Translation: from english
anwendung normativer dokumente
-
1 implementation of normative documents
English-German dictionary of Architecture and Construction > implementation of normative documents
-
2 manifold
1. adjective(literary) mannigfaltig (geh.); vielfältig2.(Mech. Engin.) Verteilerrohr, das[inlet] manifold — [Ansaug]krümmer, der
[exhaust] manifold — [Auspuff]krümmer, der
* * *mani·fold[ˈmænɪfəʊld, AM -foʊld][exhaust] \manifold [Abgas]krümmer m[inlet [or intake]] \manifold [Ansaug]krümmer m* * *['mnɪfəʊld]1. adjmannigfaltig (geh), vielfältigthere are manifold problems/dangers — es gibt vielfache Probleme/Gefahren
2. n (AUT)(= inlet manifold) Ansaugrohr nt; (= exhaust manifold) Auspuffrohr nt* * *manifold [ˈmænıfəʊld]A adj (adv manifoldly)1. mannigfaltig, -fach, mehrfach, vielfältig, vielerlei2. vielförmig, differenziert3. mehrfach, in mehr als einer Hinsicht4. TECHa) Mehr-, Vielfach…, Mehr-, Vielzweck…:b) Kombinations…B s1. a) (etwas) Vielfältigesb) → academic2.ru/45030/manifoldness">manifoldness2. TECHa) Verteiler(stück) m(n), Rohrverzweigung fb) Sammelleitung f3. (vervielfältigte) Kopie, Abzug mC v/t Dokumente etc vervielfältigen* * *1. adjective(literary) mannigfaltig (geh.); vielfältig2.(Mech. Engin.) Verteilerrohr, das[inlet] manifold — [Ansaug]krümmer, der
[exhaust] manifold — [Auspuff]krümmer, der
* * *adj.vielfältig adj. n.Sammelrohr n. v.vervielfältigen v. -
3 Dopingkontrolle
■ Verfahren, das zum Nachweis eines verbotenen Wirkstoffes, seiner Metaboliten oder Marker in den Körpergeweben oder Körperflüssigkeiten des Spielers oder zum Nachweis der Anwendung oder des Versuchs der Anwendung einer verbotenen Methode verwendet wird.♦ Sich einer Dopingkontrolle unterziehen.■ Procedure which consists in analysing blood and/or urine samples in order to detect the use of prohibited substances and/or prohibited methods identified on the prohibited list.♦ To undergo a drug test. -
4 Dopingtest
■ Verfahren, das zum Nachweis eines verbotenen Wirkstoffes, seiner Metaboliten oder Marker in den Körpergeweben oder Körperflüssigkeiten des Spielers oder zum Nachweis der Anwendung oder des Versuchs der Anwendung einer verbotenen Methode verwendet wird.♦ Sich einer Dopingkontrolle unterziehen.■ Procedure which consists in analysing blood and/or urine samples in order to detect the use of prohibited substances and/or prohibited methods identified on the prohibited list.♦ To undergo a drug test. -
5 Kommission für den Status von Spielern
■ Ständige Kommission der FIFA, die über Streitigkeiten, die aus der Anwendung des Reglements bezüglich Status und Transfer von Spielern entstehen, entscheidet.■ Standing committee of FIFA which adjudicates on disputes in relation with the Regulations for the Status and Transfer of Players.German-english football dictionary > Kommission für den Status von Spielern
-
6 Kommission für Schiedsrichter
■ Ständige Kommission der FIFA, die sich mit der Anwendung und Auslegung der Spielregeln beschäftigt und dem FIFA-Exekutivkomitee Vorschläge für die Änderung der Spielregeln unterbreiten kann, und die die Schiedsrichter und die Schiedsrichterassistenten für die Spiele der FIFA-Wettbewerbe bezeichnet.Referees Committee FIFA■ Standing committee of FIFA to implement and interpret the Laws of the Game and to propose amendments to the Laws of the Game to the FIFA Executive Committee and to appoint the referees and assistant referees for matches in FIFA competitions.German-english football dictionary > Kommission für Schiedsrichter
-
7 Spielortverantwortlicher
■ UEFA-Spielbeauftragter, der unter anderem als offizieller Vertreter der UEFA für die spielbezogenen Vorgänge am Spielort fungiert, für die korrekte Anwendung und Einhaltung sämtlicher Verfahren im Zusammenhang mit der Organisation eines UEFA-Spiels verantwortlich ist, während der Zeitspanne, für die er bezeichnet ist, telefonisch mit der UEFA-Administration in Verbindung steht und dieser unmittelbar nach jedem Spiel einen schriftlichen Bericht unterbreitet.■ A UEFA match officer whose main duties are to act as the official UEFA representative responsible for match operations at the venue, to ensure the correct application and fulfilment of all procedures related to the organisation of a match, to liaise by phone with the UEFA administration, and to submit a written report to the UEFA administration immediately after the match.German-english football dictionary > Spielortverantwortlicher
-
8 versuchte Verwendung
■ Absichtliche Einleitung einer Handlung, die auf Einnahme, Injektion oder Konsum einer verbotenen Substanz oder Anwendung einer verbotenen Methode in irgendeiner Form ausgerichtet ist und einen Verstoß gegen Antidoping-Vorschriften darstellt.■ Act of purposely engaging in conduct planned to culminate in the ingestion, injection or consumption of any prohibited substance or in the application of any prohibited method, constituting an anti-doping rule violation. -
9 Zidane-Trick
■ Dribbling, bei dem ein Spieler in der Vorwärtsbewegung den Ball mit der Sohle stoppt, sich mit dem Körper 180 Grad um diesen Fuß dreht und den Ball mit der Sohle des anderen Fußes in die gewünschte Dribbelrichtung mitnimmt, um einen oder mehrere Gegenspieler ins Leere laufen zu lassen.► Der Zidane-Trick wurde schon von anderen Spielern (z.B. Maradona) eingesetzt, doch Zidane machte ihn durch seine regelmäßige und effiziente Anwendung bekannt.■ Action in which a player in possession of the ball seeks to out-manoeuvre his opponent by rotating his body and dragging the ball back twice with the sole of the foot. -
10 against
preposition1) gegenbe warned against doing something — davor gewarnt werden, etwas zu tun
2) (in return for) gegen* * *[ə'ɡenst]1) (in opposition to: They fought against the enemy; Dropping litter is against the law (= illegal).) gegen2) (in contrast to: The trees were black against the evening sky.) gegen3) (touching or in contact with: He stood with his back against the wall; The rain beat against the window.) an4) (in order to protect against: vaccination against tuberculosis.) gegen* * *[əˈgen(t)st]I. prep▪ to be \against sb/sth gegen jdn/etw sein▪ to be \against sb's doing sth dagegen sein, dass jd etw tutto have/say sth \against sb etw gegen jdn haben/sagen\against time/the clock gegen die Zeit/die Uhr[the] odds are \against sb/sth die Chancen stehen gegen jdn/etwto guard oneself \against sb/sth sich akk gegen jdn/etw [o vor jdm/etw] schützen5. (comparing)\against her situation, we're doing okay im Vergleich zu ihrer Situation geht es uns gutthe dollar rose \against the euro der Dollar stieg gegenüber dem Euroto weigh sth \against sth etw gegen etw akk abwägenhis back was \against the door er lehnte mit dem Rücken an der Tür\against the wind/current gegen den Wind/die Strömung\against the light/sun gegen das Licht/die Sonne9. (across)\against the grain quer zur [o gegen die] Maserungthe odds are 2 to 1 \against die Chancen stehen 2 zu 1 dagegenthere was a majority with only 14 voting \against es gab eine Mehrheit bei nur 14 Gegenstimmen* * *[ə'genst]1. prep1) (opposition, protest) gegen (+acc)he's against her going —
to have something/nothing against sb/sth — etwas/nichts gegen jdn/etw haben
against that you have to consider... — Sie müssen aber auch bedenken...
against my will, I decided... — wider Willen habe ich beschlossen...
to fight against sb — gegen or wider (liter) jdn kämpfen
to hit one's head against the mantelpiece — mit dem Kopf gegen or an das Kaminsims stoßen
3) (= in the opposite direction to) gegen (+acc)4) (= in front of, in juxtaposition to) gegen (+acc)5) (= in preparation for) sb's arrival, departure, one's old age für (+acc); misfortune, bad weather etc im Hinblick auf (+acc)against the possibility of a bad winter — für den Fall, dass es einen schlechten Winter gibt
6)she had three prizes ( as) against his six — sie hatte drei Preise, er hingegen sechs
the advantages of flying (as) against going by boat — die Vorteile von Flugreisen gegenüber Schiffsreisen
7) (FIN: in return for) gegenthe visa will be issued against payment of... — das Visum wird gegen Zahlung von... ausgestellt
2. adj pred(= not in favour) dagegenSee:→ academic.ru/28733/for">for* * *against [əˈɡenst; əˈɡeınst]A präp1. gegen:be against sth gegen etwas sein;he was against it er war dagegen;be against sb doing sth dagegen sein, dass jemand etwas tut;be against the national interests den nationalen Interessen zuwiderlaufen; → expectation 1, law1 1, prediction2. gegenüber:my rights against the landlord meine Rechte gegenüber dem Vermieter3. an (dat oder akk), vor (dat oder akk), gegen:4. gegen (einen Hintergrund):5. (im Austausch) gegen, für:payment against documents WIRTSCH Zahlung gegen Dokumente6. gegen, im Hinblick auf (akk):purchases made against tomorrow’s earnings7. (in Vorsorge) für:he has saved some money against his old age er hat einiges Geld fürs Alter gespartB adv dagegen:vote against dagegen oder mit Nein stimmenadv. abk1. advance4. adversus, against6. advocatev. abk2. velocity v3. verb4. verse5. JUR SPORT versus, against6. very7. vide, see8. voice11. volumevs. abk1. verse2. JUR SPORT besonders US versus, against* * *preposition1) gegenbe warned against doing something — davor gewarnt werden, etwas zu tun
2) (in return for) gegen* * *adv.auflehnt adv.dagegen adv.gegen adv.wieder adv.wiederum adv. -
11 appliance
noun* * *noun (an instrument or tool used for a particular job: washing-machines and other electrical appliances.) die Anwendung* * *ap·pli·ance[əˈplaɪən(t)s]nhousehold \appliance[s] Haushaltsgerät[e] nt[pl]electric \appliance[s] Elektrogerät[e] nt[pl]* * *[ə'plaɪəns]n1) Vorrichtung f; (= household appliance) Gerät nt; (= fire engine) Feuerwehrwagen mSee:→ academic.ru/3252/application">application* * *appliance [əˈplaıəns] s2. Br Löschfahrzeug n3. Anwendung f* * *noun* * *n.Gerät -e n.Vorrichtung f. -
12 application
nounapplication form — Antragsformular, das
3) (putting) Auftragen, das (to auf + Akk.); (administering) Anwendung, die; (of heat, liquids) Zufuhr, die; (employment; of rule etc.) Anwendung, die4) (Computing) Applikation, die* * *[æpli-]1) (a formal request; an act of applying: several applications for the new job; The syllabus can be obtained on application to the headmaster.) die Bewerbung2) (hard work: He has got a good job through sheer application.) der Fleiß3) (an ointment etc applied to a cut, wound etc.) das Auftragen* * *ap·pli·ca·tion[ˌæplɪˈkeɪʃən]n1. (formal request) for a job Bewerbung f ( for um + akk); for a permit Antrag m ( for auf/für + akk); for a patent Anmeldung f ( for von + dat)\application for bankruptcy Konkursantrag m\application for membership Mitgliedschaftsantrag m\application for a permit Bewilligungsgesuch mto put together/send off/submit an \application eine Bewerbung anfertigen/abschicken/einreichenon \application to sb/sth auf Anfrage bei jdm/etwfree information will be sent out on \application Gratisinformationen können angefordert werdenthe \application of a law/regulation die Anwendung eines Gesetzes/einer Regelungspreadsheet \application Tabellenkalkulationsprogramm ntword processing \application Textverarbeitungsprogramm nt\application for admission Zulassungsantrag m\application for quotation Börsenzulassungsantrag m\application for shares Aktienzeichnung fshares payable on \application bei Zeichnung zahlbare Aktien* * *["plI'keISən]n1) (for job etc) Bewerbung f (for um, für); (for grant, loan etc) Antrag m (for auf +acc), Gesuch nt (for für); (for patent) Anmeldung f (for +gen)to make application to sb for sth (form) (written) — bei jdm etw anfordern einen Antrag auf etw (acc) an jdn richten
2) (= act of applying of paint, ointment, lotion) Auftragen nt; (of dressing, plaster) Anlegen nt; (of force, pressure, theory, rules) Anwenden nt, Anwendung f; (of skills, knowledge) Anwendung f, Verwendung f; (of funds) Verwendung f (to für), Gebrauch m (to für); (COMPUT: = program) Anwendung f, Applikation f; (of embargo, sanctions) Verhängen nt, Verhängung f3) (= diligence, effort) Fleiß m, Eifer m5)See:= academic2.ru/3248/applicability">applicability* * *application [ˌæplıˈkeıʃn] smany applications viele Verwendungszwecke;2. (Nutz)Anwendung f:3. Anwendung f, An-, Verwendbarkeit f:applications satellite Nutzsatellit mhave no application (to) keine Anwendung finden (bei), nicht zutreffen (auf akk), in keinem Zusammenhang stehen (mit)5. MEDa) Applikation f, Anwendung f, Anlegung f:b) Mittel n, Verband m, Umschlag mon the application of auf Antrag (gen);available on application auf Anfrage erhältlich;payable on application zahlbar bei Bestellung;application form Antrags-, Bewerbungs-, Anmeldungsformular n8. (Patent)Anmeldung f:file an application for a patent eine Patentanmeldung einreichen, ein Patent anmeldento bei)11. ASTRON Annäherung f (eines Planeten an einen Aspekt)* * *nounapplication form — Antragsformular, das
3) (putting) Auftragen, das (to auf + Akk.); (administering) Anwendung, die; (of heat, liquids) Zufuhr, die; (employment; of rule etc.) Anwendung, die4) (Computing) Applikation, die* * *(of paint) n.Anmeldung f.Antrag -¨e m.Anwendung f.Bewerbung f.Gesuch -e n.Nutzung -en f.Verwendung f.Zusatz -¨e m. -
13 apply
1. transitive verb1) anlegen [Verband]; auftragen [Creme, Paste, Farbe] (to auf + Akk.); zuführen [Wärme, Flüssigkeit] (to Dat.)2) (make use of) anwendenapplied linguistics/mathematics — angewandte Sprachwissenschaft / Mathematik
3) (devote) richten, lenken [Gedanken, Überlegungen, Geist] (to auf + Akk.); verwenden [Zeit, Energie] (to auf + Akk.)2. intransitive verbapply oneself [to something] — sich (Dat.) Mühe geben [mit etwas]; sich [um etwas] bemühen
things which don't apply to us — Dinge, die uns nicht betreffen
2) (address oneself)apply [to somebody] for something — [jemanden] um etwas bitten od. (geh.) ersuchen; (for passport, licence, etc.) [bei jemandem] etwas beantragen; (for job) sich [bei jemandem] um etwas bewerben
* * *1) ((with to) to put (something) on or against something else: to apply ointment to a cut.) auftragen2) ((with to) to use (something) for some purpose: He applied his wits to planning their escape.) anwenden3) ((with for) to ask for( something) formally: You could apply (to the manager) for a job.) sich bewerben (um)4) ((with to) to concern: This rule does not apply to him.) zutreffen5) (to be in force: The rule doesn't apply at weekends.) gelten•- academic2.ru/3247/appliance">appliance- applicable
- applicability
- applicant
- application
- apply oneself/one's mind* * *ap·ply<- ie->[əˈplaɪ]I. vi1. (formally request)▪ to \apply for sth (for a job) sich akk um etw akk bewerben; (for permission) etw akk beantragen (to bei + dat)Tim's applied to join the police Tim hat sich bei der Polizei beworbento \apply for a grant/job sich akk um [o für] ein Stipendium/eine Stelle bewerbento \apply for a passport einen Pass beantragento \apply for a patent ein Patent anmeldento \apply for shares BRIT FIN Aktien zeichnen2. (submit application)to \apply for a job eine Bewerbung einreichenplease \apply in writing to the address below bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an unten stehende Adresse3. (pertain) gelten▪ to \apply to sb/sth jdn/etw betreffenII. vt1. (put on)to \apply a bandage einen Verband anlegento \apply cream/paint Creme/Farbe auftragento \apply make-up Make-up auflegento \apply a splint to sth etw schienen2. (use)▪ to \apply sth etw gebrauchento \apply the brakes bremsento \apply force Gewalt anwendento \apply sanctions Sanktionen verhängento \apply common sense seinen gesunden Menschenverstand benutzen3. (persevere)* * *[ə'plaɪ]1. vtpaint, ointment, lotion etc auftragen (to auf +acc), applizieren (spec); dressing, plaster anlegen, applizieren (spec); force, pressure, theory, rules anwenden (to auf +acc); knowledge, skills verwenden (to für), anwenden (to auf +acc); funds verwenden (to für), gebrauchen (to für); brakes betätigen; results, findings verwerten (to für); one's attention, efforts zuwenden ( to +dat), richten (to auf +acc); embargo, sanctions verhängen (to über +acc)to apply oneself/one's mind (to sth) — sich/seinen Kopf (inf) (bei etw) anstrengen
that term can be applied to many things — dieser Begriff kann auf viele Dinge angewendet werden or trifft auf viele Dinge zu
2. vi1) (= make an application) sich bewerben (for um, für)to apply to sb for sth — sich an jdn wegen etw wenden; (for job, grant also) sich bei jdm für or um etw bewerben; (for loan, grant also) bei jdm etw beantragen
apply at the office/next door/within — Anfragen im Büro/nebenan/im Laden
she has applied to college/university — sie hat sich um einen Studienplatz beworben
2) (= be applicable) gelten (to für); (warning, threat, regulation) gelten (to für), betreffen (to +acc); (description) zutreffen (to auf +acc, für)* * *apply [əˈplaı]A v/tapply a plaster to a wound ein Pflaster auf eine Wunde kleben;apply a varnish coating einen Lacküberzug aufbringen oder -tragen2. die Bremsen etc betätigen:apply the brakes auch bremsen3. (to)a) verwenden (auf akk, für)b) anwenden (auf akk):apply all one’s energy seine ganze Energie einsetzen oder aufbieten;apply a lever einen Hebel ansetzen;apply drastic measures drastische Maßnahmen anwenden oder ergreifen;applied to modern conditions auf moderne Verhältnisse angewandt;the force is applied to the longer lever arm PHYS die Kraft greift am längeren Hebelarm an4. anwenden, beziehen ( beide:to auf akk)6. a) apply o.s. sich widmen (to dat)b) sich anstrengenB v/i1. (to) Anwendung finden (bei), zutreffen oder sich anwenden lassen (auf akk), passen (auf akk, zu), anwendbar sein oder sich beziehen (auf akk), gelten (für):the law does not apply das Gesetz findet keine Anwendung oder ist nicht anwendbar;this applies to all cases dies gilt für alle Fälle, dies lässt sich auf alle Fälle anwenden3. (for) beantragen (akk), einen Antrag stellen (auf akk), einkommen oder nachsuchen (um), (auch zum Patent) anmelden (akk):apply for membership einen Aufnahmeantrag stellen;apply to sb for sth bei jemandem um etwas nachsuchen;4. sich bewerben ( for um):5. bitten, ersuchen ( beide:to akk;for um)* * *1. transitive verb1) anlegen [Verband]; auftragen [Creme, Paste, Farbe] (to auf + Akk.); zuführen [Wärme, Flüssigkeit] (to Dat.)apply the brakes — bremsen; die Bremse betätigen
2) (make use of) anwendenapplied linguistics/mathematics — angewandte Sprachwissenschaft / Mathematik
3) (devote) richten, lenken [Gedanken, Überlegungen, Geist] (to auf + Akk.); verwenden [Zeit, Energie] (to auf + Akk.)2. intransitive verbapply oneself [to something] — sich (Dat.) Mühe geben [mit etwas]; sich [um etwas] bemühen
1) (have relevance) zutreffen (to auf + Akk.); (be valid) geltenthings which don't apply to us — Dinge, die uns nicht betreffen
apply [to somebody] for something — [jemanden] um etwas bitten od. (geh.) ersuchen; (for passport, licence, etc.) [bei jemandem] etwas beantragen; (for job) sich [bei jemandem] um etwas bewerben
* * *(for) v.sich bewerben (um) v. (to) v.anlegen v.anwenden (auf) v.auflegen v. v.anlegen v.anwenden v.auflegen v.verwenden v.zutreffen v. -
14 art
noun1) Kunst, dieworks of art — Kunstwerke Pl.
arts and crafts — Kunsthandwerk, das; Kunstgewerbe, das
3) (cunning) List, die* * *1) (painting and sculpture: I'm studying art at school; Do you like modern art?; ( also adjective) an art gallery, an art college.) die Kunst2) (any of various creative forms of expression: painting, music, dancing, writing and the other arts.) die Kunst•- artful- artfully
- artfulness
- arts* * *[ɑ:t, AM ɑ:rt]I. n\arts and crafts Kunsthandwerk nt, Kunstgewerbe nt3. (creative activity collectively)▪ the \arts pl die Kunstthe \art of cooking die Kochkunst▪ the \arts Geisteswissenschaften pl* * *I [Aːt]1. n1) (= painting etc) Kunst fart for art's sake — Kunst um der Kunst willen, Kunst als Selbstzweck; (slogan) L'art pour l'art
See:→ workthere's an art to driving this car — es gehört ein gewisses Geschick dazu, mit diesem Auto zu fahren
the art of war/government — die Kriegs-/Staatskunst
the art of conversation/translation — die Kunst der Unterhaltung/Übersetzung
arts and crafts — Kunsthandwerk nt, Kunstgewerbe nt
3) (= human endeavour) Künstlichkeit f4)arts (Univ) — Geisteswissenschaften pl
arts minister — Kulturminister( in) m(f)
See:2. adj attrKunst-II (old) 2nd pers sing present See: of beart critic — Kunstkritiker( in) m(f)
* * *art1 [ɑː(r)t]A s1. ( besonders bildende) Kunst:the art of painting (die Kunst der) Malerei f;2. koll Kunstwerke pl, Kunst f3. Kunst(fertigkeit) f, Geschicklichkeit f:4. Kunst f (als praktische Anwendung von Wissen und Geschick):the art of cooking die hohe Schule des Kochens;art and part Entwurf und Ausführung;be art and part in sth planend und ausführend an etwas beteiligt sein;5. a) Wissenszweig mperson skilled in the art Fachmann m;6. pla) Geisteswissenschaften plbe an arts student Geisteswissenschaften studieren;faculty of arts, US arts department philosophische Fakultät; → bachelor 2, liberal arts, master A 127. meist pl Kunstgriff m, Kniff m, Trick m8. List f, Verschlagenheit f, Tücke f9. Künstlichkeit f, Unnatürlichkeit f, Affektiertheit fB adj1. Kunst…:art ballad Kunstballade f;art collection Kunstsammlung f;art critic Kunstkritiker(in);art dealer Kunsthändler(in);a) THEAT etc Bühnenmeister(in),b) Art-Director m (künstlerischer Leiter des Layouts in einer Werbeagentur);art form Kunstform f;art historian Kunsthistoriker(in);art-historical kunsthistorisch;art lover Kunstfreund(in), -liebhaber(in);art paper Kunstdruckpapier n;art song Kunstlied n;2. künstlerisch, dekorativ (Töpferware etc)art2 [ɑː(r)t] obs 2. sg präs von be:* * *noun1) Kunst, dieworks of art — Kunstwerke Pl.
arts and crafts — Kunsthandwerk, das; Kunstgewerbe, das
2) in pl. (branch of study) Geisteswissenschaften3) (cunning) List, die* * *n.Kunst ¨-e f.Kunstfertigkeit f. -
15 assault
1.[ə'sɔːlt]noun1) Angriff, der; (fig.) Anschlag, der2) (Mil.) Sturmangriff, der2. transitive verbassault course — Hindernisstrecke, die; Hindernisparcours, der
1) (lit. or fig.) angreifen2) (Mil.) stürmen* * *[ə'so:lt] 1. verb1) (to attack, especially suddenly: The youths assaulted the night watchman.) überfallen2) (to attack sexually; to rape.) vergewaltigen2. noun1) (a (sudden) attack: a night assault on the fortress; His speech was a vicious assault on his opponent.) der Überfall2) (a sexual attack; a rape.) die Vergewaltigung* * *as·sault[əˈsɔ:lt]I. nto launch an \assault on sb/sth jdn/etw angreifen\assault with intent to do grievous bodily injury vorsätzliche schwere Körperverletzungindecent \assault unzüchtige Handlung; (rape) [versuchte] Vergewaltigung [o Notzucht]sexual \assault AM Vergewaltigung f, Notzucht fverbal \assault ( fig) verbale Attackean \assault on the north face of the Eiger ein Versuch, die Eiger-Nordwand zu bezwingenan \assault on racism/sexism ein Feldzug m gegen Rassismus/Sexismus5. (attempt to deal with)to make an \assault on sth gegen etw akk angehenshe decided to make a determined \assault on the paperwork sie entschloss sich, endlich den Papierkram aufzuräumenII. vt▪ to \assault sb jdn [tätlich] angreifento indecently [or sexually] \assault sb jdn vergewaltigen* * *[ə'sɔːlt]1. nSee:→ also academic2.ru/88156/indecent_assault">indecent assault2. vt1) (JUR: attack) tätlich werden gegen; (sexually) herfallen über (+acc); (= rape) sich vergehen an (+dat)to assault sb with a stick — jdn mit einem Stock angreifen
* * *assault [əˈsɔːlt]A son, upon auf akk) (beide auch fig):come under assault fig unter Beschuss geraten2. MIL Sturm m:assault echelon Sturmwelle f;assault gap Sturmgasse f;assault gun Sturmgeschütz n;assault ship Kampflandungsschiff n;assault troops Angriffs-, Stoßtruppen3. JURa) tätlicher Angriff, Gewaltanwendung f5. euph Vergewaltigung fB v/t1. auch fig angreifen, überfallen, herfallen über (akk)2. MIL stürmen4. euph vergewaltigenC v/i angreifen* * *1.[ə'sɔːlt]noun1) Angriff, der; (fig.) Anschlag, der2) (Mil.) Sturmangriff, derassault craft — Sturmboot, das
2. transitive verbassault course — Hindernisstrecke, die; Hindernisparcours, der
1) (lit. or fig.) angreifen2) (Mil.) stürmen* * *n.Angriff -e m. v.angreifen v. -
16 avionics
nounAvionik, die* * *avi·on·ics[ˌeɪviˈɒnɪks, AM -ɑ:nɪks]n* * *["eIvI'ɒnɪks]n singAvionik f* * *2. FLUG Bordelektronik f* * *nounAvionik, die -
17 back up
1.1) transitive verb unterstützen; untermauern [Anspruch, Geschichte, These]2) (Computing) sichern [Daten, Dokumente]2. intransitive verb1) [Wasser:] sich [auf]stauen2) (reverse) zurücksetzen3) (Amer.): (form queue of vehicles) sich stauen. see also academic2.ru/119531/back-up">back-up* * *1) (to support or encourage: The new evidence backed up my arguments.) bekräftigen2) (to make a copy of the information stored on the computer or disk.)* * *◆ back upII. vt1. (support)▪ to \back up up ⇆ sth etw bestätigen2. COMPUTto \back up up ⇆ data/files to disk/tape Daten/Dateien auf Diskette/Band sichern3. (reverse)to \back up up ⇆ a car/lorry einen Wagen/Lkw zurücksetzen4. STOCKEXto \back up up ⇆ a portfolio ein Portefeuille umschichten, auf Papiere mit kürzerer Laufzeit umsteigen* * *1. vi1) (car etc) zurücksetzento back up to sth — rückwärts an etw (acc) heranfahren
2. vt sep1) (= support) unterstützen; (= confirm) story bestätigen; knowledge fundieren; claim, theory untermauern2) car etc zurückfahren3) (COMPUT) sichern, sicherstellen* * ** * *1.1) transitive verb unterstützen; untermauern [Anspruch, Geschichte, These]2) (Computing) sichern [Daten, Dokumente]2. intransitive verb1) [Wasser:] sich [auf]stauen2) (reverse) zurücksetzen* * *v.begründen v.rechtfertigen v.sichern v.sicherstellen v. -
18 barbarity
noun1) no pl. Grausamkeit, die2) (instance) Barbarei, die* * *bar·bar·ity[bɑ:ˈbærəti, AM bɑ:rˈbærət̬i]n Barbarei f, Grausamkeit f* * *[bAː'brItɪ]nBarbarei f; (fig) Primitivität f; (= cruelty of guard etc) Grausamkeit f, Rohheit fthe barbarities of modern warfare — die Barbarei or die Gräuel pl des modernen Krieges
* * *barbarity [bɑː(r)ˈbærətı] s1. Grausamkeit f, Unmenschlichkeit f (beide auch Tat etc), Barbarei f* * *noun1) no pl. Grausamkeit, die2) (instance) Barbarei, die* * *n.Unmenschlichkeit f. -
19 bioenergetics
bioenergetics spl (als sg konstruiert) Bioenergetik f (Lehre von der Anwendung der Energiegesetze auf die Lebensvorgänge) -
20 blow
I 1. intransitive verb,1) [Wind:] wehen; [Sturm:] blasen; [Luft:] ziehen2) (exhale) blasenblow on one's hands to warm them — in die Hände hauchen, um sie zu wärmen
blow hot and cold — (fig.) einmal hü und einmal hott sagen
4) (be sounded by blowing) geblasen werden; [Trompete, Flöte, Horn, Pfeife usw.:] ertönen5) (melt) [Sicherung, Glühfaden:] durchbrennen2. transitive verb,blew, blown (see also academic2.ru/40388/k">k)1) (breathe out) [aus]blasen, ausstoßen [Luft, Rauch]2) (send by blowing)3) blasen [Blätter, Schnee, Staub usw.]4) (make by blowing) blasen [Glas]; machen [Seifenblasen]5) (sound) blasen [Trompete, Flöte, Horn, Pfeife usw.]blow one's own trumpet — (fig.) sein Eigenlob singen
6) (clear)blow one's nose — sich (Dat.) die Nase putzen
blow something to pieces — etwas in die Luft sprengen
8) (cause to melt) durchbrennen lassen [Sicherung, Glühlampe]; durchhauen (ugs.) [Sicherung]9) (break into) sprengen, aufbrechen [Tresor, Safe]10) (coll.): (reveal) verraten [Plan, Komplizen][well,] I'm or I'll be blowed — ich werde verrückt! (salopp)
blow you, Jack! — du kannst mich mal gern haben! (salopp)
blow! — [so ein] Mist! (ugs.)
blow the expense — es ist doch Wurscht, was es kostet (ugs.)
Phrasal Verbs:- blow off- blow out- blow upII nounin or at one blow — (lit. or fig.) mit einem Schlag
a blow-by-blow account — ein Bericht in allen Einzelheiten
come as or be a blow to somebody — ein schwerer Schlag für jemanden sein
* * *I [bləu] noun1) (a stroke or knock: a blow on the head.) der Stoß2) (a sudden misfortune: Her husband's death was a real blow.) der SchicksalsschlagII [bləu] past tense - blew; verb2) ((of eg wind) to cause (something) to move in a given way: The explosion blew off the lid.) umwehen3) (to be moved by the wind etc: The door must have blown shut.) (zu)blasen•- blowhole- blow-lamp
- blow-torch
- blowout
- blowpipe
- blow one's top
- blow out
- blow over
- blow up* * *blow1[bləʊ, AM bloʊ]I. vi<blew, blown>1. wind wehen, blasenan icy wind began to \blow ein eisiger Wind kam auf2. (be moved) wehenthe window blew open/shut das Fenster wurde auf-/zugeweht3. (make a sound) ertönenhe scored just before the whistle blew er schoss kurz vor dem Schlusspfiff ein Torto puff and \blow schnaufen und keuchen6. whale spritzen, blasenthere she \blows! Wal in Sicht!7. (break, go off) fuse, light bulb durchbrennen; gasket undicht werden; circuit-breaker herausspringen; tyre platzenOK folks, I've got to \blow so Leute, ich muss dann mal los fam9.II. vt<blew, blown>1. (propel)the gale blew the ship onto the rocks der Sturm trieb das Schiff auf die Felsen2. (send)3. (play)▪ to \blow sth etw blasento \blow a horn MIL ein Hornsignal gebento \blow the trumpet Trompete spielento \blow the whistle (start a match) [das Spiel] anpfeifen; (stop, end a match) [das Spiel] abpfeifen4. (evacuate)to \blow an egg ein Ei ausblasento \blow one's nose sich dat die Nase putzen5. (create)to \blow bubbles [Seifen]blasen machento \blow a fire ein Feuer anfachento \blow glass Glas blasento \blow smoke rings [Rauch]ringe [in die Luft] blasen6. (destroy)▪ to \blow sth etw zerstören [o fam kaputt machen]; (by bombing) etw in die Luft sprengen [o fam jagen]we blew a tyre uns ist ein Reifen geplatztI've \blown a fuse/light bulb mir ist eine Sicherung/Glühbirne durchgebranntto be \blown to pieces in die Luft gesprengt werden; body zerfetzt werdento \blow a safe open einen Safe [auf]sprengento \blow money Geld verpulvern famto \blow sb's cover jdn [o jds Tarnung] auffliegen lassen famI got some useful information before my cover was \blown bevor ich aufflog sammelte ich wertvolle Informationen9.<blowed, blowed>\blow ! verflixt! famI'll be \blowed! (surprised) ich glaub, mich tritt ein Pferd! fam; (angered) das werden wir ja sehen!I'm \blowed if...! das wollen wir doch mal sehen, ob...!▪ to \blow sth etw vermasseln slyou've \blown it/your chance! du hast es vermasselt! sl12.don't \blow the gaff on us about putting the rat in his desk kein Wort darüber, dass wir die Ratte in seinem Tisch versteckt haben▶ to \blow the lid off sth etw aufdecken▶ to \blow smoke übertreibenhe's just \blowing smoke das ist doch nur heiße Luft fam▶ to \blow sb/sth out of the water (abandon) jdn/etw fallenlassen; (destroy credibility of) jdn/etw diskreditierenlet me have a \blow of your trumpet lass mich mal deine Trompete spielen!2. (with nose)to have a [good] \blow sich dat [gründlich] die Nase putzento go for a \blow einen [ausgedehnten] Spaziergang machenblow2[bləʊ, AM bloʊ]na \blow to the face/head ein Schlag m ins Gesicht/auf den Kopfto cushion [or soften] the \blow den Schock mildern3.▶ \blow for \blow in allen Einzelheiten▶ at one \blow auf einen Schlag▶ to strike a \blow against sb/sth jdm/etw einen [schweren] Schlag versetzen* * *I [bləʊ] Schlag m; (fig = sudden misfortune also) Schicksalsschlag m (for, to für)it came to blows — es gab Handgreiflichkeiten
at a ( single) or one blow (fig) — mit einem Schlag (inf)
to give sb/sth a blow — jdn/etw schlagen
to deal sb/sth a blow (fig) — jdm/einer Sache einen Schlag versetzen
to strike a blow for sth (fig) — einer Sache (dat) einen großen Dienst erweisen
II vb: pret blew, ptp blownto match sth blow for blow —
1. vi1) (wind) wehen, blasen2) (person) blasen, pusten (on auf +acc)3) (= move with the wind) fliegen; (leaves, hat, papers also) geweht werdenthe door blew open/shut — die Tür flog auf/zu
then the whistle blew (Sport) — da kam der Pfiff
5) (fuse, light bulb) durchbrennen; (gasket) platzen6) (whale) spritzen8) (inf: leave) abhauen (inf)2. vt1) (= move by blowing breeze) wehen; (strong wind, draught) blasen; (gale etc) treiben; (person) blasen, pusten (inf)to blow one's nose — sich (dat) die Nase putzen
or horn (US) (fig) — sein eigenes Lob singen
5) (= burn out, blow up) safe, bridge etc sprengen; valve, gasket platzen lassen; transistor zerstörenI've blown a fuse/light bulb — mir ist eine Sicherung/Birne durchgebrannt
to be blown to pieces (bridge, car) — in die Luft gesprengt werden; (person) zerfetzt werden
See:→ gaff8) (Brit inf= damn)
blow! — Mist! (inf)blow this rain! — dieser mistige Regen! (inf)
blow the expense/what he likes! — das ist doch wurscht, was es kostet/was er will (inf)
well, I'll be blowed — Mensch(enskind)! (inf)
I'll be blowed if I'll do it — ich denke nicht im Traum dran(, das zu tun)
... and blow me if he still didn't forget —... und er hat es trotzdem glatt vergessen (inf)
9) (inf)to blow one's chances of doing sth — es sich (dat) verscherzen, etw zu tun
I think I've blown it — ich glaube, ich habs versaut (inf)
10)See:→ mind11) (esp US sl= fellate)
to blow sb — jdm einen blasen (sl)3. nto give a blow — blasen, pusten (inf); (when blowing nose) sich schnäuzen
2) (Brit= breath of air)
to go for a blow — sich durchlüften lassen* * *blow1 [bləʊ]A s1. Blasen n, Wehen n2. a) SCHIFF steife Briseb) Luftzug m:go for a blow an die frische Luft gehenc) umg Sturm m3. Blasen n, Stoß m (in ein Instrument):a blow on a whistle ein Pfiff4. give one’s nose a blow sich die Nase putzen, sich schneuzen5. Eierlegen n, Schmeiß m (der Fliegen)6. TECHa) undichte Stelle, Leck nb) Damm-, Deichbruch m7. METALL Chargengang m (Hochofen), Schmelze f (Konverterbetrieb)B v/i prät blew [bluː], pperf blown [bləʊn]1. blasen, wehen, pusten:it is blowing hard es weht ein starker Wind;blow on one’s coffee to cool it down in den Kaffee pusten, um ihn abzukühlen;blow on one’s hands (sich) in die Hände hauchen, in die Hände blasen;blow hot and cold fig einmal hü und einmal hott sagenon auf dat)3. ertönen (Pfiff etc), (er)schallen (Trompete etc)4. keuchen, schnaufen, pusten umg5. zischen (Schlange)6. spritzen, blasen (Wal, Delfin)7. Eier legen (Schmeißfliege)9. sl verduften, abhauen umg10. TECHa) quellen (Zement)b) Blasen bilden (Papier etc)12. a) explodieren, in die Luft fliegenb) platzen (Reifen)C v/t1. blasen, wehen, (auf)wirbeln, treiben (Wind)4. die Trompete etc blasen, ertönen lassen:a) das Horn blasen, ins Horn stoßen,b) AUTO hupen;a) außer Atem bringenb) verschnaufen lassen6. aufblasen, -blähen:blow bubbles Seifenblasen machen;blow glass Glas blasen8. umga) verpfeifen9. aus-, durchblasen:blow one’s nose sich die Nase putzen, sich schneuzen;blow an egg ein Ei ausblasen;blow an oil well TECH eine Ölquelle durch Sprengung löschen10. sl eine Drogea) rauchen:blow grass kiffenb) schnüffeln, sniffen (inhalieren)11. Damespiel: einen Stein wegnehmen12. umg Geld verpulvern (on für)blow o.s. to sth sich etwas leisten14. sla) eine Klassenarbeit etc versauenb) SPORT etc eine Chance vergeben:I’ve blown my chances with her ich hab mir alle Chancen bei ihr verdorbenblow town aus der Stadt abhauenblow it! verdammt!;I’ll be blowed if … der Teufel soll mich holen, wenn …;blow the expense!, expense be blowed! Kosten spielen keine Rolle!blow2 [bləʊ] s1. Schlag m, Streich m, Hieb m, Stoß m:a) ohne jede Gewalt(anwendung),b) mühelos;come to blows handgreiflich werden, aneinandergeraten;a) es geschah etwas Unvorhergesehenes,b) es kam so, wie ich etc es befürchtet hatte;strike a blow against einen Schlag versetzen (dat) (a. fig);strike a blow for fig sich einsetzen für, eine Lanze brechen für;blow by blow fig genau, minutiös, detailliert2. fig (Schicksals)Schlag m:be a blow to sb ein Schlag für jemanden sein;blow3 [bləʊ]A v/i prät blew [bluː], pperf blown [bləʊn] (auf-, er)blühenB s Blüte(zeit) f:be in full blow in voller Blüte stehen* * *I 1. intransitive verb,1) [Wind:] wehen; [Sturm:] blasen; [Luft:] ziehen2) (exhale) blasenblow on one's hands to warm them — in die Hände hauchen, um sie zu wärmen
blow hot and cold — (fig.) einmal hü und einmal hott sagen
3) (puff, pant) [Person:] schwer atmen, schnaufen; [Tier:] schnaufen4) (be sounded by blowing) geblasen werden; [Trompete, Flöte, Horn, Pfeife usw.:] ertönen5) (melt) [Sicherung, Glühfaden:] durchbrennen2. transitive verb,blew, blown (see also k)1) (breathe out) [aus]blasen, ausstoßen [Luft, Rauch]3) blasen [Blätter, Schnee, Staub usw.]4) (make by blowing) blasen [Glas]; machen [Seifenblasen]5) (sound) blasen [Trompete, Flöte, Horn, Pfeife usw.]blow one's own trumpet — (fig.) sein Eigenlob singen
6) (clear)blow one's nose — sich (Dat.) die Nase putzen
7) (send flying) schleudern8) (cause to melt) durchbrennen lassen [Sicherung, Glühlampe]; durchhauen (ugs.) [Sicherung]9) (break into) sprengen, aufbrechen [Tresor, Safe]10) (coll.): (reveal) verraten [Plan, Komplizen][well,] I'm or I'll be blowed — ich werde verrückt! (salopp)
blow you, Jack! — du kannst mich mal gern haben! (salopp)
blow! — [so ein] Mist! (ugs.)
blow the expense — es ist doch Wurscht, was es kostet (ugs.)
blow it — (lose opportunity) es vermasseln (salopp)
Phrasal Verbs:- blow off- blow out- blow upII nounin or at one blow — (lit. or fig.) mit einem Schlag
come as or be a blow to somebody — ein schwerer Schlag für jemanden sein
* * *n.Hieb -e m.Schlag -¨e m. v.(§ p.,p.p.: blew, blown)= blasen v.(§ p.,pp.: blies, geblasen)schnaufen v.wehen v.
Look at other dictionaries:
Hans Mittelbach — Hans Hermann Mittelbach (* 19. September 1903 in Berlin; † 1986) war ein deutscher Jurist und der erste Dezernent für die Schutzhaft in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Er leitete die Verhaftungsaktionen von politisch Verfolgten … Deutsch Wikipedia
Gerecht — Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: dikaiosýne, lateinisch: iustitia, englisch und französisch: justice) bezeichnet einen idealen Zustand des sozialen… … Deutsch Wikipedia
Politische Ideengeschichte — Politische Theorie und Ideengeschichte (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder auch einfach Politische Theorie) ist neben den Teilgebieten Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Vergleichende Politikwissenschaft … Deutsch Wikipedia
Politische Theorie — und Ideengeschichte (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder auch einfach Politische Theorie) ist neben den Teilgebieten Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale … Deutsch Wikipedia
Politische Theorie und Ideengeschichte — (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder auch einfach Politische Theorie) ist neben den Teilgebieten Politisches System, Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen eines der vier nach allgemeiner… … Deutsch Wikipedia
Politische Theorie und Philosophie — Politische Theorie und Ideengeschichte (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder auch einfach Politische Theorie) ist neben den Teilgebieten Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Vergleichende Politikwissenschaft … Deutsch Wikipedia
Politische Theorien und Ideengeschichte — Politische Theorie und Ideengeschichte (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder auch einfach Politische Theorie) ist neben den Teilgebieten Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Vergleichende Politikwissenschaft … Deutsch Wikipedia
Rechtsgefühl — Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie und gleichzeitig eine Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaft. Sie beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragen des Rechts. Rechtsphilosophische Fragestellungen sind beispielsweise: Was … Deutsch Wikipedia
Rechtsphilosoph — Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie und gleichzeitig eine Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaft. Sie beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragen des Rechts. Rechtsphilosophische Fragestellungen sind beispielsweise: Was … Deutsch Wikipedia
Antidiskriminierung — Der Begriff Diskriminierung bezeichnet sowohl in den Sozial und Rechtswissenschaften als auch umgangssprachlich die soziale Diskriminierung, die gruppenspezifische Benachteiligung oder Herabwürdigung von Gruppen oder Individuen.… … Deutsch Wikipedia
Diskriminieren — Der Begriff Diskriminierung bezeichnet sowohl in den Sozial und Rechtswissenschaften als auch umgangssprachlich die soziale Diskriminierung, die gruppenspezifische Benachteiligung oder Herabwürdigung von Gruppen oder Individuen.… … Deutsch Wikipedia