Translation: from greek
- From greek to:
- All languages
- English
- German
dativ
-
1 τοί
τοί, enklit. Partikel, 1) eigtl. ein alter dat. statt τῷ, darum, demnach, aus etwas Vorhergegangenem folgernd u. daran anknüpfend; so nur in Zusammensetzgn, τοίνυν, τοιγάρ, s. Nägelsbach Anmerk. zur Il. exc. 2. – 2) bekräftigend, freilich wohl, ja, doch u. dgl.; im Deutschen nicht überall unmittelbar wiederzugeben; oft bei Hom., auch den Nachsatz bezeichnend, Il. 22, 488; πολύ τοι φέρτιστον, Pind. frg. 92; oft bei den Tragg., μή τοί με κρύψῃς, Aesch. Prom. 626; ἤ τοι oft; bes. wenn eine allgemeine Sentenz ausgesprochen wird, der dadurch ein Nachdruck gegeben wird, τὸ συγγενές τοι δεινόν, 39; τοῖς νοσοῦσί τοι γλυκὺ τὸ λοιπὸν ἄλγος προὐξεπίστασϑαι, 700, u. sonst; ἀνδρί τοι χρεὼν μνήμην προςεῖναι, Soph. Ai. 516; πολλά τοι σμικροὶ λόγοι ἔσφηλαν ἤδη βροτούς, El. 407; vgl. Valck. zu Eur. Phoen. 1455 Porson Hecub. 232 Heindorf zu Plat. Prot. 597; Xen. An. 6, 3, 24, u. sonst auch in Prosa, Plat. Rep. I, 330 b 343 a; πρὸς σέ τοι ἤλϑομεν, Prot. 318 b; ἐπ' αὐτό γέ τοι τοῦτο πάρεσμεν, Gorg. 447 b. – Nägelsbach a. a. O. führt das Wort in dieser Bdtg auf den Dativ σοί, entl. τοί zurück, dir, sag' ich dir, wodurch sowohl Trost u. Beruhigung, als Zurechtweisung, Belehrung ausgedrückt wird. – Die Verbindungen mit andern Partikeln sind besonders erwähnt; γάρ τοι, s. γάρ; ἀλλά – γάρ τοι, Soph. Phil. 81; auch εἰ γάρ τοι, Od. 17, 513; οὐ γάρ τοι, 21, 172; ἦ γάρ τοι, 16, 199; – μέν τοι, s. oben; – ἀλλά τοι, Soph. Trach. 1229; ἀλλ' ἴσϑι τοι, Ant. 469, u. öfter; – τοὶ ἄρα u. τοὶ ἆρα wird gew. in τἄρα u. τἆρα zusammengezogen.
-
2 ΔΕ'ω
ΔΕ'ω, binden; Wurzel Δε-; ältere Nebenform δίδημι, welches vgl.; Sanskrit ved. dâ »binden«, dâman »Strick«, dâmâ »Fessel«, s. Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1, 57. 199. A verbo der Attischen Prosa δέω, δήσω, ἔδησα, δέδεκα, δέδεμαι, ἐδέϑην; futur. exact. δεδήσομαι, z. B. Plat. Rep. II, 361 e; futur. pass. δεϑήσομαι Demosth. 24, 126. 131. 190. 191; auch in ου wird oft contrahirt, z. B. δοῦσαν Dinarch. ap. Poll. 8, 72. Bei Hippocrat. perfect. δέδεσμαι. Bei Homer oft Formen vom aorist. act. ἔδησα; außerdem: δέοιμι, Odyss. 8, 352; imperat. δεόντων, Odyss. 12, 54, Scholl. Didym δεόντων: Ἀρίσταρχος γράφει διδέντων, ὡς τιϑέντων, s. δίδημι; δέον 3 plur., Odyss. 12, 196; δήσειν, Iliad. 21, 454; medium δέοντο, Iliad, 18, 553; ἐδήσατο, öfters; δησάσκετο, Iliad. 24, 15; δησαίμην, Iliad. 8, 26; δησάμενος, Iliad. 17, 290; δησάμενοι, Odyss. 2, 430; δέδετο, Odyss. 24, 229; passiv. δέδετο, Iliad. 5, 387; δέδεντο, Odyss. 10, 92. Vgl. die Homerischen composita ἐκδέω, ἐνδέω, ἐπιδέω, καταδέω, περιδέω, συνδέω, ὑποδέω. Oefters ist es schwer, zu entscheiden, ob eines dieser compos. in tmesi vorliegt. oder das simplex: Odyss. 12, 196 πλείοσί μ' ἐν δεσμοῖσι δέον; Odyss. 12, 161 ἀλλά με δεσμῷ δήσατ' ἐν ἀργαλέῳ; Iliad. 5, 386. 387 ὅτε μιν Ὦτος κρατερός τ' 'Εφιάλτης δῆσαν κρατερῷ ἐνὶ δεσμῷ· χαλκέῳ δ' ἐν κεράμῳ δέδετο; vgl. Iliad. 2, 111 Ζεύς με μέγα ἄτῃ ἐνέδησε βαρείῃ; Iliad. 22, 398 ἐκ δίφροιο δ' ἔδησε; 23, 854 ἱστὸν δ' ἔστησεν νηός, ἐκ δὲ πέλειαν μηρίνϑῳ δῆσεν ποδός; Iliad. 10, 475 παρ' αὐτῷ δ' ὠκέες ἵπποι ἐξ ἐπιδιφριάδος πυμάτης ἱμᾶσι δέδεντο; vgl. Iliad. 23, 121 τὰς μὲν ἔπειτα Ἀχαιοὶ ἔκδεον ἡμιόνων; zweifelhaft ist auch die öfters wiederkehrende Wendung ποσσὶ δ' ὑπὸ λιπαροῖσιν ἐδήσατο καλὰ πέδιλα, Odyss. 2, 4, αὐτίκ' ἔπειϑ' ὑπὸ ποσσὶν ἐδήσατο καλὰ πέδιλα, 5, 44. Das composit. ὑποδέω kommt überhaupt nur in solchen Stellen mit zweifelhafter Tmesis vor. Wirklich mediale Bdtg ist wohl in der Redensart ποσσὶν ὑπὸ ἐδήσατο πέδιλα; zweifelhaft in dieser Hinsicht ist z. B. Odyss. 2, 430 δησάμενοι ὅπλα ἀνὰ νῆα, wo recht gut das medium Homerisch in der Bdtg des activi stehn kann; sicher ist so, medium Homerisch = activ., wohl Iliad. 18, 553 zu nehmen, ἄλλα (δράγματα) δ' ἀμαλλοδετῆρες ἐν ἐλλεδανοῖσι δέοντο. Meistens ist δέω bei Homer im eigentlichen physischen Sinne gebraucht, wie z. B. auch Iliad. 1, 406 von einer wirklichen Fesselung des Zeus zu verstehn. Zweifelhaft ist Odyss. 8, 852, wo dem Hephästus Poseidon sich zum Bürgen für Ares anbietet, Hephästus jedoch antwortet πῶς ἂν ἐγώ σε δέοιμι μετ' ἀϑανάτοισι ϑεοῖσιν, εἴ κεν Ἄρης οἴχοιτο χρέος καὶ δεσμὸν ἀλύξας; hier kann δέοιμι bildlich sowohl wie eigentlich genommen werden, vgl. Apollon. Lex. Hom. p. 57, 30 δέοιμι· δεσμεύοιμι und die Scholl., in denen berichtet wird, daß Aristarch πῶς ἂν εὐϑύνοιμι geschrieben habe. Sicher bildlich ist Iliad. 14, 73 ἡμέτερον δὲ μένος καὶ χεῖρας ἔδησεν; und, mit einem genitiv., Odyss. 4, 380. 469 ὅς τίς μ' ἀϑανάτων πεδάᾳ καὶ ἔδησε κελεύϑου, wer mich an der Fahrt hindert. Mit doppeltem accusat., in eigentl. Bdtg, Odyss. 12, 50 δησάντων σ' ἐν νηὶ ϑοῇ χεῖράς τε πόδας τε ὀρϑὸν ἐν ἱστοπέδῃ, vgl. Apoll. Lex. Hom. p. 58, 13. Das Bindemittel im dativ., Iliad. 21, 50 δῆσε δ' ὀπίσσω χεῖρας ἐυτμήτοισιν ἱμᾶσιν. – In der Bdtg verbinden, eine Wunde, Odyss. 19, 457 ὠτειλὴν Ὀδυσῆος δῆσαν ἐπισταμένως; vgl. Iliad. 13, 599 αὐτὴν (eine verwundete Hand) ξυνέδησεν ἐυστρεφεῖ οἰὸς ἀώτῳ, σφενδόνῃ. – Folgende: Plat. Cratyl. 404 a; Her. 4, 72; Ar. Ach. 1137; πρός τι, an etwas, Thuc. 3, 103; δεδεμένοι πρὸς ἀλλήλους 4, 47; πρὸς κίονα Soph. Ai. 108; κίονι 240; πρός τινι, Aesch. Prom. 15; ἐς πέδας δήσαντες, ἐν πέδαις ἐδεδέατο, Her. 5, 77. 1, 66, u. öfter; ἐν μακαρίᾳ ἀνάγκῃ Plat. Rep. VIII, 567 c; bes. = ins Gefängniß werfen, ἐν δημοσίῳ δεσμῷ δεϑείς Legg. IX, 864 e, u. öfter, wie bei den Rednern; vgl. Lys. 6, 23; ἐν τῷ ξύλῳ, Dem. 24, 146; δεδέσϑαι ποδοκάκῃ τὸν πόδα 24, 105; Ggstz ἀναλύειν, Teleclid. Plut. Pericl. 16; – übertr., κέρδει καὶ σοφίᾳ δέδεται Pind. P. 3, 54; λύπῃ, Eur. Hipp. 160; τὸ στόμα μου δέδεται Lucill. 48 (XI, 138), wie behext, durch Zauber.
-
3 βρῑθοσύνη
-
4 γυῖον
γυῖον, τό, das Glied, verwandt mit γύης, γύαλον, ursprünglich also wohl Bezeichnung solcher Stellen des Leibes, wo eine Biegung, eine Krümmung stattfinden kann, Ellenbogen, Knie u. dgl. Bei Hom., welcher das Wort nur in den Formen γυῖα und γυίων hat, γυίων Iliad. 24, 514 Odyss. 6, 140. 10, 363, γυῖα sehr oft, bezeichnet es, nach Aristarchs Beobachtung, Lehrs Aristarch. 119, ausschließlich Hände und Füße: γυῖα δ' ἔϑηκεν ἐλαφρά, πὀδας καὶ χεῖρας ὕπερϑεν Iliad. 5, 122. 13, 61. 23, 772; οὐ γὰρ ἔτ' ἔμπεδα γυῖα, φίλος, πόδες, οὐδ' ἔτι χεῖρες ὤμων ἀμφοτέρωϑεν ἐπαΐσσονται ἐλαφραί Iliad. 23, 627; daselbst Scholl. Aristonic. und Nicanor., vom Epitomatorin Eins verschmolzen, ἡ διπλῆ, ὅτι ἀπὸ τοῠ γάρ ἦρκται, τὸ αἰτιατικὸν προτάξας· καὶ ὅτι ἐπεξηγήσατο τὴν ἔμπεδα γυῖα λέξιν. βραχὺ δὲ διασταλτέον ἐπὶ τὸ φίλος, ὅτι ὡς εἴρηται, ἐπεξηγεῖται τὰ γυῖα, ὅτι πόδες καὶ χεῖρες: von βραχύ an Nicanor, das δέ und das ὡς εἴρηται vom Epitomator eingeschoben; Iliad. 24, 514 αὐτὰρ ἐπεί ῥα γόοιο τετάρπετο δῖος Ἀχιλλεύς, καί οἱ ἀπὸ πραπίδων ἦλϑ' ἵμερος ἠδ' ἀπὸ γυίων, Scholl. Aristonic. ἀϑετεῖται· προείρηται γὰρ ἱκανῶς διὰ τοῦ »αὐτὰρ ἐπεί ῥα γόοιο«· καὶ ἀκύρως τέϑειται τὸ γυίων· οὐ γὰρ οὕτως λέγει πάντα τὰ μέλη, ἀλλὰ μόνον τὰς χεῖρας καὶ τοὺς πόδας; Iliad. 13, 512 οὐ γὰρ ἔτ' ἔμπεδα γυῖα ποδῶν ἦν ὁρμηϑέντι, οὔτ' ἄρ' ἐπᾱῖξαι μεϑ' ἑὸν βέλος οὔτ' ἀλέασϑαι, genitiv. definitiv. γυῖα ποδῶν, die πόδες sind die γυῖα; Iliad. 8, 34 ὑπό τε τρόμος ἔλλαβε γυῖα; 13, 435 πέδησε δὲ φαίδιμα γυῖα; 7, 6 καμάτῳ δ' ὑπὸ γυῖα λέλυνται; 10, 390 ὑπὸ δ' ἔτρεμε γυῖα. – Pind. Pyth. 3. 52 dativ. plur. γυίοις; N. 7, 73 singul. γυῖον (vgl. Theocr. 22, 121); Ol. 8, 68 für σῶμα, wie Hippocr.; Luc. Tragödop. 297; – μητρὸς γυῖα, Mutterschoß, H. h. Merc. 20; Callim. Dian. 25. – Selten in Prosa bei Sp., wie Plut. Arist. 14 οὐ μόνον στέρνα καὶ κεφαλὴν ἀλλὰ καὶ τὰ γυῖα.
-
5 κατ-αντάω
κατ-αντάω, hinabkommen, hinkommen zu einem bestimmten Ziel; εἰς ἑαυτοὺς κατήντησαν, sie wandten sich gegen einander, Pol. 30, 14, 3; εἰς τὰ βασίλεια D. Sic. 4, 52; ἐπὶ τὴν κοίτην 3, 27; oft übtr. von der Rede, ἐπὶ τὴν γνώμην, λογισμοὺς τοιούτους, Pol. 10, 37, 3. 14, 1, 9; auch εἰς δοτικὴν κατήντησε, wurde mit dem Dativ verbunden, construirt, Apoll. de synt. p. 294, 2. – Uebh. sich begeben, Pol. 6, 4, 12.
-
6 γαλόως
γαλόως, όω, ἡ, att. γάλως, ω, Mannsschwester, Schwägerin, Latein. glos, Apollon. Lex. Homer. p. 53, 31 γάλως ἀνδρὸς ἀδελφή, vgl. Scholl. Iliad. 3, 122. 22, 473; γαλόῳ dativ. sing. Iliad. 3, 122, γαλόῳ nomin. plur. 22, 473, γαλόων genit. plur. 6, 378. 383. 24, 769; – γάλον steht Phot. cod. 279.
-
7 γηθοσύνη
γηθοσύνη, ἡ, Freude, Hom. dreimal, im dativ. singul., Versanfang: Iliad. 21, 390 ἐγέλασσε δέ οἱ φίλον ἦτορ γηϑοσύνῃ, ὅϑ' ὁρᾶτο ϑεοὺς ἔριδι ξυνιόντας, vor Freude; 13, 29 γηϑοσύνῃ δὲ ϑάλασσα διίστατο, v. l. γηϑοσύνη und γηϑόσυν' ἡ, nämlich γηϑόσυνα, s. Scholl. Herodian.; Odyss. 11, 540 ψυχὴ δὲ Αἰακίδαο φοίτα μακρὰ βιβᾶσα κατ' ἀσφοδελὸν λειμῶνα, γηϑοσύνῃ ὅ οἱ υἱὸν ἔφην ἀριδείκετον εἶναι, v. l. γηϑοσύνη, s. Scholl. Vgl. Apoll. Lex. Hom. p. 54, 27 u. f. γηϑόσυνος; – plur., H. h. Cer. 437; Ap. Rh. 2, 878.
-
8 γέλως
γέλως, ωτος, ὁ, das Lachen, Gelächter, Ausdruck der Freude, des Spottes u. s. w., von Hom. an überall. Hom. acht Stellen, viermal nom. γέλως, viermal accus. γέλω: Odyss. 20, 8 ἀλλήλῃσι γέλω καὶ ἐυφροσύνην παρέχουσαι, v. l. γέλων u. γέλον; 20, 346 μνηστῆρσι δὲ Παλλὰς Ἀϑήνη ἄσβεστον γέλω ὦρσε, v. l. γέλον; 18, 350 γέλω δ' ἑτάροισιν ἔτευχεν, v. l. γέλων, γέλον; 18, 100 μνηστῆρες χεῖρας ἀνασχόμενοι γέλω ἔκϑανον, v. l. γέλῳ, dativ.; man hat auch das γέλω ohne Jota subscript. in dieser Stelle für den dativ. genommen, es ist aber accusat., vgl. ὁδὸν ἰέναι, ὁδὸν ἡγεῖσϑαι, νικᾶν τὰς γνώμας, Κορινϑίους ἀπεωσάμεϑαναυμαχίαν u. s. w.; die Alexandriner werden hier wohl eine Homerische oder Attische Enallage des Casus gesehn haben; nominat. γέλως Odyss. 8, 344 οὐδέ Ποσειδάωνα γέλως ἔχε, 343 ἐν δὲ γέλως ὦρτ' ἀϑανάτοισι ϑεοῖσιν, 326 und Iliad. 1, 599 ἄσβεστος δ' ἄρ' ἐνῶρτο γέλως μακάρεσσι ϑεοῖσιν. – In Prosa dat. γέλωτι, accus. γέλωτα; nach Moeris γέλων Att. Form, wofür Pierson Beispiele aus Att. Dichtern beibringt, p. 80; – ἐπὶ γέλωτι, zum Scherz, Her. 9, 82; σὺν γέλωτι, unter Lachen, Xen. An. 1, 2, 18; ἅμα γέλωτι Plat. Legg. VII, 789 d; μετὰ γέλωτος Plut. Mar. 18; γέλωτα παρέχειν, Lachen erregen, Plat. Gorg. 473 e; Xen. Cyr. 2, 2, 13; ὀφλισκάνειν Ar. Nubb. 1018; Plat. Phaed. 117 a u. öfter; παρασ κευάζειν Legg. II, 669 b; ποιεῖν Charm. 155 b; Xen. Cyr. 2, 2, 11; κινεῖν Conv. 1, 14; τιϑέναι Eur. Ion. 1191; κατέχειν, das Lachen unterdrücken, Plat. Lach. 184 a; Xen. Cyr. 2, 2, 5; πολὺς γέλως, starkes, langes Gelächter, Cyr. 2, 3, 18 u. sonst; selten πλατύς, was Thom. Mag. empfiehlt; μέγας, ἰσχυρός, Plat. Polit. 295 e Rep. III, 286 e; Αἰάντειος γ. f. Zenob. 1, 43; – γέλωτα τὰ τοιαῦτα τίϑεσϑαι, etwas zum Gegenstand des Lachens, Gespöttes, lächerlich machen, Her. 3, 38; vgl. 29; ἀποδείκνυμι Plat. Theaet. 166 a; ἐς γέλωτά τι τρέπειν Ar. Vesp. 1260; Thuc. 6, 53; εἰς γέλωτα καὶ λοιδορίαν τι ἐμβάλλειν Dem. 10, 75; καὶ ἐς σκώμματα 54, 13; ἐν γέλωτι ποιεῖσϑαί τι, Luc. enc. Dem. 12; γέλως ἐστί, es ist zum Lachen, Dem. 4, 25; vgl. 14, 27; γέλως γίγνεσϑαί τινι, Einem zum Gespött werden, Soph. O. C. 902. – Uebertr. vom leisen Geplätscher der Wellen, Opp. Hal. 4, 334.
-
9 δόρυ
δόρυ, τό, der Baum, das Holz, der Balken, die Lanze; verwandt δρῠς, δένδρεον u. δένδρον, δρίος; Sanskrit drus »Baum«, »Holz«, dàru »Holz«, Goth. triu »Baum«, Altsächs. trio »Holz«, »Baum«, »Balken«, Englisch tree, Kirchenslav. drĕvo »Baum«, Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1204. Homer gebraucht δόρυ oft, in folgenden Formen : δόρυ, genit. δουρός (, nist. aus δόρυος) und δούρατος (entst. aus δορύατος) Iliad. 11, 357, dativ. δουρί und δούρατι Iliad. 13, 77 Odyss. 5, 371, dual. δοῠρε, plural. δοῠρα (entst. aus δόρυα) und δούρατα (entst. aus δορύατα), genit. δούρων Iliad. 22, 243 Odyss. 17, 384, dativ. δούρασιν Iliad. 21, 162 und δούρεσσι Iliad. 12, 303 Odyss. 8. 528. Vgl. die Declination von γόνυ. Homer gebraucht δόρυ oft in der Bedeutung » Balken«, besonders von den Balken der Schiffe, δόρυ νήιον und δοῠρα νεῶν, Iliad. 2, 135. 15, 410. 3, 61; δούρατα πύργων Iliad. 12, 36; sodann oft in der Bedeutung » Lanze«, Iliad. 12, 303. 16, 708. 21, 178; in Ilad. 2, 382 εὖ μέν τις δόρυ ϑηξάσϑω ist die metallne Spitze unzweifelhaft als Theil des δόρυ selbst betrachtet. Am merkwürdigsten unter allen Homerischen Stellen sind zwei von Apoll. Lex. Hom. p. 60, 7 nicht berücksichtigte Stellen der Odyssee, welche einem und demselben Liede angehören: Odyss. 8, 507 heißt das trojanische Pferd κοῖλον δόρυ und Odyss. 6, 167 erscheint δόρυ in der Grundbedeutung » Baum«, ἐπεὶ οὔ πω τοῖον ἀνήλυϑεν ἐκ δόρυ γαίης, kein solcher Baum wie das φοίνικος νέον ἔρνος auf Delos vs. 163, Scholl. Aristonic. ἐκ δόρυ γαίης: σημείωσαι ὅτι καὶ τὸ δένδρον δόρυ καλεῖ – Folgende: gen. δόρατος, ion. u. ep. δούρατος und δουρός, bei att. Dichtern gew. δορός u. so weiter, δορὶ ἑλεῖν auch in Prosa; Pind. hat δούρατος P. 4, 38. δουρί Ol. 6, 17, δορί I. 4, 47; die Tragg. gew. δορός, δορί, δούρατι, Soph. Phil. 712, δόρει, O. C. 626, emend. Herm., womit der plur. δόρη Eur. Rhes. 274 Poll. 7, 158 u. B. A. p. 1364 zu vgl.; dat. plur. δούρασι Her. 1, 172; δοράτεσσι Qu. Sm. 6, 363; δούροις Opp. H. 3, 573; Antiphil. 9 (VI, 97) hat auch im nom. δοῠρας. – Δόρυ öfters = das Schiff selbst, Aesch. Pers. 403 Ag. 1601; Soph. ποντοπόρον, Phil. 712; ἀμφῆρες Eur. Cycl. 14; sp. D, wie Opp. Cyn. 4, 265. – Meist = » Lanze«, Pind., Tragg. u. in Prosa, wo häufig ἀσπὶς καὶ δόρυ die Rüstung des Schwerbewaffneten bezeichnet; Thuc. 6, 58; Plat. Euthyd. 299 c; εἰς δόρυ ἀφικνεῖσϑαι, in den Bereich des Speerwurfes kommen, Xen. Hell. 4, 3, 17; vollständiger εἰς δόρατος πληγήν, de re equ. 8, 10; – ἐπὶ δόρυ, zur Rechten, als Kommando bei den Soldaten, vgl. ἀσπίς; ἀναστρέψαντες ἐπὶ δόρυ, rechtsum kehrt, Xen. An. 4, 3, 29; auch παρὰ δόρυ, Lac. 11, 10; εἰς δόρυ, Hell. 6, 5, 18; eben so ἐκ δόρατ ος, von der rechten Seite, Pol. 3. 115, 9. – Uebertr., Kriegsgewalt, Krieg; oft Tragg.; δορὸς ἐν χειμῶνι Soph. Ant. 666; δορὶ ἑλεῖν, zum Kriegsgefangenen machen, Thuc. 1, 128; – auch = Heer; ξυμμάχῳ δορί Aesch. Eum. 743; vgl. Valck. Eur. Phoen. 762. – Bei Dion. Hal. 4, 24 ist ὑπὸ δόρυ πωλεῖν das röm. sub hasta vendere.
-
10 δύ-στηνος
δύ-στηνος, ον, dor. δύστᾱνος, unglücklich, jammervoll, elend. Ableitung unsicher, vgl. ἄστηνος. Bei Homer öfters, aber nur von Menschen: Nominat. δύστηνος mehrmals, als femin. Iliad. 22, 477; gen. δυστήνοιο Odyss. 11, 76; accus. δύστηνον öfters, Odyss. 17, 10 τὸν ξεῖνον δύστηνον, Scholl. Aristonic. (ἡ διπλῆ) πρὸς τὴν τοῦ ἄρϑρου μετάϑεσιν. ὅμοιόν ἐστι τῷ »οὔτε τὰ τεύχεα καλά ( Iliad. 21, 317)«, vgl. Scholl. Aristonic. Iliad. 21, 317; vocativ. ὦ δύστηνε Odyss. 10, 281. 11, 80. 93; dativ. plural. δυστήνοισι μετ' ἀνδρασιν Iliad. 17. 445; genit. plural. Iliad. 6, 127. 21, 151 δυστήνων δέ τε παῖδες ἐμῷ μένει ἀντιόωσιν, zu verstehen wie υἷες Ἀχαιῶν, nicht allein die Aeltern sind δύστηνοι, sondern auch und grade besonders die Söhne selbst, vgl. Scholl. Iliad. 6, 127. – Folgende: Pind. P. 4, 268 μόχϑον δύστανον; häufig bei Tragg., gew. von Menschen; ϑέρος Aesch. Ag. 1640; τινός, in etwas, Aesch. Pers. 873 u. Eur. Troad. 112; mit der Nebenbedeutung dersittlichen Verworfenheit, unselig, Soph. El. 126; λόγοι Eur. Herc. Fur. 1346; ὄνειρος Ar. Ran. 1328; seltener in Prosa, λογάρια δ. Dem. 19, 255; πάϑος D. Hal. 6, 20; Plut. Ant. 84. – Adv., δυστήνως, superlat. δυστηνοτάτως, Eur. Suppl. 991.
-
11 δύο
δύο, zwei; Sanskr. dva, dvâu, Lat. duo, Umbr. du-r, Goth. tvai F. tvôs N. tva, Kirchenslav. dŭva, Lit. du, dvi, Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1, 204. Bei Homer finden sich nur die Formen δύο und δύω, rein nach dem Versbedürfniß abwechselnd, aber beide, so oft auch der Dichter das Wort gebraucht, fast nur als nom. oder accus.; den genit. u. den dativ. vermeidet Homer merkwürdiger Weise. Er verbindet das Wort mit dem dual. u. mit dem plural., rein nach dem Versbedürfniß abwechselnd. Beispiele: – 1) nominat.: Iliad. 12, 95 υἷε δύω, 13, 499 δύο ἄνδρες, Odyss. 15, 412 δύω πόλιες, Iliad. 18, 507 δύω τάλαντα. – 2) accusat.: Odyss. 9, 90 ἄνδρε δύω, Iliad. 5, 572 δύο φῶτε, 22, 210 δύο κῆρε ϑανάτοιο, 21, 145 δύο δοῦρε, 3, 116 δύω κήρυκας, 20, 269 δύω πτύχας, vs. 271 τὰς δύο (πτύχας) χαλκείας, δύο δ' ἔνδοϑι κασσιτέροιο, Odyss. 9, 74 δύω νύκτας δύο τ' ἤματα, 10, 142 δύο τ' ἤματα καὶ δύο νύκτας. – 3) genitiv. und dativ.: Iliad. 13, 407 δύω κανόνεσσ' ἀραρυῖαν (ἀσπίδα); Odyss. 10, 515 πέτρη τε ξύνεσίς τε δύω ποταμῶν ἐριδούπων; Iliad. 10, 253 παρῴχηκεν δὲ πλέων νύξ | τῶν δύο μοιράων, τριτάτη δ' ἔτι μοῖρα λέλειπται. Den letzten Vers hielten Zenodot, Arislophanes Byz. u. Aristarch nach dem Zeugnisse der scholl. für unächt, und Aristarch nahm namentlich auch an dem genit. δύο Anstoß: οὐχ Ὁμηρικὸν δὲ καὶ τὸ »τῶν δύο«. οἱ δύο μὲν γὰρ λέγει καὶ τοὺς δύο, τῶν δύο δὲ ἢ τοῖς δύο οὐκ ἔστιν εὑρεῖν παρ' Ὁμήρῳ. Ζηνόδοτος οὐδὲ ἔγραφεν, Ἀριστοφάνης ἠϑέτει. Von diesen Sätzen gehört das über δύο Gesagte einem Scholium des Aristonic. an, die letzte Bemerkung über Zenodot und Aristophanes dem Didymus. Friedländer schreibt in seiner Ausgabe des Aristonic. auch diese didymeische Notiz unbedenklich dem Aristonicus zu. Bei Odyss. 10, 515 giebt es kein Alexandrinisches Scholium, bei Iliad. 13, 407 ein Scholium des Didymus, welches den dativ. κανόνεσσ(ι) als Aristarchische Lesart bezeugt: ἐκ πλήρους αἱ Ἀριστάρχου κανόνεσσι, d. h. Aristarch schrieb in seinem Texte das I mit hin und überlies das Elidiren dem Leser. Man kann die beiden Verse 406. 407 ohne Störung des Zusammenhanges weglassen, und eben so den Vers Odyss. 10, 515; man kann aber auch Odyss. 10, 515 δυοῖν schreiben und Iliad. 13, 407 δυσίν oder δυσί oder ebenfalls δυοῖν. – Als Bezeichnung einer unbestimmten geringen Anzahl steht Iliad. 2, 346 ἕνα καὶ δύο, Einen oder Zwei. Aehnlich Odyss. 5, 484 ὅσσον τ' ἠὲ δύω ἠὲ τρεῖς ἄνδρας ἔρυσϑαι. – Iliad. 10, 224 σύν τε δύ' ἐρχομένω, καί τε πρὸ ὁ τοῦ ἐνόησεν ὅππως κέρδος ἔῃ wird von Neueren so aufgefaßt, als ob σύν mit δύο zu verbinden sei, Tmesis statt σύνδυο, vgl. Odyss. 9, 429 σύντρεις αἰνύμενος und Odyss. 14, 98 οὐδὲ ξυνεείκοσι φωτῶν ἔστ' ἄφενος τοσσοῦτον; aber Aristarch verband Iliad. 10, 224 das σύν zunächst nicht mit δύο, sondern mit ἐρχομένω, Schol. Aristonic. σύν τε δύ' ἐρχομένω: ἡ διπλῆ πρὸς τὸ σχῆμα, ὅτι ὅμοιόν ἐστιν ἐκείνῳ, »ἄμφω δ' ἑζομένω ( Iliad. 3, 211)«, συνερχόμενοι δύο ἀντὶ τοῦ συνερχομένων. ἔνιοι δὲ μὴ νοήσαντες τὸ Ν προςτιϑέασι, κακῶς. Man beachte, daß bei der von Aristarch verworfenen Lesart ἐρχομένων das δύο Genitiv wäre. – Folgende: Xen. Hell. 3, 5, 20 δύο ἢ τρεῖς; ähnlich Theocr. 14, 45 δύο allein = wenige, ein Paar; – εἰς δύο, je zwei, Xen. Cyr. 7, 5, 17; – δύο ποιεῖν τὴν πόλιν, die Stadt entzweien, durch Aufruhr theilen, Arist. pol. 5, 9; – τὰ δύο μέρη, zwei Drittheile, Thuc. u. A. – Die ep. u. jamb. Dichter brauchen δύο u. δύω nach Bedürfniß des Verses; letztere Form findet sich nicht bei Pind., aber bei andern Lyrikern, nicht in den Tragikern u. in attischer Prosa, wo δύο die herrschende Form ist, wie bei Her. – Gen. u. dat. δυοῖν überall; einsylbig gebraucht Soph. O. R. 640; – δυεῖν, von den Gramm. als attisch bezeichnet u. theils auf den gen., theils auf das fem. beschränkt, findet sich sicher in wenigen Stellen, bes. bei Plat., wo Schneider zu Rep. II p. 92 ff, zu vgl.; als dat. Thuc. 1, 20, aber Krüger δυοῖν; – dat. δυσί, Hippocr., u. von Arist. an gew. bei Sp., bei Thuc. 8, 101 zweifelhaft; – δυῶν, δυοῖσι, bei Her. u. Ion., nicht hinlänglich beglaubigt, s. aber Wesseling Her. 7, 106. – Indecl. findet es sich bei. Thuo., Xen. (An. 1, 2, 23, wo Krüger mehrere Stellen anführt), Pol. u. A., s. Zander Programm von Königsberg 1887 u. 45. – Subst. u. verb. stehen dabei oft im plur., bes. bei δύο u. bei Sp. Vgl. übrigens über die Formen, außer den Gramm., Lob. zu Phryn. p. 210.
-
12 δμωός [2]
δμωός, ὁ, der Sklave, poët., = pros. δοῦλος, von δαμάω, Apoll. Lex. Homer. p. 59, 19 Δμῶες δοῦλοι, ἀπὸ τοῦ δεδμῆσϑαι καὶ ὑποτετάχϑαι; zunächst wohl der im Kampfe Bezwungene u. zum Sklaven Gemachte, Odyss. 1, 398; sodann ganz allgemein = Sklave, ohne Rücksicht auf die Art des Erwerbs. Odyss. 24, 210 δμῶες ἀναγκαῖοι; 4, 644 τίνες αὐτῷ κοῦροι ἕποντ'; Ἰϑάκης ἐξαίρετοι, ἦ ἑοὶ αὐτοῦ ϑῆτές τε δμῶές τε, Scholl. Aristonic. σημειοῦνταί τινες, ὅτι διέστειλε τοὺς ϑῆτας ἀπὸ τῶν δμώων. ϑῆτες γὰρ λέγονται οἱ ἐλεύϑεροι μέν, μισϑῷ δὲ δουλεύοντες, δμῶες δὲ αὐτοὶ οἱ δοῦλοι, παρὰ τὸ δεδμῆσϑαι, ὅ ἐστιν ὑποτετάχϑαι; Odyss. 16, 305 ist δμῶες ἄνδρες verbunden, im Gegensatze zu den unmittelbar vorher erwähnten (δμωαὶ) γυναῖκες, ἀλλ' οἶοι σα τ' ἐγώ τε γυναικῶν γνώομεν ἰϑύν. καί κέ τεο δμώων ἀνδρῶν ἔτι πειρηϑεῖμεν, vgl. vs. 316. 318 γυναῖκας (δμωάς) – ἁνδρῶν (δμώων); vs. 305 gab es die var. lect. καί κ' ἐτεοδμώων ἀνδρῶν, Scholl. ὁ δὲ Ἀσκαλωνίτης ἐτεοδμώων, τῶν ἀγαϑῶν ϑεραπόντων. Homerische Formen: nom. sing. δμώς Odyss. 24, 257; acc. δμῶα 4, 736; dual. nom. τὼ δμῶε Odyss. 21, 244. 22, 114; plur. δμῶες, gen. δμώων, vgl. Herodian. Scholl. Iliad. 15, 105, dativ. δμωσίν Odyss. 17, 389, mehrmals δμώεσσι (ν), acc. δμῶας. In der Ilias findet sich das Wort nur 19, 333, κτῆσιν ἐμὴν δμῶάς τε καὶ ὑψερεφὲς μέγα δῶμα, welcher Vers auch Odyss. 7, 225 vorkommt. Aber δμωή erscheint in der Ilias mehrmals. So gab es denn auch Iliad. 19, 333 im Alterthume die Lesart δμωάς, wie aus Scholl. B erhellt, ἀρσενικῶς το δμῶας· συνυπακούεται δὲ αὐτῷ καὶ τὸ ϑηλυκόν; außerdem gab es daselbst noch eine Lesart mit einem Ι, ohne Zweifel δμῳάς (ΔΜΩΙΆΣ), Scholl. Didym. οὕτως Ἀρίσταρχος δμῶας ἔξω τοῠ Ι. Odyss. 7, 225 las Aristarch in seiner einen Ausgabe δμωάς, in der andern δμῶας, Scholl. Didym. διχῶς, δμωάς καὶ δμῶας. – Soph. Ant. 574; Eur. El. 628 u. öfter; der sing. steht Hes. O. 428; Eur. Phoen. frg. IV, 2.
-
13 διά
διά, durch, zwischen. Zu Grunde liegt der Begriff der Trennung, »in zwei Theile«; Wurzel ΔFι, verwandt δύο, δίς, Latein. duo, bis, viginti, dis-, Sanskrit. vi, s. Curtius Grundz. der Griech. Etymol. 1, 39. 204.
Als Adverb. kann διά gebraucht zu sein scheinen in dem Ausdrucke διὰ πρό, was aber wohl besser als ein Wort geschrieben wird, διαπρό.
Als Praeposit. wird διά verbunden:
A. Mit dem genitiv.: Durch; – 1) vom Raume, und zwar – a) durch einen Raum hindurch u. wieder heraus, z. B. δι' ὤμου, δι' ἀσπίδος u. ä., ἦλϑεν ἔγχος, drang durch die Schulter, durch den Schild hindurch, oft bei Hom.; ἔπαξε διὰ φρενῶν ξίφος Pind. N. 7, 26; vgl. P. 3, 57; τιτρώσκειν διὰ ϑώρακος, durch den Panzer hindurch verwunden, Xen. An. 1, 8, 26; φαίνεται πῦρ διὰ τοῦ ὀρόφου, das Feuer schlägt durch das Dach heraus, 7, 4, 16. Aehnl. διὰ τοῠ ὕδατος ὁρῶν ἥλιον, durch das Wasser hindurch die Sonne sehen, Plat. Phaed. 109 c. – Διὰ τέλους, bis zum Ende hindurch, vollständig, Aesch. Prom. 270; διὰ πασῶν (sc. χορδῶν), durch alle Saiten, Töne hin, gänzlich, Plat. Rep. IV, 432 n; bes. von der Oktave. – b)ohne die Bezeichnung des Wiederherauskommens, mitten durch, durch etwas hin; bes. bei Verbis der Bewegung: διὰ νήσου ἰὸν Od. 12, 335, u. öfter; διὰ ϑαλάσσας πέταται Pind. N. 6, 50; ἐλῶσι διὰ ἠπείρου μακρᾶς Aesch. Eum. 75; οἴκτου δι' οἴκων ὁρμωμένου Soph. Tr. 861; ῥέων δι' Εὐρώπης Her. 2, 33; διὰ τῶν νεκρῶν διεξήϊε 7, 238; δι' οὐρανοῦ πορεύεσϑαι, Plat. Tim. 39 d; διὰ πυρὸς ἰέναι, Xen. Symp. 4, 16 u. öfter; vgl. διὰ πολλῶν τε καὶ δεινῶν πραγμάτων σεσωσμένοι An. 5, 5, 8; – διὰ πάντων ἐλϑεῖν, alles durchmachen, Xen. Cyr. 1, 2, 15; ἀπὸ τῆς ἀρχῆς διὰ πάντων ἄχρι τῆς τελευτῆς διεξῆλϑον Dem. 18, 179. – Homer setzt bei mehreren Verbis der Bewegung den genitiv. πεδίοιο ohne Präposition, wo in Attischer Prosa der genitiv. mit διά stehn würde; Iliad. 4, 244 αἵ τ' ἐπεὶ οὖν ἔκαμον πολέος πεδίοιο ϑέουσαι. Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ διὰ τὸ ἐλλείπειν τὴν διά πρόϑεσιν, ἵν' ᾖ διὰ πεδίου; Iliad. 23, 372 οἱ δ' ἐπέτοντο κονίοντες πεδίοιο, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι ἐλλείπει ἡ διά, διὰ πεδίοιο; Iliad. 5, 222. 6, 2. 38. 507. 8, 106. 13, 820. 14, 147. 18, 7. 21, 247. 22, 23. 23, 364. 518. 521, Scholl. Aristonic. zu allen diesen Stellen; eben so ist gebraucht der genitiv. νειοῖο Iliad. 10, 353 ἑλκέμεναι νειοῖο βαϑείης πηκτὸν ἄροτρον, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι ἐλλείπει ἡ διά, διὰ νειοῖο. – Seltener c) nebenhin, längs, παρήκει διὰ τῆςδε τῆς ϑαλάσσης ἡ ἀκτή Her. 4, 39; vgl. Od. 10, 391; παρὰ τὴν χηλὴν διὰ τῆς ϑαλάσσης Thuc. 1, 63. Oefter Sp., παριέναι διὰ μειρακίου, Aristaenet. 1, 13. Bei Her. 3, 103, διὰ τῶν ὀπισϑίων σκελέων, ist es = durch beide Schenkel mitten hindurch. – An b) schließt sich d), ὁ δ' ἔπρεπε καὶ διὰ πάντων, eigtl. durch alle hin zeichnete er sich aus, d. i. vor allen, Il. 12, 104; so τετίμακε δι' ἀνϑρώπων Pind. I. 3, 55; εὐδοκιμέων διὰ πάντων βασιλέων Her. 6, 63; u. allgemein, διὰ πάντων ϑέης ἄξιον, vor allen, 1, 25: vgl. 8, 37; ähnlich ὑμῖν διὰ πάντων ἥκιστα 8, 142; womit δι' οὐδενὸς ποιεῖσϑαι, Soph. O. C. 590, zu vergleichen, was B. A. 35 = οὐδενὸς π. gesetzt wird. – e) Wie διὰ μάχης ἐλϑεῖν τινι, Eur. I. A. 1415, ἰέναι, Her. 6, 9 Thuc. 4, 92, ἀπικέατο τῷ Ἁρπάγῳ Her. 1, 169, eigtl. »durch den Kampf hindurchgehen«, d. i. »kämpfen« bedeutet, so dient διά zunächst bei ἰέναι u. ä. Verben, dann auch mit ἔχειν, εἶναι, bes. bei Dichtern u. Sp., zur Bezeichnung des Beharrlichen, Ausdauerns u. Festhaltens eines Thuns oder Zustandes, und wird dann eine Umschreibung für ein einfaches Verbum, mit dem Nebenbegriff der Dauer, kann auch oft durch ein Adv. gegeben werden, vgl. Villois. Anecd. II, 79: διὰ ἀγάπης, ἀμελείας, ἐπαίνου, ψόγου, μνήμης ἔχειν, = ἀγαπᾶν, ἀμελεῖν u. s. w.; δι' αἰδοῦς ὄμμα ἔχειν Eur. I. A. 1000; Bacch. 441; δι' αἰτίας ἔχειν, = αἰτιᾶσϑαι, Thuc. 2, 60, wie δι' αἰτίας ἄγειν, Ael. V. H. 9, 32; δι' ἀκριβείας εἰρῆσϑαι, ἐπίστασϑαι, = ἀκριβῶς, Plat. Rep. III, 404 a, u. öfter; δι' ἀπεχϑείας γίγνεσϑαι, = ἀπεχϑάνεσϑαι, Xen. Hier. 9, 1; vgl. Aesch. Prom. 122; διὰ γλώσσης ἰέναι, reden, Eur. Suppl. 114; διὰ μιᾶς γνώμης γενέσϑαι, einmüthig sein, Isocr. 4, 188; διὰ δικαιοσύνης ἰέναι, auf dem Wege der Gerechtigkeit wandeln, Plat. Prot. 323 a; διὰ δίκης ἰέναι τινί, Soph. Ant. 738 Thuc. 6, 60; δι' ἐλπίδος ἔχειν, Herodn. 2, 1, 16; δι' ἐπιϑυμίας εἶναι, Plat. Phaed. 82 e; δι' ἐχϑρᾶς γενέσϑαι, Ar. Ran. 1112; δι'ἡδονῆς ἔχειν, Herodn. 4, 6, 4; διὰ μάχης ἔρχεσϑαι, Her. 6, 9; Thuc. 2, 11; διὰ πολλῶν μαϑημάτων γενόμενος Luc. Macrob. 22; διὰ μνήμης ἔχειν, Catapl. 9; auch εἶναι, φέρειν, Herodn. 2, 2, 19; δι' οἴκτου ἔχειν, λαβεῖν, Eur. Hec. 851 Suppl. 206; δι' ὀργῆς ἥκειν, ἔχειν, = ὀργίζεσϑαι, Soph. O. C. 909; Thuc. 2, 37. 5, 29; δι' ἡσυχίας εἶναι, Her. 1, 206; διὰ πάσης ἀγωνίης ἔχειν, 2, 91; vgl. δι' ὀργῆς παίειν, im Zorn, O. R. 807; δι' ὄχλου εἶναι, = ὀχληρόν, Thuc. 1, 73; διὰ πολέμου, διὰ φιλίας ἰέναι, Xen. An. 3, 2, 8; διὰ φιλημάτων ἰέναι, unter Küssen, Eur. Andr. 416; διὰ στόματος ἔχειν, Cyr. 1, 4, 25, wie Plut. Lucull. 1, stets im Munde führen; διὰ τιμῆς ἔχειν, ἄγειν, = τιμᾶν, Plut. Demetr. et Ant. 4; Hdn. 2, 2, 17; Luc. Merc. cond. 33; διὰ τύχης τοιᾶςδ' ἰών Soph. O. R. 775; δι' ὑποψίας, φροντίδος ἔχειν, Plut. Rom. 15; Herod. 3, 2, 9; διὰ φόβου ἔρχεσϑαι, εἶναι, Eur. Or. 747; Thuc. 6, 59; διὰ φυλακῆς ἔχειν, in Gewahrsam halten, Thuc. 7, 8; aufbewahren, D. Hal. 4, 15. So διὰ βραχέων, in kurzem, διὰ βραχυτάτων, Lys. 16, 9; διὰ πάντων, in allen Stücken, Plut. C. Graech. 6; διὰ κεφαλαίων (summarisch) ἀναμνήσω ὑμᾶς Aesch. 2, 25; διὰ τάχους, Thuc. 2, 18 u. öfter, wie διὰ ταχέων, = ταχέως, Xen. An. I, 5, 9. Man vgl. noch διὰ χειρὸς ἔχειν, in der Hand haben, Soph. Ant. 1243, s. unten; handhaben, ἡνίας, Plut. Num. 6; öfter Luc. πρᾶγμα; ähnl. διὰ στέρνων ἔχειν, so gesinnt sein, Plut. Ant. 635. – f) διὰ τοσούτου, in einem großen Zwischenraum, Thuc. 2, 29, u. öfter, διὰ πολλοῠ, διὰ ὀλίγου, z. B. 3, 94. 6, 11, wo man διαστήματος ergänzt; δι' ἄλλων εἴκοσι σταδίων ἄλλος ποταμός ἐστι, in einem Zwischenraum von 20 Stadien, Her. 7, 198; δι' ἐλάσσονος, näher, Thuc. 3, 51; οἱ ἄπωϑεν καὶ μάλιστα οἱ διὰ πλείστου 3, 115; δι' ἐγγυτάτου, 8, 96; διὰ δέκα ἐπάλξεων πύργοι ἦσαν, immer nach zehn, 3, 21. Vgl. noch ἐν τῷ διὰ μέσου χρόνῳ, Her. 8, 127. – 2) Von der Zeit, von Her. an, bes. bei Attikern; – a) die Dauer bezeichnend, eine Zeit hindurch, δι' ἡμέρας, διὰ νυκτός, den ganzen Tag, die Nacht hindurch, z. B. δικάζειν, Her. 1, 97 u. öfter; auch mit dem Zusatz ὅλης, Xen. An. 5, 2, 4 u. comici; δι' ἔτους, das ganze Jahr hindurch, Her. 2, 32; Ar. Vesp. 1058; δι' αἰῶνος, immer, Aesch. Ch. 26 u. sonst; auch διὰ παντὸς τοῦ αἰῶνος, Xen. Cyr. 2, 1, 19; u. so διὰ παντός allein, Soph. Ai. 691; δι' ὀλίγου, kurze Zeit hindurch, Thuc. 1, 77; διὰ βίου, zeitlebens, Plat. Phaed. 75 d; Plut. Caes. 57; δ. παντὸς β., Plat. Conv. 203 d; διά τε τοῦ ἔρωτος καὶ ἔξω γενόμενος, während der Liebe, Phaedr. 236 c; dah. διὰ τέλους, bis ans Ende, Soph. Ai. 670; Xen. Cyr. 3, 3, 35 u. sonst; dah. = beständig, Andoc. 1, 6; Lys. 6, 30, u. öfter bei Rednern. So ist auch Xen. Cyr. 7, 2, 24 zu fassen: πρῶτον μὲν ἐκ ϑεῶν γεγονώς, ἔπειτα δὲ διὰ βασιλέων πεφυκώς, durch eine fortlaufende Reihe von Königen von den Göttern abstammend. – b) Einen Zeitabstand bezeichnend, seit, nach; διὰ χρόνου, nach einiger Zeit, auch nach langer Zeit, Lys. 1, 12; Plat. Rep. I, 328 c; Phaedr. 247 b; Xen. Cyr. 1, 4, 28; διὰ πολλοῦ χρόνου, Ar. Plut. 1045; διὰ μακρῶν χρόνων, Plat. Tim, 22 d; u. allein, διὰ μακροῦ, Arr. An. 5, 2, 8; Luc. Asin. 46; δι' ἐτῶν δέκα, Pol. 22, 26, der auch διὰ προγόνων, seit den Vorfahren, sagt, 22, 4. Mit Ordinalzahlen wird die Wiederkehr einer Handlung nach einem bestimmten Zeitraume bezeichnet: διὰ τρίτης ἡμέρας, alle drei Tage, Her. 2, 37; διὰ πεντετηρίδος, alle fünf Jahre, 3. 97 (aber δι' ἑνδεκάτου ἔτους, nach Verlauf von elf Jahren, 1, 62); δι' ἔτους πέμπτου συνάγειν, Ar. Plut. 584; δι' ἐνάτου ἔτους, Plat. Legg. I, 624 b. – 3) durch, vermittelst, was zunächst räumlich ist, φϑόγγος με βάλλει δι' ὤτων Soph. Ai. 1078; vgl. El. 727; δι' ὄμματος λείβειν δάκρυον O. C. 1252; δι' ὁσίων χειρῶν ϑιγεῖν 471; διὰ χειρῶν κομίζειν, in den Händen tragen, Plut. Cim. 5; vgl. διὰ χειρὸς ἄγειν, Soph. Ant. 916; Plut. Pomp. 22; δι' ὀλίγου πόνου κεκτημένος Thuc. 7, 70; αἱ αἰσϑήσεις αἱ διὰ τῶν ῥινῶν, Plat. Prot. 334 c; διὰ τοῦ στόματος, Phaedr. 250 d; τῶν ἡδονῶν αἳ διὰ τοῦ σώματός εἰσιν. d. i. körperliche, sinnliche, Phaed. 65 a; vgl. Xen. Mem. 4, 5, 3, u. πάντα διὰ στόματος ἡδέα, 1, 4, 5. Uebh. vermittelst, durch, δι' ἑρμηνέως λέγειν, Xen. An. 2, 3, 17 u. öfter, wie Pol. 5, 83; δι' ἀγγέλου λέγειν, Her. 7, 203; vgl. Aesch. 3, 95 ἀφικνεῖται οὐκέτι δι' ἀγγέλων ἀλλ' αὐτός; u. πέμψας διὰ τῶν μαϑητῶν Matth 11, 2; γέγραπται διὰ τοῦ προφήτο υ 2, 5; vollständig τὸ ῥηϑὲν ὑπὸ κυρίου διὰ τοῠ προφήτου, 1, 22; auch εἶδον δι' ἐκείνων Her. 1, 113. 117; πεσεῖν ἀλλοτρίας διὰ γυναικός, durch Schuld, Aesch. Ag. 442; δι' ὧνπερ χειρῶν ὤλετο Soph. O. R. 822. Zu beachten ist Plat. Theaet. 184 d, wo ᾡ ὁρῶμεν u. δι' οὗ ὁρῶμεν unterschieden wird. – Διὰ λόγων συγγενέσϑαι, Plat. Polit. 272 d; διὰ τοῦ ἐμοῠ στόματος ἐλέχϑη Phaedr. 242 d; vgl. auch δι' ἑκόντων ἀλλ' οὐ διὰ βίας ποιεῖσϑαι, Phil. 58 a; Aesch. 3, 121 sagt οὐ δι' αἰνιγμάτων ἀλλ' ἐναργῶς γέγραπται. Etwas anders διὰ μέλανος γράφειν, Plut. Sol. 17; διὰ ποιήματος λόγον ἐξενεγκεῖν, ibd. 26. Bei Sp. sogar zur Angabe des Stoffes, βρώματα διὰ γάλακτος καὶ μέλιτος, Ath. XIV, 646 e; δι' ἀλφίτου πεποιημέναι ϑυσίαι, Plut. Num. 8, wie εἴδωλα κατασκευάζειν δι' ἐλέφαντος καὶ χρυσοῦ, D. Sic. 17, 115; u. noch auffallender κυάϑιον δι' ἀργυρίου, Poll. 6, 105. – Besonders häufig, wie man διὰ τοιούτων αἰτιῶν, Plat. Tim. 57 c, δι' ἐμοῦ γιγνόμενα, ibd. 41 c sagt, ist im Att. δι' ἑαυτοῦ, durch sich selbst, ohne fremde Beihülfe, selbstständig, z. B. κτᾶσϑαί τι, Xen. Cyr 1, 1, 4; διέλυε τὰ χρήματα, aus eigenen Mitteln, Dem. 88, 12; vgl. Pol. 7, 8 u. öfter; bes. ποιεῖσϑαί τι, Dem. 51, 22; ἀπολογίαν διὰ σαυτοῦ ποίησαι Aesch. 3, 242. Dah. δι' ἑαυτοῦ ἔχειν, in seiner Gewalt haben, πόλιν, βουλευτήριον, Dem. 15, 14. 22, 38; ὅπως δι' ἑαυτῶν ἔσοιτο ἡ οὐσία Is. 6, 36. – Die Gramm. bezeichnen bes. die Orthographie durch γράφεται διὰ τοῦ ᾱ, ῶ u. s. w.
B. Mit dem accusativ. – 1) vom Orte, nur p., durch, genau in demselben Sinne, wie die Attische Prosa διά mit dem genitiv. vom Raume gebraucht. Hom. Iliad. 10, 298 βάν ῥ' ἴμεν –, ἂμ φόνον, ἂν νέκυας, διά τ' ἔντεα καὶ μέλαν αἱμα, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι –. καὶ ὅτι πτῶσις ἐνήλλακται, δι' ἐντέων καὶ μέλανος αἵματος; Iliad. 10, 469 und Scholl. Aristonic.; Iliad. 15, 1 αὐτὰρ ἐπεὶ διά τε σκόλοπας καὶ τάφρον ἔβησαν, Scholl. Aristonic. ἀντὶ τοῦ διὰ σκολόπων καὶ τάφρου, ὡς τὸ »διά τ' ἔντεα καὶ μέλαν αἱμα ( Iliad. 10, 298)«. ἢ τὸ ἑξῆς διέβησαν τούς τε σκόλοπας καὶ τὴν τάφρον (dies Letztere spricht Friedländer dem Aristonicus ab); vgl. Iliad. 7, 247. 5, 858; ob in dgl. Stellen Tmesis anzunehmen sei, oder nicht, wird sich schwerlich überall entscheiden lassen; Iliad. 12, 62 διὰ τάφρον ἐλαύνομεν ἵππους; Iliad. 22, 190 ὡς δ' ὅτε νεβρὸν κύων ἐλάφοιο δίηται, διά τ' ἄγκεα καὶ διὰ βήσσας, Scholl. Aristonic. ὅτι ἀντὶ τοῦ δι' ἀγκέων καὶ βησσῶν; Odyss. 10, 281 δι' ἄκριας ἔρχεαι; 7, 139 βῆ διὰ δῶμα, Scholl. Aristonic. διὰ τοῦ δώματος; Odyss. 10, 150 καί μοι ἐείσατο καπνὸς ἀπὸ χϑονὸς εὐρυοδείης Κίρκης ἐν μεγάροισι, διὰ δρυμὰ πυκνὰ καὶ ὕλην; Iliad. 14, 91 μῦϑον, ὃν οὔ κεν ἀνήρ γε διὰ στόμα πάμπαν ἄγοιτο, ὅς τις ἐπίσταιτο κτἑ., im Munde führen; – διὰ σέλματα νηός Archil. 5; φεύγειν διὰ κῦμα ἅλιον, auf der Meereswoge, Aesch. Suppl. 15; vgl. Eur. Hipp. 762 u. sonst, nur in Chören; ἐπὶ χϑόνα καὶ διὰ πόντον βέβακεν Pind. I. 3, 59; διὰ στόμα ὄσσαν ἱεῖσαι Hes. Th. 65; διὰ στόμα ἔχειν, Ar. Lys. 855; vgl. Aesch. Spt. 51. 475. 561; Eur. Or. 103. – Zuweilen ist dies διά c. accusat. nicht wesentlich dem Sinne nach von ἐν verschieden; ähnlich wie sich ἀνά und κατά c. accusat. zu ἐν verhält, so auch dies διά cum accusat.: Aeschyl. Suppl. 868 καὶ γὰρ δυσπαλάμως ὄλοιο δι' ἁλίρρυτον ἄλσος, κατὰ Σαρπηδόνιον χῶμα πολυψάμαϑον ἀλαϑεὶς εὐρείαις εἰν αὔραις; Soph. O. R. 867 ὧν νόμοι πρόκεινται ὑψίποδες, οὐρανίαν δι' αἰϑέρα τεκνωϑέντες, ὧνὌλυμπος πατὴρ μόνος; so ist wohl auch zu fassen Hesiod. Th. 631 δηρὸν γὰρ μάρναντο, πόνον ϑυμαλ γέ' ἔχοντες, Τιτῆνές τε ϑεοὶ καὶ ὅσοι Κρόνου ἐξεγένοντο, ἀντίον ἀλλήλοισι διὰ κρατερὰς ὑσμίνας; sehr zweideutig ist Hom. Iliad. 2, 40 ϑήσειν γὰρ ἔτ' ἔμελλεν ἐπ' ἄλγεά τε στοναχάς τε Τρωσί τε καὶ Δαναοῖσι διὰ κρατερὰς ὑσμίνας, was wohl eben so gut heißen könnte »vermittelst der Schlachten« wie »in den Schlachten«. – 2) Eben so wie vom Raume wird διά c. accusat. auch von der Zeit ungefähr = ἐν gebraucht, auf die Frage »wann«: Iliad. 8, 510 μή πως καὶ διὰ νύκτα Ἀχαιοὶ φεύγειν ὁρμήσωνται; 2, 57 ἀμβροσίην διὰ νύκτα; 10, 41 νύκτα δι' ἀμβροσίην; 10, 83 νύκτα δι' ὀρφναίην; 10, 297 διὰ νύκτα μέλαιναν; dies » durch die Nacht« ist nicht so viel wie »die Nacht hindurch«, sondern im Wesentlichen nichts Anderes als »bei Nacht«, »während der Nacht«, »in der Nacht«, »zur Nachtzeit«; nur ist die zu Grunde liegende Vorstellung bei διὰ νύκτα eine andere; – Mosch. 4, 91 πρὸς δ' ἔτι μ' ἐπτοίησε διὰ γλυκὺν αἰνὸς ὄνειρος ὕπνον. – 3) vom Mit tel oder Werkzeuge, durch, vermittelst, fast nur dichterisch; die Attische Prosa gebraucht regelrecht in dieser Bdtg διά c. genitiv.; Odyss. 8, 520 νικῆσαι διὰ Ἀϑήνην; Iliad. 10, 497 διὰ μῆτιν Ἀϑήνης; 15, 71 Ἀϑηναίης διὰ βουλάς; δι' ἀρετὴν οὐ διὰ τύχην νικᾶν, Isocr. 4, 91; ὅσοις σώζεσϑαι μὲν ἤρκει δι' ὑμᾶς Xen. An. 5, 8, 13; Dem. 24, 7 διὰ τοὺς ϑεοὺς ἐσώϑην; λέγονται Ἀϑηναῖοι διὰ Περι κλέα βελτίους γενέσϑαι Plat. Gorg. 515 e; ταχὺς γενόμενος διὰ τὸν παιδοτρίβην ibd. 520 c; πλείω διὰ σὲ εἴρηκα Theaet. 210 b; διὰ τίν' ἄρχει ὁ Ζεύς; Ar. Plut. 130, wo διὰ τἀργύριον geantwortet wird; εἴ τι ἔστι λαμπρὸν – διὰ σὲ γίγνεται ibd. 145; διὰ τοὺς εὖ μαχομένους αἱ μάχαι κρίνονται Xen. Cyr. 5, 2, 35. Bes. ist zu merken das elliptische εἰ μὴ διά τινα, z. B. Μιλτιάδην εἰς τὸ βάραϑρον ἐμβαλεῖν ἐψηφίσαντο, καὶ εἰ μὴ διὰ τὸν πρύτανιν, ἐνέπεσεν ἄν, wenn es nicht durch den Prytanen verhindert wäre, Plat. Gorg. 516 d; εἰ μὴ διὰ τὴν ἐκείνων μέλλησιν Thuc. 2, 18; Ar. Vesp. 558; Dem. 19, 90. – 4) Am gewöhnlichsten bezeichnet διά c. accusat. die Ursache, » wegen«, »um – willen«, und dies ist in Attischer Prosa der regelmäßige Gebrauch von διά c. accusat.; der Unterschied von ἕνεκα besteht darin, daß dieses den Zweck angiebt, die Absicht; also z. B. πολέμου ἕνεκα = »damit Krieg sei«, διὰ τὸν πόλεμον = »weil Krieg ist (war, sein wird)«. Hom. Iliad. 15, 41 μὴ δι' ἐμὴν ἰότητα Ποσειδάων πημαίνει Τρῶάς τε καὶ Ἕκτορα, τοῖσι δ' ἀρήγει, ἀλλά που αὐτὸν ϑυμὸς ἐποτρύνει καὶ ἀνώγει, mein Wille ist nicht die Ursache, ich bin nicht schuld; Od. 19, 523. 154; τῷ δι' ἀτασϑαλίας ἔπαϑον κακόν, wegen ihrer Frevel, Od. 23, 67; so bes. in Prosa διὰ τί, weswegen?, warum?, διὰ ταῦτα, deswegen, διὰ τό seq. inf. u. acc. c. inf. Bei Arist. Nic. Eth. 10, 2, 2 entspricht dem δι' ἕτερον μηδὲ ἑτέρου χάριν αἱρεῖσϑαίτι nachher τίνος ἕνεκα. – Homer setzt für διά mit dem accusat. in der Bdtg »wegen«, »um – willen« auch den dativ. ohne praeposit.: Iliad. 5, 875 σοὶ πάντες μαχόμεσϑα· σὺ γὰρ τέκες ἄφρονα κούρην, οὐλομένὴν, ᾗ τ' αἰὲν ἀήσυλα ἔργα μέμηλεν, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι ἀντὶ τοῦ διὰ σέ ; Odyss. 9, 19 εἴμ' Ὀδυσεὺς Λαερτιάδης, ὃς πᾶσι δόλοισιν ἀνϑρώποισι μέλω, Scholl. παρεῖται ἡ διά, καὶ ἡ δοτικὴ ἀντὶ αἰτιατικῆς κεῖται· διὰ δόλους γὰρ μέλω. ὅμοιόν ἐστι τῷ »σοὶ πάντες μαχόμεϑα ( Iliad. 5, 875)«, τουτέστι διὰ σέ.
Dem regierten Worte findet sich διά nachgestellt, z. B. ὅντε διά Hes. O. 3. φρυκτωρῶν διὰ πεισϑεῖσα Aesch. Ag. 590, ἣν διὰ πολλὰ παϑών Hermesianax bei Ath. XIII, 597 e; anastrophirt wird aber διά nicht, s. Lehrs Quaest. ep. p. 73.
In Zusammensetzungen bezeichnet διά 1) Bewegung u. Verbreitung in Raum u. Zeit, διαγίγνεσϑαι, διαφαίνω, bes. bis zum Ziel hindurch führen, διατελέω, διαπράττω, übh. Verstärkung des simplex, διαφϑείρω. – 2) Trennung. zer-, auseinander, διαιρεῖν, διαλύειν, διαγιγνώσκω. – 3) Wetteifer, Wechselwirkung, mit-, untereinander, διαλέγομαι, διαδικάζεσϑαι, διαφιλοτιμέομαι, u. daher Auszeichnung, διαφέρειν, διαπρέπειν, – 4) Mischung, διάλευκος, διάχρυσος.
Das ι ist zu Anfang des Verses bei Hom. einigemal lang, Il. 3, 357. 4, 135. 7, 251. 11, 435; α ist in der Vershebung lang, wofür Aesch. διαί sagt.
-
14 διάκτορος
διάκτορος, ὁ, öfters bei Homer. stets als Bezeichnung des Hermes, in folgenden Stellen: Versende nominativ. διάκτορος ἀργειφόντης ohne den Namen Hermes Iliad. 21, 497. 24, 339. 378. 389. 410. 432. 445 Odyss. 5, 43. 75. 94. 145. 8. 338. 24, 99; Versende dativ. διακτόρῳ ἀργειφόντῃ ohne den Namen Hermes Iliad. 2, 103; Ἑρμείαν μὲν ἔπειτα διάκτορον ἀργειφόντην Odyss. 1, 84; ἡ δ' ἔφη Ἑρμείαο διακτόρου αὐτὴ ἀκοῦσαι Odyss. 12, 390; Versanfang Ἑρμείαο ἕκητι διακτόρου Odyss. 15, 319; Ἑρμεία Διὸς υἱὲ διάκτορε, δῶτορ ἑάων Odyss. 8, 335. Ueber die Ableitung und Bedeutung des Wortes vgl. Buttmann Lexilog. 1, 217 sqq Nitzsch Anmerk. zur Odyss. 1, 84 Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 2. 227. Die wahrscheinlichste unter allen Erklärungen ist doch wohl noch immer die, daß διάκτορος, Nebenform zu διάκτωρ, von διάγω abzuleiten sei, ὁ διάγων τὰς ἀγγελίας, » der (Götter-)Bote«, s. Apoll. Lex. Hom. p. 58. 17. Zu dieser Erklärung stimmt auch das vortrefflich, daß die vorherrschende Verbindung bei Homer διάκτορος ἀργειφόντης ist; diese Verbindung erscheint bei Homer vierzehnmal ohne den Namen Hermes, einmal mit dem Namen Hermes, im Ganzen also fünfzehnmal; daneben giebt es nur noch drei vereinzelte Stellen, deren jede das Wort in einer andern besonderen Verbindung bringt. Also διάκτορος ἀργειφόντης als Versende ist die einzige stehende, alterthümliche Formel bei Homer. Es heißt aber nach der ohne Zweifel richtigen Erklärung alter Grammatiker ἀργειφόντης »der schnell und deutlich berichtende«, ὁ ταχέως καὶ τρανῶς ἀποφαινόμενος, vgl. s. v. ἀργειφόντης. Also διάκτορος ἀργειφόντης = » der schnell und deutlich berichtende (Götter) Bote«. – Hesiod. O. 68 Ἑρμείαν ἤνωγε διάκτορον ἀργειφόντην; vs. 77 ohne den Namen Hermes διάκτορος ἀργειφόντης Versende. – Homeric. hymn. Vener. 148 ἀϑανάτοιο δ' ἕκητι διακτόρου ἐνϑάδ' ἱκάνεις, Ἑρμέω; vs. 214 ohne den Namen Hermes διάκτορος ἀργειφόντης Versende; hymn. Mercur. 392 ζητεύειν, Ἑρμῆν δὲ διάκτορον ἡγεμονεύειν; vs. 514 Δείδια, Μαιάδος υἱέ, διάκτορε, ποικιλομῆτα. – Bei Callim. frg. 164 heißt die Eule δ. als Botin der Athene; der Adler Διὸς δ. Antp. Sid. 92 (VII, 161); Sp., wie Luc. cont. 1 auch = ψυχοπομπός. Bei Nonn. Paraphr. Io. übh. = Bote; adjectiv. ἔγχεα διάκτορα δηϊοτῆτος D. 39, 82. διάκτωρ, ορος, ὁ, dasselbe, Bian. (X, 101); VLL.
-
15 δοτικός
-
16 δάκρυ
δάκρυ, υος, τό, p. = δάκρυον, die Thräne; Hom. nominat. δάκρυ, Iliad. 2, 266 Odyss. 8, 522; accusat. δάκρυ, Iliad. 6, 496 Odyss. 4, 223; dativ. plural. δάκρυσι Iliad. 9, 570 Odyss. 5, 83; elidirt Odyss. 19, 596 ( εὐνή) αἰεὶ δάκρυσ' ἐμοῖσι πεφυρμένη, welche Stelle in der Interpolation Odyss. 17, 103 wiederkehrt. Ueber δακρυόφι(ν), δάκρυα, δάκρυ ἀναπρήσας, δάκρυ ὀμορξάμενος s. unter δάκρυον. – Folgende: Soph. Tr. 1189; El. 161; Eur. Hel. 166; Thuc. 7, 75. – Auch gen. δάκρεος, plur. δάκρη, Pind. fr. 87.
-
17 δάκρυον
δάκρυον, τό, 1) die Thräne (vergl. lacrima, altlatein. dacruma), von Hom. an überall; bei Hom. δάκρυον accusat., Odyss. 8, 531 Iliad. 16, 11; δάκρυα nominat. Odyss. 19, 204 Iliad. 17, 437; δάκρυα accusat. Odyss. 8, 86 Iliad. 1, 42; dativ. plur. δακρύοισι einmal bei Homer, Odyss. 18, 173; δακρυόφι (ν) Odyss. 4, 705. 5, 152. 10, 248. 19, 472. 20, 349 Iliad. 17, 696. 23, 397. Uebrigens kann δακρυόφι(ν) und δάκρυα eben so gut zu δάκρυ gezegen werden, und doppelt zweideutig ist die Verbindung δάκρυ ἀναπρήσας oder δάκρυ' ἀναπρήσας Odyss. 2, 81 Iliad. 9, 433, wie auch Stellen mit ὀμόργνυμι: Bekker schreibt Odyss. 8, 88 δάκρυ' ὀμορξάμενος, Odyss. 11, 530 δάκρυ ὀμορξάμενον. Homer verbindet sonst noch δάκρυα χέειν, Odyss. 4, 523 Iliad. 16, 3, δάκρυα λείβειν, Odyss. 5, 158 Iliad. 13, 88, u. s. w. – Folgende, z. B. μετὰ πολλῶν δακρύων Plat. Apol. 34 c. – 2) Gegenstand des Weinens, Theodorid. 17 (VII, 527). – 3) Alles tropfenweis Hervorquellende; μέλιτται φέρουσαι τῶν τε ἄλλων ἀνϑέων καὶ ἀπὸ τῶν δένδρων τὰ δάκρυα, d. i. Harz, Arist. H. A. 9, 40; Sp., wie Diosc. procosm. lib. 1 p. 8, neben ὀποί. Auch ἀμπέλου, Anth. XI, 298.
-
18 δέπας
δέπας, αος, τό, der Becher. Oft bei Homer, in folgenden Formen: nominativ. δέπας, Iliad. 16, 225; accusativ. δέπας, Iliad. 16, 254; dativ. δέπαϊ, Odyss. 3, 41; dativ. δέπαι oder δέπα' oder δέπᾳ Odyss. 10, 316, vgl. Scholl.; dativ. plural. δεπάεσσιν, Iliad. 4, 3; dativ. plural. δέπασσιν Iliad. 15, 86; genitiv. plural. δεπάων Iliad. 7, 480; accusativ. plural. δέπι, kurzes α, der folgende Buchstabe ein Vocal, also zweifelhaft, ob an sich kurz: Odyss. 15, 466 ἠμὲν δέπα ἠδὲ τραπέζας; Odyss. 19, 62 ἠδὲ τραπέζας | καὶ δέπα, ἔνϑεν ἄρ' ἄνδρες ὑπερμενέοντες ἔπινον; Odyss. 20, 153 καϑήρατε δὲ κρητῆρας | καὶ δέπα ἀμφι | κύπελλα τετυγμένα. Das δέπας ist bei Homer wohl überall, wo der Stoff bezeichnet wird, golden, s. z. B. Odyss. 3, 41. 18, 121 Iliad. 6, 220. 23, 196; ein δέπας ἐκ κεράμοιο unter der Ausrüstung des »weisen Cynikers« Antiphil. Byz. 14 ( Plan. 333); Timoth. Cycl. bei Athen. 11, 13 ἓν δέπας κίσσινον μελαίνας σταγόνος ἀμβρότας, ἀφρῷ βρυάζον. Das δέπας, ein Becher zum Trinken, ist bei Homer verschieden vom κρατήρ, dem Mischbecher; ausnahmsweise mischt man in dem sehr großen δέπας des Nestor Iliad. 11, 632 für zwei Personen einen Trank ( κυκειῶ), welchen beide denn auch gleich aus eben diesem δέπας trinken. So erzählt Odysseus auch von der Kirke Odyss. 10, 316 τεῠξε δέ μοι κυκεῶ χρυσέῳ δέπαι, ὄφρα πίοιμι, ἐν δέ τε φάρ μακον ἧκε, also für eine Person. Vgl. über das δέπας des Nestor Lehrs Aristarch. p. 199. Von dem ἄλεισον ist das δέπας nicht verschieden, vgl. Odyss. 3, 41 δέπαϊ u. vs. 46. 51. 63 δέπας mit vs. 50. 53 ἄλεισον; eben so Odyss. 22, 17 δέπας mit vs. 9 ἄλεισον; Athen. 11, 24. Auch κύπελλον bedeutet dasselbe wie δέπας, vgl. Iliad. 24, 285 δέπαϊ mit vs. 305 κύπελλον. Ueber δέπας ἀμφικύπελλον f. s. v. ἀμφικύπελλον. Was die Etymologie von δέπας betrifft, so leitet Curtius Grundzüge der Griech. Etymol. 1, 199 δέπας von der Wurzel Δαπ- her, »theilen«, verwandt δάπτειν, δεῖπνον (entstanden aus δέπινον), so daß das Wort ursprünglich nicht das Gefäß, sondern den in ihm enthaltenen Wein bezeichnet hätte, »ein Maaß«, »eine Portion«; vom Inhalte wäre das Wort auf das Gefäß erst übertragen. Zu dieser Ansicht paßt sehr gut der Homerische Ausdruck δέπας οἴνου, Iliad. 18, 545 τοῖσι δ' ἔπειτ' ἐν χερσὶ δέπας μηλιηδέος οἴνου δόσκεν ἀνὴρ ἑπιών, Odyss. 3, 51 ἐν χερσὶ τίϑει δέπας ἡδέος οἴνου, Odyss. 8, 70 πὰρ δ' ἐτίϑει κάνεον καλήν τε τράπεζαν, πὰρ δὲ δέπας οἴνοιο; doch ist dieser Ausdruck auch wenn δέπας ursprünglich das Gefäß bezeichnet nicht ohne Homerische Analogieen, vgl. Odyss. 9, 196 αἴγεον ἀσκὸν μέλανος οἴνοιο, Odyss. 9, 346 κισσύβιον μετὰ χερσὶν ἔχων μέλανος οἴνοιο; und so könnte man auch an eine Ableitung von der Wurzel Δεκ- denken, δέχομαι, δέπας entstanden aus δέκας, der Becher, den man in die Hand nimmt, der Handbecher, zum Trinken, im Gegensatze zum κρατήρ, dem großen Becher, der stehn bleibt und nur zum Mischen dient. – Nach Griechischen Dichtungen fuhr Helios des Nachts in einem goldenen δέπας von Westen nach Osten durch den Okeanos, s. Pisander, Stesichorus, Antimachus, Aeschylus, Pherecydes bei Athen. 11, 38 u. 39. Theolytos nannte das Fahrzeug einen λέβης, eben so der Dichter der Titanomachie, Panyasis eine φιάλη, Mimnermus eine εὐνή, s. Athen. l. c.; wo es aber δέπας heißt, dachten die Griechen im strengsten Sinne des Wortes an einen freilich wohl ziemlich großen Trinkbecher an ein ποτήριον, s. Athen. l. c. und 11, 16, keineswegs etwa an einen »Nachen« oder »Kahn«, der aus irgend welchen Gründen δέπας nur benannt worden sei.
-
19 δένδρεον
δένδρεον, τό, der Baum; wohl verwandt mit δρῦς, das δεν- Reduplications-Sylbe, vgl. τενϑρηδών, πεμφρηδών, δενδίλλω; man beachte besonders δενδρυάζειν; Curtius Grundzüge der Griech. Etymol. 1. 204. Die Attische Form δένδρον kommt bei Homer noch nicht vor, dagegen δένδρεον ziemlich oft: nominat. δένδρεον Odyss. 4, 458; accusat. δένδρεον Iliad. 13, 437; dativ. δενδρέῳ, zweisylbig zu lesen, Iliad. 3, 152; genitiv. plural. δενδρέων, zweisylbig zu lesen, Odyss. 19, 520; nominat. plural. δένδρεα Odyss. 5, 238. 241. 7, 114. 11, 588. 13, 196, 19, 112; accusat. plural. δένδρεα Odyss. 18, 359 Iliad. 9, 541. 11, 88. 21, 338, δένδρε' Odyss. 24, 336. – Folgende: Her. häufiger als δένδρον; auch Pind., bes. im plur., u. att. Dichter, z. B. Eur. Bacch. 563.
-
20 δαΐς
δαΐς, ίδος, ἡ ( δαίω), zsgz. δᾴς, w. m. s., 1) Feuerbrand, Kienfackel, Homer δαίδων Iliad. 18, 492 Odyss. 18, 354. 19, 48. 23, 290, δαΐδας Odyss. 1, 428. 434. 2, 105. 7, 101. 18, 310. 19, 150. 24, 140. – Hes. Sc. 275. – 2) δαΐ, dativ., = Schlacht, Kampf: Homer ἐν δαῒ λυγρῇ Versende Iliad. 13, 286. 24, 739, ἐν δαῒλευγαλέῃ Iliad. 14, 387, δαῒκταμένων αἰζηῶν Versende (var. lect. δαϊκταμένων) Iliad. 21, 146. 301, vgl. Scholl. Herodian. Iliad. 21, 301. – Hes. Th. 650; Aesch. Spt. 926 u. Sp. D., wie Theocr. 22, 79; den acc. δαΐν hat Callim. frg. 243, Theaet. 3 ( Plan. 233). – Ueber den Accent vgl. Scholl. Herodian. Iliad. 11, 677. 14, 387. – Für δαΐς »Fackel« steht die Ableitung von δαίω »brennen« fest; δαΐ »Schlacht« kann einen andern Ursprung haben, obschon Homer allerdings μάχη πόλεμός τε δέδηεν u. Aehnliches sagt.
Look at other dictionaries:
dativ — DATÍV s.n. Caz al declinării care exprimă, de obicei, destinaţia acţiunii unui verb, având mai ales valoare de complement indirect şi răspunzând la întrebarea cui? ♢ Dativ etic = dativul unui pronume care indică pe cel interesat în acţiune. – Din … Dicționar Român
Dativ — Sm Wemfall erw. fach. (15. Jh., Form 17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. (cāsus) datīvus, zu l. dare (datum) geben , zunächst in lateinischer Form, dann endungslos. Das lateinische Wort übersetzt gr. dotikḗ ptõsis. Im Dativ stehen häufig… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Datīv — (v. lat. Datīvus), Gebe , Zweck , Beziehungsfall, s. u. Casus … Pierer's Universal-Lexikon
Dativ — Dativ, s. Kasus … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Dativ — (Dativus, lat.), der (dritte) Kasus, in den das Nomen gesetzt wird, dem die Handlung des Verbums gilt … Kleines Konversations-Lexikon
Dativ — Dativ, lat. Dativus, Gebefall, im Deutschen der Casus des entfernteren Objects … Herders Conversations-Lexikon
dátīv — m gram. jedan od padeža indoeuropske deklinacije; u hrv. jeziku treći padež, padež namjene i daljeg objekta, odgovara na pitanje komu?, čemu? ✧ {{001f}}lat. ← grč … Veliki rječnik hrvatskoga jezika
dativ — dátīv m DEFINICIJA gram. treći padež deklinacije ili sklonidbe, padež namjene i daljeg objekta, odgovara na pitanje komu?, čemu? ETIMOLOGIJA lat. dativus (casus) (≃ dare: dati) ≃ grč. dotikḗ (ptȏsis) … Hrvatski jezični portal
Dativ — (Wemfall): Der seit dem 18. Jh. gebräuchliche grammatische Ausdruck ist aus lat. (casus) dativus »Gebefall« (zu lat. dare »geben«; vgl. ↑ Datum) entlehnt … Das Herkunftswörterbuch
Dativ — Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus (deutsch Fällen). Er bezeichnet in indogermanischen, weiterhin synthetischen Sprachen das indirekte Objekt. Er kann darüber hinaus weitere Funktionen haben. Der Dativ heißt in der deutschen… … Deutsch Wikipedia
Dativ — Hensynsfald. Heri står indirekte objekt. Se Objekt. Andre typer: 1. Etisk dativ (syn. interessens dativ), bruges i betydningen synes jeg : gør dig ingen ulejlighed du er mig en køn én no me llores (græd ikke for min skyld) 2. Possessiv dativ,… … Danske encyklopædi