Translation: from english to german
from german to englishgut aufpassen
-
1 alert
1. adjective1) (watchful) wachsambe alert to something — mit etwas rechnen
2) (mentally lively) aufgeweckt2. noun(state of preparedness) Alarmbereitschaft, dieair-raid alert — Fliegeralarm, der
3. transitive verbbe on the alert [for/against something] — [vor etwas (Dat.)] auf der Hut sein
alert somebody [to something] — jemanden [vor etwas (Dat.)] warnen
* * *[ə'lə:t] 1. adjective1) (quick-thinking: She's very old but still very alert.) lebhaft2. noun(a signal to be ready for action.) die Alarmbereitschaft3. verb- academic2.ru/84095/alertly">alertly- alertness
- on the alert* * *[əˈlɜ:t, AM -ˈlɜ:rt]I. adj1. (wide awake) munter, [hell]wach2. (bright) aufgewecktto have an \alert mind aufgeweckt sein▪ to be \alert to sb/sth vor jdm/etw auf der Hut seinII. nif there is an \alert, don't panic! bei Ertönen des Alarmsignals Ruhe bewahren!air-raid \alert Fliegeralarm mred \alert höchste Alarmstufestate of \alert Alarmbereitschaft f, Alarmzustand mto be put on full \alert in Einsatzbereitschaft versetzt werden; army in Gefechtsbereitschaft versetzt werdenIII. vt▪ to \alert sb to sth* * *[ə'lɜːt]1. adjaufmerksam; (as character trait) aufgeweckt; mind scharf, hell; dog wachsamto be alert to sth — vor etw (dat) auf der Hut sein
2. vtwarnen (to vor +dat); troops in Gefechtsbereitschaft versetzen; fire brigade etc alarmieren3. nAlarm mto give the alert (Mil) (in the fire brigade etc) (fig) — Gefechtsbereitschaft befehlen den Alarm auslösen warnen
to put sb on the alert — jdn in Alarmbereitschaft versetzen; (Mil) jdn in Gefechtsbereitschaft versetzen
* * *A adj (adv alertly)1. wachsam, auf der Hut, auf dem Posten:a) achten auf (akk),b) auf der Hut sein vor (dat)( → A 3)2. lebhaft, munter3. aufgeweckt (Kind etc), wach (Verstand etc):B s1. MIL (Alarm)Bereitschaft f, Alarmzustand m:alert phase Alarmstufe f;a) in Alarmbereitschaft sein,a) in Alarmbereitschaft versetzen,b) fig vorsichtig machenC v/t1. a) warnen (to vor dat)2. fig aufrütteln:alert sb to sth jemandem etwas (deutlich) zum Bewusstsein bringen* * *1. adjective1) (watchful) wachsam2) (mentally lively) aufgeweckt2. noun(state of preparedness) Alarmbereitschaft, dieair-raid alert — Fliegeralarm, der
3. transitive verbbe on the alert [for/against something] — [vor etwas (Dat.)] auf der Hut sein
alert somebody [to something] — jemanden [vor etwas (Dat.)] warnen
* * *adj.wachsam adj. n.Alarmruf -e m. -
2 attend
1. intransitive verb1) (give care and thought) aufpassenattend to something — auf etwas (Akk.) achten; (deal with something) sich um etwas kümmern
2) (be present) anwesend sein3) (wait) bedienen; aufwarten (veralt.)2. transitive verbattend on somebody — jemanden bedienen; jemandem aufwarten (veralt.)
2) (follow as a result from) sich ergeben aus3) (wait on) bedienen; aufwarten (veralt.) (+ Dat.)4) [Arzt:] behandeln* * *[ə'tend]1) (to go to or be present at: He attended the meeting; He will attend school till he is sixteen.) besuchen2) ((with to) to listen or give attention to: Attend carefully to what the teacher is saying!) achten (auf)3) (to deal with: I'll attend to that problem tomorrow.) sich kümmern (um)4) (to look after; to help or serve: Two doctors attended her all through her illness; The queen was attended by four ladies.) sich kümmern um•- academic2.ru/4297/attendance">attendance- attendant
- in attendance* * *at·tend[əˈtend]1. (be present at)▪ to \attend sth etw besuchenthe concert was well-\attended das Konzert war gut besuchtto \attend church/school in die Kirche/Schule gehento \attend a conference auf einer Konferenz sein; (in future) auf eine Konferenz gehento \attend a course einen Kurs besuchen [o machen]to \attend a funeral/wedding zu einer Beerdigung/Hochzeit gehen2. (accompany)▪ to \attend sb jdn begleiten▪ to \attend sb jdn [ärztlich] behandelnthis job is \attended by a certain amount of danger dieser Einsatz birgt gewisse Gefahren in sichII. vi1. (be present) teilnehmenI regret that I will be unable to \attend leider kann ich nicht kommento \attend at church den Gottesdienst besuchen2. (listen carefully) aufpassen3. ( old)* * *[ə'tend]1. vt1) classes, church, meeting, school etc besuchen; wedding, funeral anwesend or zugegen sein bei, beiwohnen (+dat) (geh)which doctor is attending you? — von welchem Arzt werden Sie behandelt?, wer ist Ihr behandelnder Arzt?
2. vi1) (= be present) anwesend seinto attend at a birth —
to attend ( up)on sb (old) — jdm aufwarten (old)
2) (= pay attention) aufpassen* * *attend [əˈtend]A v/tbe well attended gut besucht sein2. a) jemanden betreuenb) sich um jemanden, etwas kümmernc) jemanden (ärztlich) behandelnd) jemanden begleitene) jemanden bedienenb) sich ergeben aus:be attended by sth etwas nach sich ziehen oder zur Folge habenB v/i1. anwesend sein (at bei, in dat):he was unable to attend er konnte nicht kommen;we thank you for attending wir danken Ihnen für Ihren Besuch2. aufmerken (to auf akk)attend to a customer einen Kunden abfertigen oder bedienen;are you being attended to? werden Sie schon bedient?* * *1. intransitive verb1) (give care and thought) aufpassenattend to something — auf etwas (Akk.) achten; (deal with something) sich um etwas kümmern
2) (be present) anwesend sein3) (wait) bedienen; aufwarten (veralt.)2. transitive verbattend on somebody — jemanden bedienen; jemandem aufwarten (veralt.)
1) (be present at) teilnehmen an (+ Dat.); (go regularly to) besuchen2) (follow as a result from) sich ergeben aus3) (wait on) bedienen; aufwarten (veralt.) (+ Dat.)4) [Arzt:] behandeln* * *(school, university) v.besuchen v. v.bedienen v.behandeln v.beiwohnen v.erledigen v.teilnehmen v. -
3 attention
1. noun1) no pl. Aufmerksamkeit, diepay attention to somebody/something — jemanden/etwas beachten
pay attention! — gib acht!; pass auf!
attract [somebody's] attention — [jemanden] auf sich (Akk.) aufmerksam machen
bring something to somebody's attention — jemanden auf etwas (Akk.) aufmerksam machen
call or draw somebody's attention to somebody/something — jemandes Aufmerksamkeit auf jemanden/etwas lenken
attention Miss Jones — (on letter) zu Händen [von] Miss Jones
2) no pl. (consideration)give something one's personal attention — sich einer Sache (Gen.) persönlich annehmen
3) (Mil.)2. interjectionstand to attention — stillstehen; strammstehen
1) Achtung2) (Mil.) stillgestanden* * *[ə'tenʃən]2) (care: That broken leg needs urgent attention.) die Behandlung3) (concentration of the mind: His attention wanders.) die Aufmerksamkeit4) ((in the army etc) a position in which one stands very straight with hands by the sides and feet together: He stood to attention.) stillstehen•- academic2.ru/4302/attentive">attentive- attentively
- attentiveness* * *at·ten·tion[əˈten(t)ʃən]n no pl\attention! Achtung!could I have your \attention, please? dürfte ich um Ihre Aufmerksamkeit bitten?he tried to escape the \attention of the police er versuchte, bei der Polizei nicht aufzufallenyour \attention seems to be wandering Sie scheinen nicht bei der Sache zu seinto be the centre of \attention im Mittelpunkt des Interesses stehento pay \attention to detail auf Details achtento attract [or catch] [or get] sb's \attention jdn auf sich akk aufmerksam machento give sth one's undivided [or full] \attention etw dat seine ungeteilte [o ganze] Aufmerksamkeit schenkento pay \attention Acht geben, aufpassento pay \attention to sb/sth jdm/etw Aufmerksamkeit schenkento turn one's \attention to sth seine Aufmerksamkeit auf etw akk richtenmy washing machine needs \attention meine Waschmaschine muss überholt werdenmy fingernails need \attention ich muss mich mal wieder um meine Fingernägel kümmernmedical \attention ärztliche Behandlungyou should seek medical \attention for that cut du solltest diese Schnittwunde ärztlich behandeln lassen4. (in letters)for the \attention of Mr Miller, \attention: Mr Miller zu Händen von Mr. Miller\attention! stillgestanden!to stand at \attention stillstehento stand to \attention Haltung annehmen6. (interests)to pay one's \attentions to sb jdm den Hof machen* * *[ə'tenSən]1. n1) no pl (= consideration, observation, notice) Aufmerksamkeit fto call attention to sth — auf etw (acc) aufmerksam machen
to call or draw sb's attention to sth, to call or draw sth to sb's attention — jds Aufmerksamkeit auf etw (acc) lenken, jdn auf etw (acc) aufmerksam machen
to attract sb's attention — jds Aufmerksamkeit erregen, jdn auf sich (acc) aufmerksam machen
to turn one's attention to sb/sth — jdm/einer Sache seine Aufmerksamkeit zuwenden, seine Aufmerksamkeit auf jdn/etw richten
to pay attention/no attention to sb/sth — jdn/etw beachten/nicht beachten
to pay attention to the teacher — dem Lehrer zuhören
can I have your attention for a moment? — dürfte ich Sie einen Augenblick um (Ihre) Aufmerksamkeit bitten?
your attention, please — ich bitte um Aufmerksamkeit; (official announcement) Achtung, Achtung!
it has come to my attention that... — ich bin darauf aufmerksam geworden, dass...
it has been brought to my attention that... — es ist mir zu Ohren gekommen, dass...
2) (COMM)attention Miss Smith, for the attention of Miss Smith — zu Händen von Frau Smith
your letter will receive our earliest attention — Ihr Brief wird baldmöglichst or umgehend bearbeitet
3) (MIL)to stand to or at attention, to come to attention — stillstehen
4)2. pl(= kindnesses) Aufmerksamkeiten pl;* * *attention [əˈtenʃn] s1. Aufmerksamkeit f:attract (sb’s) attention (jemandes) Aufmerksamkeit erregen, (jemanden) auf sich aufmerksam machen;without attracting attention ganz unauffällig;bring sth to sb’s attention jemandem etwas zur Kenntnis bringen, jemanden von etwas in Kenntnis setzen, jemanden von etwas unterrichten;call ( oder draw) sb’s attention to jemandes Aufmerksamkeit lenken auf (akk), jemanden aufmerksam machen auf (akk);come to sb’s attention jemandem zur Kenntnis gelangen;it has come to my attention that … ich bin darauf aufmerksam geworden, dass …;can ( oder may) I have your attention for a moment? darf ich Sie einen Moment um Ihre Aufmerksamkeit bitten?;he had their attention sie hörten ihm aufmerksam zu;listen with close attention aufmerksam zuhören;pay attention pass auf!;pay no attention to außer Acht lassen;pay close attention, be all attention ganz Ohr sein, ganz bei der Sache sein;pay more attention in future passen Sie in Zukunft besser auf!;turn one’s attention to seine Aufmerksamkeit zuwenden (dat), sein Augenmerk richten auf (akk);2. Beachtung f, Erledigung f:for immediate attention! zur sofortigen Veranlassung!;give a matter prompt attention eine Sache rasch erledigen3. a) Aufmerksamkeit f, Gefälligkeit fb) pl Aufmerksamkeiten pl:pay one’s attentions to sb jemandem den Hof machen4. MIL Grundstellung f:attention! stillgestanden!5. he needs urgent medical attention er muss sofort ärztlich behandelt werden* * *1. noun1) no pl. Aufmerksamkeit, diepay attention to somebody/something — jemanden/etwas beachten
pay attention! — gib acht!; pass auf!
attract [somebody's] attention — [jemanden] auf sich (Akk.) aufmerksam machen
bring something to somebody's attention — jemanden auf etwas (Akk.) aufmerksam machen
call or draw somebody's attention to somebody/something — jemandes Aufmerksamkeit auf jemanden/etwas lenken
attention Miss Jones — (on letter) zu Händen [von] Miss Jones
2) no pl. (consideration)give something one's personal attention — sich einer Sache (Gen.) persönlich annehmen
3) (Mil.)2. interjectionstand to attention — stillstehen; strammstehen
1) Achtung2) (Mil.) stillgestanden* * *n.Achtung -en f.Aufmerksamkeit f.Vorsicht -en f.Wartung -en f. -
4 baby-sit
verb (to remain in a house to look after a child while its parents are out: She baby-sits for her friends every Saturday.) babysitten* * *baby-sit irrbaby-sit for sb auf jemandes Kind(er) aufpassen;she baby-sits for our neighbo(u)rs sie geht zu unseren Nachbarn babysitten oder zum BabysittenB v/t US1. auf ein Kind etc aufpassen2. fig sich um ein Gerät etc kümmern, überwachen -
5 buddy system
ˈbud·dy sys·temn Sicherheitsmaßnahme, bei der, z.B. bei Ausflügen mit Kindern, die Teilnehmer sich in Paaren zusammenschließen, damit sie aufeinander gegenseitig aufpassen/sich gegenseitig helfen* * *n (US inf)to employ or use the buddy system — aus Sicherheitsgründen Zweiergruppen bilden (um sich ggf. gegenseitig zu helfen)
* * *buddy system s US umg: -
6 CARE
1. noun1) (anxiety) Sorge, dieshe hasn't got a care in the world — sie hat keinerlei Sorgen
2) (pains) Sorgfalt, diehe takes great care over his work — er gibt sich (Dat.) große Mühe mit seiner Arbeit
3) (caution) Vorsicht, dietake care to do something — darauf achten, etwas zu tun
take more care! — pass [doch] besser auf!
4) (attention)care in the community — see academic2.ru/119748/community_care">community care
5) (concern)care for somebody/something — die Sorge um jemanden/etwas
be in care — in Pflege sein
take care of somebody/something — (ensure safety of) auf jemanden/etwas aufpassen; (attend to, dispose of) sich um jemanden/etwas kümmern
take care of oneself — für sich selbst sorgen; (as to health) sich schonen
2. intransitive verbtake care [of yourself]! — mach's gut! (ugs.)
1)2)I don't care [whether/how/what etc.] — es ist mir gleich[, ob/wie/was usw.]
for all I care — (coll.) von mir aus (ugs.)
I couldn't care less — (coll.) es ist mir völlig einerlei od. (ugs.) egal
what do I care? — (coll.) mir ist es egal (ugs.)
who cares? — (coll.) was soll's (ugs.)
4) (wish)care to do something — etwas tun mögen
5)care for somebody/something — (look after) sich um jemanden/etwas kümmern
well cared for — gepflegt; gut versorgt [Person]; gut erhalten [Auto]
* * *[keə] 1. noun1) (close attention: Do it with care.) die Sorgfalt2) (keeping; protection: Your belongings will be safe in my care.) die Obhut2. verb1) (to be anxious or concerned: Don't you care if you fail?; I couldn't care less (= It's of no importance to me); She really cares about her career.) sich sorgen2) (to be willing (to): Would you care to have dinner with me?) Lust haben•- careful- carefully
- carefulness
- careless
- carelessly
- carelessness
- carefree
- caregiver
- caretaker
- careworn
- care for
- care of
- take care
- take care of* * *[keəʳ, AM ker]n abbrev of Cooperative for American Relief Everywhere Amerikanische Internationale Hilfsorganisation* * *[kɛə(r)] abbrCARE packet — Carepaket nt
* * ** * *1. noun1) (anxiety) Sorge, die2) (pains) Sorgfalt, diehe takes great care over his work — er gibt sich (Dat.) große Mühe mit seiner Arbeit
3) (caution) Vorsicht, dietake care to do something — darauf achten, etwas zu tun
take more care! — pass [doch] besser auf!
4) (attention)5) (concern)care for somebody/something — die Sorge um jemanden/etwas
take care of somebody/something — (ensure safety of) auf jemanden/etwas aufpassen; (attend to, dispose of) sich um jemanden/etwas kümmern
take care of oneself — für sich selbst sorgen; (as to health) sich schonen
2. intransitive verbtake care [of yourself]! — mach's gut! (ugs.)
1)care for or about somebody/something — (feel interest) sich für jemanden/etwas interessieren
2)I don't care [whether/how/what etc.] — es ist mir gleich[, ob/wie/was usw.]
for all I care — (coll.) von mir aus (ugs.)
I couldn't care less — (coll.) es ist mir völlig einerlei od. (ugs.) egal
what do I care? — (coll.) mir ist es egal (ugs.)
who cares? — (coll.) was soll's (ugs.)
4) (wish)5)care for somebody/something — (look after) sich um jemanden/etwas kümmern
well cared for — gepflegt; gut versorgt [Person]; gut erhalten [Auto]
* * *n.Aufbewahrung f.Behandlung f.Fürsorge -n f.Pflege -n f.Sorge -n f.Sorgfalt -en f.Sorgfältigkeit f.Verwahrung f. -
7 care
1. noun1) (anxiety) Sorge, dieshe hasn't got a care in the world — sie hat keinerlei Sorgen
2) (pains) Sorgfalt, diehe takes great care over his work — er gibt sich (Dat.) große Mühe mit seiner Arbeit
3) (caution) Vorsicht, dietake care to do something — darauf achten, etwas zu tun
take more care! — pass [doch] besser auf!
4) (attention)care in the community — see academic2.ru/119748/community_care">community care
5) (concern)care for somebody/something — die Sorge um jemanden/etwas
be in care — in Pflege sein
take care of somebody/something — (ensure safety of) auf jemanden/etwas aufpassen; (attend to, dispose of) sich um jemanden/etwas kümmern
take care of oneself — für sich selbst sorgen; (as to health) sich schonen
2. intransitive verbtake care [of yourself]! — mach's gut! (ugs.)
1)2)I don't care [whether/how/what etc.] — es ist mir gleich[, ob/wie/was usw.]
for all I care — (coll.) von mir aus (ugs.)
I couldn't care less — (coll.) es ist mir völlig einerlei od. (ugs.) egal
what do I care? — (coll.) mir ist es egal (ugs.)
who cares? — (coll.) was soll's (ugs.)
4) (wish)care to do something — etwas tun mögen
5)care for somebody/something — (look after) sich um jemanden/etwas kümmern
well cared for — gepflegt; gut versorgt [Person]; gut erhalten [Auto]
* * *[keə] 1. noun1) (close attention: Do it with care.) die Sorgfalt2) (keeping; protection: Your belongings will be safe in my care.) die Obhut2. verb1) (to be anxious or concerned: Don't you care if you fail?; I couldn't care less (= It's of no importance to me); She really cares about her career.) sich sorgen2) (to be willing (to): Would you care to have dinner with me?) Lust haben•- careful- carefully
- carefulness
- careless
- carelessly
- carelessness
- carefree
- caregiver
- caretaker
- careworn
- care for
- care of
- take care
- take care of* * *[keəʳ, AM ker]n abbrev of Cooperative for American Relief Everywhere Amerikanische Internationale Hilfsorganisation* * *[kɛə(r)] abbrCARE packet — Carepaket nt
* * *care [keə(r)]A s1. Sorge f, Besorgnis f, Kummer m:be free from care(s) keine Sorgen haben;without a care in the world völlig sorgenfrei2. Sorgfalt f, Achtsamkeit f, Aufmerksamkeit f, Vorsicht f:my first care was for meine erste Sorge galt (dat);with due care mit der erforderlichen Sorgfalt;bestow great care (up)on große Sorgfalt verwenden auf (akk);have a care! Br umg pass (doch) auf!;a) vorsichtig sein, aufpassen,b) sich Mühe geben,c) darauf achten, nicht vergessen ( beide:to do zu tun;that dass);take care umg mach’s gut!;take care not to do sth sich hüten, etwas zu tun;take care not to drop it pass auf, dass du es nicht fallen lässt!, lass es ja nicht fallen!3. a) Obhut f, Schutz m, Fürsorge f, Betreuung f, (Kinder etc, auch Körper etc) Pflege f:leave a child in sb’s care ein Kind in jemandes Obhut lassen;place sth in sb’s care jemandem etwas anvertrauen;a) aufpassen auf (akk),b) → B 2;that takes care of that! das wäre (damit) erledigt!;that will take care of itself das erledigt sich von selbst;that took care of him damit hatte er sein Fett weg;take good care of sth etwas pfleglich behandeln;“care of” Postwesen: „bei“, „per Adresse“c) Aufsicht f, Leitung f:4. a) Pflicht f:B v/i & v/the doesn’t care about money Geld ist ihm nicht wichtig2. care for sorgen für, sich kümmern um, betreuen, (auch sein Auto etc) pflegen: the old man is well cared for ist gut versorgt oder in guten Händen;easy to care for pflegeleichthe doesn’t care for her er macht sich nichts aus ihr, er mag sie nicht;he cares for it die Sache liegt ihm sehr am Herzen;more than I cared for mehr als mir lieb warI don’t care (much) for whisky ich mache mir nichts (nicht viel) aus Whisky;he cares a great deal es ist ihm sehr daran gelegen, es macht ihm schon etwas aus;she doesn’t really care in Wirklichkeit liegt ihr nicht viel daran;I don’t care who wins mir ist es egal, wer gewinnt;he doesn’t care (about) what other people say es ist ihm egal oder es interessiert ihn nicht, was die Leute sagen;I don’t care a button ( oder damn, fig, pin, straw) umg, I couldn’t care less, US umg I could care less das ist mir völlig gleich(gültig) oder egal oder umg schnuppe oder Wurst;who cares? was macht das schon (aus)?, na und?, und wenn schon?;for all I care meinetwegen, von mir aus;would you care for a drink? möchtest du etwas zu trinken?;I don’t care to do it now ich habe keine Lust, es jetzt zu tun;I don’t care to be seen with you ich lege keinen Wert darauf, mit dir gesehen zu werden6. (neg oder konditional) etwas dagegen haben:we don’t care if you stay here wir haben nichts dagegen oder es macht uns nichts aus, wenn du hierbleibst;I don’t care if I do umg von mir aus!* * *1. noun1) (anxiety) Sorge, die2) (pains) Sorgfalt, diehe takes great care over his work — er gibt sich (Dat.) große Mühe mit seiner Arbeit
3) (caution) Vorsicht, dietake care to do something — darauf achten, etwas zu tun
take more care! — pass [doch] besser auf!
4) (attention)5) (concern)care for somebody/something — die Sorge um jemanden/etwas
take care of somebody/something — (ensure safety of) auf jemanden/etwas aufpassen; (attend to, dispose of) sich um jemanden/etwas kümmern
take care of oneself — für sich selbst sorgen; (as to health) sich schonen
2. intransitive verbtake care [of yourself]! — mach's gut! (ugs.)
1)care for or about somebody/something — (feel interest) sich für jemanden/etwas interessieren
2)I don't care [whether/how/what etc.] — es ist mir gleich[, ob/wie/was usw.]
for all I care — (coll.) von mir aus (ugs.)
I couldn't care less — (coll.) es ist mir völlig einerlei od. (ugs.) egal
what do I care? — (coll.) mir ist es egal (ugs.)
who cares? — (coll.) was soll's (ugs.)
4) (wish)5)care for somebody/something — (look after) sich um jemanden/etwas kümmern
well cared for — gepflegt; gut versorgt [Person]; gut erhalten [Auto]
* * *n.Aufbewahrung f.Behandlung f.Fürsorge -n f.Pflege -n f.Sorge -n f.Sorgfalt -en f.Sorgfältigkeit f.Verwahrung f. -
8 careful
adjective[be] careful! — Vorsicht!
be careful to do something — darauf achten, etwas zu tun
he was careful not to mention the subject — er war darum bemüht, das Thema nicht zu erwähnen
be careful that... — darauf achten, dass...
be careful of somebody/something — (take care of) mit jemandem/etwas vorsichtig sein; (be cautious of) sich vor jemandem/etwas in Acht nehmen
be careful [about] how/what/where — etc. darauf achten, wie/was/wo usw.
be careful about something — auf etwas (Akk.) achten
be careful about somebody — auf jemanden aufpassen od. achten
be careful with somebody/something — vorsichtig mit jemandem/etwas umgehen
2) (showing care) sorgfältigpay careful attention to what he says — achte genau auf das, was er sagt
* * *1) (taking care; being cautious: Be careful when you cross the street; a careful driver.) vorsichtig2) (thorough: a careful search.) sorgfältig* * *care·ful[ˈkeəfəl, AM ˈker-]you can't be too \careful these days man kann heutzutage nicht vorsichtig genug seinbe \careful to look both ways when you cross the road denke daran, in beide Richtungen zu sehen, bevor du die Straße überquerstto be \careful with sth mit etw dat vorsichtig umgehen▪ to be \careful [that]... darauf achten, dass...▪ to be \careful where/what/who/how... darauf achten, wo/was/wer/wie...be \careful how you phrase that question überlege dir genau, wie du die Frage stellstto pay \careful attention to sth auf etw akk genau achtento make a \careful choice sorgfältig auswählenafter \careful consideration nach reiflicher Überlegungto make a \careful search of sth etw gründlich [o genau] durchsuchen* * *['kEəfUl]adjsorgfältig; (= cautious, circumspect) sorgsam, vorsichtig; (with money etc) sparsamcareful! — Vorsicht!, passen Sie auf!
to be careful — aufpassen (of auf +acc )
be careful with the glasses — sei mit den Gläsern vorsichtig
be careful what you do — sieh dich vor, nimm dich in Acht
she's very careful about what she eats — sie achtet genau darauf, was sie isst
to be careful about doing sth — es sich gut überlegen, ob man etw tun soll
be careful (that) they don't hear you — gib acht or sei vorsichtig, damit or dass sie dich nicht hören
be careful not to drop it — pass auf, dass du das nicht fallen lässt
he is very careful with his money —
you can't be too careful these days — man kann heutzutage nicht zu vorsichtig sein
* * *careful adj (adv carefully)1. vorsichtig, achtsam:be careful pass auf!, gib acht!, nimm dich in Acht!;be careful to do sth darauf achten, etwas zu tun; nicht vergessen, etwas zu tun;be careful not to do sth sich hüten, etwas zu tun;be careful not to ( oder that you don’t) drop it pass auf, dass du es nicht fallen lässt!, lass es ja nicht fallen!;he has to be very careful what he says about it er muss sich sehr genau überlegen, was er darüber oder dazu sagt2. a) gründlich (Studie etc):after careful consideration nach reiflicher Überlegungb) sorgfältig:be careful about sth sorgfältig mit etwas umgehen3. sorgsam bedacht (of, for, about auf akk), umsichtig, achtsam, behutsam:be careful of your clothes sieh dich mit deiner Kleidung vor!4. Br sparsam:be careful with one’s money sparsam mit seinem Geld umgehen* * *adjective1) (thorough) sorgfältig; (watchful, cautious) vorsichtig[be] careful! — Vorsicht!
be careful to do something — darauf achten, etwas zu tun
he was careful not to mention the subject — er war darum bemüht, das Thema nicht zu erwähnen
be careful that... — darauf achten, dass...
be careful of somebody/something — (take care of) mit jemandem/etwas vorsichtig sein; (be cautious of) sich vor jemandem/etwas in Acht nehmen
be careful [about] how/what/where — etc. darauf achten, wie/was/wo usw.
be careful about something — auf etwas (Akk.) achten
be careful about somebody — auf jemanden aufpassen od. achten
be careful with somebody/something — vorsichtig mit jemandem/etwas umgehen
2) (showing care) sorgfältigpay careful attention to what he says — achte genau auf das, was er sagt
* * *adj.besorgt adj.reiflich adj.sorgfältig adj.vorsichtig adj. -
9 cave
1. nounHöhle, die2. intransitive verbPhrasal Verbs:- academic.ru/85168/cave_in">cave in* * *[keiv](a large natural hollow in rock or in the earth: The children explored the caves.) die Höhle- caveman- cave in* * *cave1[keɪv]I. n Höhle fII. vicave2[ˈkeɪvi]I. interj\cave! Achtung [o Vorsicht]!* * *I ['keIvɪ]nII [keɪv]to keep cave ( dated Brit Sch sl ) — Schmiere stehen (inf)
1. nHöhle f2. vito go caving — auf Höhlenexpedition( en) gehen
he did a lot of caving in his youth — in seiner Jugend hat er viel Höhlenforschung betrieben
* * *cave1 [keıv]A s1. Höhle f2. POL Br HISTa) Absonderung f, Sezession f (eines Teils einer Partei)b) Sezessionsgruppe f:form a cave → C 3B v/t1. aushöhlenC v/ib) nachgeben (to dat), klein beigebencave2 [ˈkeıvı] SCHULE Br slA int Vorsicht!, Achtung!B s:keep cave Schmiere stehen sl, aufpassen* * *1. nounHöhle, die2. intransitive verbPhrasal Verbs:- cave in* * *n.Höhle -n f. -
10 close
1. adjective1) (near in space) dicht; nahebe close to something — nahe bei od. an etwas (Dat.) sein
you're too close to the fire — du bist zu dicht od. nah am Feuer
I wish we lived closer to your parents — ich wünschte, wir würden näher bei deinen Eltern wohnen
be close to tears/breaking point — den Tränen/einem Zusammenbruch nahe sein
at close quarters, the building looked less impressive — aus der Nähe betrachtet, wirkte das Gebäude weniger imposant
at close range — aus kurzer Entfernung
2) (near in time) nahe (to an + Dat.)3) eng [Freund, Freundschaft, Beziehung, Zusammenarbeit, Verbindung]; nahe [Verwandte, Bekanntschaft]be/become close to somebody — jemandem nahe stehen/nahekommen
4) (rigorous, painstaking) eingehend, genau [Untersuchung, Prüfung, Befragung usw.]5) (stifling) stickig [Luft, Raum]; drückend, schwül [Wetter]6) (nearly equal) hart [[Wett]kampf, Spiel]; knapp [Ergebnis]that was a close call or shave or thing — (coll.) das war knapp!
be the closest equivalent to something — einer Sache (Dat.) am ehesten entsprechen
8) eng [Schrift]2. adverb1) (near) nah[e]be close at hand — in Reichweite sein
close by the river — nahe am Fluss
close on 60 years — fast 60 Jahre
close on 2 o'clock — kurz vor 2 [Uhr]
close to somebody/something — nahe bei jemandem/etwas
don't stand so close to the edge of the cliff — stell dich nicht so nah od. dicht an den Rand des Kliffs
it brought them closer together — (fig.) es brachte sie einander näher
be/come close to tears — den Tränen nahe sein
2) fest [schließen]; genau [hinsehen]3. transitive verb1) (shut) schließen, (ugs.) zumachen [Augen, Tür, Fenster, Geschäft]; zuziehen [Vorhang]; (declare shut) schließen [Laden, Geschäft, Fabrik, Betrieb, Werk, Zeche]; stilllegen [Betrieb, Werk, Zeche, Bahnlinie]; sperren [Straße, Brücke]2) (conclude) schließen, beenden [Besprechung, Rede, Diskussion]; schließen [Versammlung, Sitzung]3) (make smaller) schließen (auch fig.) [Lücke]4. intransitive verb1) (shut) sich schließen; [Tür:] zugehen (ugs.), sich schließenthe door/lid doesn't close properly — die Tür/der Deckel schließt nicht richtig
2) [Laden, Geschäft, Fabrik:] schließen, (ugs.) zumachen; (permanently) [Betrieb, Werk, Zeche:] geschlossen od. stillgelegt werden; [Geschäft:] geschlossen werden, (ugs.) zumachen5. nouncome or draw to a close — zu Ende gehen
bring or draw something to a close — einer Sache (Dat.) ein Ende bereiten; etwas zu Ende bringen
2) (cul-de-sac) Sackgasse, diePhrasal Verbs:- academic2.ru/13537/close_down">close down- close in- close up* * *I 1. [kləus] adverb1) (near in time, place etc: He stood close to his mother; Follow close behind.) nahe2) (tightly; neatly: a close-fitting dress.) eng2. adjective1) (near in relationship: a close friend.) vertraut2) (having a narrow difference between winner and loser: a close contest; The result was close.) knapp3) (thorough: a close examination of the facts; Keep a close watch on him.) genau4) (tight: a close fit.) eng5) (without fresh air: a close atmosphere; The weather was close and thundery.) schwül7) (secretive: They're keeping very close about the business.) verschwiegen•- closely- closeness
- close call/shave
- close-set
- close-up
- close at hand
- close on
- close to II 1. [kləuz] verb1) (to make or become shut, often by bringing together two parts so as to cover an opening: The baby closed his eyes; Close the door; The shops close on Sundays.) schließen3) (to complete or settle (a business deal).) abschließen2. noun- close down- close up* * *close1[kləʊs, AM kloʊs]1. (short distance) nah[e]let's go to the \closest pub lasst uns in das nächste Pub gehen!our guest-house was \close to the sea unsere Pension war nicht weit vom Meer entfernt\close combat Nahkampf m\close to the ground dicht über dem Bodenin \close proximity in unmittelbarer Näheat \close quarters aus der Nähe [betrachtet]at \close range aus kurzer Entfernung\close together nahe [o dicht] beieinander2. (near)to be \close to exhaustion total erschöpft seinto be \close to perfection so gut wie perfekt seinto be \close to tears den Tränen nahe sein3. (near in time) nahe [bevorstehend]it's \close to Christmas Weihnachten steht vor der Türwar is \close ein Krieg steht unmittelbar bevor\close together nahe [o dicht] beieinander4. (intimate)▪ to be \close to sb jdm [sehr] nahestehenmy brother and I have always been very \close mein Bruder und ich standen uns schon immer sehr nahe... because of their \close links with terrorist groups... wegen ihrer engen Verbindung zu Terrorgruppen\close bond enges Band\close co-operation enge Zusammenarbeitjust \close family nur die nächsten Verwandten\close friend enger Freund/enge Freundin\close friendship enge Freundschaft\close links eine enge Verbindung\close relatives nahe Verwandte5. (little space between) eng\close handwriting enge Schriftten pages of \close print zehn eng bedruckte Seiten\close ranks geschlossene Reihen\close weave dichtes Gewebe\close argument stichhaltiges Argument\close reasoning geschlossene Argumentation7. (almost equal) knappthe race is going to be a \close contest das wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen!the election was too \close to call der Ausgang der Wahl war völlig offen\close race Kopf-an-Kopf-Rennen nt8. (similar)to be the \closest equivalent to sth etw dat am nächsten kommen\close resemblance große Ähnlichkeitto bear a \close resemblance to sb/sth jdm/etw sehr ähnlich sehen/sein9. (exact) genauto pay \close attention to sb jdm gut zuhörento pay \close attention to sth genau auf etw akk achtento keep a \close eye on sth etw gut im Auge behalten10. (secret) verschwiegenshe's very \close about her relationship was ihre Beziehung angeht, ist sie sehr verschwiegen\close secret großes Geheimnis13. (almost)\close to [or on] ... nahezu..., fast...\close to midnight kurz vor Mitternacht14. LING\close vowel geschlossener Vokal15.▶ to be \close to the bone der Wahrheit ziemlich nahekommen▶ that was a \close call! das war knapp!▶ to have had a \close shave gerade noch davongekommen seinplease come \closer kommen Sie doch näher!the election is getting \close die Wahlen stehen unmittelbar vor der Türshe came \close to getting that job fast hätte sie die Stelle bekommento come \close to blows beinahe handgreiflich werdento come \close to tears den Tränen nahekommento come \close to the truth der Wahrheit [ziemlich] nahekommento get \close to sb/sth jdm/etw nahekommento hold sb \close jdn fest an sich drückenon looking \closer bei genauerem Hinsehen▪ \close by in der Nähethe little child stood \close by his mother das kleine Kind stand dicht bei seiner Mutter▪ from \close up aus der Nähe▪ \close together dicht beieinanderplease stand \closer together können Sie vielleicht noch ein bisschen aufrücken?these appointments are too \close together diese Termine liegen einfach zu dicht aufeinanderIII. vi1. (move nearer)shares \closed at 15 dollars die Aktien erreichten eine Schlussnotierung von 15 DollarIV. n BRIT Hof m; (in street names) Straßenname für Sackgassen; (around cathedral) Domhof m; SCOT schmaler, meist offener Durchgang oder Hofclose2[kləʊz, AM kloʊz]I. vt1. (shut)▪ to \close sth etw schließento \close a book ein Buch zumachento \close a company/factory/shop einen Betrieb/eine Fabrik/einen Laden schließento \close the curtains die Vorhänge zuziehento \close the door/one's mouth/the window die Tür/seinen Mund/das Fenster zumachento \close one's eyes seine Augen zumachen [o schließen]to \close a plant/railway line ein Werk/eine Bahnstrecke stilllegento \close ranks die Reihen schließenthe party has \closed ranks on the issue die Partei nimmt dem Thema gegenüber eine geschlossene Stellung einto \close a road eine Straße sperren; ECON, FINto \close an account ein Konto auflösen2. (bring to an end)the matter is \closed der Fall ist abgeschlossenthe performance was \closed with ‘Auld Lang Syne’ die Aufführung endete mit dem Lied ‚Auld Lang Syne‘to \close a bank account ein Konto auflösento \close a case LAW einen Fall abschließento \close a deal einen Handel [ab]schließento \close a discussion eine Diskussion beendenlet's \close this discussion with a brief summary lassen Sie mich diese Diskussion mit einer kurzen Zusammenfassung abschließento \close a meeting eine Besprechung beenden▪ to \close sth etw schließento \close the gap between x and y die Kluft zwischen x und y überwinden4. ELECto \close a circuit einen Stromkreis schließen5. COMPUTto \close a file eine Datei zumachen [o schließen6.▶ to \close the stable door after the horse has bolted den Brunnen erst zudecken, wenn das Kind hineingefallen ist provII. viher eyes \closed in tiredness vor Müdigkeit fielen ihr die Augen zuthis box doesn't \close properly diese Kiste geht nicht richtig zuthe pound \closed at $1.62 das Pfund schloss mit 1,62 Dollarthe tanks \closed to within 50 metres of the frontline die Panzer kamen bis auf 50 Meter an die Front heranIII. nto come to a \close zu Ende gehen, endento draw to a \close sich dem Ende zuneigenat the \close of business bei Geschäftsschlussat the \close of trading bei Börsenschlussby the \close bei Börsenschluss3. (in cricket)* * *I [kləʊs]1. adj (+er)1) (= near) nahe (to +gen), in der Nähe ( to +gen, von)to +gen )the buildings which are close to the station — die Gebäude in der Nähe des Bahnhofs or in Bahnhofsnähe
in such close proximity (to one another) — so dicht zusammen
you're very close (in guessing etc) — du bist dicht dran
close combat — Nahkampf m
at close quarters —
he chose the closest cake — er nahm den Kuchen, der am nächsten lag
we use this pub because it's close/the closest — wir gehen in dieses Lokal, weil es in der Nähe/am nächsten ist
2) (in time) nahe (bevorstehend)nobody realized how close a nuclear war was — es war niemandem klar, wie nahe ein Atomkrieg bevorstand
they were very close (to each other) — sie waren or standen sich or einander (geh) sehr nahe
4) (= not spread out) handwriting, print eng; ranks dicht, geschlossen; (fig) argument lückenlos, stichhaltig; reasoning, game geschlossen5) (= exact, painstaking) examination, study eingehend, genau; translation originalgetreu; watch streng, scharfyou have to pay very close attention to the traffic signs —
to keep a close lookout for sb/sth — scharf nach jdm/etw Ausschau halten
7) (= almost equal) fight, result knappa close election — ein Kopf-an-Kopf-Rennen nt, eine Wahl mit knappem Ausgang
the vote/election was too close to call — der Ausgang der Abstimmung/Wahl war völlig offen
8)close on sixty/midnight — an die sechzig/kurz vor Mitternacht
2. adv (+er)nahe; (spatially also) dichtclose to the water/ground —
the closer the exams came the more nervous he got —
this pattern comes close/closest to the sort of thing we wanted — dieses Muster kommt dem, was wir uns vorgestellt haben, nahe/am nächsten
what does it look like ( from) close up? —
if you get too close up... — wenn du zu nahe herangehst...
3. n(in street names) Hof m; (of cathedral etc) Domhof m; (Scot = outside passage) offener Hausflur II [kləʊz]1. vt1) (= shut) schließen; eyes, door, shop, window, curtains also zumachen; (permanently) business, shop etc schließen; factory stilllegen; (= block) opening etc verschließen; road sperren"closed" — "geschlossen"
sorry, we're closed — tut uns leid, wir haben geschlossen or zu
to close one's eyes/ears to sth — sich einer Sache gegenüber blind/taub stellen
to close ranks ( Mil, fig ) — die Reihen schließen
to close the gap between... — die Diskrepanz zwischen... beseitigen
2) (= bring to an end) church service, meeting schließen, beenden; affair, discussion also abschließen; bank account etc auflösen; sale abschließen2. vi1) (= shut, come together) sich schließen; (door, window, box, lid, eyes, wound also) zugehen; (= can be shut) schließen, zugehen; (shop, factory) schließen, zumachen; (factory permanently) stillgelegt werdenhis eyes closed — die Augen fielen ihm zu; (in death) seine Augen schlossen sich
2) (= come to an end) schließen; (tourist season) aufhören, enden, zu Ende gehen; (THEAT, play) auslaufen3) (= approach) sich nähern, näher kommen; (boxers etc) aufeinander losgehenthe battleship closed to within 100 metres — das Kriegsschiff kam bis auf 100 Meter heran
4) (COMM: accept offer) abschließen, zu einem Abschluss kommenthe shares closed at £5 — die Aktien erreichten eine Schlussnotierung von £ 5
3. nEnde nt, Schluss mto come to a close — enden, aufhören, zu Ende gehen
to draw to a close — sich dem Ende nähern, dem Ende zugehen
to draw or bring sth to a close —
at the close (of business) — bei Geschäfts- or (St Ex) Börsenschluss
* * *1. ver-, geschlossen, (nur präd) zu2. obs von Mauern etc umgeben3. zurückgezogen, abgeschieden4. verborgen, geheim5. dumpf, schwül, stickig, drückend6. fig verschlossen, verschwiegen, zurückhaltend7. geizig, knaus(e)rig8. knapp, beschränkt:money is close das Geld ist knapp9. nicht zugänglich, nicht öffentlich, geschlossen10. dicht, fest (Gewebe etc)11. eng, (dicht) gedrängt:close handwriting enge Schrift12. knapp, kurz, bündig (Stil etc)13. kurz (Haar)14. eng (anliegend) (Kleid etc)16. stark (Ähnlichkeit)17. nah, dicht:close together dicht beieinander;a) nahe oder dicht bei,c) fig (jemandem) nahestehend, vertraut mit,this subject is very close to me dieses Thema liegt mir sehr am Herzen;close to tears den Tränen nahe;a speed close to that of sound eine Geschwindigkeit, die dicht an die Schallgrenze herankommt; → bone1 A 1, proximity, range A 518. eng (Freunde):he was a close friend of mine, we were close friends wir waren eng befreundet19. nah (Verwandte)20. fig knapp:21. fig scharf, hart, knapp:close victory knapper Sieg;close election knapper Wahlausgang;close finish scharfer Endkampf22. gespannt (Aufmerksamkeit)23. gründlich, eingehend, scharf, genau:close investigation gründliche oder eingehende Untersuchung;close observer scharfer Beobachter;24. streng, scharf:close arrest strenge Haft;close prisoner streng bewachter Gefangener;in close custody unter scharfer Bewachung;keep a close watch on scharf im Auge behalten (akk)25. streng, logisch, lückenlos (Beweisführung etc)27. MUS eng:close harmony enger SatzB adv [kləʊs] eng, nahe, dicht:a) nahe oder dicht dabei, ganz in der Nähe,close at hand nahe bevorstehend;close on two hundred fast oder annähernd zweihundert;fly close to the ground dicht am Boden fliegen;cut close ganz kurz schneiden;keep close in der Nähe bleiben;press sb close jemanden hart bedrängen;run sb close jemandem dicht auf den Fersen sein;C s [kləʊz]1. (Ab)Schluss m, Ende n:bring to a close eine Versammlung etc beenden;2. Schlusswort n3. Briefschluss m5. Handgemenge n, Kampf m6. [kləʊs] Bra) Einfriedung f, Hof m (einer Kirche, Schule etc)b) Gehege n7. [kləʊs] Br (kurze, umbaute) Sackgasse8. [kləʊs] schott Hausdurchgang m zum HofD v/t [kləʊz]1. (ab-, ver-, zu)schließen, zumachen, COMPUT eine Datei etc schließen: → closed, door Bes Redew, eye A 1, gap 6, heart Bes Redew, mind A 2, rank1 A 72. ein Loch etc verstopfen3. a) einen Betrieb, die Schule etc schließenclose a road to traffic eine Straße für den Verkehr sperren6. die Sicht versperren8. fig beenden, be-, abschließen:close a case einen Fall abschließen;close the court JUR die Verhandlung schließen;close an issue eine (strittige) Sache erledigen;close a procession einen Zug beschließen;close one’s days seine Tage beschließen (sterben);the subject was closed das Thema war beendet9. WIRTSCHa) ein Konto auflösen10. einen Handel, ein Geschäft abschließen11. einen Abstand verringern12. SCHIFF näher herangehen an (akk):close the wind an den Wind gehenE v/i [kləʊz]1. allg sich schließen (auch Lücke, Wunde etc)2. geschlossen werden3. schließen, zumachen:the shop closes at 5 o’clock4. enden, aufhören, zu Ende gehen5. schließen ( with the words mit den Worten)7. heranrücken, sich nähern:on über akk)10. sich verringern (Abstand, Strecke)* * *1. adjective1) (near in space) dicht; nahebe close to something — nahe bei od. an etwas (Dat.) sein
you're too close to the fire — du bist zu dicht od. nah am Feuer
I wish we lived closer to your parents — ich wünschte, wir würden näher bei deinen Eltern wohnen
be close to tears/breaking point — den Tränen/einem Zusammenbruch nahe sein
at close quarters, the building looked less impressive — aus der Nähe betrachtet, wirkte das Gebäude weniger imposant
2) (near in time) nahe (to an + Dat.)3) eng [Freund, Freundschaft, Beziehung, Zusammenarbeit, Verbindung]; nahe [Verwandte, Bekanntschaft]be/become close to somebody — jemandem nahe stehen/nahekommen
4) (rigorous, painstaking) eingehend, genau [Untersuchung, Prüfung, Befragung usw.]5) (stifling) stickig [Luft, Raum]; drückend, schwül [Wetter]6) (nearly equal) hart [[Wett]kampf, Spiel]; knapp [Ergebnis]that was a close call or shave or thing — (coll.) das war knapp!
7) (nearly matching) wortgetreu [Übersetzung]; getreu, genau [Imitation, Kopie]; groß [Ähnlichkeit]be the closest equivalent to something — einer Sache (Dat.) am ehesten entsprechen
8) eng [Schrift]2. adverb1) (near) nah[e]close on 2 o'clock — kurz vor 2 [Uhr]
close to somebody/something — nahe bei jemandem/etwas
don't stand so close to the edge of the cliff — stell dich nicht so nah od. dicht an den Rand des Kliffs
it brought them closer together — (fig.) es brachte sie einander näher
be/come close to tears — den Tränen nahe sein
2) fest [schließen]; genau [hinsehen]3. transitive verb1) (shut) schließen, (ugs.) zumachen [Augen, Tür, Fenster, Geschäft]; zuziehen [Vorhang]; (declare shut) schließen [Laden, Geschäft, Fabrik, Betrieb, Werk, Zeche]; stilllegen [Betrieb, Werk, Zeche, Bahnlinie]; sperren [Straße, Brücke]2) (conclude) schließen, beenden [Besprechung, Rede, Diskussion]; schließen [Versammlung, Sitzung]3) (make smaller) schließen (auch fig.) [Lücke]4. intransitive verb1) (shut) sich schließen; [Tür:] zugehen (ugs.), sich schließenthe door/lid doesn't close properly — die Tür/der Deckel schließt nicht richtig
2) [Laden, Geschäft, Fabrik:] schließen, (ugs.) zumachen; (permanently) [Betrieb, Werk, Zeche:] geschlossen od. stillgelegt werden; [Geschäft:] geschlossen werden, (ugs.) zumachen3) (come to an end) zu Ende gehen; enden; (finish speaking) schließen5. nouncome or draw to a close — zu Ende gehen
bring or draw something to a close — einer Sache (Dat.) ein Ende bereiten; etwas zu Ende bringen
2) (cul-de-sac) Sackgasse, diePhrasal Verbs:- close in- close up* * *v.abschließen v.schließen v.(§ p.,pp.: schloß, geschlossen)zumachen v. -
11 eye
1. noun1) Auge, dasthe sun/light is [shining] in my eyes — die Sonne/das Licht blendet mich
out of the corner of one's eye — aus den Augenwinkeln
with one's own or very eyes — mit eigenen Augen
paint/draw something by eye — etwas nach der Natur malen/zeichnen
look somebody in the eye — jemandem gerade in die Augen sehen
be unable to take one's eyes off somebody/something — die Augen od. den Blick nicht von jemandem/etwas abwenden können
keep an eye on somebody/something — auf jemanden/etwas aufpassen
have [got] an eye or one's eye[s] on somebody/something — ein Auge auf jemanden/etwas geworfen haben
I've got my eye on you! — ich lasse dich nicht aus den Augen!
keep an eye open or out [for somebody/something] — [nach jemandem/etwas] Ausschau halten
keep one's eyes open or (coll.) peeled or (coll.) skinned for something — nach etwas Ausschau halten
with one's eyes open — (fig.) mit offenen Augen
with one's eyes shut — (fig.) (without full awareness) blind; (with great ease) im Schlaf
[an] eye for [an] eye — Auge um Auge
have an eye to something/doing something — auf etwas (Akk.) bedacht sein/darauf bedacht sein, etwas zu tun
that was one in the eye for him — (coll.) das war ein Schlag ins Kontor (ugs.) für ihn
see eye to eye [on something with somebody] — [mit jemandem] einer Meinung [über etwas (Akk.)] sein
be up to one's eyes — (fig.) bis über beide Ohren drinstecken (ugs.)
be up to one's eyes in work/debt — bis über beide Ohren in der Arbeit/in Schulden stecken (ugs.)
have a keen/good eye for something — einen geschärften/einen sicheren od. den richtigen Blick für etwas haben
2. transitive verb,make eyes at somebody — jemandem [schöne] Augen machen
* * *1. noun2) (anything like or suggesting an eye, eg the hole in a needle, the loop or ring into which a hook connects etc.) das Öhr, die Öse3) (a talent for noticing and judging a particular type of thing: She has an eye for detail/colour/beauty.) der Blick2. verb(to look at, observe: The boys were eyeing the girls at the dance; The thief eyed the policeman warily.) ansehen- academic2.ru/26034/eyeball">eyeball- eyebrow
- eye-catching
- eyelash
- eyelet
- eyelid
- eye-opener
- eye-piece
- eyeshadow
- eyesight
- eyesore
- eye-witness
- before/under one's very eyes
- be up to the eyes in
- close one's eyes to
- in the eyes of
- keep an eye on
- lay/set eyes on
- raise one's eyebrows
- see eye to eye
- with an eye to something
- with one's eyes open* * *[aɪ]I. nas far as the \eye can see so weit das Auge reichtto blink one's \eyes [in amazement/disbelief] [erstaunt/ungläubig] [drein]schauen, [große] Augen machento close one's \eyes tightly die Augen zu[sammen]kneifento cross one's \eyes schielento roll one's \eyes mit den Augen rollen, die Augen verdrehento rub one's \eyes [in amazement/disbelief] sich dat [erstaunt/ungläubig] die Augen reiben\eye of a needle Nadelöhr ntthe \eye of a storm das Zentrum eines Sturmsthe \eye of the hurricane das Auge des Orkans6.▶ to be all \eyes ganz aufmerksam zusehen▶ to not bat an \eye nicht mit der Wimper zucken▶ to not believe one's \eyes seinen Augen nicht trauen▶ to catch sb's \eye, to clap [or lay] [or set] \eyes on sb/sth ( fam) jdn/etw zu Gesicht bekommen fam▶ to have one's \eye on sb/sth ( fam: watch) jdn/etw im Auge behalten, ein [wachsames] Auge auf jdn/etw haben; (desire) ein Auge auf jdn/etw geworfen habenI have my \eye on her for the vacant position ich habe sie für die freie Stelle im Auge▶ to have an \eye for the main chance BRIT, AUS ( fam) [immer nur] auf den eigenen Vorteil bedacht sein▶ in sb's \eyes [or in the \eyes of sb] in jds Augenin the \eyes of the people/public in den Augen der Leute/Öffentlichkeit▶ to keep an [or one's] \eye on sb/sth ( fam) ein [wachsames] Auge auf jdn/etw haben, jdn/etw im Auge behalten▶ there's more to her/it than meets the \eye in ihr/dahinter steckt mehr, als es zunächst den Anschein hat▶ to be one in the \eye for sb BRIT ( fam) ein Schlag ins Kontor [o ÖSTERR, SCHWEIZ Gesicht] für jdn sein famto be able to do sth with one's \eyes shut ( fam) etw mit geschlossenen Augen [o fam im Schlaf] tun könnento go around with one's \eyes shut blind durch die Gegend laufen▶ to be a sight for sore \eyes ein erfreulicher [o wohltuender] Anblick seinhe can't take his \eyes off her er kann kein Auge [o seine Augen nicht] von ihr abwenden; (watch)you can't take your \eyes off her for one minute man kann sie keine Minute aus den Augen lassen▶ to sb's \eye in jds Augen▶ [right] before [or under] sb's very \eyes [direkt] vor [o unter] jds Augen▶ to be up to one's \eyes in work ( fam) bis über beide Ohren [o bis zum Hals] in Arbeit stecken fam\eye specialist Augenarzt, -ärztin m, fIII. vt<-d, -d, -ing or eying>▪ to \eye sb/sthto \eye sb/sth curiously/suspiciously/thoughtfully jdn/etw neugierig/argwöhnisch/nachdenklich betrachtento \eye sb up and down jdn von oben bis unten musternto \eye sb/sth appreciatively jdm/etw anerkennende Blicke zollen geh* * *[aɪ]1. n1) (of human, animal, electronic) Auge ntan eye for an eye —
eyes right! (Mil) eyes front! (Mil) — (die) Augen rechts! Augen geradeaus!
as far as the eye can see — so weit das Auge reicht
that's one in the eye for him (inf) — da hat er eins aufs Dach gekriegt (inf)
to cast or run one's eye over sth —
to rest one's eye on sth — seine Augen or den Blick auf etw (dat) ruhen lassen
to look sb ( straight) in the eye — jdm in die Augen sehen
eyes on sb/sth — jdn/etw zu Gesicht bekommen
a strange sight met our eyes — ein seltsamer Anblick bot sich uns
it was there all the time right in front of my eyes — es lag schon die ganze Zeit da, direkt vor meiner Nase
under the watchful eye of the guard/their mother — unter der Aufsicht des Wächters/ihrer Mutter
you need eyes in the back of your head — da muss man hinten und vorne Augen haben
to keep one's eye on the ball/main objective — sich auf den Ball/die Hauptsache konzentrieren
to take one's eyes off sb/sth — die Augen or den Blick von jdm/etw abwenden
don't take your eye off the ball —
don't take your eyes off the magician's left hand — lassen Sie die linke Hand des Zauberkünstlers nicht aus den Augen
to open sb's eyes to sb/sth — jdm die Augen über jdn/etw öffnen
to close or shut one's eyes to sth — die Augen vor etw (dat) verschließen
the dress caught my eye —
she would buy anything that caught her eye he was a monster in their eyes — sie kaufte alles, was ihr ins Auge fiel in ihren Augen war er ein Scheusal
through sb's eyes —
to look at a question through the eyes of an economist — eine Frage mit den Augen or aus der Sicht eines Volkswirts betrachten
with a critical/an uneasy eye — mit kritischem/besorgtem Blick
with an eye to buying sth — in der Absicht, etw zu kaufen
the eyes of the world or all eyes are on the police/the conference — die Polizei/die Konferenz steht im Blickpunkt der Öffentlichkeit
I only have eyes for you — ich habe nur Augen für dich
to have a keen eye for sth —
she has an eye for a bargain he has no eye for beauty — sie hat einen Blick or ein Auge für günstige Käufe ihm fehlt der Blick für Schönheit
you need an eye for detail —
to get one's eye in (shooting) (playing tennis etc) — sich einschießen sich einspielen
to be up to one's eyes in work ( Brit inf ) — in Arbeit ersticken (inf)
dry your eyes ( Brit inf ) — hör auf rumzujammern (inf)
the minister in the eye of the storm (fig) — der Minister im Mittelpunkt der Kontroverse
See:2. vtanstarren* * *eye [aı]A s1. Auge n:the eyes are the mirror of the soul die Augen sind der Spiegel der Seele;an eye for an eye BIBEL Auge um Auge;all my eyes (and Betty Martin)! sl so ein Blödsinn!;my eye(s)! umga) ach, du Schreck!,b) von wegen!, dass ich nicht lache!;all eyes were on her alle Augen ruhten auf ihr oder waren auf sie gerichtet;do sb in the eye sl jemanden reinlegen, jemanden übers Ohr hauen;haven’t you got eyes in your head? hast du keine Augen im Kopf?;as far as the eye can see so weit das Auge reicht;with one’s eyes shut mit geschlossenen Augen (a. fig); → cast A 5, meet B 2, mind A 2, open B 1, peel1 A 1, skin C 12. fig Gesichtssinn m, Blick m, Auge(nmerk) n:with an eye to im Hinblick auf (akk);be all eyes ganz Auge sein, gespannt zusehen;wait all eyes gespannt warten;cast an eye over einen Blick werfen auf (akk);give an eye to ein Auge werfen auf (akk), etwas anblicken;have no eyes for kein Auge haben für;he had eyes only for her er hatte nur Augen für sie;a) ein Auge haben auf (akk), es abgesehen haben auf (akk),b) achten auf (akk);if he had half an eye wenn er nicht völlig blind wäre;keep an eye on ein (wachsames) Auge haben auf (akk), etwas im Auge behalten;see sth with half an eye etwas mit einem Blick sehen;you can see that with half an eye! das sieht doch ein Blinder!;set ( oder lay) eyes on sth etwas erblicken oder zu Gesicht bekommen; → catch B 5, clap1 B 4, strike B 8for für):4. Ansicht f:in my eyes in meinen Augen, aus meiner Sicht, meiner Ansicht nach, (so) wie ich es sehe;in the eyes of the law in den Augen des Gesetzes, vom Standpunkt des Gesetzes aus ( → A 1);see eye to eye with sb (in sth) mit jemandem völlig (in einer Sache) übereinstimmen5. fig (einladender) Blick:make eyes at sb jemandem (schöne) Augen machen, mit jemandem kokettieren;give sb the (glad) eye jemandem einen einladenden Blick zuwerfen6. fig Brennpunkt m:the eye of day poet die Sonne;eye of a hurricane Auge n oder windstilles Zentrum eines Wirbelsturms7. ZOOL Krebsauge n (Kalkkörper im Krebsmagen)8. a) Öhr n:eye of a needle Nadelöhrb) Auge n, Öhr n, Stielloch n (eines Hammers etc)c) Öse f (am Kleid)d) BOT Auge n, Knospe fe) ZOOL Auge n (Fleck auf einem Schmetterling, Pfauenschweif etc)g) Loch n (im Käse, Brot)h) Hahnentritt m, Narbe f (im Ei)i) ARCH rundes Fensterj) SCHIFF Auge n:eye of an anchor Ankerauge;the eyes of a ship die Klüsen (am Bug)k) Zentrum n (der Zielscheibe)B v/t ppr eyeing, eying anschauen, betrachten, (scharf) beobachten, ins Auge fassen:eye sb up and down jemanden von oben bis unten musternC v/i obs erscheinen* * *1. noun1) Auge, daseyes — (look, glance, gaze) Blick, der
the sun/light is [shining] in my eyes — die Sonne/das Licht blendet mich
with one's own or very eyes — mit eigenen Augen
paint/draw something by eye — etwas nach der Natur malen/zeichnen
be unable to take one's eyes off somebody/something — die Augen od. den Blick nicht von jemandem/etwas abwenden können
keep an eye on somebody/something — auf jemanden/etwas aufpassen
have [got] an eye or one's eye[s] on somebody/something — ein Auge auf jemanden/etwas geworfen haben
keep an eye open or out [for somebody/something] — [nach jemandem/etwas] Ausschau halten
keep one's eyes open or (coll.) peeled or (coll.) skinned for something — nach etwas Ausschau halten
with one's eyes open — (fig.) mit offenen Augen
with one's eyes shut — (fig.) (without full awareness) blind; (with great ease) im Schlaf
[an] eye for [an] eye — Auge um Auge
have an eye to something/doing something — auf etwas (Akk.) bedacht sein/darauf bedacht sein, etwas zu tun
that was one in the eye for him — (coll.) das war ein Schlag ins Kontor (ugs.) für ihn
see eye to eye [on something with somebody] — [mit jemandem] einer Meinung [über etwas (Akk.)] sein
be up to one's eyes — (fig.) bis über beide Ohren drinstecken (ugs.)
be up to one's eyes in work/debt — bis über beide Ohren in der Arbeit/in Schulden stecken (ugs.)
have a keen/good eye for something — einen geschärften/einen sicheren od. den richtigen Blick für etwas haben
2. transitive verb,make eyes at somebody — jemandem [schöne] Augen machen
* * *n.Auge -n n.Knospe -n f. v.betrachten v. -
12 great
1. adjective1) (large) großgreat big — (coll.) riesengroß (ugs.)
take great care of/a great interest in — sich sehr kümmern um/interessieren für
3) (important) groß [Tag, Ereignis, Attraktion, Hilfe]; (powerful, able) groß [Person, Komponist, Schriftsteller]; (impressive) großartigthe great thing is... — die Hauptsache ist...
Peter the Great — Peter der Große
be great at something — (skilful) in etwas (Dat.) ganz groß sein (ugs.)
4) (coll.): (splendid) großartig5) (in relationship) Groß[onkel, -tante, -neffe, -nichte]; Ur[großmutter, -großvater, -enkel, -enkelin]2. noun(person) Größe, die; as pl.the great — die Großen [der Geschichte/Literatur usw.]
the greatest — (coll.) der/die Größte/die Größten (ugs.)
* * *[ɡreit]1) (of a better quality than average; important: a great writer; Churchill was a great man.) bedeutend2) (very large, larger etc than average: a great crowd of people at the football match.) groß3) (of a high degree: Take great care of that book.) besonder4) (very pleasant: We had a great time at the party.) großartig5) (clever and expert: John's great at football.) sehr gut•- academic2.ru/32313/greatly">greatly- greatness* * *[greɪt]I. adj1. (very big) groß, riesigit gives us \great pleasure to announce the engagement of our daughter es ist uns eine große Freude, die Verlobung unserer Tochter bekanntzugebenit is with \great sorrow that I inform you of the death of our director zu meinem tiefsten Bedauern muss ich Ihnen mitteilen, dass unser Direktor verstorben istI feel \great sympathy for you ich fühle von ganzem Herzen mit dira \great amount [or quantity] eine große Menge, sehr viela \great deal of time/money eine Menge [o sehr viel] Zeit/Geldto a \great extent im Großen und Ganzena \great joy eine große Freudethe \great majority of people die überwiegende Mehrheit der Leutea \great sadness eine tiefe Traurigkeitthe \greatest boxer/show der größte Boxer/die größte Showa \great personality eine überragende Persönlichkeit3. (wonderful) großartig, wunderbarwe had a \great time at the party wir haben uns auf der Party großartig amüsiertit's \great to be back home again es ist richtig schön, wieder zu Hause zu seinit was \great driving over the mountains es war wunderschön, durch die Berge zu fahren\great! ( iron fam) na prima! iron fam, klasse! iron fam, wunderbar! ÖSTERR iron fam, super! SCHWEIZ iron famthe \great thing about my job is the flexitime was mir an meiner Arbeit besonders gefällt, ist die Gleitzeithe's a \great one for getting other people to do his work er hat den Bogen raus, wie er andere Leute dazu kriegt, seine Arbeit zu machen fammy sister's \great at playing football meine Schwester spielt klasse Fußball\great fool Volltrottel m fam\great friend guter Freund/gute Freundinas children they were \great friends als Kinder waren sie dicke Freunde famshe is a \great organizer sie kann hervorragend organisierenhe is a \great storyteller er ist ein fantastischer Geschichtenerzählerto feel \great sich akk großartig fühlento feel not all that \great sich akk gar nicht gut fühlen6. (enthusiastic) begeistertour kids are \great party-goers unsere Kinder sind begeisterte Partygänger7.▶ \great minds think alike[, fools seldom differ] ( prov hum) große Geister denken gleich prov hum, zwei Dumme, ein Gedanke prov hum▶ to be no \great shakes nicht besonders gut seinI'm no \great shakes as a cook/at cooking als Koch/im Kochen bin ich nicht gerade ein Meister▶ to not be the \greatest thing since sliced bread ( prov fam) nicht gerade das Gelbe vom Ei sein fam\great big riesengroßa \great big spider eine dicke, fette SpinneAlexander/Catherine the G\great Alexander der Große/Katharina die Großethe \great and the good die Prominenzan all-time \great ein unvergesslicher Starto be an all-time \great unerreicht seinone of the \greats einer/eine der ganz Großen* * *[greɪt]1. adj (+er)1) (in size) groß; (= very large) sehr groß; (= huge) riesig; (in extent) effort, variety, shock, need, success, help etc großwith a great effort — mit großer Mühe or Anstrengung
at a great pace — in or mit schnellem Tempo
x is greater/not greater than 10 (Math) —
a player of great ability — ein sehr or ausgesprochen fähiger Spieler
a great many, a great number of — sehr viele
a great many people — sehr viele or eine Menge (inf) Leute
See:→ also deal2) (= important, famous) person, achievement, work, event, city etc großto think great thoughts —
the great thing is to... — das Wichtigste ist zu...
3)(= strong, enthusiastic)
he was a great friend of my father — er war mit meinem Vater sehr gut befreundethe's a great one for criticizing others — im Kritisieren anderer ist er (ganz) groß
to be a great believer in doing sth — grundsätzlich dafür sein, etw zu tun
he was a great womanizer — er stellte ständig den Frauen nach
I think she's great — ich finde sie toll (inf) or prima (inf)
this cookbook is great for desserts — in diesem Kochbuch findet man besonders gute Nachspeisen
to be great at football/at singing — ein großer Fußballspieler/Sänger sein
my wife isn't feeling so great —
Great Scott or Heavens! (dated) — (ach du) großer Gott or lieber Himmel!
5) (= excellent, outstanding) ausgezeichnet, großartig2. interj (inf)toll (inf), super (inf)oh great (iro) — na wunderbar
if that's what they want to believe, great — wenn sie das glauben wollen, dann sollen sie doch
3. adv1) (inf= well)
she's doing great (in job) — sie macht sich hervorragend; (healthwise) sie macht große Fortschritte2)I want to give you a great big kiss —
4. n1) plthe great — die Großen pl
2) usu pl (= person) Größe fone of the all-time greats —
the golfing/literary greats — die Golfgrößen/literarischen Größen
* * *great [ɡreıt]1. groß, beträchtlich (auch Anzahl), (Nachfrage etc) stark:of great popularity sehr beliebt;a great many sehr viele, eine große Anzahl;the great majority die große oder überwiegende Mehrheit;in great detail in allen Einzelheiten2. lang (Zeit):a great while ago vor langer Zeit3. hoch (Alter):live to a great age ein hohes Alter erreichen, sehr alt werden4. groß:a great big lump umg ein Mordsklumpen5. groß (Buchstabe):6. groß, Groß…:7. groß, bedeutend, wichtig (Probleme etc)8. groß, wichtigst(er, e, es), Haupt…:the great attraction die Hauptattraktion9. (geistig) groß, überragend, berühmt, bedeutend:a great poet ein großer Dichter;a great city eine bedeutende Stadt;Frederick the Great Friedrich der Große10. (gesellschaftlich) hoch(stehend), groß:the great world die vornehme Welt;a great family eine vornehme oder berühmte Familie11. groß, erhaben (Gedanken etc)12. groß, beliebt, oft gebraucht:be the great thing at the moment im Moment sehr modern sein13. groß (in hohem Maße):a great friend of mine ein guter oder enger Freund von mir;a great landowner ein Großgrundbesitzer14. ausgezeichnet, großartig (Möglichkeit etc):it is a great thing to be healthy es ist sehr viel wert, gesund zu sein15. (nur präd) umga) groß, gut, sehr geschickt ( alle:at, in in dat):he is great at chess er spielt sehr gut Schach, er ist ein großer Schachspieler vor dem Herrn;he’s great at drinking im Trinken ist er großb) interessiert (on für):be great on sth sich für etwas begeisternc) sehr bewandert (on in dat)16. umg eifrig, begeistert (Leser etc)17. umg großartig, herrlich, wunderbar, famos:we had a great time wir haben uns großartig amüsiert, es war toll;wouldn’t that be great? wäre das nicht herrlich?a) Groß…B sC adv umg prima, bestens* * *1. adjective1) (large) großgreat big — (coll.) riesengroß (ugs.)
2) (beyond the ordinary) groß; sehr gut [Freund]take great care of/a great interest in — sich sehr kümmern um/interessieren für
3) (important) groß [Tag, Ereignis, Attraktion, Hilfe]; (powerful, able) groß [Person, Komponist, Schriftsteller]; (impressive) großartigthe great thing is... — die Hauptsache ist...
be great at something — (skilful) in etwas (Dat.) ganz groß sein (ugs.)
4) (coll.): (splendid) großartig5) (in relationship) Groß[onkel, -tante, -neffe, -nichte]; Ur[großmutter, -großvater, -enkel, -enkelin]2. noun(person) Größe, die; as pl.the great — die Großen [der Geschichte/Literatur usw.]
the greatest — (coll.) der/die Größte/die Größten (ugs.)
* * *adj.bedeutend adj.groß adj. -
13 guard
1. nounguard of honour — Ehrenwache, die; Ehrengarde, die
3)Guards — (Brit. Mil.): (household troops) Garderegiment, das; Garde, die
keep or stand guard — Wache halten od. stehen
keep or stand guard over — bewachen
be on [one's] guard [against somebody/something] — (lit. or fig.) sich [vor jemandem/etwas] hüten
be off [one's] guard — (fig.) nicht auf der Hut sein
be caught or taken off guard or off one's guard [by something] — (fig.) [von etwas] überrascht werden
put somebody on [his/her] guard — jemanden misstrauisch machen
be [kept/held] under guard — unter Bewachung stehen
2. transitive verbkeep or hold/put under guard — bewachen/unter Bewachung stellen
(watch over) bewachen; (keep safe) hüten [Geheimnis, Schatz]; schützen [Leben]; beschützen [Prominenten]guard somebody against something — jemanden vor etwas (Dat.) beschützen
Phrasal Verbs:- academic2.ru/87612/guard_against">guard against* * *1. verb1) (to protect from danger or attack: The soldiers were guarding the king/palace.) bewachen2) (to prevent (a person) escaping, (something) happening: The soldiers guarded their prisoners; to guard against mistakes.) bewachen, sich hüten2. noun1) (someone who or something which protects: a guard round the king; a guard in front of the fire.) die Wache2) (someone whose job is to prevent (a person) escaping: There was a guard with the prisoner every hour of the day.) der Wächter3) ((American conductor) a person in charge of a train.) der Schaffner4) (the act or duty of guarding.) die Bewachung•- guarded- guardedly
- guard of honour
- keep guard on
- keep guard
- off guard
- on guard
- stand guard* * *[gɑ:d, AM gɑ:rd]I. ngate \guard Wachposten mto be under \guard unter Bewachung stehen, bewacht werdento keep \guard over sth/sb etw/jdn bewachento post \guards Wachen aufstellento be on one's \guard [against sth/sb] ( fig) [vor etw/jdm] auf der Hut sein, sich akk [vor etw/jdm] in Acht nehmento be caught off one's \guard SPORT [von einem Schlag] unvorbereitet getroffen werden; ( fig) auf etw akk nicht vorbereitet [o gefasst] seinto drop [or lower] one's \guard SPORT seine Deckung vernachlässigen; ( fig) nicht [mehr] wachsam [o vorsichtig] [genug] seinto get in under sb's \guard SPORT jds Deckung durchbrechen; ( fig) jds Verteidigung außer Gefecht setzen; (get through to sb) jds Panzer durchdringenface\guard Gesichtsschutz mchief \guard Zugführer(in) m(f)▪ the G\guards pl das Garderegiment, die Gardethe Grenadier G\guards die GrenadiergardeII. vt1. (keep watch)▪ to \guard sth/sb etw/jdn bewachenheavily \guarded scharf bewacht; (protect)▪ to \guard sth/sb against sth/sb etw/jdn vor etw/jdm [be]schützen2. (keep secret)a jealously [or closely] \guarded secret ein sorgsam gehütetes GeheimnisIII. vithe best way to \guard against financial problems is to avoid getting into debt man schützt sich am besten vor finanziellen Problemen, indem man Schulden vermeidet* * *[gAːd]1. nthe Guards (Brit) — die Garde, das Garderegiment
honor guard (US) — Ehrenwache f
2) (= security guard) Sicherheitsbeamte(r) m/-beamtin f; (at factory gates, in park etc) Wächter(in) m(f); (esp US = prison guard) Gefängniswärter(in) m(f); (Brit RAIL) Schaffner(in) m(f), Zugbegleiter(in) m(f)to be under guard — bewacht werden; (person also) unter Bewachung or Aufsicht stehen
to keep sb/sth under guard — jdn/etw bewachen
to be on guard, to stand or keep guard — Wache halten or stehen
to put a guard on sb/sth — jdn/etw bewachen lassen
4) (BOXING, FENCING) Deckung fto take guard — in Verteidigungsstellung gehen; (Cricket) in Schlagstellung gehen
to drop or lower one's guard (lit) — seine Deckung vernachlässigen; (fig) seine Reserve aufgeben
to have one's guard down (lit) — nicht gedeckt sein; (fig) nicht auf der Hut sein
he caught his opponent off ( his) guard — er hat seinen Gegner mit einem Schlag erwischt, auf den er nicht vorbereitet or gefasst war
the invitation caught me off guard —
I was off ( my) guard when he mentioned that — ich war nicht darauf gefasst or vorbereitet, dass er das erwähnen würde
to put sb on his guard (against sth) — jdn (vor etw dat ) warnen
to throw or put sb off his guard (lit) — jdn seine Deckung vernachlässigen lassen; (fig) jdn einlullen
5) (= safety device, for protection) Schutz m (against gegen); (on machinery) Schutz(vorrichtung f) m; (= fire guard) Schutzgitter nt; (on foil) Glocke f; (on sword etc) Korb m6) (in basketball) Verteidigungsspieler(in) m(f)2. vtprisoner, place, valuables bewachen; treasure, secret, tongue hüten; machinery beaufsichtigen; luggage aufpassen auf (+acc); (= protect) (lit) person, place schützen (from, against vor +dat), abschirmen (from, against gegen); one's life schützen; one's reputation achten auf (+acc); (fig) child etc behüten, beschützen (from, against vor +dat)a closely guarded secret — ein gut or streng gehütetes Geheimnis
* * *guard [ɡɑː(r)d]A v/t1. a) bewachen, wachen über (akk)b) behüten, beschützen ( beide:against, from vor dat):a carefully (closely) guarded secret ein sorgfältig (streng) gehütetes Geheimnis2. bewachen, beaufsichtigenguard sb’s interests jemandes Interessen wahren oder wahrnehmen4. beherrschen, im Zaum halten:guard your tongue! hüte deine Zunge!b) Vorkehrungen treffen (gegen), vorbeugen (dat)C s1. a) MIL etc Wache f, (Wach)Posten mb) Wächter(in)c) Aufseher(in), Wärter(in)2. MIL Wachmannschaft f, Wache f3. Wache f, Bewachung f, Aufsicht f:be on guard Wache stehen;keep under close guard scharf bewachen;keep guard over sth etwas bewachen;be under heavy guard schwer bewacht werden;mount (keep, stand) guard MIL etc Wache beziehen (halten, stehen)4. fig Wachsamkeit f:put sb on their guard jemanden warnen;be on one’s guard auf der Hut sein, sich vorsehen ( beide:against vor dat);be off one’s guard nicht auf der Hut sein, unvorsichtig sein;5. Garde f, (Leib)Wache f:guard of hono(u)r Ehrenwache7. BAHNa) Br Schaffner(in):guard’s van Dienstwagen mb) US Bahnwärter(in)8. Boxen, Fechten etc: Deckung f:lower one’s guarda) die Deckung herunternehmen,b) fig sich eine Blöße geben, nicht aufpassen;his guard is up (down) fig er ist (nicht) auf der Hut9. Basketball: Abwehrspieler(in)10. Schutzvorrichtung f, -gitter n, -blech n12. a) Stichblatt n (am Degen)b) Bügel m (am Gewehr)13. Vorsichtsmaßnahme f, Sicherung f* * *1. nounguard of honour — Ehrenwache, die; Ehrengarde, die
3)Guards — (Brit. Mil.): (household troops) Garderegiment, das; Garde, die
4) (watch; also Mil.) Wache, diekeep or stand guard — Wache halten od. stehen
keep or stand guard over — bewachen
be on [one's] guard [against somebody/something] — (lit. or fig.) sich [vor jemandem/etwas] hüten
be off [one's] guard — (fig.) nicht auf der Hut sein
be caught or taken off guard or off one's guard [by something] — (fig.) [von etwas] überrascht werden
put somebody on [his/her] guard — jemanden misstrauisch machen
be [kept/held] under guard — unter Bewachung stehen
keep or hold/put under guard — bewachen/unter Bewachung stellen
2. transitive verbdrop or lower one's guard — die Deckung fallen lassen; (fig.) seine Reserve aufgeben
(watch over) bewachen; (keep safe) hüten [Geheimnis, Schatz]; schützen [Leben]; beschützen [Prominenten]guard somebody against something — jemanden vor etwas (Dat.) beschützen
Phrasal Verbs:* * *(train) n.Schaffner m. n.Schutz m.Schützer - m.Wache -n f.Wächter - m.Wärter - m. (against, from) v.bewachen (vor) v. v.bewachen v.schützen v. -
14 hard
1. adjectivedrive a hard bargain — hart verhandeln
2) (difficult) schwer; schwierigit is hard to do something — es ist schwer, etwas zu tun
make it hard for somebody [to do something] — es jemandem schwer machen[, etwas zu tun]
[choose to] go about/do something the hard way — es sich (Dat.) bei etwas unnötig schwer machen
be hard going — [Buch:] sich schwer lesen; [Arbeit:] anstrengend sein
play hard to get — (coll.) so tun, als sei man nicht interessiert
have a hard time doing something — Schwierigkeiten haben, etwas zu tun
it's a hard life — (joc.) das Leben ist schwer
it is [a bit] hard on him — es ist [schon] schlimm für ihn
hard luck — (coll.) Pech
3) (strenu-ous) hart; beschwerlich [Reise]; leidenschaftlich [Spieler]try one's hardest to do something — sich nach Kräften bemühen, etwas zu tun
5) (unfeeling) hartbe hard [up]on somebody — streng mit jemandem sein
2. adverbtake a hard line [with somebody on something] — [in Bezug auf etwas (Akk.)] eine harte Linie [gegenüber jemandem] vertreten
1) (strenuously) hart [arbeiten, trainieren]; fleißig [lernen, studieren, üben]; genau [überlegen, beobachten]; scharf [nachdenken]; gut [aufpassen, zuhören, sich festhalten]concentrate hard/harder — sich sehr/mehr konzentrieren
be hard at work on something — an etwas (Dat.) intensiv od. konzentriert arbeiten
2) (vigorously) heftig; fest [schlagen, drücken, klopfen]3) (severely, drastically) hart; streng [zensieren]be hard up — knapp bei Kasse sein (ugs.)
4)be hard put to it [to do something] — große Schwierigkeiten haben[, etwas zu tun]
5) hart [kochen]; fest [gefrieren [lassen]]* * *1. adjective2) (not easy to do, learn, solve etc: Is English a hard language to learn?; He is a hard man to please.) schwer, schwierig3) (not feeling or showing kindness: a hard master.) hart5) (having or causing suffering: a hard life; hard times.) hart6) ((of water) containing many chemical salts and so not easily forming bubbles when soap is added: The water is hard in this part of the country.) hart2. adverb1) (with great effort: He works very hard; Think hard.) hart3) (with great attention: He stared hard at the man.) anstarren4) (to the full extent; completely: The car turned hard right.) sehr•- academic2.ru/33648/harden">harden- hardness
- hardship
- hard-and-fast
- hard-back
- hard-boiled
- harddisk
- hard-earned
- hard-headed
- hard-hearted
- hardware
- hard-wearing
- be hard on
- hard at it
- hard done by
- hard lines/luck
- hard of hearing
- a hard time of it
- a hard time
- hard up* * *[hɑ:d, AM hɑ:rd]I. adj1. (solid) hart\hard cash Bargeld nt\hard cheese Hartkäse m\hard currency harte Währung2. (tough) person zäh, harthe's a \hard one er ist ein ganz Harter3. (difficult) schwierigshe had a \hard time [of it] es war eine schwere Zeit für sieit's \hard being a widow es ist nicht einfach, Witwe zu seinif she won't listen, she'll have to learn the \hard way wer nicht hören will, muss fühlento be \hard to come by schwierig aufzutreiben seinto do sth the \hard way sich dat etw schwermachento find sth \hard to believe [or swallow] etw kaum glauben könnento get \hard [or \harder] schwer [o schwerer] werdenit's \hard to say es ist schwer zu sagen4. (laborious) anstrengend, mühevollthe mountain there is a \hard climb der Berg dort ist schwer zu besteigena \hard fight ein harter Kampf a. figto give sth a \hard push etw kräftig anschiebento be \hard work harte Arbeit sein; studies anstrengend [o schwer] sein; text schwer zu lesen sein, sich akk schwer lesento be a \hard worker fleißig seinshe's finding the bad news \hard to take es fällt ihr schwer, die schlechte Nachricht zu verkraftena \hard blow ein harter Schlaga \hard heart ein hartes Herza \hard life ein hartes Lebena \hard taskmaster ein strenger Arbeitgeberto give sb a \hard time jdm das Leben schwermachen▪ to be \hard on sb/sth mit jdm/etw hart ins Gericht gehen6. (harmful)▪ to be \hard on sth etw stark strapazierenI'm very \hard on shoes ich habe einen extrem hohen Schuhverschleißto be \hard on the eyes monitor die Augen überanstrengen7. (unfortunate) hart▪ to be \hard on sb hart für jdn sein8. (extreme) hart\hard frost/winter strenger Frost/Wintera \hard light ein grelles Lichtto take a \hard line eine harte Linie verfolgen9. (reliable) sicher, fest10. (potent) stark\hard drinks/drugs harte Getränke/Drogena \hard drinker ein starker Trinker/eine starke Trinkerin\hard drinking starker Alkoholkonsumto be into [or to do] \hard drugs harte Drogen nehmen11. (with lime)\hard water hartes Wasser12. (scrutinizing)13. TYPO14. LING\hard consonant harter Konsonant15. NUCL16.▶ to be \hard at it ganz bei der Sache sein▶ to be \hard on sb's heels jdm dicht auf den Fersen seinII. adv1. (solid) hartboiled \hard hart gekochtto set \hard glue, varnish hart werden, aushärten fachspr; concrete, mortar fest werden, abbinden fachspr2. (vigorously) fest[e], kräftigthink \hard! denk mal genau nach!to not do sth very \hard etw nicht sehr gründlich tunto exercise \hard hart trainierento press/pull \hard kräftig drücken/ziehento study \hard fleißig lernento work \hard hart arbeiten3. (severely) schwerhis parents took the news of his death \hard seine Eltern traf die Nachricht von seinem Tod schwer4. (closely) knapp\hard by in nächster Näheto follow \hard [up]on [or after] [or behind] sb/sth jdm/etw knapp folgen, jdm/etw dicht auf den Fersen sein5. (copiously)it was raining \hard es regnete starkto die \hard [nur] langsam sterbenthe old idea of state ownership of all firms dies \hard die alte Vorstellung von einer Verstaatlichung aller Firmen stirbt einfach nicht aus7.* * *[hAːd]1. adj (+er)1) (= not soft) hart2) (= difficult) schwer, schwierigthis is hard to do, it is hard to do — es ist schwer, das zu tun
stories that are hard to understand — Geschichten, die schwer verständlich sind
she is hard to please — man kann ihr kaum etwas recht machen
it's hard to tell — es lässt sich schwer sagen, es ist schwer zu sagen
she found it hard to make friends — es fiel ihr schwer, Freunde zu finden
to play hard to get — so tun, als sei man nicht interessiert
it was very hard work in the shop — die Arbeit in dem Geschäft war sehr anstrengend
he's hard work (inf) — er ist ziemlich anstrengend (inf)
getting on with him is hard work (inf) it was hard work for me not to swear at him — es gehört schon etwas dazu, mit ihm auszukommen (inf) es hat mich große Mühe gekostet, ihn nicht zu beschimpfen
this novel is hard going — durch diesen Roman muss man sich mühsam durchbeißen
chatting her up is hard going (inf) — es ist gar nicht so einfach, sie anzumachen (inf)
to give sb/sth a hard push — jdm/etw einen harten Stoß versetzen
to give sth a hard pull or tug — kräftig an etw (dat) ziehen
it was a hard blow or knock ( for or to them) (fig) — es war ein schwerer Schlag (für sie)
5) (= severe, tough) person, look, eyes, smile, voice, life hart; winter, frost streng, hartI had a hard time finding a job — ich hatte Schwierigkeiten, eine Stelle zu finden
he had a hard time of it — er hat es nicht leicht gehabt; (in negotiations, boxing match etc) es hat ihn einen harten Kampf gekostet; (with illness, operation etc) es war eine schwere Zeit für ihn
hard times — schwere Zeiten pl
to be as hard as nails — knallhart sein (inf)
See:→ also nut7) (= real, unquestionable) facts, information gesichert8)See:2. adv1) (= with effort) work hart, schwer; run, drive sehr schnell; breathe schwer; study, play eifrig; (= carefully) listen, look genau, gut; think scharf, angestrengt; (= strongly, forcefully) push, pull kräftig, fest; laugh, scream, cry, beg sehr; rain, snow stark; blow kräftigsince 7 this morning — ich bin seit heute Morgen um 7 schwer am Werk or schwer dabei (inf)
she works hard at keeping herself fit — sie gibt sich viel Mühe, sich fit zu halten
no matter how hard I try... — wie sehr ich mich auch anstrenge,...
if you try hard you can do it — wenn du dich richtig bemühst or anstrengst, kannst du es tun
he listened hard (straining to hear) —
2)(= severely)
to be hard pushed or put to do sth — es sehr schwer finden, etw zu tunto clamp down hard —
it'll go hard for or with him if... (= it will cost him dear) — er wird Schwierigkeiten bekommen, wenn... es kann ihn teuer zu stehen kommen, wenn...
he reckons he's hard done by having to work on Saturdays — er findet es ungerecht, dass er samstags arbeiten muss
she took it very hard — es traf sie sehr or schwer, es ging ihr sehr nahe
See:→ also hard-pressed3)(= as far as possible)
hard right/left — scharf rechts/linksto turn/go hard round — eine scharfe Kehrtwendung machen
bear hard round to your left —
to lock hard over hard a-port/a-starboard/astern etc (Naut) — voll einschlagen hart backbord/steuerbord/nach achtern etc
4)following hard upon the opening of the new cinema —
See:→ also heel* * *hard [hɑː(r)d]A adj1. allg hart: → cheese12. fest (Knoten)3. schwer, schwierig:a) mühsam, anstrengend:hard work harte Arbeit;it is quite hard work es ist ganz schön anstrengend ( doing zu tun);hard to believe kaum zu glauben;hard to please schwer zufriedenzustellen;he is hard to please man kann es ihm nur schwer recht machen, er ist sehr anspruchsvoll;hard to imagine schwer vorstellbar;it is hard for me to accept this thesis es fällt mir schwer, diese These zu akzeptieren;he made it hard for me to believe him er machte es mir schwer, ihm zu glauben; → graft2 A 1, way1 Bes Redewb) schwer verständlich, schwer zu bewältigen(d):hard problems schwierige Probleme4. hart, zäh, widerstandsfähig:in hard condition SPORT konditionsstark, fit;5. hart, angestrengt, intensiv (Studium etc)6. fleißig, tüchtig:he is a hard worker er ist enorm fleißig;try one’s hardest sich alle Mühe geben7. heftig, stark (Regen etc):a hard blow ein harter Schlag, fig a. ein schwerer Schlag;hard drinker starke(r) Trinker(in);a hard service (Tennis) ein harter Aufschlag;be hard on Kleidung, einen Teppich etc strapazieren;be hard on the eyes die Augen anstrengen;be hard on the legs in die Beine gehen9. hart, gefühllos, streng:hard words harte Worte;a) jemanden hart oder ungerecht behandeln,b) jemandem hart zusetzen10. hart, drückend:it is hard on him es ist hart für ihn, es trifft ihn schwer;be hard on the pocket kaum erschwinglich sein;price increases are hardest on the pockets of the poor Preiserhöhungen treffen immer die Armen am meisten;hard times schwere Zeiten;a) Schlimmes durchmachen (müssen),b) sich schwertun ( with mit);have a hard time getting sth es schwer haben, etwas zu bekommen;he had a hard time getting up early es fiel ihm schwer, früh aufzustehen;give sb a hard time jemandem das Leben schwer machen11. hart:the hard facts die unumstößlichen oder nackten Tatsachen12. nüchtern, kühl (überlegend), unsentimental:a hard businessman ein kühler Geschäftsmann;he has a hard head er denkt nüchtern13. sauer, herb (Getränk)14. hart (Droge), (Getränk auch) stark:15. PHYS hart (Wasser etc):hard tube Hochvakuumröhre f16. AGR hart, Hart…:18. hart (Farben, Stimme)19. PHONa) hart, stimmlosb) nicht palatalisiert20. hard of hearing schwerhöriga) in (Geld)Schwierigkeiten, schlecht bei Kasse,b) in Verlegenheit ( for um)B adv1. hart, fest:frozen hard hart gefroren2. fig hart, schwer:brake hard scharf bremsen;drink hard ein starker Trinker sein;it will go hard with him es wird ihm schlecht ergehen;a) jemandem einen harten oder heftigen Schlag versetzen,look hard at scharf ansehen;be hard pressed, be hard put to it in schwerer Bedrängnis sein;they are taking it very hard es ist ein schwerer Schlag für sie;think hard scharf oder angestrengt nachdenken;4. nahe, dicht:C s1. Br festes Uferland2. Br sl Zwangsarbeit f* * *1. adjective1) hart; stark, heftig [Regen]; gesichert [Beweis, Zahlen, Daten, Information]2) (difficult) schwer; schwierigit is hard to do something — es ist schwer, etwas zu tun
make it hard for somebody [to do something] — es jemandem schwer machen[, etwas zu tun]
[choose to] go about/do something the hard way — es sich (Dat.) bei etwas unnötig schwer machen
be hard going — [Buch:] sich schwer lesen; [Arbeit:] anstrengend sein
play hard to get — (coll.) so tun, als sei man nicht interessiert
have a hard time doing something — Schwierigkeiten haben, etwas zu tun
it's a hard life — (joc.) das Leben ist schwer
it is [a bit] hard on him — es ist [schon] schlimm für ihn
hard luck — (coll.) Pech
3) (strenu-ous) hart; beschwerlich [Reise]; leidenschaftlich [Spieler]try one's hardest to do something — sich nach Kräften bemühen, etwas zu tun
4) (vigorous) heftig [Angriff, Schlag]; kräftig [Schlag, Stoß, Tritt]; (severe) streng [Winter]5) (unfeeling) hartbe hard [up]on somebody — streng mit jemandem sein
2. adverbtake a hard line [with somebody on something] — [in Bezug auf etwas (Akk.)] eine harte Linie [gegenüber jemandem] vertreten
1) (strenuously) hart [arbeiten, trainieren]; fleißig [lernen, studieren, üben]; genau [überlegen, beobachten]; scharf [nachdenken]; gut [aufpassen, zuhören, sich festhalten]concentrate hard/harder — sich sehr/mehr konzentrieren
be hard at work on something — an etwas (Dat.) intensiv od. konzentriert arbeiten
2) (vigorously) heftig; fest [schlagen, drücken, klopfen]3) (severely, drastically) hart; streng [zensieren]be hard up — knapp bei Kasse sein (ugs.)
4)be hard put to it [to do something] — große Schwierigkeiten haben[, etwas zu tun]
5) hart [kochen]; fest [gefrieren [lassen]]* * *adj.hart (Wasser) adj.hart adj.heftig adj.kalkhaltig adj.schwer adj. -
15 heed
1. transitive verbbeachten; beherzigen [Rat, Lektion]2. noun, no art., no pl.give or pay heed to, take heed of — Beachtung schenken (+ Dat.)
* * *[hi:d]- academic2.ru/34273/heedful">heedful- heedless
- heedlessly
- pay heed to
- take heed of* * *[hi:d]( form)I. vtto \heed advice einen Rat befolgen [o geh beherzigen]to \heed a warning eine Warnung ernst nehmen* * *[hiːd]1. nBeachtung fto take heed — achtgeben, aufpassen
to pay heed to sb/sth, to take heed of sb/sth — jdn/etw beachten, jdm/einer Sache Beachtung schenken
to pay no heed to sb/sth, to take no heed of sb/sth — jdn/etw nicht beachten, jdm/einer Sache keine Beachtung schenken
to take heed to do sth — darauf achten, etw zu tun
2. vtbeachten, Beachtung schenken (+dat)he never heeds my advice — er hört nie auf meinen Rat
* * *heed [hiːd]A v/t beachten, Beachtung schenken (dat)B v/i achtgeben, aufpassenC s Beachtung f:take heed → B;she took no heed of his warnings sie schlug seine Mahnungen in den Wind* * *1. transitive verbbeachten; beherzigen [Rat, Lektion]2. noun, no art., no pl.heed the danger/risk — sich (Dat.) der Gefahr/des Risikos bewusst sein
give or pay heed to, take heed of — Beachtung schenken (+ Dat.)
give or pay no heed to, take no heed of — nicht beachten
* * *n.Beachtung f. v.beachten v.beherzigen v. -
16 fit by scraping
-
17 fit on by scraping
-
18 language
noun1) Sprache, die[style of] language — [Sprach]stil, der
use of language — Sprachgebrauch, der
3) (style) Ausdrucksweise, die; Sprache, die; see also academic2.ru/5024/bad">bad 1. 4); strong language4) (professional vocabulary) [Fach]sprache, die5) (Computing) Sprache, die* * *['læŋɡwi‹]1) (human speech: the development of language in children.) die Sprache2) (the speech of a particular nation: She is very good at (learning) languages; Russian is a difficult language.) die Sprache3) (the words and way of speaking, writing etc usually connected with a particular group of people etc: the language of journalists; medical language.) die Fachsprache•* * *lan·guage[ˈlæŋgwɪʤ]nshe speaks four \languages fluently sie spricht vier Sprachen fließendartificial \language Kunstsprache fthe English/German \language die englische/deutsche Sprache, Englisch/Deutsch nta foreign \language eine Fremdsprachesb's native \language jds Mutterspracheher \language was absolutely appalling! ihre Sprache war wirklich schockierend!\language, Robert! wie sprichst du denn, Robert!bad \language Schimpfwörter plformal/spoken/written \language gehobene/gesprochene/geschriebene Spracheto mind one's \language aufpassen, was man sagtlegal \language Rechtssprache f4. COMPUT[computer programming] \language Programmiersprache f5.* * *['lŋgwɪdZ]nSprache fthe English language — Englisch nt, die englische Sprache
the language of business/diplomacy —
your language is appalling — deine Ausdrucksweise ist entsetzlich, du drückst dich entsetzlich aus
that's no language to use to your mother! — so spricht man nicht mit seiner Mutter!
it's a bloody nuisance! – language! — verfluchter Mist! – na, so was sagt man doch nicht!
strong language — Schimpfwörter pl, derbe Ausdrücke pl
he used strong language, calling them fascist pigs — er beschimpfte sie als Faschistenschweine
the request/complaint was put in rather strong language — die Aufforderung/Beschwerde hörte sich ziemlich krass an
to talk the same language ( as sb) — die gleiche Sprache (wie jd) sprechen
* * *language [ˈlæŋɡwıdʒ] s1. Sprache f:language of flowers fig Blumensprache;speak the same language dieselbe Sprache sprechen (a. fig);2. Sprache f, Rede-, Ausdrucksweise f, Worte pl:language! so etwas sagt man nicht!;this is the only language he understands das ist die einzige Sprache, die er versteht; → bad1 A 5, strong A 73. Sprache f, Stil m4. (Fach)Sprache f, Terminologie f:medical language medizinische Fachsprache, Medizinersprache5. a) Sprachwissenschaft fb) Sprachunterricht m* * *noun1) Sprache, diespeak the same language — (fig.) die gleiche Sprache sprechen
[style of] language — [Sprach]stil, der
use of language — Sprachgebrauch, der
4) (professional vocabulary) [Fach]sprache, die5) (Computing) Sprache, die* * *n.Sprache -n f. -
19 listen
intransitive verbjust listen to the noise they are making! — hör dir bloß mal an, was sie für einen Lärm machen!
you never listen to what I say — du hörst mir nie zu
listen [out] for something/somebody — auf etwas (Akk.) horchen/horchen, ob jemand kommt
listen to something/somebody — (pay heed) auf etwas/jemanden hören
he wouldn't listen — (heed) er wollte nicht hören
Phrasal Verbs:- academic2.ru/88792/listen_in">listen in* * *['lisn]1) ((often with to) to give attention so as to hear (what someone is saying etc): I told her three times, but she wasn't listening; Do listen to the music!) zuhören2) ((with to) to follow the advice of: If she'd listened to me, she wouldn't have got into trouble.) hören•* * *lis·ten[ˈlɪsən]I. vi1. (pay attention) zuhören▪ to \listen to sb/sth jdm/etw zuhören\listen to this! hör dir das an! famto \listen carefully [ganz] genau zuhörento \listen hard genau hinhörento \listen to music Musik hörento \listen to the news/radio Nachrichten/Radio hörento \listen to reason auf die Stimme der Vernunft hören2. (pay heed) zuhörenyou just don't \listen du hörst einfach nicht zu famdon't \listen to them hör nicht auf sie3. (attempt to hear)will you \listen [out] for the phone? könntest du bitte aufpassen, ob das Telefon klingelt?4.▶ to \listen with half an ear mit halbem Ohr hinhörenII. interj hör mal!\listen, we really need to... [jetzt] hör mal, wir müssen...to have a \listen [to sth] [bei etw dat] genau hinhörenhave a \listen to this! hör dir das an!let Daryl have a \listen too lass Daryl auch mal hören* * *['lɪsn]viif you listen hard, you can hear the sea — wenn du genau horchst or hinhörst, kannst du das Meer hören
to listen for sth — auf etw (acc) horchen
the boys are listening for the bell at the end of the lesson — die Jungen warten auf das Klingeln am Ende der Stunde
we listened for footsteps approaching — wir horchten, ob sich Schritte näherten
to listen for sb — horchen or hören, ob jd kommt
2) (= heed) zuhörenlisten, I know what we'll do —
now listen here! — nun hör mir mal zu!
if he suggests anything, don't listen —
* * *listen [ˈlısn]A v/i1. horchen, hören, lauschen ( alle:to auf akk):listen! hör mal!b) auf jemanden, jemandes Rat hörenc) einem Rat etc folgen;listen for horchen auf (akk);listen for sb horchen, ob jemand kommt;listen out for your name to be called umg pass auf, falls du aufgerufen wirst;listen up bes US umg hör mal zu!;2. listen ina) Radio hören:listen in to a concert ein Konzert im Radio hören, sich ein Konzert im Radio anhören3. US sl sich gut etc anhören, klingenB v/t obs → list5 A* * *intransitive verblisten to music/the radio — Musik/Radio hören
just listen to the noise they are making! — hör dir bloß mal an, was sie für einen Lärm machen!
listen [out] for something/somebody — auf etwas (Akk.) horchen/horchen, ob jemand kommt
listen to something/somebody — (pay heed) auf etwas/jemanden hören
he wouldn't listen — (heed) er wollte nicht hören
Phrasal Verbs:* * *(to) v.horchen (auf) v.lauschen v.zuhören v. v.anhören v.hören v.mithören v.zuhören v. -
20 look
1. intransitive verb1) sehen; gucken (ugs.); schauen (bes. südd., sonst geh.)look the other way — (fig.) die Augen verschließen
not know which way to look — nicht wissen, wohin man sehen soll
2) (search) nachsehen3) (face) zugewandt sein (to[wards] Dat.)the room looks on to the road/into the garden — das Zimmer liegt zur Straße/zum Garten hin od. geht zur Straße/zum Garten
4) (appear) aussehenlook as if — [so] aussehen, als ob
look well/ill — gut od. gesund/schlecht od. krank aussehen
5) (seem to be)she looks her age — man sieht ihr ihr Alter an
you look yourself again — es scheint dir wieder gut zu gehen
6)look [here]! — (demanding attention) hören Sie/hör zu!; (protesting) passen Sie/pass ja od. bloß auf!
2. transitive verblook sharp [about something] — (hurry up) sich [mit etwas] beeilen
(ascertain by sight) nachsehen; in exclamation of surprise etc. sich (Dat.) ansehenlook what you've done! — sieh [dir mal an], was du getan od. angerichtet hast!
3. nounlook who's here! — sieh mal, wer da od. gekommen ist! see also academic2.ru/18255/dagger">dagger
1) Blick, derget a good look at somebody — jemanden gut od. genau sehen [können]
have or take a look at somebody/something — sich (Dat.) jemanden/etwas ansehen; einen Blick auf jemanden/etwas werfen
have a look at a town — sich (Dat.) eine Stadt ansehen
from or by the look[s] of somebody — von jemandes Aussehen zu schließen
by the look[s] of it or things — [so] wie es aussieht
the house is empty, by the look of it — das Haus steht allem Anschein nach leer
Phrasal Verbs:- look at- look for- look in- look on- look out- look to- look up* * *[luk] 1. verb1) (to turn the eyes in a certain direction so as to see, to find, to express etc: He looked out of the window; I've looked everywhere, but I can't find him; He looked at me (angrily).) schauen3) (to face: The house looks west.) gehen nach2. noun1) (the act of looking or seeing: Let me have a look!) der Blick2) (a glance: a look of surprise.) der Blick3) (appearance: The house had a look of neglect.) das Aussehen•- look-alike- -looking
- looks
- looker-on
- looking-glass
- lookout
- by the looks of
- by the look of
- look after
- look ahead
- look down one's nose at
- look down on
- look for
- look forward to
- look here! - look in on
- look into
- look on
- look out
- look out! - look over
- look through
- look up
- look up to* * *n no pl▪ the \Look der böse Blick* * *[lʊk]1. n1) (= glance) Blick mshe gave me a dirty look, I got a dirty look from her — sie warf mir einen vernichtenden Blick zu
she gave me a look of disbelief —
he gave me such a look! — er hat mir (vielleicht) einen Blick zugeworfen!
to have or take a look at sth — sich (dat) etw ansehen
have a look at this! — sieh or guck (inf) dir das mal an!
let's have a look — lass mal sehen, zeig mal her
let's have a look at it — lass mal sehen, zeig mal
let's have a look at you — lass dich mal ansehen
do you want a look? — willst du mal sehen?; (at the paper) willst du mal hineinsehen or einen Blick hineinwerfen?
to take a good look at sth — sich (dat) etw genau ansehen
take or have a good look — sehen or gucken (inf) Sie genau hin
shall we have a look (a)round the town? — sollen wir uns (dat) die Stadt ansehen?
2) (= air, appearance) Aussehen ntthere was a look of despair in his eyes — ein verzweifelter Blick war in seinen Augen
he put on a serious look —
I don't like the look of him/this wound — er/die Wunde gefällt mir gar nicht
by the look of him —
judging by the look of the sky — wenn man sich (dat) den Himmel ansieht, so, wie der Himmel aussieht
to give sth a new look — einer Sache (dat) ein neues Aussehen verleihen or Gesicht geben
3) pl Aussehen ntlooks aren't everything —
you can't judge by looks alone — man kann nicht nur nach dem Aussehen or Äußeren urteilen
2. vtshe looks best in red —
he looked death in the face — er sah dem Tod ins Angesicht (geh) or Auge
look what you've done! — sieh or guck (inf) dir mal an, was du da angestellt hast!
look what you've done, now she's offended — jetzt hast dus geschafft, nun ist sie beleidigt
look what you've made me do ( — sieh or schau (dial ) or guck (inf)
can't you look what you're doing? — kannst du nicht aufpassen, was du machst?
look where you're going! —
just look where he's put the car! — sieh or schau (dial) or guck (inf) dir bloß mal an, wo er das Auto abgestellt hat!
look who's here! — guck (inf) or schau (dial) mal or sieh doch, wer da ist!
3. vito look (a)round —
he looked in(to) the chest — er sah or schaute (dial) or guckte (inf) in die Kiste (hinein)
now look here, it wasn't my fault — Moment mal, das war aber nicht meine Schuld
look, I know you're tired, but... — ich weiß ja, dass du müde bist, aber...
look, there's a much better solution — da gibt es doch eine wesentlich bessere Lösung
look before you leap (Prov) — erst wägen, dann wagen (Prov)
2) (= search) suchen, nachsehen3) (= seem) aussehenit looks all right to me —
it looks suspicious to me — es kommt mir verdächtig vor, es sieht verdächtig aus
I think the cake is done, how does it look to you? — ich glaube, der Kuchen ist fertig, was meinst du?
the car looks about 10 years old —
4)it looks like rain, it looks as if it will rain — es sieht nach Regen aus
it looks like cheese to me — (ich finde,) das sieht wie Käse aus
5) (= face) gehen nachthis window looks (toward(s) the) north — dieses Fenster geht nach Norden
* * *look [lʊk]A s1. Blick m (at auf akk):give sb an angry look jemandem einen wütenden Blick zuwerfen, jemanden wütend ansehen;give sth a second look etwas nochmals oder genauer ansehen;have a look at sth (sich) etwas ansehen;let’s have a look round schauen wir uns hier mal etwas um;if looks could kill wenn Blicke töten könnten2. Miene f, (Gesichts)Ausdruck m:the look on his face sein Gesichtsausdruck;take on a severe look eine strenge Miene aufsetzen3. meist pl Aussehen n:(good) looks gutes Aussehen;she kept her looks even in old age sie sah auch noch im Alter gut aus;have a strange look merkwürdig aussehen;have the look of aussehen wie;I do not like the look(s) of it die Sache gefällt mir nichtB v/i1. schauen:don’t look nicht hersehen!;look who is coming! schau (mal), wer da kommt!; oft iron ei, wer kommt denn da!;look who is here! schau (mal), wer da ist!;look here schau mal (her)!, hör mal (zu)!;don’t look like that mach nicht so ein Gesicht!, schau nicht so!;he’ll look! der wird (vielleicht) Augen machen oder schauen!;look what you are doing pass doch auf!;2. (nach)schauen, nachsehen:have you looked in the kitchen?;look and see überzeugen Sie sich (selbst)!3. aussehen, -schauen (beide auch fig):does this hat look well on me? steht mir dieser Hut?;look ugly on sb hässlich bei jemandem aussehen;look good with sich gut machen zu;it looks promising (to me) es sieht (mir) vielversprechend aus;things look bad for him es sieht schlimm für ihn aus;he looks like my brother er sieht wie mein Bruder aus;it looks like snow(ing) es sieht nach Schnee aus;he looks like winning es sieht so aus, als ob er gewinnen sollte oder wird4. liegen oder (hinaus)gehen nach:C v/tlook death in the face dem Tod ins Angesicht sehen2. aussehen wie, einer Sache entsprechend aussehen:look an idiot wie ein Idiot aussehen od (fig) dastehen;he looks it!a) so sieht er (auch) aus!,b) man sieht es ihm (auch) an!;(not) look o.s. (gesundheitlich) gut (schlecht) aussehen;3. durch Blicke ausdrücken:look compassion (one’s surprise) mitleidig (überrascht) blicken oder dreinschauen;4. look that … darauf achten, dass ….; dafür sorgen, dass …; zusehen, dass …* * *1. intransitive verb1) sehen; gucken (ugs.); schauen (bes. südd., sonst geh.)look before you leap — (prov.) erst wägen, dann wagen (Spr.)
look the other way — (fig.) die Augen verschließen
not know which way to look — nicht wissen, wohin man sehen soll
2) (search) nachsehen3) (face) zugewandt sein (to[wards] Dat.)the room looks on to the road/into the garden — das Zimmer liegt zur Straße/zum Garten hin od. geht zur Straße/zum Garten
4) (appear) aussehenlook as if — [so] aussehen, als ob
look well/ill — gut od. gesund/schlecht od. krank aussehen
5) (seem to be)6)look [here]! — (demanding attention) hören Sie/hör zu!; (protesting) passen Sie/pass ja od. bloß auf!
2. transitive verblook sharp [about something] — (hurry up) sich [mit etwas] beeilen
(ascertain by sight) nachsehen; in exclamation of surprise etc. sich (Dat.) ansehenlook what you've done! — sieh [dir mal an], was du getan od. angerichtet hast!
3. nounlook who's here! — sieh mal, wer da od. gekommen ist! see also dagger
1) Blick, derget a good look at somebody — jemanden gut od. genau sehen [können]
have or take a look at somebody/something — sich (Dat.) jemanden/etwas ansehen; einen Blick auf jemanden/etwas werfen
have a look at a town — sich (Dat.) eine Stadt ansehen
from or by the look[s] of somebody — von jemandes Aussehen zu schließen
by the look[s] of it or things — [so] wie es aussieht
the house is empty, by the look of it — das Haus steht allem Anschein nach leer
Phrasal Verbs:- look at- look for- look in- look on- look out- look to- look up* * *n.Blick -e m. (at) v.blicken (auf, nach) v.sehen v.(§ p.,pp.: sah, gesehen) v.gucken v.schauen v.
Look at other dictionaries:
aufpassen — Ausschau halten (nach); kontrollieren; beobachten; überwachen; beaufsichtigen; checken; Acht geben; vorsichtig sein; (sich) vorsehen * * * auf|pas|sen [ au̮fpasn̩], passte auf, aufgepasst <itr.; hat … Universal-Lexikon
Aufpassen — Coitus interruptus (fachsprachlich) * * * auf|pas|sen [ au̮fpasn̩], passte auf, aufgepasst <itr.; hat: a) aufmerksam sein, um etwas plötzlich Eintretendes rechtzeitig zu bemerken: wenn ihr über die Straße geht, müsst ihr [auf die Autos]… … Universal-Lexikon
Aufpassen (1) — 1. Aufpassen, (von passen, messen,) verb. reg. act. machen, daß eine Sache gut auf die andere schließe; ingleichen versuchen, ob sie auf die andere schließe. Den Deckel aufpassen, auf die Dose. S. Paß und Passen. Daher die Aufpassung … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Luchs — [lʊks], der; es, e: kleines, hochbeiniges, katzenartiges Raubtier mit gelblichem, häufig dunkel geflecktem Fell, kleinerem, rundlichem Kopf und kurzem Schwanz: Augen wie ein Luchs haben. * * * Lụchs 〈[ ks] m. 1; Zool.〉 hochbeinige Raubkatze mit… … Universal-Lexikon
Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
wachen — wạ·chen; wachte, hat gewacht; [Vi] 1 geschr; ↑wach (1) sein oder bleiben 2 bei jemandem / an jemandes Bett wachen auf einen Kranken aufpassen 3 über jemanden / etwas wachen auf jemanden/ etwas gut aufpassen und so auch schützen 4 über etwas… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Innerer Dialog — Das Innere Team ist ein Persönlichkeitsmodell des Hamburger Psychologen Friedemann Schulz von Thun. Die Pluralität des menschlichen Innenlebens wird darin mit der Metapher eines Teams und seines Leiters dargestellt. Das soll die Selbstklärung in… … Deutsch Wikipedia
Inneres Team — Das Innere Team ist ein Persönlichkeitsmodell des Hamburger Psychologen Friedemann Schulz von Thun. Die Pluralität des menschlichen Innenlebens wird darin mit der Metapher eines Teams und seines Leiters dargestellt. Das soll die Selbstklärung in… … Deutsch Wikipedia
Stunde — sechzig Minuten; Vierundzwanzigstel eines Tages * * * Stun|de [ ʃtʊndə], die; , n: 1. a) Zeitraum von 60 Minuten: eine halbe, viertel, ganze, volle, gute, knappe Stunde; sie musste zwei Stunden warten; eine Stunde früher, später; eine Stunde vor… … Universal-Lexikon
Augapfel — Aug·ap·fel der; der kugelförmige Teil des Auges, der in der Augenhöhle liegt: Die Lider schützen die Augäpfel || Abbildung unter ↑Auge || ID jemanden / etwas wie seinen Augapfel hüten auf jemanden / etwas besonders gut aufpassen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache