Translation: from english to german
from german to englishangemessenheit
-
1 acceptability
Annehmbarkeit, die; (of salary, price) Angemessenheit, die* * *ac·cept·abil·ity[əkˌseptəˈbɪləti, AM -ət̬i]* * *[ək"septə'bIlItɪ]nAnnehmbarkeit f, Akzeptierbarkeit f; (of behaviour) Zulässigkeit fsocial acceptability (of person) — gesellschaftliche Akzeptabilität; (of behaviour) gesellschaftliche Zulässigkeit
* * *1. Annehmbarkeit f2. Erträglichkeit f* * *noun, no pl.Annehmbarkeit, die; (of salary, price) Angemessenheit, die* * *n.Annehmbarkeit f. -
2 adequacy
1) Angemessenheit, die; Adäquatheit, die2) (sufficiency)doubt/confirm the adequacy of something — bezweifeln/bestätigen, dass etwas ausreichend ist od. ausreicht
3) (acceptability) Annehmbarkeit, die* * *noun die Angemessenheit* * *ad·equa·cy[ˈædɪkwəsi]n no pl* * *['dIkwəsɪ]nAdäquatheit f, Angemessenheit fwe doubt the adequacy of his explanation/theory/this heating system —
he's beginning to doubt his adequacy as a father — er zweifelt langsam an seinen Fähigkeiten als Vater
* * ** * *noun, no pl.1) Angemessenheit, die; Adäquatheit, diedoubt/confirm the adequacy of something — bezweifeln/bestätigen, dass etwas ausreichend ist od. ausreicht
3) (acceptability) Annehmbarkeit, die* * *n.Angemessenheit f. -
3 appositeness
-
4 aptness
* * *apt·ness[ˈæptnəs]\aptness for drawing Zeichentalent nt* * *['ptnɪs]n1)(= suitability)
the aptness of the name was obvious — der Name war offensichtlich passend2) (= aptitude) Begabung f3) (= liability, likelihood) Neigung f* * *aptness [ˈæptnıs] s1. Eignung f2. → academic2.ru/3334/aptitude">aptitude 2* * *n.Geschick (e) n. -
5 commensurability
-
6 congruity
[-'ɡru:-]* * *con·gru·ity[kɒŋˈgru:əti, AM kɑ:ŋˈgru:ət̬i]n no pl* * *[kəŋ'gruːItɪ]nÜbereinstimmung f, Kongruenz f (geh)* * *1. Übereinstimmung f2. Folgerichtigkeit f3. Angemessenheit f4. → academic2.ru/15299/congruence">congruence 2* * *n.Folgerichtigkeit f. -
7 convenience
nounits convenience to or for the city centre — seine günstige Lage zum Stadtzentrum
2) (personal satisfaction) Bequemlichkeit, diefor somebody's convenience, for convenience's sake — zu jemandes Bequemlichkeit
at your convenience — wann es Ihnen passt
3) (advantage)be a convenience to somebody — angenehm od. praktisch für jemanden sein
4) (advantageous thing) Annehmlichkeit, diepublic convenience — öffentliche Toilette od. (Amtsspr.) Bedürfnisanstalt
* * *1) (the state or quality of being convenient; freedom from trouble or difficulty: the convenience of living near the office.) der Vorteil2) (any means of giving ease or comfort: the conveniences of modern life.) die Annehmlichkeit* * *con·veni·ence[kənˈvi:niən(t)s, AM -ˈvi:njən(t)s]nfor \convenience's sake aus praktischen Gründenat your earliest \convenience möglichst bald, baldmöglichst▪ the \convenience of doing sth die Annehmlichkeit, etw zu tunthe \convenience of having sth very close die Annehmlichkeit, etw ganz in der Nähe zu habenat your \convenience wenn [o wann immer] es Ihnen passt[just] for \convenience [nur] aus Bequemlichkeitmodern \conveniences moderner Komfortwith all modern \conveniences mit allem [o modernstem] Komfort* * *[kən'viːnɪəns]n1) no pl (= usefulness, advantageousness) Annehmlichkeit f; (= functionalness) Zweckmäßigkeit f2) no plhe did not find that date to his convenience — der Termin passte ihm nicht or kam ihm nicht gelegen
at your own convenience — zu einem Ihnen angenehmen Zeitpunkt, wann es Ihnen passt (inf)
at your earliest convenience (Comm) — möglichst bald, baldmöglichst (form)
* * *convenience [kənˈviːnjəns] s1. Angemessenheit f2. Annehmlichkeit f, Bequemlichkeit f:at your convenience nach Belieben, gelegentlich, wenn es Ihnen gerade passt;at your earliest convenience so bald wie möglich;suit your own convenience handeln Sie ganz nach Ihrem Belieben;convenience of operation TECH leichte Handhabung;3. Vorteil m:it is a great convenience es ist sehr vorteilhaft;4. Bequemlichkeit f, Komfort m, (der Bequemlichkeit dienende) Einrichtung:all (modern) conveniences alle Bequemlichkeiten oder aller Komfort (der Neuzeit);convenience food Fertignahrung f;convenience goods WIRTSCH US Convenience-Goods pl (Waren des täglichen Bedarfs, die der Verbraucher in seiner Nachbarschaft erhält)* * *nounits convenience to or for the city centre — seine günstige Lage zum Stadtzentrum
2) (personal satisfaction) Bequemlichkeit, diefor somebody's convenience, for convenience's sake — zu jemandes Bequemlichkeit
3) (advantage)be a convenience to somebody — angenehm od. praktisch für jemanden sein
4) (advantageous thing) Annehmlichkeit, diepublic convenience — öffentliche Toilette od. (Amtsspr.) Bedürfnisanstalt
* * *n.Annehmlichkeit f.Komfort m. -
8 correspondence
noun1) Übereinstimmung (with, to mit)* * *1) (agreement; similarity or likeness.) die Übereinstimmung2) ((communication by) letters: I must deal with that (big pile of) correspondence.) die Korrespondenz, Briefe (pl.)* * *cor·re·spond·ence[ˌkɒrɪˈspɒndən(t)s, AM ˌkɔ:rəˈspɑ:n-]nbusiness \correspondence Geschäftskorrespondenz fto be in \correspondence with sb mit jdm in Korrespondenz [o Briefwechsel] stehen* * *["kɒrɪs'pɒndəns]n2) (= letter-writing) Korrespondenz f; (= letters also) Briefe pl; (in newspaper) Leserzuschriften or -briefe plto be in correspondence with sb — mit jdm in Korrespondenz stehen (form), mit jdm korrespondieren; (private) mit jdm in Briefwechsel stehen, mit jdm korrespondieren (geh)
* * *2. Angemessenheit f, Entsprechung f, Analogie f:3. Korrespondenz f:a) Brief-, Schriftwechsel m:b) Briefe plbreak off correspondence with die Verbindung abbrechen mit oder zu6. MATH Zuordnung fcorr. abk1. corrected2. correction3. correspond* * *noun1) Übereinstimmung (with, to mit)2) (communication, letters) Briefwechsel, der; Korrespondenz, die* * *n.Briefwechsel m.Korrespondenz f.Schriftverkehr m.Schriftwechsel m. -
9 fitness
1) (physical) Fitness, die* * *noun Physical fitness is essential for this kind of job.)* * *fit·ness[ˈfɪtnəs]n no plphysical \fitness [körperliche] Fitness\fitness class/training Fitnesstraining nt* * *['fItnɪs]n1) (= health) Gesundheit f; (= condition) Fitness f, Kondition ffitness instructor — Fitnesstrainer( in) m(f)
fitness training — Fitness- or Konditionstraining
fitness fanatic or freak (inf) — Fitnessfanatiker( in) m(f)
fitness test (Sport) — Fitness- or Konditionstest m
fitness for service (esp Mil) — Dienstfähigkeit f/-tauglichkeit f
* * *fitness s1. Eignung f, Fähigkeit f, Tauglichkeit f:fitness for work Arbeits-, Erwerbsfähigkeit;fitness to drive Fahrtüchtigkeit f;fitness to fight (Boxen) Kampffähigkeit;fitness test Eignungsprüfung f ( → 4)2. Angemessenheit f3. Schicklichkeit f4. a) Gesundheit fb) SPORT etc Fitness f, (gute) Form:fitness program(me) Fitnessprogramm n;fitness room Fitnessraum m;fitness test Fitnesstest m ( → 1);* * *noun, no pl.1) (physical) Fitness, die* * *n.Eignung -en f.Fitness f.Tauglichkeit f. -
10 fittingness
-
11 adequacy
-
12 adequacy of consideration
-
13 adequacy of penalty
adequacy of penalty Angemessenheit f der Strafe -
14 adequacy of reward
adequacy of reward Angemessenheit f der Entschädigung [Belohnung] -
15 propriety
-
16 sufficiency of consideration
sufficiency of consideration (rechtliche) Angemessenheit f der GegenleistungEnglish-german law dictionary > sufficiency of consideration
-
17 meetness
-
18 moderateness
[-rət-]* * *1. Mäßigkeit f2. Gemäßigtheit f3. Milde f4. Mittelmäßigkeit f5. Angemessenheit f* * *n.Mäßigkeit f. -
19 pertinence
Relevanz, die* * *per·ti·nence[ˈpɜ:tɪnəns, AM ˈpɜ:rtənəns]of no \pertinence ohne Bedeutung [o Belang]* * *['pɜːtɪnəns]nRelevanz f (to für); (of information) Sachdienlichkeit f* * *1. Angemessenheit f2. Sachdienlichkeit f, Zweckmäßigkeit f, Relevanz f* * *noun, no pl.Relevanz, die* * *n. -
20 pertinency
1. Angemessenheit f2. Sachdienlichkeit f, Zweckmäßigkeit f, Relevanz f* * *n.Angemessenheit f.
Look at other dictionaries:
Angemessenheit — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip, auch als Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bezeichnet, ist ein Merkmal des Rechtsstaats … Deutsch Wikipedia
Angemessenheit — Adäquatheit; Eignung; Adäquanz; Zweck Mittel Relation; Verhältnismäßigkeit * * * Ạn|ge|mes|sen|heit, die; : das Angemessensein: die A. der Preise. * * * Ạn|ge|mes|sen|heit, die; : das Angemessensein: die A. der Preise … Universal-Lexikon
Angemessenheit — Ạn|ge|mes|sen|heit, die; … Die deutsche Rechtschreibung
Empirische Angemessenheit — In der Wissenschaftstheorie bezeichnet empirische Adäquatheit (empirische Angemessenheit) die empirische Bestätigung oder die Übereinstimmung mit den Fakten eines theoretischen Konzeptes oder eines Gesetzes. Siehe auch Konstruktiver Empirismus … Deutsch Wikipedia
Adäquatheit — Angemessenheit; Eignung; Adäquanz; Zweck Mittel Relation; Verhältnismäßigkeit * * * Ad|äquat|heit 〈f. 20; unz.; geh.〉 adäquate Beschaffenheit * * * Ad|äquat|heit, die; <Pl. selten> (bildungsspr.): das Adäquatsein. * * * … Universal-Lexikon
Basel 2 — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Terminus Basel II bezeichnet die Gesamtheit der Eigenkapitalvorschriften, die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht … Deutsch Wikipedia
Basel Zwei — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Terminus Basel II bezeichnet die Gesamtheit der Eigenkapitalvorschriften, die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht … Deutsch Wikipedia
ALG2 — Arbeitslosengeld II (Alg II) ist die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II. Es wurde in Deutschland zum 1. Januar 2005 durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt eingeführt und wird… … Deutsch Wikipedia
ALG II — Arbeitslosengeld II (Alg II) ist die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II. Es wurde in Deutschland zum 1. Januar 2005 durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt eingeführt und wird… … Deutsch Wikipedia
Alg 2 — Arbeitslosengeld II (Alg II) ist die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II. Es wurde in Deutschland zum 1. Januar 2005 durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt eingeführt und wird… … Deutsch Wikipedia
Arbeitslosengeld 2 — Arbeitslosengeld II (Alg II) ist die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II. Es wurde in Deutschland zum 1. Januar 2005 durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt eingeführt und wird… … Deutsch Wikipedia