig.) Brust, diemake a clean breast [of something] — (fig.) [etwas] offen bekennen
* * *n.Brust ¨-e f. -
10 Christianize
Chris·tian·ize[ˈkrɪstʃənaɪz]vt▪ to \Christianize sb jdn zum Christentum bekehrento \Christianize an area ein Gebiet christianisieren* * *['krIstIənaɪz]vtchristianisieren* * *A v/t christianisieren, zum Christentum bekehrenB v/i sich zum Christentum bekennen -
11 claim
1. transitive verb1) (demand as one's due property) Anspruch erheben auf (+ Akk.), beanspruchen [Thron, Gebiete]; fordern [Lohnerhöhung, Schadenersatz]; beantragen [Arbeitslosenunterstützung, Sozialhilfe usw.]; abholen [Fundsache]claim one's luggage — sein Gepäck [ab]holen
2) (represent oneself as having) für sich beanspruchen, in Anspruch nehmen [Sieg]4) (result in loss of) fordern [Opfer, Menschenleben]2. intransitive verb1) (Insurance) Ansprüche geltend machen2) (for costs)3. nounclaim for damages/expenses — Schadenersatz fordern/sich (Dat.) Auslagen rückerstatten lassen
1) Anspruch, der (to auf + Akk.)lay claim to something — auf etwas (Akk.) Anspruch erheben
make too many claims on something — etwas zu sehr in Anspruch nehmen
2) (assertion)make claims about something — Behauptungen über etwas (Akk.) aufstellen
4)claim for damages — Schadenersatzforderung, die
5)stake a claim to something — (fig.) ein Anrecht auf etwas (Akk.) anmelden
Phrasal Verbs:- academic2.ru/85370/claim_back">claim back* * *[kleim] 1. verb1) (to say that something is a fact: He claims to be the best runner in the class.) behaupten2) (to demand as a right: You must claim your money back if the goods are damaged.) fordern3) (to state that one is the owner of: Does anyone claim this book?) beanspruchen2. noun1) (a statement (that something is a fact): Her claim that she was the millionaire's daughter was disproved.) die Behauptung2) ((a demand for) a payment of compensation etc: a claim for damages against her employer.) die (Zahlungs-)Forderung3) (a demand for something which (one says) one owns or has a right to: a rightful claim to the money.) der Anspruch•- claimant* * *[kleɪm]I. na \claim to fame ein Anspruch m auf Ruhmto make \claims to be sth/[that]... behaupten, etw zu sein/[dass]...to make wild \claims about sth über etw akk wilde Behauptungen aufstellento substantiate a \claim eine Behauptung untermauernto support a \claim (in argument) eine Behauptung stützen; (in legal affairs) einen Anspruch begründento make a \claim on one's insurance bei der Versicherung einen Schadensanspruch geltend machento pay a \claim einen Schaden bezahlento put in a \claim [for sth] [für etw akk] Schadenersatz beantragento submit a \claim for sth für etw akk eine Auslagenerstattung einreichenlegal \claim Rechtsanspruch mto have a/no \claim to sth auf etw akk Anspruch/keinen Anspruch habento have no \claims on sb jdm gegenüber keine Ansprüche habento lay \claim to sth auf etw akk Anspruch erheben\claim to recourse Rückgriffsanspruch m4. ECON (insurance event) Schadensfall m; (insurance right) Versicherungsanspruch m, Anspruch m auf Versicherungsleistungto settle a \claim eine Forderung regulierenparticulars of \claim Klagebegründung f\claim barred by procedural requirements die Klage ist unzulässig\claim barred by res judicata die Rechtskraft steht der Klage entgegen\claim barred by the statute of limitations der Anspruch ist verjährtsmall \claim Bagatellsache fsmall \claims court Gericht, das für Geldansprüche bis zu einer bestimmten Höhe zuständig ist7. (patent)[statement of] \claim [Patent]anspruch m8. MIN[mining] \claim Claim ntto stake a \claim ein Claim absteckenII. vt1. (assert)both contestants \claimed victory after the race nach dem Rennen erhoben beide Wettbewerbsteilnehmer Anspruch auf den ersten Platzher new novel is \claimed to be her best yet ihr neuester Roman soll ihr bisher bester seinthe club \claims over 100 members der Verein führt über 100 Mitgliederto \claim responsibility die Verantwortung übernehmen▪ to \claim [that]... behaupten, dass...2. (declare ownership)to \claim diplomatic immunity sich akk auf diplomatische Immunität berufento \claim one's luggage sein Gepäck abholento \claim ownership of sth Besitzanspruch auf etw akk erhebento \claim the throne den Thron beanspruchen3. (require)to \claim sb's attention/a lot of time jds Aufmerksamkeit/viel Zeit in Anspruch nehmen4. (demand in writing)▪ to \claim sth etw beantragento \claim damages/a refund Schadenersatz/eine Rückerstattung fordernto \claim one's money back BRIT sein Geld zurückverlangen5. (cause death)to \claim thousands of lives Tausende von Leben fordern7. (sl)8.III. vi seine Ansprüche/seinen Anspruch geltend machen▪ to \claim for sth etw fordernto \claim on the insurance Schadenersatz bei der Versicherung beantragen* * *[kleɪm]1. vt1) (= demand as one's own or due) Anspruch m erheben auf (+acc); social security, benefits, sum of money (= apply for) beantragen; (= draw) beanspruchen; lost property abholenhe claimed diplomatic immunity — er berief sich auf seine diplomatische Immunität
to claim sth as one's own — etw für sich beanspruchen, Anspruch auf etw (acc) erheben
the fighting claimed many lives —
2) (= profess, assert) behauptenhe claims to have seen you — er behauptet, Sie gesehen zu haben, er will Sie gesehen haben
the club can claim a membership of... — der Verein kann... Mitglieder vorweisen
the advantages claimed for this technique — die Vorzüge, die man dieser Methode zuschreibt
3) one's attention, interest in Anspruch nehmen2. vi2)you can claim for your travelling expenses — Sie können sich (dat) Ihre Reisekosten zurückerstatten lassen
3. nhis claim to the throne/title/property etc — sein Anspruch auf den Thron/Titel/das Grundstück etc
my claim to fame is that... — mein Anspruch auf Ruhm begründet sich darauf, dass...
I have many claims on my time — meine Zeit ist or ich bin sehr in Anspruch genommen
you have no claim on me — du hast keine Ansprüche an mich (zu stellen)
children have first claim on their parents — die Kinder müssen an erster Stelle stehen, die Kinder müssen vorgehen
to lay claim to sth — Anspruch auf etw (acc) erheben
to put in a claim (for sth) — etw beantragen; (Insur) Ansprüche geltend machen
he put in an expenses claim for £100 — er reichte Spesen in Höhe von £ 100 ein
2) (= assertion) Behauptung fto make a claim —
have you heard his claim? — haben Sie gehört, was er behauptet?
the exaggerated claims made for the new washing powder — die übertriebenen Eigenschaften, die man diesem neuen Waschpulver zuschreibt
I make no claim to be a genius — ich erhebe nicht den Anspruch, ein Genie zu sein
See:→ stake* * *claim [kleım]A v/t1. fordern, beanspruchen, verlangen, geltend machen, Anspruch erheben auf (akk):claim compensation Ersatz fordern;claim back zurückfordern2. fig Aufmerksamkeit etc in Anspruch nehmen, (er)fordern3. fig (Todes)Opfer, Menschenleben fordern:c) aufweisen (können), habend) sich bekennen zu, die Verantwortung für einen Terroranschlag etc übernehmen5. zurück-, einfordern, (als sein Eigentum) abholenC s1. Anspruch m, Forderung f (on, against gegen):lay claim to → A 1, A 4 b;make a claim eine Forderung erheben oder geltend machen;to, [up]on auf akk, gegen):claim for damages Schadensersatzanspruch;claim to power Machtanspruch;3. Behauptung f, Anspruch m:make no claim to be complete keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben4. USb) Claim m (Anteil an einem Goldgräberunternehmen)* * *1. transitive verb1) (demand as one's due property) Anspruch erheben auf (+ Akk.), beanspruchen [Thron, Gebiete]; fordern [Lohnerhöhung, Schadenersatz]; beantragen [Arbeitslosenunterstützung, Sozialhilfe usw.]; abholen [Fundsache]claim one's luggage — sein Gepäck [ab]holen
2) (represent oneself as having) für sich beanspruchen, in Anspruch nehmen [Sieg]3) (profess, contend) behaupten4) (result in loss of) fordern [Opfer, Menschenleben]2. intransitive verb1) (Insurance) Ansprüche geltend machen2) (for costs)3. nounclaim for damages/expenses — Schadenersatz fordern/sich (Dat.) Auslagen rückerstatten lassen
1) Anspruch, der (to auf + Akk.)lay claim to something — auf etwas (Akk.) Anspruch erheben
2) (assertion)make claims about something — Behauptungen über etwas (Akk.) aufstellen
4)claim for damages — Schadenersatzforderung, die
5)stake a claim to something — (fig.) ein Anrecht auf etwas (Akk.) anmelden
Phrasal Verbs:* * *n.Anrecht -e n.Forderung f.Recht -e n. v.anmaßen v.beanspruchen v.behaupten v.fordern v. -
12 closet
nouncome out of the closet — (fig.) sich nicht länger verstecken
2) (water closet) Klosett, das* * *['klozit]- academic2.ru/115678/closeted">closeted* * *clos·et[ˈklɒzɪt, AM ˈklɑ:-]a \closet alcoholic ein heimlicher Trinker/eine heimliche TrinkerinIII. vt1. (stay shut away)2. usu passive▪ to be \closeted with sb mit jdm hinter verschlossenen Türen tagen* * *['klɒzɪt] vb: pret, ptp closeted ['klɒzItɪd]1. n2) (dated: water closet) Klosett nt2. vtI closeted myself in my study — ich habe mich in meinem Arbeitszimmer vergraben
3. adj attr(= secret) heimlich* * *A s1. besonders US (Wand-, Einbau-, Vorrats-) Schrank m2. Kabinett n, Gelass n, Kammer f, Geheimzimmer n:come out of the closet sich offen zu seiner Homosexualität bekennen3. obs (Wasser) Klosett nB adj1. privat, vertraulich, geheim:2. US theoretisch, wirklichkeitsfernC v/t1. in einen Raum (zwecks Beratung etc) einschließen:be closeted together with sb mit jemandem geheime Besprechungen führen2. einschließen, verbergen* * *nouncome out of the closet — (fig.) sich nicht länger verstecken
2) (water closet) Klosett, das* * *n.Kabinett -e m.begehbarer Schrank m. -
13 color
* * *col·or[ˈkʌləʳ, AM -ɚ]I. nwhat \color is her hair? was hat sie für eine Haarfarbe?\color photos Farbfotos plfavourite \color Lieblingsfarbe frich jewel \colors satte, leuchtende Farbento be ablaze with [or be a riot of] \color in allen Farben erstrahlento add [a splash of] \color to the garden dem Garten ein wenig Farbe verleihento come [or be available] in a \color in einer Farbe erhältlich seinto add some [or a little] \color to sth etw ein wenig auflockern [o lebendig machen]she hasn't much \color sie sieht so blass austo have \color in one's cheeks gerötete Wangen habento have a high [or AM a lot of] \color (look healthy) eine gesunde Gesichtsfarbe haben; (look feverish) [ganz] rot im Gesicht sein6. SCH, UNIV▪ \colors pl Sportabzeichen ntto be awarded one's \colors for a sport, to gain [or get] one's \colors for a sport sein Sportabzeichen bekommen7. (flag)▪ \colors pl Fahne f, Flagge fregimental \colors Regimentsfahne fto display one's \colors Farbe bekennento salute the \colors die Fahne grüßen8.▶ to pass with flying \colors glänzend abschneiden▶ to see sb in their true \colors jdn näher kennenlernen▶ to show one's true \colors sein wahres Gesicht zeigenII. vt▪ to \color sth1. (change colour of) etw färbento \color one's hair sich dat die Haare färbento \color a room blue ein Zimmer blau streichento \color an attitude/a judgment eine Haltung/ein Urteil beeinträchtigen\colored report gefärbter Berichtto \color with embarrassment vor Verlegenheit rot werden* * *(US) ['kʌlə(r)]1. nred/yellow in colour — rot/gelb
the film was in colour — der Film war in Farbe
colour illustration —
let's see the colour of your money first (inf) — zeig erst mal dein Geld her
See:→ glowing2) (= complexion) (Gesichts)farbe fhe had gone a funny colour — er nahm eine komische Farbe an
3) (racial) Hautfarbe fI don't care what colour he is —
people of colour (dated) — Farbige pl
4) pl (= paints) Farben pla box of colours — ein Mal- or Tuschkasten m
5) (fig: bias of newspaper, report) Färbung f6) (of place, period etc) Atmosphäre fto add colour to a story — einer Geschichte (dat) Farbe geben
the pageantry and colour of Elizabethan England — der Prunk und die Farbenpracht des Elisabethanischen England
7)(= appearance of truth)
to lend colour to a tale — eine Geschichte ausschmückenthe regimental colours —
to serve with/join the colours (old) — der Fahne dienen (dated)/den bunten Rock anziehen (old)
2. vt1) (lit) anmalen; (ART) kolorieren; (= dye) färben3. vi2) (person) rot werden, erröten* * *A s1. Farbe f:what color is it? welche Farbe hat es?;what color are her eyes? was hat sie für eine Augenfarbe?;what color did you paint the door? in welcher Farbe hast du die Tür gestrichen?;he won’t see the color of my money umg von mir sieht er keinen Pfennig;I want to see the color of his money first umg ich will zuerst wissen, ob er überhaupt (genug) Geld hat oder ob er überhaupt zahlen kann;two-color zweifarbig, Zweifarben…2. ( auch gesunde) Gesichtsfarbe:he looks a bit off color today er sieht heute nicht besonders gut aus;have color gesund aussehen;lose color die Farbe verlieren, erbleichen, blass werden;3. Hautfarbe f:people of color obs Farbige4. (Gesichts)Röte f:her color came and went sie wurde abwechselnd rot und blass5. fig Farbe f, Kolorit n:a novel with a great deal of local color ein Roman mit viel Lokalkolorit;6. MAL, TECH Farbe f, Farbstoff m:color additive Farbstoffzusatz m;lay on the colors too thickly fig zu dick auftragen;paint in bright (glowing, gloomy) colors fig etwas in rosigen (glühenden, düsteren) Farben schildern7. a) Farbgebung fb) Farbwirkung f8. MUS Klangfarbe f9. fig Färbung f, Ton m, Charakter m, Stimmung fget one’s colors sein Mitgliedsabzeichen (als neues Mitglied) erhalten11. pl MIL Fahne f:call to the colors einberufen;join the colors zur Fahne eilen;come off with flying colors einen glänzenden Sieg oder Erfolg erringen;he passed his examination with flying colors er hat seine Prüfung glänzend oder mit Glanz und Gloria bestanden;he failed with flying colors er ist mit Glanz und Gloria oder mit Pauken und Trompeten durchgefallen12. pl SCHIFF Flagge f:lower one’s colors die Flagge streichen (a. fig:to vor dat);nail one’s colors to the mast fig sich unwiderruflich festlegen;stick to one’s colors fig standhaft bleiben, nicht kapitulieren (wollen);a) unter falscher Flagge segeln (a. fig),b) fig mit falschen Karten spielen;come out in one’s true colors fig seinen wahren Charakter zeigen;show one’s true colors figa) sein wahres Gesicht zeigen,b) Farbe bekennen, sich erklären13. fig Anschein m, Anstrich m:give color to the story der Geschichte den Anstrich der Wahrscheinlichkeit geben, die Geschichte glaubhafter machen;14. fig Deckmantel m, Vorwand m:unter the color of charity unter dem Vorwand oder Mäntelchen der Nächstenliebe15. fig Art f, Sorte f:a man of his color ein Mann seines Schlages17. ausgewaschenes GoldteilchenB v/t1. färben, kolorieren, anstreichen, anmalen:color in eine Zeichnung etc ausmalen2. fig färben:a) einen Anstrich geben (dat), gefärbt darstellen, entstellen:a colored report ein gefärbter Berichtb) schönfärben, beschönigen3. fig abfärben auf (akk), beeinflussenC v/i1. sich (ver)färben, (eine) Farbe annehmenwith vor dat)col. abk1. collected2. collector3. college4. colony6. colored (coloured)7. column* * ** * *(US) n.Farbe -n f. (US) v.beschönigen v.färben v. v.sich färben v. -
14 colour
1.(Brit.)noun1) Farbe, dieprimary colours — Grundfarben Pl.
secondary colours — Mischfarben Pl.
2) (complexion) [Gesichts]farbe, diechange colour — die Farbe ändern; (go red/pale) rot/blass werden
he is/looks a bit off colour today — ihm ist heute nicht besonders gut/er sieht heute nicht besonders gut aus
3) (racial) Hautfarbe, dieadd colour to a story — einer Erzählung Farbe od. Kolorit geben
local colour — Lokalkolorit, das
show one's [true] colours — sein wahres Gesicht zeigen
pass with flying colours — (fig.) glänzend abschneiden
2. transitive verbnail one's colours to the mast — (fig.) Farbe bekennen
1) (give colour to) Farbe geben (+ Dat.)2) (paint) malencolour a wall red — eine Wand rot anmalen
4) (misrepresent) [schön]färben [Nachrichten, Bericht]5) (fig.): (influence) beeinflussen3. intransitive verb(blush)colour [up] — erröten; rot werden
* * *1. noun1) (a quality which objects have, and which can be seen, only when light falls on them: What colour is her dress?; Red, blue and yellow are colours.) die Farbe2) (paint(s): That artist uses water-colours.) die Farbe4) (vividness; interest: There's plenty of colour in his stories.) die Stimmung2. adjective((of photographs etc) in colour, not black and white: colour film; colour television.) Farb-...3. verb(to put colour on; to paint: They coloured the walls yellow.) färben- academic2.ru/14326/coloured">coloured4. noun- colourful- colouring
- colourless
- colours
- colour-blind
- colour scheme
- off-colour
- colour in
- show oneself in one's true colours
- with flying colours* * *[ˈkʌləʳ, AM -ɚ]I. nwhat \colour is her hair? was hat sie für eine Haarfarbe?\colour photos Farbfotos plfavourite \colour Lieblingsfarbe frich jewel \colours satte, leuchtende Farbento be ablaze with [or be a riot of] \colour in allen Farben erstrahlento add [a splash of] \colour to the garden dem Garten ein wenig Farbe verleihento come [or be available] in a \colour in einer Farbe erhältlich seinto add some [or a little] \colour to sth etw ein wenig auflockern [o lebendig machen]she hasn't much \colour sie sieht so blass austo have \colour in one's cheeks gerötete Wangen habento have a high [or AM a lot of] \colour (look healthy) eine gesunde Gesichtsfarbe haben; (look feverish) [ganz] rot im Gesicht sein6. SCH, UNIV▪ \colours pl Sportabzeichen ntto be awarded one's \colours for a sport, to gain [or get] one's \colours for a sport sein Sportabzeichen bekommen7. (flag)▪ \colours pl Fahne f, Flagge fregimental \colours Regimentsfahne fto display one's \colours Farbe bekennento salute the \colours die Fahne grüßen8.▶ to pass with flying \colours glänzend abschneiden▶ to see sb in their true \colours jdn näher kennenlernen▶ to show one's true \colours sein wahres Gesicht zeigenII. vt▪ to \colour sth1. (change colour of) etw färbento \colour one's hair sich dat die Haare färbento \colour a room blue ein Zimmer blau streichento \colour an attitude/a judgment eine Haltung/ein Urteil beeinträchtigen\coloured report gefärbter Berichtto \colour with embarrassment vor Verlegenheit rot werden* * *(US) ['kʌlə(r)]1. nred/yellow in colour — rot/gelb
the film was in colour — der Film war in Farbe
colour illustration —
let's see the colour of your money first (inf) — zeig erst mal dein Geld her
See:→ glowing2) (= complexion) (Gesichts)farbe fhe had gone a funny colour — er nahm eine komische Farbe an
3) (racial) Hautfarbe fI don't care what colour he is —
people of colour (dated) — Farbige pl
4) pl (= paints) Farben pla box of colours — ein Mal- or Tuschkasten m
5) (fig: bias of newspaper, report) Färbung f6) (of place, period etc) Atmosphäre fto add colour to a story — einer Geschichte (dat) Farbe geben
the pageantry and colour of Elizabethan England — der Prunk und die Farbenpracht des Elisabethanischen England
7)(= appearance of truth)
to lend colour to a tale — eine Geschichte ausschmückenthe regimental colours —
to serve with/join the colours (old) — der Fahne dienen (dated)/den bunten Rock anziehen (old)
2. vt1) (lit) anmalen; (ART) kolorieren; (= dye) färben3. vi2) (person) rot werden, erröten* * *col. abk1. collected2. collector3. college4. colony6. colored (coloured)7. columnA s1. Farbe f:what color is it? welche Farbe hat es?;what color are her eyes? was hat sie für eine Augenfarbe?;what color did you paint the door? in welcher Farbe hast du die Tür gestrichen?;he won’t see the color of my money umg von mir sieht er keinen Pfennig;I want to see the color of his money first umg ich will zuerst wissen, ob er überhaupt (genug) Geld hat oder ob er überhaupt zahlen kann;two-color zweifarbig, Zweifarben…2. ( auch gesunde) Gesichtsfarbe:he looks a bit off color today er sieht heute nicht besonders gut aus;have color gesund aussehen;lose color die Farbe verlieren, erbleichen, blass werden;3. Hautfarbe f:people of color obs Farbige4. (Gesichts)Röte f:her color came and went sie wurde abwechselnd rot und blass5. fig Farbe f, Kolorit n:a novel with a great deal of local color ein Roman mit viel Lokalkolorit;6. MAL, TECH Farbe f, Farbstoff m:color additive Farbstoffzusatz m;lay on the colors too thickly fig zu dick auftragen;paint in bright (glowing, gloomy) colors fig etwas in rosigen (glühenden, düsteren) Farben schildern7. a) Farbgebung fb) Farbwirkung f8. MUS Klangfarbe f9. fig Färbung f, Ton m, Charakter m, Stimmung fget one’s colors sein Mitgliedsabzeichen (als neues Mitglied) erhalten11. pl MIL Fahne f:call to the colors einberufen;join the colors zur Fahne eilen;come off with flying colors einen glänzenden Sieg oder Erfolg erringen;he passed his examination with flying colors er hat seine Prüfung glänzend oder mit Glanz und Gloria bestanden;he failed with flying colors er ist mit Glanz und Gloria oder mit Pauken und Trompeten durchgefallen12. pl SCHIFF Flagge f:lower one’s colors die Flagge streichen (a. fig:to vor dat);nail one’s colors to the mast fig sich unwiderruflich festlegen;stick to one’s colors fig standhaft bleiben, nicht kapitulieren (wollen);a) unter falscher Flagge segeln (a. fig),b) fig mit falschen Karten spielen;come out in one’s true colors fig seinen wahren Charakter zeigen;show one’s true colors figa) sein wahres Gesicht zeigen,b) Farbe bekennen, sich erklären13. fig Anschein m, Anstrich m:give color to the story der Geschichte den Anstrich der Wahrscheinlichkeit geben, die Geschichte glaubhafter machen;14. fig Deckmantel m, Vorwand m:unter the color of charity unter dem Vorwand oder Mäntelchen der Nächstenliebe15. fig Art f, Sorte f:a man of his color ein Mann seines Schlages17. ausgewaschenes GoldteilchenB v/t1. färben, kolorieren, anstreichen, anmalen:color in eine Zeichnung etc ausmalen2. fig färben:a) einen Anstrich geben (dat), gefärbt darstellen, entstellen:a colored report ein gefärbter Berichtb) schönfärben, beschönigen3. fig abfärben auf (akk), beeinflussenC v/i1. sich (ver)färben, (eine) Farbe annehmenwith vor dat)* * *1.(Brit.)noun1) Farbe, dieprimary colours — Grundfarben Pl.
secondary colours — Mischfarben Pl.
2) (complexion) [Gesichts]farbe, diechange colour — die Farbe ändern; (go red/pale) rot/blass werden
he is/looks a bit off colour today — ihm ist heute nicht besonders gut/er sieht heute nicht besonders gut aus
3) (racial) Hautfarbe, die4) (character, tone, quality, etc.) Charakter, deradd colour to a story — einer Erzählung Farbe od. Kolorit geben
local colour — Lokalkolorit, das
5) in pl. (ribbon, dress, etc., worn as symbol of party, club, etc.) Farben Pl.show one's [true] colours — sein wahres Gesicht zeigen
6) in pl. (national flag) Farben Pl.pass with flying colours — (fig.) glänzend abschneiden
2. transitive verbnail one's colours to the mast — (fig.) Farbe bekennen
1) (give colour to) Farbe geben (+ Dat.)2) (paint) malen3) (stain, dye) färben [Material, Stoff]4) (misrepresent) [schön]färben [Nachrichten, Bericht]5) (fig.): (influence) beeinflussen3. intransitive verbcolour [up] — erröten; rot werden
* * *(UK) n.Farbe -n f. (color) monitor n.Farbbildschirm m. (color) terminal n.Farbbildschirm m. (UK) v.beschönigen v.färben v. v.sich färben v. -
15 come out
intransitive verb1) herauskommen2) (appear, become visible) [Sonne, Knospen, Blumen:] herauskommen, (ugs.) rauskommen; [Sterne:] zu sehen sein3) (be revealed) [Wahrheit, Nachrichten:] herauskommen, (ugs.) rauskommen4) (be published, declared, etc.) herauskommen; rauskommen (ugs.); [Ergebnisse, Zensuren:] bekannt gegeben werden5) (declare oneself)come out for or in favour of something — sich für etwas aussprechen
6) (be covered)7) (be removed) [Fleck, Schmutz:] rausgehen (ugs.)8)come out with — herausrücken mit (ugs.) [Wahrheit, Fakten]; loslassen (ugs.) [Flüche, Bemerkungen]
* * *1) (to become known: The truth finally came out.) herauskommen2) (to be published: This newspaper comes out once a week.) herauskommen5) (to be removed: This dirty mark won't come out.) bekannt werden* * *◆ come outvican Zoe \come out out to play? kommt Zoe raus zum Spielen?the police watched him \come out out of the house die Polizei beobachtete ihn, wie er das Haus verließto \come out out of prison aus dem Gefängnis kommen2. (be released) book, magazine herauskommen; (onto the market) auf den Markt kommen; results bekanntgegeben werden; film anlaufen3. (become known) news bekannt werden, herauskommenmy cooking always \come outs out a mess was ich auch koche, es schmeckt immer schrecklichthese figures have \come out out wrong diese Zahlen haben sich als falsch herausgestelltshe came out of the divorce settlement a rich woman sie ging aus der Scheidung als reiche Frau hervor5. PHOT [gut] herauskommendamn, the photo hasn't \come out out Mist, das Foto ist nichts geworden! fam6. (express opinion)7. (tell)to \come out out with good ideas gute Ideen vorbringento \come out out with a remark eine Bemerkung loslassen fam8. (result)a lot of good films came out of that period aus dieser Zeit stammen viele gute Filmea lot of inventions came out of his tireless research sein unermüdliches Forschen führte zu vielen Erfindungen10. (in contest)to \come out out top [or best] /the winner Beste(r)/Sieger(in) werdento \come out [on strike] in Streik treten13. (remove itself) tooth herausfallencan you get this cork to \come out out of the bottle? bekommst du den Korken aus der Flasche heraus?15. (break out) ausbrechento \come out out in a rash/spots einen Ausschlag/Pickel bekommen18. (seem)I didn't mean to be rude — it just came out that way ich wollte nicht unhöflich sein — es klang nur so19.▶ it will all \come out out in the wash ( prov: be revealed) am Ende wird alles rauskommen; (be all right) am Ende wird schon alles gutgehen* * *vito come out of a room/meeting etc —
he asked her to come out for a meal/drive — er lud sie zum Essen/einer Spazierfahrt ein
2) (= be published, marketed book, magazine) erscheinen, herauskommen; (new product) auf den Markt kommen; (film) (in den Kinos) anlaufen; (= become known, exam results) herauskommen, bekannt werden; (news) bekannt werden3) (IND)to come out (on strike) — in den Streik treten, streiken
4) (PHOTfilm, photograph)
the photo of the hills hasn't come out very well — das Foto von den Bergen ist nicht sehr gut gewordenlet's hope the photos come out — hoffentlich sind die Bilder was geworden (inf) or gut geworden
5) (= show itself) sich zeigenhis arrogance comes out in everything he says — bei allem, was er sagt, kommt seine Arroganz durch
7) (MATH problems, divisions etc) aufgehenthe total comes out at £500 — das Ganze beläuft sich auf (+acc) or macht (inf) £ 500
9)he came out third in French — er wurde Drittbester in Französisch11) (truth, meaning etc) (he)rauskommenno sooner had the words come out than... — kaum waren die Worte heraus, als...
13) (= be released prisoner) (he)rauskommen14) (homosexual) sich outen; (man also) sich als Homosexueller bekennen; (woman also) sich als Lesbe bekennen15)16)to come out against/in favour of or for sth — sich gegen/für etw aussprechen, etw ablehnen/befürworten
17)to come out of sth badly/well — bei etw schlecht/nicht schlecht wegkommen
she came out of the interview well — sie hat bei dem Vorstellungsgespräch einen guten Eindruck gemacht
to come out on top — sich durchsetzen, Sieger bleiben
* * *come out v/i1. a) heraus-, hervorkommen, sich zeigenb) SPORT aufmachen3. herauskommen:a) erscheinen (Buch etc)b) bekannt werden, an den Tag kommen (Wahrheit etc)4. ausgehen (Haare, Farbe), herausgehen (Fleck etc)5. umg werden, sich gut etc entwickeln6. ausbrechen (Ausschlag):come out in a rash (in spots) einen Ausschlag (Pickel) bekommen7. debütieren:a) zum ersten Male auftreten (Schauspieler)b) in die Gesellschaft eingeführt werden8. FOTO, etca) mit der Wahrheit etc herausrücken,b) Flüche etc vom Stapel lassen10. come out againsta) sich aussprechen gegen,b) den Kampf ansagen (dat)12. sich outen, sich offen zu seiner Homosexualität bekennen* * *intransitive verb1) herauskommencome out [on strike] — in den Streik treten
2) (appear, become visible) [Sonne, Knospen, Blumen:] herauskommen, (ugs.) rauskommen; [Sterne:] zu sehen sein3) (be revealed) [Wahrheit, Nachrichten:] herauskommen, (ugs.) rauskommen4) (be published, declared, etc.) herauskommen; rauskommen (ugs.); [Ergebnisse, Zensuren:] bekannt gegeben werdencome out for or in favour of something — sich für etwas aussprechen
6) (be covered)7) (be removed) [Fleck, Schmutz:] rausgehen (ugs.)8)come out with — herausrücken mit (ugs.) [Wahrheit, Fakten]; loslassen (ugs.) [Flüche, Bemerkungen]
* * *v.herauskommen adj. -
16 coming-out
-
17 confess
1. transitive verb1) zugeben; gestehen2) (Eccl.) beichten2. intransitive verb1)2) (Eccl.) beichten ( to somebody jemandem)* * *[kən'fes](to make known that one is guilty, wrong etc; to admit: He confessed( to the crime); He confessed that he had broken the vase; It was stupid of me, I confess.) gestehen- academic2.ru/15164/confession">confession- confessional
- confessor* * *con·fess[kənˈfes]I. vi1. (admit) zugeben, gestehen▪ to \confess to sth etw gestehen▪ to \confess having done sth gestehen, etw getan zu habento \confess to a crime ein Verbrechen gestehen▪ to \confess to sb that... jdm gestehen, dass...2. REL beichtenII. vt1. (admit)▪ to \confess sth etw zugeben [o gestehen]the director has \confessed himself puzzled by the company's losses der Direktor räumte ein, angesichts der Firmenverluste vor einem Rätsel zu stehen2. REL▪ to \confess sth [to sb] [jdm] etw beichtento \confess one's sins seine Sünden bekennento \confess one's sins to a priest einem Priester seine Sünden beichten* * *[kən'fes]1. vt2. vi1) (= admit) gestehen (to +acc)to confess to sth — etw gestehen, sich zu etw bekennen
if you did it, you might as well confess — wenn du es warst, warum gestehst du es (dann) nicht?
to confess to sb/to sth — jdm/etw (acc) beichten
* * *confess [kənˈfes]A v/t1. bekennen, (ein)gestehen:confess a debt eine Schuld anerkennen;confess doing sth (ein)gestehen, etwas getan zu haben;confess o.s. guilty of sth sich einer Sache schuldig bekennena) beichtenconfess s.o4. BIBEL und poet offenbaren, kundtunB v/i1. (to) (ein)gestehen (akk), sich schuldig bekennen (gen, an dat), beichten (akk), sich bekennen (zu):confess to doing sth (ein)gestehen, etwas getan zu haben;he has confessed JUR er hat gestanden, er ist geständig2. RELa) beichten ( to sb jemandem)b) die Beichte abnehmen oder hören* * *1. transitive verb1) zugeben; gestehen2) (Eccl.) beichten2. intransitive verb1)2) (Eccl.) beichten ( to somebody jemandem)* * *v.beichten v.bekennen v.gestehen v.zugeben v. -
18 confession
nounon or by one's own confession — nach eigenem Geständnis
* * *[-ʃən]1) (acknowledgment of a crime or fault: The youth made a confession to the police officer.) das Geständnis2) ((an) act of confessing one's sins to a priest: She went to confession every Friday.) die Beichte* * *con·fes·sion[kənˈfeʃən]nto have a \confession to make etw gestehen [o fam beichten] müssento go to \confession zur Beichte gehen* * *[kən'feSən]nto make a full confession of sth to sb (Jur also) — jdm ein volles Geständnis einer Sache (gen) ablegen
I have a confession to make — ich muss dir etwas beichten (inf) or gestehen; (Jur) ich möchte ein Geständnis ablegen
"confessions of a... " — "Bekenntnisse eines/einer..."
confession magazine — Zeitschrift f mit Geschichten, die das Leben schrieb
to make one's confession — seine Sünden bekennen
3) (= faith) (Glaubens)bekenntnis nt, Konfession f* * *confession [kənˈfeʃn] smake a (full) confession ein (volles) Geständnis ablegen;he has made a confession auch er ist geständig;2. Einräumung f, Zugeständnis n3. JUR Anerkenntnis n, Anerkennung f (eines Rechts etc)4. REL Beichte f, Sündenbekenntnis n:go to confession zur Beichte gehen;hear sb’s confession jemandem die Beichte abnehmen; → academic2.ru/4417/auricular">auricular 1, dying 25. REL Konfession f:a) Glaubensbekenntnis nb) Glaubensgemeinschaft f6. ARCH, REL Grabmal n oder Altar m eines Bekenners* * *noun1) (of offence etc.; thing confessed) Geständnis, dason or by one's own confession — nach eigenem Geständnis
2) (Eccl.): (of sins etc.) Beichte, die* * *(religion) n.Beichte -n f. n.Bekenntnis f.Geständnis n. -
19 cop
I noun II 1.1)when..., you'll cop it — (be punished) wenn..., dann kannst du was erleben
2)2. nounthey copped it — (were killed) sie mussten dran glauben (salopp)
no cop, not much cop — nichts Besonderes
Phrasal Verbs:- academic2.ru/85730/cop_out">cop out* * *[kop](a slang abbreviation of copper II.)* * *[kɒp, AM kɑ:p]I. nto play \cops and robbers Räuber und Gendarm spielento not be much \cop nicht besonders gut seinwas that film you went to see any \cop? taugte der Film was, den ihr gesehen habt?3.III. vt<- pp->1. BRIT, AUS (sl)you'll really \cop it if your parents find out du wirst wirklich Ärger kriegen, wenn's deine Eltern erfahren▪ to \cop sth etw bekommen▪ to \cop sb jdn schnappen5.▶ to \cop a feel (fam!) angrapschen* * *[kɒp]1. n2) (Brit inf= arrest)
it's a fair cop — jetzt hats mich erwischt (inf)3) (Brit inf)2. vt(inf: catch) sb schnappen (inf), erwischen (inf); clout, thump fangen (inf)he copped one right on the nose — er fing eine genau auf der Nase (inf)
when they found out he didn't have a licence he really copped it (Brit) — als sie herausfanden, dass er keinen Führerschein hatte, war er dran (inf)
hey, cop a load of this! — he, hör dir das mal an! (inf)
* * *cop1 [kɒp; US kɑp] s1. Spinnerei:a) (Garn)Kötzer m, (Garn)Winde fb) Garnwickel m, -spule f, -knäuel m2. a) Haufen mb) (kleiner) Hügelcop2 [kɒp; US kɑp] slA v/t1. erwischen (at bei):cop sb doing sth jemanden (dabei) erwischen, wie er etwas tut;cop sb stealing jemanden beim Stehlen erwischen;2. klauena) sich schuldig bekennen, um dadurch eine mildere Strafe zu bekommen,b) sich wegen einer kleinen Straftat schuldig bekennen, um nicht wegen einer größeren vor Gericht gestellt zu werdena) einen Rückzieher machen, aussteigen (beide umg) (of, on aus):cop out on society aussteigenb) sich drücken (of, on von, vor dat)C s1. Br it’s a fair cop jetzt hats mich erwischt;it wasn’t much cop es war nichts Besonderes2. Bulle m pej (Polizist):be on the cops bei der Polizei sein;play cops and robbers Räuber und Gendarm spielen* * *I noun II 1.1)when..., you'll cop it — (be punished) wenn..., dann kannst du was erleben
2)2. nounthey copped it — (were killed) sie mussten dran glauben (salopp)
no cop, not much cop — nichts Besonderes
Phrasal Verbs:- cop out* * *v.erwischen v. -
20 declare
transitive verb1) (announce) erklären; (state explicitly) kundtun (geh.) [Wunsch, Absicht]; Ausdruck verleihen (+ Dat.) (geh.) [Hoffnung]2) (pronounce)declare something/somebody [to be] something — etwas/jemanden für etwas erklären
* * *[di'kleə]1) (to announce publicly or formally: War was declared this morning.) erklären2) (to say firmly: 'I don't like him at all,' she declared.) verkünden3) (to make known (goods on which duty must be paid, income on which tax should be paid etc): He decided to declare his untaxed earnings to the tax-office.) angeben•- academic2.ru/18947/declaration">declaration* * *de·clare[dɪˈkleəʳ, AM -ˈkler]I. vt1. (make known)▪ to \declare sth etw verkünden [o bekanntmachen] [o kundtun]to \declare one's intention seine Absicht kundtunto \declare one's love for sb jdm eine Liebeserklärung machenshe \declared her love for tiramisu sie gestand, eine Schwäche für Tiramisu zu haben2. (state)▪ to \declare that... erklären, dass...to \declare war on sb jdm den Krieg erklärenthe country \declared independence in 1952 das Land hat im Jahre 1952 seine Unabhängigkeit erklärt3. CARDS▪ to \declare sth etw ansagenhave you anything to \declare? haben Sie etwas zu verzollen?to \declare goods Waren verzollento \declare one's income sein Einkommen angeben5. (pronounce)II. vi1. (make a statement)2. (in cricket) ein Spiel vorzeitig abbrechenwell, I [do] \declare! na so was!* * *[dɪ'klɛə(r)]1. vt1) intentions erklären, kundtun (geh); results bekannt geben, veröffentlichen; goods angeben, deklarieren (form)to declare one's love (for sb) — (jdm) eine Liebeserklärung machen
to declare one's support (for sb/sth) — seine Unterstützung (für jdn/etw) zum Ausdruck bringen
to declare war (on sb) — (jdm) den Krieg erklären
to declare sb bankrupt —
he declared the meeting closed — er erklärte die Sitzung für geschlossen
2) (= assert) erklären, beteuern, versichern2. vi1)to declare for/against sb/sth —
* * *declare [dıˈkle(r)]A v/t1. erklären, verkünden, (formell) bekannt geben:declare one’s bankruptcy, declare o.s. bankrupt Konkurs anmelden;declare open für eröffnet erklären3. (oft mit doppeltem akk) erklären:declare sb the winner jemanden zum Sieger erklären;declare sb (to be) one’s friend jemanden für seinen Freund erklären4. bekannt geben oder machen:declare sth for sale etwas zum Kauf anbieten5. eindeutig feststellen, erklären6. erklären, aussagen ( beide:that dass)7. a) behaupten, versichern ( sth to be false dass etwas falsch ist)b) JUR Br an Eides statt versichern8. declare o.s.a) sich erklären (auch durch Heiratsantrag), sich offenbaren (auch Sache), seine Meinung kundtun, Farbe bekennen umg,b) seinen wahren Charakter zeigen, sich im wahren Licht zeigen;declare o.s. for sth sich zu einer Sache bekennen9. deklarieren, verzollen:have you anything to declare? haben Sie etwas zu verzollen?10. a) Vermögen etc anmeldenb) einen Wert angeben, deklarierenc) Einkünfte versteuern, angeben11. eine Dividende festsetzen, beschließen12. Kartenspiel:a) Punkte ansagenb) eine Farbe als Trumpf ansagenB v/i1. eine Erklärung abgeben:well, I declare! ich muss schon sagen!, nanu!3. Kartenspiel: (Trumpf) ansagen4. declare offa) absagen,b) zurücktreten, sich zurückziehen, sich lossagen ( alle:from von)* * *transitive verb1) (announce) erklären; (state explicitly) kundtun (geh.) [Wunsch, Absicht]; Ausdruck verleihen (+ Dat.) (geh.) [Hoffnung]2) (pronounce)declare something/somebody [to be] something — etwas/jemanden für etwas erklären
* * *v.anmelden v.deklarieren v.erklären v.vereinbaren v.verkünden v.verkündigen v.
Look at other dictionaries:
Racism in association football — is still a major problem in some parts of the world, particularly in Italy, Spain, and Eastern Europe, although it is a world wide concern. Racism isn t directed at players simply because of their skin colour; players are also targeted because of … Wikipedia