Translation: from german to english
from english to germanes ist doch keine Schande zu verlieren
-
1 Das ist doch keine Sünde.
ausdr.It's no crime. expr. -
2 Das ist doch keine Sünde.
It's no crime. -
3 Schande
f; -, kein Pl. disgrace; (Unehre) auch shame; (öffentliches Ärgernis) scandal; jemandem / etw. Schande machen be a disgrace to s.o. / s.th., bring shame on s.o. / s.th.; er ist eine Schande für seine Familie / seinen Berufsstand he is a disgrace ( oder discredit) to his family / profession; mach uns keine Schande! umg. try not to disgrace us ( oder let us down); zu meiner Schande muss ich gestehen to my shame I have to admit, I’m ashamed to admit; zu ihrer Schande muss gesagt werden, dass sie... I’m afraid to admit ( oder to have to say) that she...; es ist eine Schande, wie so viel Papier einfach weggeworfen wird it’s disgraceful ( oder scandalous) how much paper is just thrown away; es ist doch keine Schande zu verlieren losing is no disgrace ( oder nothing to be ashamed of), there’s no shame in losing; ach du Schande! umg. oh heck ( oder hell)!* * *die Schandeignominy; shame; dishonour; disgrace; disrepute; disgracefulness; dishonor; opprobrium; infamy* * *Schạn|de ['ʃandə]f -, no pldisgrace; (= Unehre auch) shame, ignominySchande! (euph inf) — sugar! (euph inf), hell! (inf)
es ist doch keine Schande, Gefühle zu zeigen or wenn man Gefühle zeigt — there is no shame or disgrace in showing one's feelings
Schande über jdn bringen — to bring disgrace or shame upon sb, to disgrace sb
jdm/einer Sache Schande machen — to be a disgrace to sb/sth
mach mir keine Schande — don't show me up (inf), don't be a disgrace to me
zu meiner (großen) Schande muss ich gestehen,... — to my great or eternal shame I have to admit that...
See:* * *die1) (something which causes or ought to cause shame: Your clothes are a disgrace!) disgrace2) (dishonour or disgrace: The news that he had accepted bribes brought shame on his whole family.) shame3) ((with a) a cause of disgrace or a matter for blame: It's a shame to treat a child so cruelly.) shame* * *Schan·de<->[ˈʃandə]f kein pl ignominy, disgrace, shame\Schande über jdn bringen to bring disgrace on [or upon] sb, to bring shame on [or to] [or upon] sbjdn vor \Schande bewahren to save sb from disgraceeine [wahre] \Schande sein! to be a[n utter [or absolute]] disgrace!eine [wahre] \Schande sein, [dass]/wie... to be a[n utter [or absolute]] disgrace [that]/how...keine \Schande sein, dass... to not be a disgrace that...mach mir [nur] keine \Schande! (hum) don't let me down!jdm/etw \Schande machen to disgrace [or to be a disgrace to] sb/sth, to call [or bring] down disgrace [or form ignominy] on sb/sthjdm/etw keine \Schande machen to not be a disgrace to sb/sthzu jds [bleibenden] \Schande to sb's [everlasting] shameich muss zu meiner großen \Schande gestehen, dass ich unsere Verabredung völlig vergessen habe I'm deeply ashamed to have to admit that I had completely forgotten our engagement; s.a. Schimpf* * *die; Schande: disgrace; shamees ist eine [wahre] Schande — it is a[n absolute] disgrace
jemandem/einer Sache [keine] Schande machen — [not] disgrace somebody/something; bring [no] disgrace or shame on somebody/something
* * *jemandem/etwas Schande machen be a disgrace to sb/sth, bring shame on sb/sth;er ist eine Schande für seine Familie/seinen Berufsstand he is a disgrace ( oder discredit) to his family/profession;zu meiner Schande muss ich gestehen to my shame I have to admit, I’m ashamed to admit;zu ihrer Schande muss gesagt werden, dass sie … I’m afraid to admit ( oder to have to say) that she …;es ist eine Schande, wie so viel Papier einfach weggeworfen wird it’s disgraceful ( oder scandalous) how much paper is just thrown away;es ist doch keine Schande zu verlieren losing is no disgrace ( oder nothing to be ashamed of), there’s no shame in losing;* * *die; Schande: disgrace; shamees ist eine [wahre] Schande — it is a[n absolute] disgrace
jemandem/einer Sache [keine] Schande machen — [not] disgrace somebody/something; bring [no] disgrace or shame on somebody/something
* * *-n f.disgrace n.disgracefulness n.disrepute n.ignominy n.opprobrium n.shame n. -
4 Schande
Schan·de <-> [ʼʃandə] fignominy, disgrace, shame;\Schande über jdn bringen to bring disgrace on [or upon] sb, to bring shame on [or to] [or upon] sb;jdn vor \Schande bewahren to save sb from disgrace;eine [wahre] \Schande sein! to be a[n utter [or absolute] ] disgrace!;eine [wahre] \Schande sein, [dass]/wie... to be a[n utter [or absolute] ] disgrace [that]/how...;keine \Schande sein, dass... to not be a disgrace that...;mach mir [nur] keine \Schande! ( hum) don't let me down!;jdm/einer S. \Schande machen to disgrace [or to be a disgrace to] sb/sth, to call [or bring] down disgrace [or ( form) ignominy] on sb/sth;jdm/einer S. keine \Schande machen to not be a disgrace to sb/sth;zu jds [bleibenden] \Schande to sb's [everlasting] shame;ich muss zu meiner großen \Schande gestehen, dass ich unsere Verabredung völlig vergessen habe I'm deeply ashamed to have to admit that I had completely forgotten our engagement; s. a. Schimpf -
5 antun
v/t (unreg., trennb., hat -ge-)1. jemandem etw. antun do s.th. to s.o.; jemandem / sich (Dat) etw. Gutes antun do s.th. nice for s.o. / o.s.; jemandem Gewalt antun do violence to s.o.; einer Frau: altm. ravish s.o., violate s.o.; er würde niemandem etwas antun he wouldn’t hurt ( oder harm) a fly; das darfst du mir nicht antun you can’t do that to me; sich (Dat) etwas antun lay hands upon o.s., do away with o.s.; tu dir diesen Stress doch nicht an don’t saddle yourself with all that stress; Zwang2. (begeistern) es jemandem antun take s.o.’s fancy; sie hat’s ihm angetan he’s quite taken by her, he’s fallen for her, he is smitten with her umg., Am. he’s got her under his skin* * *to give rise to* * *ạn|tunvt sep1)jdm etwas Gutes antun — to do sb a good turn
tun Sie mir die Ehre an, und speisen Sie mit mir (geh) — do me the honour (Brit) or honor (US) of dining with me
2)(= zufügen)
jdm etw antun — to do sth to sbjdm Schaden/Unrecht antun — to do sb an injury/injustice
keinen Zwang an! (inf) — don't stand on ceremony
darf ich rauchen? – tu dir keinen Zwang an! — may I smoke? – feel free or please yourself
3)(= Sympathie erregen)
es jdm antun — to appeal to sb4) (Aus)5) Kleid etc to put on•See:→ auch angetan* * *an|tun1. (zufügen)▪ jdm etwas/nichts \antun to do something/not to do anything to sb2. (gefallen)es jdm angetan haben to appeal to sb* * *unregelmäßiges transitives Verb1) do (Dat. to)jemandem etwas Böses/ein Unrecht antun — do somebody harm/an injustice
sich (Dat.) etwas antun — (ugs. verhüll.) do away with oneself
2)das/er usw. hat es ihr angetan — she was taken with it/him etc.; s. auch angetan
* * *antun v/t (irr, trennb, hat -ge-)1.jemandem etwas antun do sth to sb;jemandem/sich (dat)etwas Gutes antun do sth nice for sb/o.s.;er würde niemandem etwas antun he wouldn’t hurt ( oder harm) a fly;das darfst du mir nicht antun you can’t do that to me;sich (dat)etwas antun lay hands upon o.s., do away with o.s.;2. (begeistern)es jemandem antun take sb’s fancy;sie hat’s ihm angetan he’s quite taken by her, he’s fallen for her, he is smitten with her umg, US he’s got her under his skin3. geh (anziehen) put on;sie war mit einer Robe angetan she was clad in a long gown* * *unregelmäßiges transitives Verb1) do (Dat. to)sich (Dat.) etwas Gutes antun — give oneself a treat; treat oneself
jemandem etwas Böses/ein Unrecht antun — do somebody harm/an injustice
sich (Dat.) etwas antun — (ugs. verhüll.) do away with oneself
2)das/er usw. hat es ihr angetan — she was taken with it/him etc.; s. auch angetan
-
6 Sünde
f; -, -n sin; eine Sünde begehen commit a sin, sin; seine Sünden beichten confess one’s sins; jemandem seine Sünden vergeben forgive s.o. his ( oder her) sins; für seine Sünden büßen atone for one’s sins; eine Sünde gegen den guten Geschmack an offence against good taste; die Sünden der Städteplaner the misdeeds of the town planners; das ist doch keine Sünde it’s not a crime* * *die Sündetrespass; sin* * *Sụ̈n|de ['zʏndə]f -, -nsineine Sünde begehen — to sin, to commit a sin
* * *(wickedness, or a wicked act, especially one that breaks a religious law: It is a sin to envy the possessions of other people; Lying and cheating are both sins.) sin* * *Sün·de<-, -n>[ˈzʏndə]f1. REL sineine \Sünde begehen to commit a sin, to sin2. (Missgriff) error of judgement, mistakees ist eine \Sünde und Schande (fam) it's a crying shame* * *die; Sünde, Sünden sin; (fig.) misdeed; transgressioneine Sünde wert sein — (scherzh.) be worth a little transgression; < food> be naughty but nice
* * *eine Sünde begehen commit a sin, sin;seine Sünden beichten confess one’s sins;jemandem seine Sünden vergeben forgive sb his ( oder her) sins;für seine Sünden büßen atone for one’s sins;eine Sünde gegen den guten Geschmack an offence against good taste;die Sünden der Städteplaner the misdeeds of the town planners;das ist doch keine Sünde it’s not a crime* * *die; Sünde, Sünden sin; (fig.) misdeed; transgressioneine Sünde wert sein — (scherzh.) be worth a little transgression; < food> be naughty but nice
* * *-n f.peccadillo n.sin n. -
7 Zeit
Präp. (+ Gen): zeit seines etc. Lebens gesamt: his etc. whole life long; (von da an) for the rest of his etc. life; zeitlebens* * *die Zeit(Ablauf) time;(Grammatik) tense;(Uhrzeit) hour; time;(Zeitalter) age; era* * *[tsait]f -, -en1) time; (= Epoche) agedie gute alte Zéít — the good old days
es erinnerte ihn an alte Zéíten — it reminded him of the old days
das waren noch Zéíten! — those were the days
die Zéíten sind schlecht — times are bad
die Zéíten haben sich geändert — times have changed
die Zéít Goethes — the age of Goethe
die damalige Zéít machte die Einführung neuer Methoden erforderlich — the situation at the time required the introduction of new methods
wenn Zéít und Umstände es erfordern — if circumstances demand it, if the situation requires it
die jetzigen Zéíten erfordern,... — the present situation requires...
für alle Zéíten — for ever, for all time (liter)
etw für alle Zéíten entscheiden — to decide sth once and for all
in seiner/ihrer besten Zéít — at his/her peak
mit der Zéít gehen — to move with the times
vor der Zéít alt werden — to get old before one's time
Zéít — before sb's time
die Zéít ist knapp bemessen — time is short
die Zéít verging wie im Flug — time flew by
die Zéít wurde mir lang — time hung heavy on my hands
eine lange Zéít her sein or zurückliegen, dass... — to be a long time (ago or back) since...
eine Stunde Zéít haben — to have an hour (to spare)
Fräulein Glück, haben Sie vielleicht einen Augenblick Zéít? — Miss Glück, do you have a moment?
für jdn/etw Zéít nehmen — to devote time to sb/sth
sich Zéít füreinander nehmen — to make time for one another
dafür muss ich mir mehr Zéít nehmen — I need more time for that
die Zéít nehmen, etw zu tun — to take the time to do sth
du hast dir aber reichlich Zéít gelassen — you certainly took your time
hier bin ich die längste Zéít gewesen — it's about time or it's high time I was going
keine Zéít verlieren — to lose no time
damit hat es noch Zéít — there's no rush or hurry, there's plenty of time
das hat Zéít bis morgen — that can wait until tomorrow
lass dir Zéít — take your time
... aller Zéíten —... of all time,... ever
auf bestimmte Zéít — for a certain length of time
auf unbestimmte Zéít — for an indefinite period
in letzter Zéít — recently
die ganze Zéít über — the whole time
eine Zéít lang — a while, a time
wir sind eine Zéít lang dortgeblieben — we stayed there (for) a while or for a time
eine Zéít lang ist das ganz schön — for a while or time it's quite nice
mit der Zéít — gradually, in time
nach Zéít bezahlt werden — to be paid by the hour
die Zéít heilt alle Wunden (Prov) — time is a great healer (prov)
auf Zéít spielen (Sport, fig) — to play for time
es wird langsam Zéít, dass... — it's about time that...
für dich wird es langsam Zéít, dass... — it's about time that you...
seine Zéít ist gekommen — his time has come
hast du (die) genaue Zéít? — do you have the exact time?
in der Zéít von 10 bis 12 — between 10 and 12 (o'clock)
es ist an der Zéít, dass... — it is about time or it's high time (that)...
Vertrag auf Zéít — fixed-term contract
Beamter auf Zéít — ≈ nonpermanent civil servant
Soldat auf Zéít — soldier serving for a set time
seit dieser Zéít — since then
zur Zéít or zu Zéíten Königin Viktorias — in Queen Victoria's time
zu der Zéít, als... — (at the time) when...
alles zu seiner Zéít (prov) — all in good time
von Zéít zu Zéít — from time to time
See:→ kommenin welcher Zéít steht das Verb? — what tense is the verb in?
* * *die1) (a period of time during which something lasts: a spell of bad health.) spell2) (the hour of the day: What time is it?; Can your child tell the time yet?) time3) (the passage of days, years, events etc: time and space; Time will tell.) time4) (the quantity of minutes, hours, days etc, eg spent in, or available for, a particular activity etc: This won't take much time to do; I enjoyed the time I spent in Paris; At the end of the exam, the supervisor called `Your time is up!') time* * *<-, -en>[tsait]f1. (Ablauf) timewie doch die \Zeit vergeht! how time flies!die \Zeit stand still time stood stillim Lauf der [o mit der] \Zeit in time, graduallymit der \Zeit erholte er sich von seiner Krankheit as time passed, he recovered from his illnessmit der \Zeit wird sie darüber hinwegkommen she'll get over it in time2. (Zeitraum) [period of] time▪ eine \Zeit lang for a while [or a time]die \Zeit ist knapp time is shortes ist erst kurze \Zeit her, dass... it's only a short time ago since...Beamter auf \Zeit non-permanent civil servantVertrag auf \Zeit fixed-term contractjdn auf \Zeit beschäftigen [o einstellen] to employ sb on a temporary basisauf \Zeit kaufen BÖRSE to buy forwardetw auf \Zeit mieten to rent sth temporarilyauf bestimmte \Zeit for a certain length of timeauf unabsehbare \Zeit for an unforeseeable period, unforeseeablyauf unbestimmte \Zeit for an indefinite period, indefinitelyeine ganze/einige/längere \Zeit dauern to take quite some/some/a long timedie ganze \Zeit [über] the whole time\Zeit gewinnen to gain time[keine] \Zeit haben to [not] have time\Zeit haben, etw zu tun to have the time to do sthzehn Minuten/zwei Tage \Zeit haben[, etw zu tun] to have ten minutes/two days [to do sth]haben Sie einen Augenblick \Zeit? have you got a moment to spare?das hat [o damit hat es] noch \Zeit that can wait, there's no rush [or hurry]in kurzer \Zeit very quicklyin kürzester \Zeit in no timejdm wird die \Zeit lang sb is boredjdm \Zeit lassen to give sb timein letzter \Zeit latelyin nächster \Zeit in the near futurein der \Zeit vom... bis... in the time between... and...nach \Zeit bezahlt werden to be paid by the hour\Zeit raubend time-consumingdurch die \Zeit reisen to travel through time\Zeit sparend time-savingjdm die \Zeit stehlen (fam) to waste sb's timekeine \Zeit verlieren to not lose any more timevor langer \Zeit long [or a long time] agodie \Zeit vor Weihnachten the period before Christmas3. (Zeitpunkt) timees ist höchste \Zeit, dass wir die Tickets kaufen it's high time we bought the ticketses ist jetzt nicht die \Zeit, Entscheidungen zu treffen it's not the right time to make decisionses wird [für jdn] \Zeit, dass... it's about time that [sb]...wenn es an der \Zeit ist when the time is rightfeste \Zeiten haben to have set timeszu gegebener \Zeit in due coursezur gleichen \Zeit at the same timenächste Woche um diese \Zeit this time next weekzu nachtschlafender \Zeit in the middle of the nightseit dieser [o der] \Zeit since thenvon \Zeit zu \Zeit from time to timevor der \Zeit prematurelyvor seiner \Zeit alt werden/sterben to get old/die before one's timezu jeder \Zeit at any timezur rechten \Zeit at the right time4. (Uhrzeit) timejdn nach der \Zeit fragen to ask sb for the timedie genaue \Zeit the exact timemitteleuropäische/westeuropäische \Zeit Central European/Greenwich Mean Timedas waren noch \Zeiten those were the daysdie \Zeiten ändern sich times are changingdas war die schönste \Zeit meines Lebens those were the best years of my life... aller \Zeiten... of all timesdie \Zeit der Aufklärung the age of enlightenmentin jds bester \Zeit at sb's peakfür alle \Zeiten for ever, for all time literich wollte das für alle \Zeiten klarstellen I wanted to make that clear once and for allmit der \Zeit gehen to move with the timesdie gute alte \Zeit the good old daysin guten/schlechten \Zeiten in good/bad timesfür kommende \Zeiten for times to comefür schlechte \Zeiten sparen to save money for a rainy dayseit uralten [o ewigen] \Zeiten since/from time immemorialvor \Zeiten (liter) a long time agoetw war vor jds \Zeit sth was before sb's timejd ist seiner \Zeit voraus sb is ahead of his timezu jener \Zeit at that timezur \Zeit [o zu \Zeiten] Goethes in Goethe's day [or times7. SPORT timeeine gute \Zeit laufen to run a good timeauf \Zeit spielen to play for time8.▶ alle \Zeit der Welt haben to have all the time in the world▶ alles zu seiner \Zeit all in good time▶ die \Zeit drängt time presses▶ \Zeit ist Geld time is money▶ wer nicht kommt zur rechten \Zeit, der muss nehmen, was übrig bleibt (prov) the early bird catches the worm prov* * *die; Zeit, Zeiten1) o. Pl. time no art.mit der Zeit — with time; in time; (allmählich) gradually
die Zeit arbeitet für/gegen jemanden — time is on somebody's side/is against somebody
die Zeit drängt — time is pressing; there is [precious] little time
sich (Dat.) die Zeit [mit etwas] vertreiben — pass the time [with/doing something]
jemandem Zeit/drei Tage usw. Zeit lassen — give somebody time/three days etc.
sich (Dat.) Zeit lassen — take one's time
sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen — make time for somebody/something
eine Zeit lang — for a while or a time
2) (Zeitpunkt) timeseit der od. dieser Zeit — since that time
vor der Zeit — prematurely; early
zur Zeit — at the moment; at present
3) (Zeitabschnitt, Lebensabschnitt) time; period; (Geschichtsabschnitt) age; period4) (Sport) timeüber die Zeit kommen — (Boxen) go the distance
5) (Sprachw.) tense* * *1. nur sg time;auf Zeit Vertrag etc: fixed-term …;Beamter/Soldat auf Zeit civil servant (appointed) on a fixed-term contract/soldier serving for a specified period of time;eine Zeit lang for a while;für alle Zeit obs forever;(für) einige Zeit for a time;es wird noch einige Zeit dauern, bis … it’ll be some time before …;in meiner etcfreien Zeit in my etc free time;die ganze Zeit hindurch the whole time;sie hat es die ganze Zeit gewusst she knew all along ( oder all the time);in kürzester Zeit in no time;lange Zeit a long time;vor langer Zeit long ago, a long time ago;die längste Zeit umg long enough;der letzten Zeit lately, recently;der nächsten Zeit soon, presently;mit der Zeit in the course of time; Vergangenheit: auch as time went on;die Zeit schien stillzustehen time seemed to stand still;wie doch die Zeit vergeht! how time flies!;einige Zeit verstreichen lassen, bevor … wait a while before (+ger)mir wird die Zeit nie lang I’ve got plenty to keep me occupied;das dauert seine Zeit it takes time;mir fehlt die Zeit I (just) haven’t got the time;ich gebe dir Zeit bis morgen/5 Minuten Zeit I’ll give you till tomorrow/five minutes;mit der Zeit gehen move ( oder keep up) with the times;Zeit gewinnen gain time;hast du ein paar Stunden Zeit? can you spare a couple of hours?;sie hat nie Zeit für mich she never has any time for me;wenn Sie Zeit haben whenever you have (the) time; (falls) if you have (the) time;das hat Zeit (bis morgen) that can wait (till oder until tomorrow);lass dir Zeit! there’s no hurry ( oder rush), take your time;jemandem Zeit lassen give sb time;sich (dat)Zeit lassen take one’s time (dazu over it);sich (dat)er nimmt sich kaum Zeit zum Essen he hardly takes any time off to eat;eine (viel) Zeit sparende Lösung a solution that will save (a lot of) time;auf Zeit spielen play for time, temporize;sich (dat)die Zeit vertreiben while away the time;die Zeit arbeitet für/gegen uns time is on our side/not on our side;(die) Zeit heilt alle Wunden sprichw time is the great healer;Zeit ist Geld sprichw time is money;ach du liebe Zeit! umg goodness (me)!;in der Zeit vom … bis … in the time between … and …;zur Zeit Goethes in Goethe’s day ( oder time);das war vor meiner Zeit that was before my time;zu meiner Zeit in my time; an der Uni etc: auch when I was at university (besonders US in college) etc;seiner Zeit voraus sein be ahead of one’s time;das waren noch Zeiten! those were the days;die Zeiten sind vorbei, wo … time was when …;die Zeit des Barock the baroque age ( oder era, period);die Zeit vor dem zweiten Weltkrieg the period before the Second World War (besonders US World War II);aller Zeiten the best player etc of all time;für alle Zeiten for ever, for good;ein Märchen aus alten Zeiten a tale from days of yore;in alten oder litervor Zeiten in the olden days;andere Zeiten, andere Sitten sprichw times have changed; auf vergangenen Zeitraum bezogen: things were very different in those days;sie hat bessere Zeiten gesehen she’s seen better days;seine beste Zeit hinter sich haben have had one’s day;seit ewigen Zeiten for ages;die gute alte Zeit the good old days;für kommende Zeiten ist gesorgt we’re well prepared for the future;schwere Zeiten hard times;für schlechte Zeiten sparen save for a rainy day;das war die schönste Zeit meines Lebens those were the best years of my life;vor undenklichen Zeiten an unimaginably long time ago, (a)eons ago;seit undenklichen Zeiten from ( oder since) time immemorial, ever since I can remember; weitS. for ages;die heutige Zeit this ( oder the present) day and agewelche Zeit haben wir? what’s the time?;feste Zeiten fixed times;Zeit und Ort festlegen fix a ( oder the) time and place;es ist (an der) Zeit it’s time;wird (höchste) Zeit, dass er nach Hause kommt it’s (high) time he came home;außer der Zeit at an unusual time, outside the usual hours;seit der Zeit since then ( oder that time), ever since (then);auf die Zeit achten keep an eye on the time ( oder clock);ich habe mich in der Zeit geirrt I got the time wrong;in der Zeit richte ich mich nach dir you suggest a time;jemanden nach der Zeit fragen ask sb for the time;morgen etcum diese Zeit this time tomorrow etc;von Zeit zu Zeit from time to time, now and then;vor der Zeit prematurely; sterben: auch before one’s time;zu bestimmten Zeiten at certain ( oder particular) times;zu jeder Zeit (at) any time;zur gleichen/rechten Zeit at the same/right time;alles zu seiner Zeit there’s a time for everything; beruhigend: one thing after another;wer nicht kommt zur rechten Zeit, muss nehmen oderessen, was übrig bleibt sprichw first come, first served;kommt Zeit, kommt Rat sprichw don’t worry, it’ll sort itself out4. SPORT time;eine gute/schlechte Zeit fahren etc clock up a good/bad time;über die Zeit kommen Boxen: go the distance5. LING tense;zusammengesetzte Zeit compound tense;in welcher Zeit steht der Satz? what is the tense of that sentence?6. (Zeitrechnung):im Jahre 400 vor unserer Zeit in 400 BC7.* * *die; Zeit, Zeiten1) o. Pl. time no art.mit der Zeit — with time; in time; (allmählich) gradually
die Zeit arbeitet für/gegen jemanden — time is on somebody's side/is against somebody
die Zeit drängt — time is pressing; there is [precious] little time
sich (Dat.) die Zeit [mit etwas] vertreiben — pass the time [with/doing something]
jemandem Zeit/drei Tage usw. Zeit lassen — give somebody time/three days etc.
sich (Dat.) Zeit lassen — take one's time
sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen — make time for somebody/something
eine Zeit lang — for a while or a time
2) (Zeitpunkt) timeseit der od. dieser Zeit — since that time
vor der Zeit — prematurely; early
zur Zeit — at the moment; at present
3) (Zeitabschnitt, Lebensabschnitt) time; period; (Geschichtsabschnitt) age; period4) (Sport) timeüber die Zeit kommen — (Boxen) go the distance
5) (Sprachw.) tense* * *-en f.hours n.terms n.time n. -
8 zeit
Präp. (+ Gen): zeit seines etc. Lebens gesamt: his etc. whole life long; (von da an) for the rest of his etc. life; zeitlebens* * *die Zeit(Ablauf) time;(Grammatik) tense;(Uhrzeit) hour; time;(Zeitalter) age; era* * *[tsait]f -, -en1) time; (= Epoche) agedie gute alte Zéít — the good old days
es erinnerte ihn an alte Zéíten — it reminded him of the old days
das waren noch Zéíten! — those were the days
die Zéíten sind schlecht — times are bad
die Zéíten haben sich geändert — times have changed
die Zéít Goethes — the age of Goethe
die damalige Zéít machte die Einführung neuer Methoden erforderlich — the situation at the time required the introduction of new methods
wenn Zéít und Umstände es erfordern — if circumstances demand it, if the situation requires it
die jetzigen Zéíten erfordern,... — the present situation requires...
für alle Zéíten — for ever, for all time (liter)
etw für alle Zéíten entscheiden — to decide sth once and for all
in seiner/ihrer besten Zéít — at his/her peak
mit der Zéít gehen — to move with the times
vor der Zéít alt werden — to get old before one's time
Zéít — before sb's time
die Zéít ist knapp bemessen — time is short
die Zéít verging wie im Flug — time flew by
die Zéít wurde mir lang — time hung heavy on my hands
eine lange Zéít her sein or zurückliegen, dass... — to be a long time (ago or back) since...
eine Stunde Zéít haben — to have an hour (to spare)
Fräulein Glück, haben Sie vielleicht einen Augenblick Zéít? — Miss Glück, do you have a moment?
für jdn/etw Zéít nehmen — to devote time to sb/sth
sich Zéít füreinander nehmen — to make time for one another
dafür muss ich mir mehr Zéít nehmen — I need more time for that
die Zéít nehmen, etw zu tun — to take the time to do sth
du hast dir aber reichlich Zéít gelassen — you certainly took your time
hier bin ich die längste Zéít gewesen — it's about time or it's high time I was going
keine Zéít verlieren — to lose no time
damit hat es noch Zéít — there's no rush or hurry, there's plenty of time
das hat Zéít bis morgen — that can wait until tomorrow
lass dir Zéít — take your time
... aller Zéíten —... of all time,... ever
auf bestimmte Zéít — for a certain length of time
auf unbestimmte Zéít — for an indefinite period
in letzter Zéít — recently
die ganze Zéít über — the whole time
eine Zéít lang — a while, a time
wir sind eine Zéít lang dortgeblieben — we stayed there (for) a while or for a time
eine Zéít lang ist das ganz schön — for a while or time it's quite nice
mit der Zéít — gradually, in time
nach Zéít bezahlt werden — to be paid by the hour
die Zéít heilt alle Wunden (Prov) — time is a great healer (prov)
auf Zéít spielen (Sport, fig) — to play for time
es wird langsam Zéít, dass... — it's about time that...
für dich wird es langsam Zéít, dass... — it's about time that you...
seine Zéít ist gekommen — his time has come
hast du (die) genaue Zéít? — do you have the exact time?
in der Zéít von 10 bis 12 — between 10 and 12 (o'clock)
es ist an der Zéít, dass... — it is about time or it's high time (that)...
Vertrag auf Zéít — fixed-term contract
Beamter auf Zéít — ≈ nonpermanent civil servant
Soldat auf Zéít — soldier serving for a set time
seit dieser Zéít — since then
zur Zéít or zu Zéíten Königin Viktorias — in Queen Victoria's time
zu der Zéít, als... — (at the time) when...
alles zu seiner Zéít (prov) — all in good time
von Zéít zu Zéít — from time to time
See:→ kommenin welcher Zéít steht das Verb? — what tense is the verb in?
* * *die1) (a period of time during which something lasts: a spell of bad health.) spell2) (the hour of the day: What time is it?; Can your child tell the time yet?) time3) (the passage of days, years, events etc: time and space; Time will tell.) time4) (the quantity of minutes, hours, days etc, eg spent in, or available for, a particular activity etc: This won't take much time to do; I enjoyed the time I spent in Paris; At the end of the exam, the supervisor called `Your time is up!') time* * *<-, -en>[tsait]f1. (Ablauf) timewie doch die \Zeit vergeht! how time flies!die \Zeit stand still time stood stillim Lauf der [o mit der] \Zeit in time, graduallymit der \Zeit erholte er sich von seiner Krankheit as time passed, he recovered from his illnessmit der \Zeit wird sie darüber hinwegkommen she'll get over it in time2. (Zeitraum) [period of] time▪ eine \Zeit lang for a while [or a time]die \Zeit ist knapp time is shortes ist erst kurze \Zeit her, dass... it's only a short time ago since...Beamter auf \Zeit non-permanent civil servantVertrag auf \Zeit fixed-term contractjdn auf \Zeit beschäftigen [o einstellen] to employ sb on a temporary basisauf \Zeit kaufen BÖRSE to buy forwardetw auf \Zeit mieten to rent sth temporarilyauf bestimmte \Zeit for a certain length of timeauf unabsehbare \Zeit for an unforeseeable period, unforeseeablyauf unbestimmte \Zeit for an indefinite period, indefinitelyeine ganze/einige/längere \Zeit dauern to take quite some/some/a long timedie ganze \Zeit [über] the whole time\Zeit gewinnen to gain time[keine] \Zeit haben to [not] have time\Zeit haben, etw zu tun to have the time to do sthzehn Minuten/zwei Tage \Zeit haben[, etw zu tun] to have ten minutes/two days [to do sth]haben Sie einen Augenblick \Zeit? have you got a moment to spare?das hat [o damit hat es] noch \Zeit that can wait, there's no rush [or hurry]in kurzer \Zeit very quicklyin kürzester \Zeit in no timejdm wird die \Zeit lang sb is boredjdm \Zeit lassen to give sb timein letzter \Zeit latelyin nächster \Zeit in the near futurein der \Zeit vom... bis... in the time between... and...nach \Zeit bezahlt werden to be paid by the hour\Zeit raubend time-consumingdurch die \Zeit reisen to travel through time\Zeit sparend time-savingjdm die \Zeit stehlen (fam) to waste sb's timekeine \Zeit verlieren to not lose any more timevor langer \Zeit long [or a long time] agodie \Zeit vor Weihnachten the period before Christmas3. (Zeitpunkt) timees ist höchste \Zeit, dass wir die Tickets kaufen it's high time we bought the ticketses ist jetzt nicht die \Zeit, Entscheidungen zu treffen it's not the right time to make decisionses wird [für jdn] \Zeit, dass... it's about time that [sb]...wenn es an der \Zeit ist when the time is rightfeste \Zeiten haben to have set timeszu gegebener \Zeit in due coursezur gleichen \Zeit at the same timenächste Woche um diese \Zeit this time next weekzu nachtschlafender \Zeit in the middle of the nightseit dieser [o der] \Zeit since thenvon \Zeit zu \Zeit from time to timevor der \Zeit prematurelyvor seiner \Zeit alt werden/sterben to get old/die before one's timezu jeder \Zeit at any timezur rechten \Zeit at the right time4. (Uhrzeit) timejdn nach der \Zeit fragen to ask sb for the timedie genaue \Zeit the exact timemitteleuropäische/westeuropäische \Zeit Central European/Greenwich Mean Timedas waren noch \Zeiten those were the daysdie \Zeiten ändern sich times are changingdas war die schönste \Zeit meines Lebens those were the best years of my life... aller \Zeiten... of all timesdie \Zeit der Aufklärung the age of enlightenmentin jds bester \Zeit at sb's peakfür alle \Zeiten for ever, for all time literich wollte das für alle \Zeiten klarstellen I wanted to make that clear once and for allmit der \Zeit gehen to move with the timesdie gute alte \Zeit the good old daysin guten/schlechten \Zeiten in good/bad timesfür kommende \Zeiten for times to comefür schlechte \Zeiten sparen to save money for a rainy dayseit uralten [o ewigen] \Zeiten since/from time immemorialvor \Zeiten (liter) a long time agoetw war vor jds \Zeit sth was before sb's timejd ist seiner \Zeit voraus sb is ahead of his timezu jener \Zeit at that timezur \Zeit [o zu \Zeiten] Goethes in Goethe's day [or times7. SPORT timeeine gute \Zeit laufen to run a good timeauf \Zeit spielen to play for time8.▶ alle \Zeit der Welt haben to have all the time in the world▶ alles zu seiner \Zeit all in good time▶ die \Zeit drängt time presses▶ \Zeit ist Geld time is money▶ wer nicht kommt zur rechten \Zeit, der muss nehmen, was übrig bleibt (prov) the early bird catches the worm prov* * *die; Zeit, Zeiten1) o. Pl. time no art.mit der Zeit — with time; in time; (allmählich) gradually
die Zeit arbeitet für/gegen jemanden — time is on somebody's side/is against somebody
die Zeit drängt — time is pressing; there is [precious] little time
sich (Dat.) die Zeit [mit etwas] vertreiben — pass the time [with/doing something]
jemandem Zeit/drei Tage usw. Zeit lassen — give somebody time/three days etc.
sich (Dat.) Zeit lassen — take one's time
sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen — make time for somebody/something
eine Zeit lang — for a while or a time
2) (Zeitpunkt) timeseit der od. dieser Zeit — since that time
vor der Zeit — prematurely; early
zur Zeit — at the moment; at present
3) (Zeitabschnitt, Lebensabschnitt) time; period; (Geschichtsabschnitt) age; period4) (Sport) timeüber die Zeit kommen — (Boxen) go the distance
5) (Sprachw.) tense* * *zeit präp (+gen):zeit seines etc* * *die; Zeit, Zeiten1) o. Pl. time no art.mit der Zeit — with time; in time; (allmählich) gradually
die Zeit arbeitet für/gegen jemanden — time is on somebody's side/is against somebody
die Zeit drängt — time is pressing; there is [precious] little time
sich (Dat.) die Zeit [mit etwas] vertreiben — pass the time [with/doing something]
jemandem Zeit/drei Tage usw. Zeit lassen — give somebody time/three days etc.
sich (Dat.) Zeit lassen — take one's time
sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen — make time for somebody/something
eine Zeit lang — for a while or a time
2) (Zeitpunkt) timeseit der od. dieser Zeit — since that time
vor der Zeit — prematurely; early
zur Zeit — at the moment; at present
3) (Zeitabschnitt, Lebensabschnitt) time; period; (Geschichtsabschnitt) age; period4) (Sport) timeüber die Zeit kommen — (Boxen) go the distance
5) (Sprachw.) tense* * *-en f.hours n.terms n.time n. -
9 Zeit
+gen, time;\Zeit meines Lebens all my life2. Zeit <-, -en> [tsait] f1) ( verstrichener zeitlicher Ablauf) time;die genaue \Zeit the exact time;westeuropäische \Zeit Greenwich Mean Time;mitteleuropäische \Zeit Central European Time;mit der \Zeit in time;\Zeit raubend time-consuming;\Zeit sparend time-saving;etw \Zeit sparend tun to save time in doing sth;durch die \Zeit reisen to travel through time;2) ( Zeitraum) time;in jds bester \Zeit at sb's peak;auf bestimmte \Zeit for a certain length of time;Vertrag auf \Zeit fixed-term contract;Beamter auf \Zeit non-permanent civil servant;die ganze \Zeit [über] the whole time;in letzter \Zeit lately;vor seiner \Zeit alt werden/ sterben to get old/die before one's time;in nächster \Zeit in the near future;auf unabsehbare \Zeit for an unforeseeable period, unforeseeably;auf unbestimmte \Zeit for an indefinite period, indefinitely;\Zeit gewinnen to gain time;[keine] \Zeit haben to [not] have time;\Zeit haben, etw zu tun to have the time to do sth;zehn Minuten/zwei Tage \Zeit haben[, etw zu tun] to have ten minutes/two days [to do sth];haben Sie einen Augenblick \Zeit? have you got a moment to spare?;das hat noch \Zeit [o mit etw hat es noch \Zeit] that/sth can wait, there's no rush [or hurry];sich [mit etw] \Zeit lassen to take one's time [with sth];\Zeit schinden ( fam) to play for time;jdm die \Zeit stehlen ( fam) to waste sb's time;wie doch die \Zeit vergeht! how time flies!;keine \Zeit verlieren to not lose any more time;jdm/sich die \Zeit mit etw vertreiben to help sb/one pass the time with sth;jdn auf \Zeit beschäftigen/ einstellen to employ sb on a temporary basis;jdm wird die \Zeit lang sb is bored;etw auf \Zeit mieten to rent sth temporarily;nach \Zeit by the hour3) ( Zeitpunkt) time;zu gegebener \Zeit in due course;feste \Zeiten haben to have set times;zur gleichen \Zeit at the same time;es ist [o wird] [o höchste] \Zeit, etw zu tun, es ist an der \Zeit, etw zu tun it's [high] time to do sth;es ist höchste Zeit, dass wir die Tickets kaufen it's high time we bought the tickets;wenn es an der \Zeit ist when the time is right;zu nachtschlafender \Zeit in the middle of the night;seit dieser/der \Zeit since then;von \Zeit zu \Zeit from time to time;zur \Zeit at the moment;zu jeder \Zeit at any time;zur rechten \Zeit at the right time;alles zu seiner \Zeit all in good time4) (Epoche, Lebensabschnitt) time, age;mit der \Zeit gehen to move with the times;die \Zeit der Aufklärung the age of enlightenment;... aller \Zeiten... of all times;die gute alte \Zeit the good old days;für alle \Zeiten for ever, for all time ( liter)etw war vor jds \Zeit sth was before sb's time;zu jener \Zeit at that time;vor \Zeiten ( liter) a long time ago;die \Zeiten ändern sich times are changing6) sport time;eine gute \Zeit laufen to run a good time;auf \Zeit spielen to play for timeWENDUNGEN:\Zeit ist Geld time is money;spare in der \Zeit, dann hast du in der Not ( prov) waste not, want not;kommt \Zeit, kommt Rat ( prov) things have a way of sorting themselves out;die \Zeit arbeitet für jdn ( für jdn) time is on sb's side;die \Zeit drängt time presses;wer nicht kommt zur rechten \Zeit, der muss nehmen, was übrig bleibt (zur rechten \Zeit, der muss nehmen, was übrig bleibt) the early bird catches the worm ( prov) -
10 Absicht
f; -, -en intention; (Ziel) aim, object; bes JUR. intent; in der Absicht zu (+ Inf.) with the intention of (+ Ger.), with a view to (+ Ger.) in der besten Absicht with the best of intentions; in betrügerischer / guter Absicht with intent to deceive ( oder defraud) / with good intentions; in böswilliger Absicht JUR. with malicious intent, Am. with malice aforethought; ohne böse Absicht not meaning to hurt (you, him etc.); mit Absicht on purpose, deliberately; mit einer bestimmten Absicht for a purpose; mit der festen Absicht zu (+ Inf.) determined to (+ Inf.) ohne Absicht unintentionally; nicht ohne Absicht not entirely unintentionally; ohne besondere Absicht without any particular purpose (od. intent); ich habe die Absicht zu (+ Inf.) I intend to (+ Inf.), I’m planning to (+ Inf.) es war nicht meine Absicht zu (+ Inf.) I didn’t mean to (+ Inf.) das war nie meine Absicht I never wanted ( oder intended for) that (to happen); das liegt nicht in meiner Absicht that isn’t my intention; die Absicht war zu (+ Inf.) the idea was to (+ Inf.) es besteht die Absicht zu (+ Inf.) the plan is to (+ Inf.) steht oder steckt da eine bestimmte Absicht dahinter? is there a particular agenda behind it?; jemandes Absichten durchschauen / vereiteln see through / thwart s.o.’s plans; Absichten auf jemanden haben umg. have designs on s.o.* * *die Absichtpurpose; intention; intent; aim; view; goal; end* * *Ạb|sichtf -, -en(= Vorsatz) intention; (= Zweck) purpose; (JUR) intentin der besten Absicht, in bester Absicht — with the best of intentions
in der Absicht, etw zu tun — with the idea or object of doing sth, with a view to doing sth, with the intention of doing sth
die Absicht haben, etw zu tun — to intend to do sth
etw mit/ohne Absicht tun — to do/not to do sth on purpose or deliberately
das war doch keine Absicht! (inf) — it wasn't deliberate or intentional
* * *die1) (a plan formed in the mind; (an) intention: Our holidays coincided by design and not by accident.) design2) (what a person plans or intends to do: He has no intention of leaving; He went to see the boss with the intention of asking for a pay rise; If I have offended you, it was quite without intention; good intentions.) intention3) (purpose; what a person means to do: He broke into the house with intent to steal.) intend4) (an aim or intention: His main object in life was to become rich.) object* * *Ab·sicht<-, -en>f intentiondas war bestimmt nicht meine \Absicht! it was an accident!, I didn't mean to do it!es war schon immer seine \Absicht, reich zu werden it has always been his goal to be richdas lag nicht in meiner \Absicht that was definitely not what I intendedmit den besten \Absichten with the best of intentionsernste \Absichten haben to have honourable [or AM -orable] intentionsverborgene \Absichten hidden intentionsdie \Absicht haben, etw zu tun to have the intention of doing sthin selbstmörderischer \Absicht with the intention of killing herself/himself\Absicht sein to be intentionalin der \Absicht, etw zu tun with a view to [or the intention of] doing sther verfolgte sie in der \Absicht, sie zu berauben he followed her with intent to rob hereine \Absicht verfolgen to pursue a goalmit/ohne \Absicht intentionally/unintentionally* * *die; Absicht, Absichten intentiondie Absicht haben, etwas zu tun — plan or intend to do something
etwas mit Absicht tun — do something intentionally or deliberately
etwas ohne od. nicht mit Absicht tun — do something unintentionally
in der besten Absicht — with the best of intentions
* * *in der besten Absicht with the best of intentions;in betrügerischer/guter Absicht with intent to deceive ( oder defraud)/with good intentions;ohne böse Absicht not meaning to hurt (you, him etc);mit Absicht on purpose, deliberately;mit einer bestimmten Absicht for a purpose;ohne Absicht unintentionally;nicht ohne Absicht not entirely unintentionally;ohne besondere Absicht without any particular purpose ( oder intent);das liegt nicht in meiner Absicht that isn’t my intention;steckt da eine bestimmte Absicht dahinter? is there a particular agenda behind it?;jemandes Absichten durchschauen/vereiteln see through/thwart sb’s plans;Absichten auf jemanden haben umg have designs on sb* * *die; Absicht, Absichten intentiondie Absicht haben, etwas zu tun — plan or intend to do something
etwas mit Absicht tun — do something intentionally or deliberately
etwas ohne od. nicht mit Absicht tun — do something unintentionally
* * *-en f.intent n.intention n.mind n.purpose n.tendency n. -
11 Affäre
f; -, -n1. (Liebesaffaire, Spionageaffaire etc.) affair (mit / um with/about); (Vorfall) incident; sich ( geschickt) aus der Affäre ziehen umg. get out of it (nicely)2. umg. (Angelegenheit) matter, business; das ist eine Affäre von höchstens zehn Minuten it’s a matter of ten minutes at the most, it’ll take ten minutes at the outside; das ist doch keine Affäre it’s no trouble ( oder problem); jetzt mach doch keine solche Affäre daraus! don’t make such heavy weather ( oder a fuss) about it!* * *die Affäreaffair* * *Af|fä|re [a'fɛːrə]f -, -nin eine Affä́re verwickelt sein — to be mixed up or involved in an affair
sich aus der Affä́re ziehen (inf) — to get (oneself) out of it (inf)
2) (= Zwischenfall) incident, episode* * *(happenings etc which are connected with a particular person or thing: the Suez affair.) affair* * *Af·fä·re<-, -n>[aˈfɛ:rə]f2. (Liebesabenteuer) [love] affaireine \Affäre haben to have an affairin eine \Affäre verwickelt sein to be involved [or mixed up] in an affair4.* * *die; Affäre, Affären affairsich aus der Affäre ziehen — (ugs.) get out of it
* * *1. (Liebesaffaire, Spionageaffaire etc) affair (mit/um with/about); (Vorfall) incident;2. umg (Angelegenheit) matter, business;das ist eine Affäre von höchstens zehn Minuten it’s a matter of ten minutes at the most, it’ll take ten minutes at the outside;* * *die; Affäre, Affären affairsich aus der Affäre ziehen — (ugs.) get out of it
* * *-n f.affair n. -
12 Angelegenheit
f matter, concern, affair; in einer dienstlichen Angelegenheit on official business; eine Angelegenheit in Ordnung bringen settle ( oder sort out) a matter; sich in jemandes Angelegenheiten ( ein) mischen meddle in ( oder with) s.o. else’s business; das ist seine Angelegenheit that’s his problem; kümmere dich um deine eigenen Angelegenheiten! mind your own business; das ist doch keine ( große) Angelegenheit! that’s no trouble at all!* * *die Angelegenheitconcern; business; affair; matter* * *An|ge|le|gen|heit ['angə-]fmatter; (politisch, persönlich) affair; (= Aufgabe) concerndas ist meine/nicht meine Angelegenheit — that's my/not my concern or business
sich um seine eigenen Angelegenheiten kümmern — to mind one's own business
in einer dienstlichen Angelegenheit — on official business
in eigener Angelegenheit — on a private or personal matter
* * *die1) (a thing: The new machine is a weird-looking affair.) affair2) ((often in plural) business; concern(s): financial affairs; Where I go is entirely my own affair.) affair3) (an aim or concern for which an individual or group works: cancer research and other deserving causes; in the cause of peace.) cause4) (concern: Make it your business to help him; Let's get down to business (= Let's start the work etc that must be done).) business5) (something that concerns or belongs to one: His problems are not my concern.) concern6) (concern, responsibility: If he catches you leaving early, that's your lookout!) lookout7) (a subject or topic (of discussion etc): a private matter; money matters.) matter8) (a piece of business; a little task: The children were off on some ploy of their own.) ploy* * *An·ge·le·gen·heit<-, -en>f meist sing matterin welcher \Angelegenheit wollten Sie ihn sprechen? in what connection [or on what business] did you want to speak to him?sich um seine eigenen \Angelegenheiten kümmern to mind one's own businessin eigener \Angelegenheit on a private [or personal] matterjds \Angelegenheit sein to be sb's responsibility* * *öffentliche/kulturelle Angelegenheiten — public/cultural affairs
das ist meine/nicht meine Angelegenheit — that is my affair or business/not my concern or business
* * *Angelegenheit f matter, concern, affair;in einer dienstlichen Angelegenheit on official business;eine Angelegenheit in Ordnung bringen settle ( oder sort out) a matter;das ist seine Angelegenheit that’s his problem;kümmere dich um deine eigenen Angelegenheiten! mind your own business;* * *die matter; (Aufgabe, Problem) affair; concernöffentliche/kulturelle Angelegenheiten — public/cultural affairs
das ist meine/nicht meine Angelegenheit — that is my affair or business/not my concern or business
* * *f.affair n.business n.case n.concern n.matter n. -
13 Antwort
f; -, -en: Antwort ( auf + Akk) answer (to), reply (to); fig. response (to), echo; abschlägige Antwort negative reply, refusal; ausweichende Antwort evasive ( oder cagey umg.) answer; scharfe Antwort retort; schlagfertige Antwort repartee, Am. comeback; in Antwort auf (+ Akk) in answer to; jemandem eine Antwort geben ( auf + Akk) give s.o. an answer (to), reply to s.o. (about); jemandem etw. zur Antwort geben respond to s.o. with s.th., give s.o. s.th. as a response; jemandem die Antwort schuldig bleiben owe s.o. an answer; jemanden keiner Antwort würdigen geh. consider s.o. unworthy of an answer; er ist um keine Antwort verlegen oder er weiß auf alles eine Antwort he’s got an answer for everything; keine Antwort ist auch eine Antwort silence gives consent; iro. enough said; auf Einladung: um Antwort wird gebeten RSVP (Abk. des französischen „répondez s’il vous plaоt“); um umgehende Antwort wird gebeten förm. please reply at your earliest convenience; als Antwort drehte sie ihm nur den Rücken zu in reponse she simply turned her back on him; dieser Blick ist Antwort genug that look is answer enough ( oder says it all); Rede* * *die Antwortrespondence; response; answer; reply* * *Ạnt|wort ['antvɔrt]f -, -en1) answer, reply; (= Lösung, bei Examen, auf Fragebogen) answersie gab mir keine Antwort — she didn't reply ( to me), she didn't answer (me)
das ist doch keine Antwort — that's no answer
in Antwort auf etw (acc) (form) — in reply to sth
etw zur Antwort bekommen — to receive sth as a response
jdm etw zur Antwort geben — to give sb sth as a response
um Antwort wird gebeten (auf Einladungen) — RSVP
See:→ Rede2) (= Reaktion) response* * *die1) (something said, written or done that is caused by a question etc from another person: She refused to give an answer to his questions.) answer2) (a reply or reaction: Our letters have never met with any response; My suggestions met with little response.) response3) ((usually in plural) in church services, a part spoken by the congregation rather than the priest.) response* * *Ant·wort<-, -en>[ˈantvɔrt]feine \Antwort auf eine Anfrage/ein Angebot/einen Brief an answer [or a reply] to an inquiry [or enquiry]/an offer/a letterund wie lautet deine \Antwort auf meine Frage? and what's your answer [or reply] to my question?um \Antwort wird gebeten! RSVPum baldige [o umgehende] \Antwort wird gebeten! please reply by return [of] post [or return mail]jdm [eine] \Antwort geben to give sb an answer, to answer [or reply to] sbdas also gibst du mir zur \Antwort? so that's your answer?; s.a. Redeals \Antwort auf etw akk in response to sth4.* * *die; Antwort, Antworten1) answer; replyer gab mir keine Antwort — he didn't answer [me] or reply; he made no answer or reply
er gab mir keine Antwort auf meine Frage — he did not reply to or answer my question
keine Antwort ist auch eine Antwort — your/her etc. silence speaks for itself
2) (Reaktion) responseals Antwort auf etwas — (Akk.) in response to something
* * *Antwort (abschlägige Antwort negative reply, refusal;scharfe Antwort retort;schlagfertige Antwort repartee, US comeback;in Antwort auf (+akk) in answer to;auf +akk) give sb an answer (to), reply to sb (about);jemandem etwas zur Antwort geben respond to sb with sth, give sb sth as a response;jemandem die Antwort schuldig bleiben owe sb an answer;jemanden keiner Antwort würdigen geh consider sb unworthy of an answer;er weiß auf alles eine Antwort he’s got an answer for everything;um Antwort wird gebeten RSVP (abk des französischen „répondez s’il vous plaît“);um umgehende Antwort wird gebeten form please reply at your earliest convenience;als Antwort drehte sie ihm nur den Rücken zu in reponse she simply turned her back on him;* * *die; Antwort, Antworten1) answer; replyer gab mir keine Antwort — he didn't answer [me] or reply; he made no answer or reply
er gab mir keine Antwort auf meine Frage — he did not reply to or answer my question
keine Antwort ist auch eine Antwort — your/her etc. silence speaks for itself
2) (Reaktion) responseals Antwort auf etwas — (Akk.) in response to something
* * *-en f.answer n.reply n.replying n.response n. -
14 Art
f; -, -en1. nur Sg. (Eigenart, Wesen) nature, kind, way; Fragen allgemeiner Art questions of a general nature; (in oder von) dieser Art of this nature ( oder kind); einzig in seiner Art unique; eine angenehme / gewinnende Art haben have a pleasant manner / winning way; sie hat eine nette Art zu lachen / mit Kindern ( umzugehen) she has a nice laugh / she has a nice way with children; es ist nicht seine Art zu (+ Inf.) he’s not the sort to (+ Inf.) das ist eigentlich nicht i-e Art that’s not like her (at all); das ist nun mal seine Art that’s the way he is2. Art ( und Weise) way, manner; (Verfahren) method; (Stil) style; auf die(se) Art (in) this way ( oder manner); auf irgendeine Art oder auf die eine oder andere Art somehow or other; auf welche Art? in which way?; auf keine Art in no way, auf mehrere / verschiedene Arten in several / different ways; auf freundliche / ruhige Art kindly / quietly; das macht sie auf ihre ( eigene) Art she has her own way of doing it; das wäre die einfachste / geschickteste Art zu (+ Inf.) that would be the easiest / most elegant way to (+ Inf.) die Art, wie er das macht the way he does that; in der Art Haydns in the style of Haydn; nach der Art (+ Gen oder von) along the lines of, after the fashion of; GASTR. in the style of...,... style; nach Art des Hauses GASTR. а la maison3. nur Sg.; umg. (gutes Benehmen) behavio(u)r, manners Pl.; ist das denn eine Art ( sich zu benehmen)? is that any way to behave?; das ist ( doch) keine Art! that’s no way to behave; sie lacht, lügt, dass es ( nur so) eine Art hat good and proper, like you wouldn’t believe; die feine englische Art umg. the proper way to behave4. (Sorte, Qualität) kind, sort, type; Geräte etc. aller Art auch tools etc. of every description; was für eine Art Mensch ist er? what sort of person is he?; eine Art... a kind ( oder sort, type) of...; eine Art Künstler etc. iro. an artist of sorts; jede Art von Gewalt ablehnen reject all forms of violence5. BIO. species; umg. (Rasse) race; (Sorte) breed, sort; sie ist völlig aus der Art geschlagen fig. she’s not like anyone else in the family; Art lässt nicht von Art Sprichw. it runs in the family; Darwins „Entstehung der Arten“ Darwin’s „Origin of Species“* * *die Art(Benehmen) behaviour; behavior; manners;(Beschaffenheit) quality; nature;(Biologie) species; race;(Methode) way; mode; manner;(Sorte) variety; type; sort; description; kind;(Stil) style* * *[aːɐt]f -, -en1) kind, sort, typediese Árt Leute/Buch — people/books like that, that kind or sort of person/book
jede Árt (von) Buch/Terror — any kind etc of book/terrorism, a book of any kind etc/terrorism in any form
alle möglichen Árten von Büchern, Bücher aller Árt — all kinds or sorts of books, books of all kinds or sorts
einzig in seiner Árt sein — to be the only one of its kind, to be unique
aus der Árt schlagen — not to take after anyone in the family
3) (= Methode) wayauf die Árt — in that way or manner
auf die Árt geht es am schnellsten — that is the quickest way
auf merkwürdige/grausame etc Árt — in a strange/cruel etc way
die einfachste Árt, etw zu tun — the simplest way to do sth or of doing sth
auf diese Árt und Weise — in this way
es entspricht nicht meiner Árt — it's not my nature
das ist eigentlich nicht seine Árt —
von lebhafter Árt sein — to have a lively nature to have a lively way (with one)
5) (= Stil) stylenach bayrischer Árt — Bavarian style
Schnitzel nach Árt des Hauses — schnitzel à la maison
das ist doch keine Árt! — that's no way to behave!
was ist das ( denn) für eine Árt? — what sort of a way to behave is that?
ist das vielleicht or etwa eine Árt! — that's no way to behave!
* * *die1) (a variety: He has his own brand of humour.) brand2) (a kind or type: modes of transport.) mode3) (a sort or kind: He carried a gun of some description.) description4) (a kind, type or variety: What form of ceremony usually takes place when someone gets a promotion?) form5) (a sort or type: What kind of car is it?; He is not the kind of man who would be cruel to children.) kind6) (the way in which a person behaves, speaks etc: I don't like her manner.) manner7) (a kind, type etc: bankers and other people of that nature.) nature8) (a class, type or kind: I like all sorts of books; She was wearing a sort of crown.) sort9) (a group (of animals etc) whose members are so similar or closely related as to be able to breed together: There are se-veral species of zebra.) species10) (a kind or sort.) species11) (a kind, sort; variety: What type of house would you prefer to live in?; They are marketing a new type of washing powder.) type* * *<-, -en>[a:ɐ̯t, pl ˈa:ɐ̯tn̩]f1. (Sorte) sort, type, kinder sammelt alle möglichen \Arten von Schmetterlingen he collects all sorts of butterfliesein Schurke der übelsten \Art a rogue of the nastiest sort [or type]▪ eine/diese \Art a/this sort [or kind] of2. (Methode) wayeine merkwürdige \Art an odd [or strange] wayauf die \Art und Weise geht es am schnellsten it's quicker this wayauf grausame/merkwürdige/ungeklärte \Art in a cruel/strange/unknown way3. (Wesensart) naturevon lebhafter/ruhiger/etc. \Art sein to be of a lively/quiet/etc. naturedas ist doch keine \Art! (fam) that's no way to behave!ist das vielleicht eine \Art? (fam) is that any way to behave?5. BIOL species6. (Stil) style7.▶ einzig sein in seiner \Art to be the only one of its kind* * *die; Art, ArtenTische/Bücher aller Art — tables/books of all kinds or sorts; all kinds or sorts of tables/books
diese Art [von] Menschen — that kind or sort of person; people like that
[so] eine Art... — a sort or kind of...
aus der Art schlagen — not be true to type; (in einer Familie) be different from all the rest of the family
das entspricht nicht seiner Art — it's not [in] his nature; that's not his way
3) o. Pl. (gutes Benehmen) behaviourdie feine englische Art — (ugs.) the proper way to behave
4) (Weise) waynach Art des Hauses — (Kochk.) à la maison
nach Schweizer od. auf schweizerische Art — (Kochk.) Swiss style
* * *Fragen allgemeiner Art questions of a general nature;(in odervon)dieser Art of this nature ( oder kind);einzig in seiner Art unique;eine angenehme/gewinnende Art haben have a pleasant manner/winning way;sie hat eine nette Art zu lachen/mit Kindern (umzugehen) she has a nice laugh/she has a nice way with children;das ist eigentlich nicht i-e Art that’s not like her (at all);das ist nun mal seine Art that’s the way he is2.auf die(se) Art (in) this way ( oder manner);auf die eine oder andere Art somehow or other;auf welche Art? in which way?;auf keine Art in no way,auf mehrere/verschiedene Arten in several/different ways;auf freundliche/ruhige Art kindly/quietly;das macht sie auf ihre (eigene) Art she has her own way of doing it;das wäre die einfachste/geschickteste Art zu (+inf) that would be the easiest/most elegant way to (+inf)die Art, wie er das macht the way he does that;in der Art Haydns in the style of Haydn;nach der Art (+gen odervon) along the lines of, after the fashion of; GASTR in the style of …, … style;nach Art des Hauses GASTR à la maison3. nur sg; umg (gutes Benehmen) behavio(u)r, manners pl;ist das denn eine Art sich zu benehmen)? is that any way to behave?;das ist (doch) keine Art! that’s no way to behave; sie lacht, lügt,dass es (nur so) eine Art hat good and proper, like you wouldn’t believe;die feine englische Art umg the proper way to behave4. (Sorte, Qualität) kind, sort, type;Geräte etcaller Art auch tools etc of every description;was für eine Art Mensch ist er? what sort of person is he?;eine Art … a kind ( oder sort, type) of …;eine Art Künstler etc iron an artist of sorts;jede Art von Gewalt ablehnen reject all forms of violencesie ist völlig aus der Art geschlagen fig she’s not like anyone else in the family;Art lässt nicht von Art sprichw it runs in the family;Darwins „Entstehung der Arten“ Darwin’s “Origin of Species”* * *die; Art, ArtenTische/Bücher aller Art — tables/books of all kinds or sorts; all kinds or sorts of tables/books
diese Art [von] Menschen — that kind or sort of person; people like that
[so] eine Art... — a sort or kind of...
aus der Art schlagen — not be true to type; (in einer Familie) be different from all the rest of the family
das entspricht nicht seiner Art — it's not [in] his nature; that's not his way
3) o. Pl. (gutes Benehmen) behaviourdie feine englische Art — (ugs.) the proper way to behave
4) (Weise) waynach Art des Hauses — (Kochk.) à la maison
nach Schweizer od. auf schweizerische Art — (Kochk.) Swiss style
* * *-en f.breed n.description n.fashion n.kind n.manner n.mode n.sort n.species n.type n.variety n. -
15 Beschäftigung
f1. allg.: (Tätigkeit) something to do; (bestimmte) activity; eine / keine Beschäftigung haben have something / nothing to do; das ist eine nützliche / zeitraubende Beschäftigung that’s a useful thing (to be doing) / a time-consuming activity; das ist doch keine Beschäftigung für dich you don’t want to be doing that kind of thing; für Beschäftigung ist gesorgt! hum. there’s not exactly a shortage of things to do; das mache ich nur zur Beschäftigung (nicht aus Interesse) I’m only doing this to keep busy ( oder for something to do)2. (Anstellung) employment; (Stelle) job; Arbeitsmarkt: employment; Industrie: activity; einer Beschäftigung nachgehen have work; ohne Beschäftigung unemployed3. nur Sg.; mit einem Thema: treatment ( mit of); mit einem Problem: preoccupation (with); mit Literatur: study ( mit of); mit einem Projekt: involvement ( mit in)4. nur Sg.; (das Beschäftigen) occupying; die Beschäftigung von Kindern erfordert viel Fantasie keeping children occupied requires plenty of imagination* * *die Beschäftigung(Beruf) job; employment;(Tätigkeit) work; business; activity; engagement; occupation; pursuits* * *Be|schạ̈f|ti|gungf -, -eneine Beschäftigung suchen — to be looking for work or a job, to seek employment (form)
einer Beschäftigung nachgehen (form) — to be employed
ohne Beschäftigung sein — to be unemployed, to be out of work
2) (= Tätigkeit) activity, occupationjdm eine Beschäftigung geben — to give sb something to do
3) (= geistige Beschäftigung) preoccupation; (mit Frage) consideration; (mit Thema) treatment (mit of); (mit Literatur) study (mit of); (mit sich, seinen Problemen) preoccupation4) (von Kindern, Patienten etc) occupying, keeping occupieddie Beschäftigung der Patienten — keeping the patients occupied
* * *die1) (a person's job or work.) occupation2) (an occupation or hobby: holiday pursuits.) pursuit* * *Be·schäf·ti·gung<-, -en>feine feste \Beschäftigung regular employment [or work]eine \Beschäftigung als... work [or a job] as a...eine/keine \Beschäftigung haben to be employed/unemployed, to have/not have a jobohne \Beschäftigung sein to be unemployed [or without work2. (Tätigkeit) activity, occupationich finde schon eine \Beschäftigung für euch I'll find something for you to donach eingehender \Beschäftigung mit etw dat having given sth serious thought [or consideration]die \Beschäftigung mit etw dat thinking about sthdie \Beschäftigung mit der Literatur/der Natur the study of literature/nature▪ die \Beschäftigung mit jdm dealing with sbdie \Beschäftigung der Kinder ist nicht immer leicht keeping the children occupied is not always easy* * *die; Beschäftigung, Beschäftigungen1) (Tätigkeit) activity; occupationbei dieser Beschäftigung solltest du ihn nicht stören — you shouldn't disturb him while he's occupied with that
2) (Anstellung, Stelle) jobohne Beschäftigung sein — not be working; (unfreiwillig) be unemployed
4) o. Pl. (von Arbeitskräften) employment* * *eine/keine Beschäftigung haben have something/nothing to do;das ist eine nützliche/zeitraubende Beschäftigung that’s a useful thing( to be doing)/a time-consuming activity;für Beschäftigung ist gesorgt! hum there’s not exactly a shortage of things to do;das mache ich nur zur Beschäftigung (nicht aus Interesse) I’m only doing this to keep busy ( oder for something to do)einer Beschäftigung nachgehen have work;ohne Beschäftigung unemployedmit of); mit einem Projekt: involvement (mit in)die Beschäftigung von Kindern erfordert viel Fantasie keeping children occupied requires plenty of imagination* * *die; Beschäftigung, Beschäftigungen1) (Tätigkeit) activity; occupationbei dieser Beschäftigung solltest du ihn nicht stören — you shouldn't disturb him while he's occupied with that
2) (Anstellung, Stelle) jobohne Beschäftigung sein — not be working; (unfreiwillig) be unemployed
4) o. Pl. (von Arbeitskräften) employment* * *f.employment n.occupation n. -
16 Einstellung
f1. von Arbeitskräften: employment2. TECH. (Regulierung) adjustment, setting; von Ventil, Zündmoment: timing; OPT., FOT. focus, focus(s)ing3. (Beendigung) stopping; von Zahlungen: auch suspension; des Betriebs: shutdown; von Buslinie, Zugverkehr: closing down; eines Streiks etc.: ending; Einstellung des Verfahrens JUR. stay ( oder discontinuance) of proceedings; bei Klage: dismissal; Einstellung der Feindseligkeiten cessation of hostilities; Einstellung der Arbeit (Streik) (work) stoppage4. (Haltung) attitude (zu oder gegenüber to [-wards]), approach (to); zum Leben: outlook (on); politische Einstellung political views Pl.; was ist denn das für eine Einstellung? what kind of (an) attitude is that?; das ist eine Frage der Einstellung Einstellungsfrage5. Film: shot* * *die Einstellung(Anpassung) adjustment;(Engagieren) appointment;(Haltung) approach; stance; attitude;(Motor) timing;(Unterbrechung) cessation;(Vorgabe) setting* * *Ein|stel|lungf1) (= Anstellung) employmentder Sturm zwang uns zur Éínstellung der Suche/Bauarbeiten — the storm forced us to call off or abandon the search/to stop work on the building
die Lackierer beschlossen die Éínstellung der Arbeit — the paint-sprayers decided to withdraw their labour (Brit) or labor (US) or to down tools
3) (= Regulierung) adjustment; (von Fernglas, Fotoapparat) focusing; (von Wecker, Zünder) setting; (von Radio) tuning (in); (FILM = Szene) takeÉínstellungen pl (Comput) — settings
er hat eine falsche Éínstellung zum Leben — he doesn't have the right attitude to or outlook on life
das ist doch keine Éínstellung! — what kind of attitude is that!, that's not the right attitude!
* * *die1) (a way of thinking or acting etc: What is your attitude to politics?) attitude2) (the act of regulating: the regulation of a piece of machinery.) regulation* * *Ein·stel·lungf1. (Anstellung) taking on, employmentdie \Einstellung zusätzlicher Mitarbeiter taking on [or employing] extra staffbei ihrer \Einstellung when she started the job\Einstellung einer Suche abandoning [or abandonment] of a search\Einstellung eines Rechtsanspruchs abandonment of a claim\Einstellung der Geschäftstätigkeit suspension of business\Einstellung des Verfahrens stay of proceedings; (Strafprozess) nolle prosequieinstweilige \Einstellung provisional stay of the proceedings4. FOTO adjustment5. ELEK setting6. AUTO adjustment\Einstellung der Zündung setting the timing8. TV, RADIO tuningdie \Einstellung des Videorekorders to programme the video recorder9. FILM shot, take10. (Gesinnung, Haltung) attitudedie richtige \Einstellung mitbringen to have the right attitudedas ist nicht die richtige \Einstellung! that's not the right attitude!eine ganz andere \Einstellung haben to think [or see it] differentlypolitische/religiöse \Einstellungen political/religious opinions [or views]eine kritische \Einstellung a critical stancekritische \Einstellungen critical views* * *1) (von Arbeitskräften) employment; taking on2) (Regulierung) adjustment; setting; (eines Fernglases, einer Kamera) focusing3) (Beendigung) stopping; (einer Suchaktion, eines Streiks) calling off4) (Sport)5) (Ansicht) attitudeihre politische/religiöse Einstellung — her political/religious views pl.
6) (Film) take* * *1. von Arbeitskräften: employment2. TECH (Regulierung) adjustment, setting; von Ventil, Zündmoment: timing; OPT, FOTO focus, focus(s)ing;3. (Beendigung) stopping; von Zahlungen: auch suspension; des Betriebs: shutdown; von Buslinie, Zugverkehr: closing down; eines Streiks etc: ending;Einstellung der Feindseligkeiten cessation of hostilities;Einstellung der Arbeit (Streik) (work) stoppage4. (Haltung) attitude (zu oderpolitische Einstellung political views pl;was ist denn das für eine Einstellung? what kind of (an) attitude is that?;5. FILM shot* * *1) (von Arbeitskräften) employment; taking on2) (Regulierung) adjustment; setting; (eines Fernglases, einer Kamera) focusing3) (Beendigung) stopping; (einer Suchaktion, eines Streiks) calling off4) (Sport)5) (Ansicht) attitudeihre politische/religiöse Einstellung — her political/religious views pl.
6) (Film) take* * *f.adjustment n.alignment n.approach n.(§ pl.: approaches)attitude n.cessation n.engagement n.justification n.modulation n.opinion n.placement n.point of view n.recruitment n.setting n. -
17 Gedanke
m; -ns, -n1. thought (an + Akk of); (Gefühl, Ahnung) notion; (Gedankengang, Betrachtung) thought(s Pl.); (Mutmaßung) conjecture; der Gedanke, dass... the thought that ( oder of s.o. oder s.th. [+ Ger.]); in Gedanken (zerstreut) absent-minded; (im Geiste) in spirit; (in der Fantasie) in one’s mind’s eye; seinen Gedanken nachhängen lose oneself in thought ( oder in one’s own thoughts); in Gedanken verloren oder versunken oder vertieft lost in thought, miles away umg.; etw. ganz in Gedanken tun do s.th. absent-mindedly; sie ist mit ihren Gedanken immer woanders oder nie bei der Sache she’s always got her mind on other things; wo warst du nur mit deinen Gedanken? what were you thinking of?; seine Gedanken beisammenhaben / beisammenhalten have / keep one’s wits about one; jemanden auf andere Gedanken bringen get s.o.’s mind onto other things; (von Kummer etc. ablenken) take s.o.’s mind off things; jemandes Gedanken lesen read s.o.’s mind; ich kann doch keine Gedanken lesen! I’m not a mind-reader!; schon bei dem Gedanken oder allein der Gedanke ( daran) just to think of it, the very thought of it; kein Gedanke ( daran)! umg. no way!; ich kann keinen klaren Gedanken fassen I can’t think straight; sich (Dat) Gedanken machen über (+ Akk) (nachdenken) think about; (sich fragen) wonder about; (sich sorgen) worry about, be worried about; mach dir keine Gedanken darüber don’t worry about it, don’t let it worry you; die Gedanken sind frei thought is free2. (Idee, Vorstellung, Einfall, Plan) idea; guter Gedanke good idea; das ist ein ( guter) Gedanke! auch that’s an ( oder the) idea; jemanden auf den Gedanken bringen zu (+ Inf.) give s.o. the idea of (+ Ger.) das bringt mich auf einen Gedanken that’s ( oder you’ve etc.) just given me an idea; jemanden auf dumme Gedanken bringen put ideas into s.o.’s head; er kam auf den Gedanken zu (+ Inf.) he had the idea of (+ Ger.), it occurred to him to (+ Inf.) wie kommst du auf den Gedanken? what made you think of that?; auf den Gedanken wäre ich nie gekommen I would never have thought of it, it would never have occurred to me; auf dumme Gedanken kommen get ideas; ich will nicht, dass sie auf dumme Gedanken kommt I don’t want her to get any (silly) ideas; da kam ihr der rettende Gedanke then she hit upon the solution; mit dem Gedanke spielen zu (+ Inf.) toy with the idea of (+ Ger.) sich mit dem Gedanke tragen zu (+ Inf.) have in mind to (+ Inf.), be minded to (+ Inf.)3. Gedanken (Ansichten) thoughts, views ( über + Akk on); seine Gedanken austauschen exchange ideas ( oder views)* * *der Gedankeidea; thought* * *Ge|dạn|ke [gə'daŋkə]m -ns, -nthought ( über +acc on, about); (= Idee, Plan, Einfall) idea; (= Konzept) concept; (= Betrachtung) reflection ( über +acc on)der bloße Gedanke an... — the mere thought of...
da kam mir ein Gedanke — then I had an idea, then something occurred to me
bei diesem Lärm kann man ja keinen Gedanken fassen — you can't hear yourself think in this noise
in Gedanken vertieft or versunken/verloren sein — to be deep or sunk/lost in thought
in Gedanken, Worten und Werken sündigen — to sin in thought, word and deed
in Gedanken bin ich bei dir — in thought I am with you, my thoughts are with you
jdn auf andere Gedanken bringen — to take sb's mind off things
wo hat er nur seine Gedanken? — whatever is he thinking about?
mach dir keine Gedanken ( darüber)! — don't worry about it!
so seine Gedanken (inf) — I've got my ideas
ich kann doch nicht Gedanken lesen! — I'm not a mind-reader!
wie kommen Sie auf den Gedanken? — what gives you that idea?, what makes you think that?
auf dumme Gedanken kommen (inf) — to get up to mischief
jdn auf den Gedanken bringen, etw zu tun — to give sb the idea of doing sth
mit dem Gedanken spielen, etw zu tun — to toy with or consider the idea of doing sth
der europäische/olympische Gedanke — the European/Olympic idea
* * *der1) (something that one thinks; an idea: I had a sudden thought.) thought2) (the act of thinking: Go and have a think about it.) think* * *Ge·dan·ke<-ns, -n>[gəˈdaŋkə]m1. (das Gedachte, Überlegung) thoughtder bloße \Gedanke an jdn/etw the mere thought of sb/sthjdn auf andere \Gedanken bringen to take sb's mind off sthjdn auf einen \Gedanken bringen to put an idea into sb's headeinen \Gedanken fassen to form an ideaich kann keinen vernünftigen \Gedanken fassen I just can't think properlyden \Gedanken fassen, etw zu tun to form [or have] the idea of doing sthjds \Gedanken lesen to read sb's thoughtsmach dir darüber keine \Gedanken don't worry [about it]jdn aus seinen \Gedanken reißen to interrupt sb's thoughtsin \Gedanken bei jdm/etw sein to be in sb's thoughts/to have one's mind on sthin \Gedanken bin ich stets bei dir my thoughts are with youganz in \Gedanken sein to be lost in thoughtmit seinen \Gedanken woanders sein to have one's mind on sth elsewo hast du nur deine \Gedanken? whatever are you thinking about?etw ganz in \Gedanken tun to do sth while lost in thought [or while one's thoughts are far away]kein \Gedanke [daran]! certainly not!, no way!, out of the question!2. (Einfall, Plan) idea, planeinen \Gedanken in die Tat umsetzen to put a plan [or an idea] into actionjdm kommt ein \Gedanke the thought occurs to sb, sb has [or hits upon] an ideamir kommt da gerade ein \Gedanke! I've just had an idea!der rettende \Gedanke the idea that saves the dayplötzlich kam mir der rettende \Gedanke suddenly I came up with an idea to save the dayauf einen \Gedanken kommen to have an ideamit dem \Gedanken spielen, etw zu tun to toy with the idea of doing sth3. (Begriff) conceptder europäische \Gedanke ist die Idee von einem vereinten Europa the European idea is the concept of a united Europe* * *der; Gedankens, Gedanken1) thoughtseinen Gedanken nachhängen — abandon oneself to one's thoughts
in Gedanken verloren od. versunken [sein] — [be] lost or deep in thought
sich mit einem Gedanken vertraut machen/einen Gedanken aufgreifen — get used to/take up an idea
Gedanken lesen können — be able to read people's thoughts or to mind-read
sich (Dat.) [um jemanden/etwas od. wegen jemandes/etwas] Gedanken machen — be worried [about somebody/something]
sich über etwas (Akk.) Gedanken machen — (länger nachdenken) think about or ponder something
2) o. Plder Gedanke an etwas — (Akk.) the thought of something
bei dem Gedanken, hingehen zu müssen — at the thought of having to go
kein Gedanke [daran]! — (ugs.) out of the question!; no way! (coll.)
seine Gedanken [über etwas (Akk.)] austauschen — exchange views [about something]
4) (Einfall) ideadas bringt mich auf einen Gedanken — that gives me an idea
mir kam der Gedanke, wir könnten... — it occurred to me that we could...
auf dumme Gedanken kommen — (ugs.) get silly ideas (coll.)
mit dem Gedanken spielen[, etwas zu tun] — be toying with the idea [of doing something]
5) (Idee) idea* * *1. thought (an +akk of); (Gefühl, Ahnung) notion; (Gedankengang, Betrachtung) thought(s pl); (Mutmaßung) conjecture;in Gedanken (zerstreut) absent-minded; (im Geiste) in spirit; (in der Fantasie) in one’s mind’s eye;seinen Gedanken nachhängen lose oneself in thought ( oder in one’s own thoughts);vertieft lost in thought, miles away umg;etwas ganz in Gedanken tun do sth absent-mindedly;nie bei der Sache she’s always got her mind on other things;wo warst du nur mit deinen Gedanken? what were you thinking of?;seine Gedanken beisammenhaben/beisammenhalten have/keep one’s wits about one;jemanden auf andere Gedanken bringen get sb’s mind onto other things; (von Kummer etc ablenken) take sb’s mind off things;jemandes Gedanken lesen read sb’s mind;ich kann doch keine Gedanken lesen! I’m not a mind-reader!;allein der Gedanke (daran) just to think of it, the very thought of it;kein Gedanke (daran)! umg no way!;ich kann keinen klaren Gedanken fassen I can’t think straight;sich (dat)Gedanken machen über (+akk) (nachdenken) think about; (sich fragen) wonder about; (sich sorgen) worry about, be worried about;mach dir keine Gedanken darüber don’t worry about it, don’t let it worry you;die Gedanken sind frei thought is free2. (Idee, Vorstellung, Einfall, Plan) idea;guter Gedanke good idea;jemanden auf dumme Gedanken bringen put ideas into sb’s head;wie kommst du auf den Gedanken? what made you think of that?;auf den Gedanken wäre ich nie gekommen I would never have thought of it, it would never have occurred to me;auf dumme Gedanken kommen get ideas;ich will nicht, dass sie auf dumme Gedanken kommt I don’t want her to get any (silly) ideas;da kam ihr der rettende Gedanke then she hit upon the solution;3.Gedanken (Ansichten) thoughts, views (über +akk on);seine Gedanken austauschen exchange ideas ( oder views)4. (Begriff) idea, concept;der Gedanke der Demokratie the idea ( oder concept) of democracy* * *der; Gedankens, Gedanken1) thoughtin Gedanken verloren od. versunken [sein] — [be] lost or deep in thought
sich mit einem Gedanken vertraut machen/einen Gedanken aufgreifen — get used to/take up an idea
Gedanken lesen können — be able to read people's thoughts or to mind-read
sich (Dat.) [um jemanden/etwas od. wegen jemandes/etwas] Gedanken machen — be worried [about somebody/something]
sich über etwas (Akk.) Gedanken machen — (länger nachdenken) think about or ponder something
2) o. Plder Gedanke an etwas — (Akk.) the thought of something
bei dem Gedanken, hingehen zu müssen — at the thought of having to go
kein Gedanke [daran]! — (ugs.) out of the question!; no way! (coll.)
seine Gedanken [über etwas (Akk.)] austauschen — exchange views [about something]
4) (Einfall) ideamir kam der Gedanke, wir könnten... — it occurred to me that we could...
auf dumme Gedanken kommen — (ugs.) get silly ideas (coll.)
mit dem Gedanken spielen[, etwas zu tun] — be toying with the idea [of doing something]
5) (Idee) idea* * *-n m.conception n.idea n.notion n.thought n. -
18 Gewissensbisse
Pl. pangs ( oder pricks) of conscience ( wegen about); Gewissensbisse bekommen get a guilty conscience, start to feel guilty; Gewissensbisse haben oder sich (Dat) Gewissensbisse machen have a guilty conscience, feel guilty; er hat überhaupt keine Gewissensbisse deswegen it doesn’t bother ( oder worry) him in the slightest; mach dir deswegen doch keine Gewissensbisse don’t lose any sleep over it* * *die Gewissensbisseremorse (Pl.); pangs of conscience (Pl.); pricks of conscience (Pl.); compunction (Pl.)* * *Ge|wịs|sens|bis|seplpangs pl of consciencemach dir deswegen keine Gewissensbisse! — there's nothing for you to feel guilty about
ohne Gewissensbisse — without compunction, without feeling guilty
* * *(regret about something wrong or bad which one has done.) remorse* * *Ge·wis·sens·bis·sepl pangs [or qualms] of conscienceohne [die geringsten] \Gewissensbisse without feeling [the slightest bit] guilty [or form [the slightest] compunction]* * *Plural pangs of conscience* * *wegen about);Gewissensbisse bekommen get a guilty conscience, start to feel guilty;sich (dat)Gewissensbisse machen have a guilty conscience, feel guilty;er hat überhaupt keine Gewissensbisse deswegen it doesn’t bother ( oder worry) him in the slightest;mach dir deswegen doch keine Gewissensbisse don’t lose any sleep over it* * *Plural pangs of conscience -
19 Hexerei
f; -, -en, meist Sg.1. witchcraft, sorcery2. (Zauberei) magic* * *die Hexereiwitchery; voodooism; witchcraft; wizardry* * *He|xe|rei [hɛksə'rai]f -, -enwitchcraft no pl, sorcery, witchery no pl; (von Zaubertricks) magic no pl* * *(magic practised by a witch etc.) witchcraft* * *He·xe·rei<-, -en>[hɛksəˈrai]* * *die; Hexerei, Hexereien sorcery; witchcraft; (Zauberkunststücke) magicdas ist doch keine Hexerei — there's no magic about it
* * *1. witchcraft, sorcery2. (Zauberei) magic* * *die; Hexerei, Hexereien sorcery; witchcraft; (Zauberkunststücke) magic* * *-n f.witchcraft n.witchery n.wizardry n. -
20 Manier
f; -, -en1. meist Sg. manner; (Weise) auch way; (Kunststil) style; in gewohnter / bewährter Manier in the usual / well-tried fashion; in englischer Manier in the English manner ( oder fashion); in rembrandtscher Manier in the style ( oder manner) of Rembrandt; altbewährt2. meist Pl.; (Benehmen) manner(s Pl.); gute / schlechte Manieren haben have good / bad manners, be well-mannered / bad-mannered; keine Manieren haben have no manners; das sind doch keine Manieren! umg. that’s no way to behave* * *die Maniermanner; mode* * *Ma|nier [ma'niːɐ]f -, -enin überzeugender Maníér — in a most convincing manner
2) pl (= Umgangsformen) mannersjdm Maníéren beibringen — to teach sb (some) manners
Maníéren lernen — to learn (some) manners, to learn (how) to behave
3) (= Angewohnheit) affectation* * *Ma·nier<-, -en>[maˈni:ɐ̯]fnach deutscher \Manier the way the Germans do itnach bewährter \Manier following a tried and tested methodin der \Manier Brechts à la Brechtgute/schlechte \Manieren haben to have good/bad mannersjdm \Manieren beibringen to teach sb some mannerswo sind denn deine \Manieren! (fam) where are your manners?!* * *die; Manier, Manieren1) mannerin gewohnter Manier — in his/her usual way or manner
2) Plural (Umgangsformen) manners* * *in gewohnter/bewährter Manier in the usual/well-tried fashion;in englischer Manier in the English manner ( oder fashion);gute/schlechte Manieren haben have good/bad manners, be well-mannered/bad-mannered;keine Manieren haben have no manners;das sind doch keine Manieren! umg that’s no way to behave* * *die; Manier, Manieren1) mannerin gewohnter Manier — in his/her usual way or manner
2) Plural (Umgangsformen) manners* * *-en f.manner n.way (of doing something) n.
Look at other dictionaries:
Ehre — 1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, 134. Engl.: Honours change manners. (Bohn II.) Frz.: Honneurs changent moeurs. (Eiselein, 134.) Lat.: Honores mutant mores: Hurres murres. (Eiselein, 134.) 2. An Ehren ab, an Schanden auf,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schade — 1. Alt (verheylt) schäden bluten leicht. – Franck, II, 208b; Gruter, I, 4; Petri, II, 12; Henisch, 431, 1; Eyering, I, 58 u. 389; Schottel, 1115b; Simrock, 8799; Körte, 5238. 2. Alte Schäden brechen leicht auf. – Eiselein, 542. 3. Alte Schäden… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… … Deutsch Wikipedia
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Armuth — 1. An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen. – Weisheit, 5; Schonheim, P, 8. Riehl hat in seiner Schrift Deutsche Arbeit den vierten Abschnitt dem Lobe der Armuth gewidmet und dabei auch eine Anzahl hierhergehörender Sprichwörter behandelt … Deutsches Sprichwörter-Lexikon