-
1 Es gibt kein Weg zu weit, wenn die Liebe treibt
Liebe geht durch Zaun und Hecke.Der Liebe ist kein Ding unmöglich.Liebe macht erfinderisch.Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Es gibt kein Weg zu weit, wenn die Liebe treibt
-
2 Pedro es muy doble
Pedro es muy doblePedro kann man nicht (über den Weg) trauen -
3 abrir camino a alguien
abrir camino a alguienjemandem den Weg bahnen -
4 abrir
a'brirv irr1) öffnen, aufmachen2) ( con una llave) aufschließenNo logro abrir la puerta. — Ich bekomme die Tür nicht auf.
3) (fig: un negocio, una conferencia) eröffnen4) ( una cuenta bancaria) FIN eröffnen5) ( a la fuerza) aufbrechenMe han abierto el coche. — Mein Wagen ist aufgebrochen worden.
6) (destapando, tirando) aufziehen, aufklappen7)8) (fig: comenzar las actividades) eröffnen, einweihen9)10)abrir un documento — INFORM ein Dokument öffnen, eine Datei öffnen
11)12) (fig)13) (fig)en un abrir y cerrar de ojos — in einem Augenblick, im Nu
La desgracia sucedió en un abrir y cerrar de ojos. — Das Unglück geschah im Bruchteil einer Sekunde.
14)verbo transitivo3. [separar - sandía, melón] aufschneiden ; [ - libro] aufschlagen5. [extender - paraguas, sombrilla] aufspannen ; [ - alas, piernas] spreizen6. [empezar, fundar] eröffnen7. [apetito] anregen————————verbo intransitivo[establecimiento] öffnen————————abrirse verbo pronominal1. [sincerarse]2. [presentarse] sich auftun3. [en una curva] ausscheren4. [comunicarse] sich öffnen5. [despejarse] sich aufhellen6. (muy familiar) [irse] abhauenabrirabrir [a'βrir]num1num (algo cerrado) öffnen; (paraguas) aufspannen; (libro) aufschlagen; (piernas) spreizen; (grifo) aufdrehen; (con la llave) aufschließen; (luz) anmachen; (silla plegable) aufklappen; abrir una calle al tráfico eine Straße für den Verkehr freigeben; abrir de par en par sperrangelweit öffnen; a medio abrir (puerta) angelehnt; abrir a golpes aufschlagen; abrir camino a alguien jdm den Weg bahnen; abrir paso Platz machen; abrir la cabeza a alguien jdm den Schädel einschlagen; abrir el apetito den Appetit anregen; abrir la curiosidad die Neugier weckennum5num (ir en cabeza) anführennum1num (tiempo) sich aufklären■ abrirsenum3num (perspectivas) sich eröffnennum4num (argot: irse) abhauen -
5 alear
ale'arv1) ( mover las alas) die Flügel schwingen, flattern2) ( fusionar) legierenverbo transitivoalearalear [ale'ar]legieren; ir aleando (figurativo) auf dem Weg der Besserung sein -
6 alejar
alɛ'xarvverbo transitivo1. [poner más lejos] entfernen2. (figurado) [ahuyentar] vertreiben————————alejarse verbo pronominalalejarse de [ponerse más lejos] sich entfernen von[apartarse] Abstand nehmenalejaralejar [ale'xar]num2num (ahuyentar) vertreiben [de aus+dativo]; aleja estos pensamientos de tu cabeza denk nicht länger darüber nach■ alejarse sich entfernen [de von+dativo]; (retirarse) sich zurückziehen [de von+dativo]; todos se alejan de él alle gehen ihm aus dem Weg -
7 aliento
a'lǐentom1) ( respiración) Atem m, Hauch m, Puste f2) (fig) Anfeuerung fsustantivo masculinoquedarse sin aliento [cortarse la respiración] außer Atem seinse quedó sin aliento [sorprenderse, admirarse] ihm blieb die Luft weg2. [hálito] Mundgeruch deralientoaliento [a'ljeDC489F9Dn̩DC489F9Dto]num1num (respiración) Atem masculino; mal aliento Mundgeruch masculino; sin aliento außer Atem; cobrar aliento wieder zu Atem kommen; esto me quita el aliento das verschlägt mir den Atem; tomar aliento Atem holen -
8 allá
1. a'ʎa adv1) dort2) ( adverbio de tiempo) damals, einstAllá en otros tiempos… — Einst in anderen Zeiten…
2. a'ʎa mAllá en mi juventud… — Damals in meiner Jugend…
el más allá — Jenseits n
adverbio1. [en aquel lugar] dort[a aquel lugar] dorthin2. [tiempo pasado] damals[tiempo futuro] später3. (locución)allá él /tú / ella das ist seine/deine/ihre Sache————————el más allá sustantivo masculinoalláallá [a'λa]num2num (dirección) dorthin; ¿cuánto se tarda de aquí allá? wie lange braucht man bis dorthin?; ponte más allá stelle dich weiter wegnum3num (tiempo) damals; allá por el año 64 um das Jahr 64 herum; allá en tiempos de Maricastaña anno dazumal -
9 apartado
1. apar'tađo adjentfernt, abgelegen, separat2. apar'tađo m1)apartado de correos — Postfach n, Schließfach n
2) Absatz m, Paragraph m1. [separado] weit weg2. [alejado] weit entfernt————————sustantivo masculino————————apartado de correos sustantivo masculinoapartado1apartado1 [apar'taðo]————————apartado2apartado2 , -a [apar'taðo, -a]num1num (lugar) abgelegennum2num (persona) ungesellig -
10 apartar
apar'tarv1) wegbringen, beseitigen, entfernen2) (fig: disuadir a alguien de algo) abbringen, lossprechenverbo transitivo1. [quitar] entfernen2. [alejar] wegschieben3. [separar] trennen4. [dejar aparte] beiseite legen————————apartarse verbo pronominal1. [hacerse a un lado] aus dem Weg gehen2. [alejarse]apartarapartar [apar'tar]num1num (separar) trennennum2num (poner a un lado) beiseite legen; apartar a alguien para decirle algo jdn zur Seite nehmen um ihm etwas zu sagen; apartar el plato den Teller wegschieben; ¡aparta la mano del taladro! komm mit deiner Hand nicht an den Bohrer!num4num (de un propósito) abbringennum5num (la vista) abwendennum6num (la atención) ablenkennum1num (separarse) sich trennennum3num (del tema) abschweifen -
11 arrastrar
arras'trarv1) ziehen, nachziehen2) ( fuertemente) zerren3) (fig: convencer) überzeugen, überredenverbo transitivo1. [por suelo] schleifen2. (figurado) [convencer, impulsar a] mitreißen3. (figurado) [conllevar] nach sich ziehen4. (figurado) [soportar] ertragen————————verbo intransitivo————————arrastrarse verbo pronominal(literal & figurado) kriechenarrastrararrastrar [arras'trar]num1num (tirar) ziehen [de aus+dativo]; (algo pesado) schleifen; (remolcar) schleppen; arrastraron la caja montaña arriba sie zogen die Kiste den Berg hinauf; el agua arrastra las piedras das Wasser reißt die Steine mit; el viento arrastra las hojas der Wind fegt die Blätter weg; arrastrar a alguien a hacer algo jdn dazu verleiten etwas zu tun; le pude arrastrar al cine ich konnte ihn mit ins Kino schleifennum2num (acarrear) nach sich dativo ziehen; eso le arrastró dolores de cabeza das verursachte ihm/ihr Kopfschmerzennum3num (arrebatar) mitreißen(cartas) einen Trumpf ausspielen■ arrastrarse kriechen -
12 arriate
-
13 arrumbar
arrum'barv1) peilen2) (fig: relegar a una persona) ausrangieren, außen vor lassen, aufgebenverbo transitivoarrumbararrumbar [arrum'bar]num1num (una cosa) ausrangieren -
14 atajar
verbo intransitivo[acortar] abkürzen————————verbo transitivo1. (figurado) [interrumpir] unterbrechen2. [contener] eindämmenatajaratajar [ata'xar]den Weg abkürzen; por este camino atajamos mucho dieser Weg kürzt die Strecke erheblich abnum2num (a un orador) unterbrechennum4num (detener) aufhalten -
15 atajo
-
16 bajada
ba'xađaf1) ( descenso) Absenkung f, Abstieg m2) ( salida) Ausstieg m3) SPORT Abfahrt fsustantivo femeninobajadabajada [ba'xaða]num1num (descenso) Abstieg masculino; bajada de tipos economía Zinssenkung femenino; bajada de bandera Grundpreis im Taxi -
17 cacharro
ka'tʃarrom1) ( vasija) irdener Topf m2) ( trasto) Trödelkram m, wertloses Zeug n3)sustantivo masculinocacharrocacharro [ka'6B36F75Cʧ6B36F75Carro]num3num (familiar) (peyorativo: trasto) Kram masculino; ¡quita ese cacharro de ahí! nimm das Zeug da weg! -
18 caminar
kami'narv1) gehen, laufen, wandern¿Quieres salir a caminar? — Willst du spazieren gehen?
2) (fig)caminar derecho — den geraden Weg gehen, ehrlich handeln
verbo intransitivo1. [andar] (zu Fuß) gehen2. (figurado) [ir] laufen————————verbo transitivocaminarcaminar [kami'nar]num2num (río) strömennum3num (astro) seine Bahn ziehenzurücklegen -
19 camino
ka'minom1) Weg m¿Cuánto tiempo estaremos de camino? — Wie lange werden wir unterwegs sein?
camino de regreso — ( a casa) Heimweg m
camino errado — Abweg m
Camino al Calvario — REL Kreuzweg m
Camino de Santiago — REL Jakobsweg m
2) ( jornada de un lugar a otro) Reise f3) (fig: medio para conseguir un fin) Weg m, Methode fPor ese camino no vas a llegar a ninguna parte. — Auf diesem Weg wirst du keinen Erfolg haben.
4) (fig)5)ponerse en camino — nach abreisen, sich aufmachen nach
6) (fig)7) (fig)sustantivo masculino3. (locución)————————camino de Santiago sustantivo masculino————————camino trillado sustantivo masculinoAls Jakobsweg ist seit dem Mittelalter die Strecke bekannt, die die Pilger zurücklegten, die das Grab des Apostels Jakobus des Älteren besuchen wollten, das zu Zeiten Königs Alfons' II. von Asturien und Karls des Großen entdeckt worden sein soll. Die damaligen Chroniken berichten von Jakobspilgern aus verschiedenen Gegenden Europas, welche über den Somportpass oder über Roncesvalles auf die Iberische Halbinsel kamen. Entlang der gesamten Strecke nach Santiago de Compostela in Galicien wurden Klöster und Hospize für die Pilger gebaut. Obwohl die Wallfahrten abnahmen und im 17. Jahrhundert fast ganz aufhörten, wird der Jakobsweg heute wieder von in- und ausländischen Touristen erwandert, und zwar vor allem in einem Heiligen Jahr, d.h., wenn Sankt Jakobi auf einen Sonntag fällt.caminocamino [ka'mino]num1num (senda) Weg masculino; (más estrecho) Pfad masculino; (calle) Straße femenino; Camino de Santiago Jakobsweg masculino; a medio camino halbwegs; de camino a Magdeburgo auf dem Weg nach Magdeburg; abrirse camino sich dativo Raum schaffen; ponerse en camino sich auf den Weg machen; ir por buen/mal camino (figurativo) auf dem rechten/falschen Weg sein -
20 canal
ka'nalm1) Kanal mCanal de la Mancha — GEO Ärmelkanal m
2) ( conducto por donde pasa el agua) Kanal m3) INFORM Datenkanal m4) TEL Kanal m5) (fig: un medio) Weg m, Mittel zum Zweck n6)abrir en canal — ausweiden, aufschneiden
sustantivo masculino2. [en matadero] ausgeweidetes Schlachtvieh————————sustantivo masculino o femenino[de un tejado] Regenrinne diecanalcanal [ka'nal]num2num (geo: paso natural) Meerenge femenino; el Canal de la Mancha der Ärmelkanal; el Canal de Panamá der Panamakanal
Look at other dictionaries:
Weg — Wég, mit einem geschärften e, daher das g wie ein gelindes k lautet, wie wäk; eine Partikel, welche eine Entfernung bedeutet, und sowohl als eine Interjection gebraucht wird. Weg mit ihm! Weg mit der Hand! Als auch als ein Umstandswort, da es… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Weg — Sm std. (8. Jh.), mhd. wec, weg, ahd. weg, as. weg Stammwort. Aus g. * wega m. Weg , auch in gt. wigs, anord. vegr, ae. weg, afr. wei. Dem Sinn nach vergleicht sich außergermanisch lit. vėžẽ̇ Wagen , Schlittengeleise und vielleicht l. via f. Weg… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Weg — Weg: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. wec, got. wigs, engl. way, schwed. väg gehört zu der unter 1↑ bewegen dargestellten idg. Wurzel *u̯egh »sich bewegen, schwingen, fahren, ziehen«. Ursprünglich dasselbe Wort wie das Substantiv »Weg« ist… … Das Herkunftswörterbuch
weg — Adv std. (14. Jh.), mhd. enwec, ahd. in weg auf dem Weg , mndl. enwech, mndd. enwech Stammwort. Entsprechend ae. on weg, ne. away, nndl. weg. Als zweiter Bestandteil von Zusammensetzungen (hinweg usw.) teilweise mit Sonderbedeutung drauf los… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
weg — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • fort • entfernt • ab • aus • davon • … Deutsch Wörterbuch
Weg — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Pfad • Richtung • Strecke • Art • Weise Bsp.: • Du … Deutsch Wörterbuch
WEG Nr. 20 — WEG Nr. 20 Nummerierung: 20 Anzahl: 1 Hersteller: Hanomag Baujahr(e): 1914 Ausmusterung: 1963 Achsformel: D Bauart: D n2t … Deutsch Wikipedia
WEG — may refer to:* West End Games, publisher of roleplaying games * West End Girls, song by Pet Shop Boys * William Ellis Green, Australian political cartoonist * William Ewart Gladstone, British Prime Minister * World eSport Games, a major league of … Wikipedia
Weg! — (Away!) is an Afrikaans language outdoor and travel magazine. It was first published in April 2004 and is owned by the Media24 division of Naspers. The magazine focuses on affordable destinations in South Africa and the rest of Africa.In addition … Wikipedia
Weg — may refer to: * Way, in Dutch and some German dialects * Weg!, travel magazineee also*WEG … Wikipedia
Weg — • Weg der; [e]s, e – im Weg[e] stehen; wohin des Weg[e]s? – halbwegs; gerade[n]wegs; keineswegs – unterwegs – alle[r]wege, allerwegen – etwas D✓zuwege oder zu Wege bringen Schreibung in Straßennamen: {{link}}K 162{{/link}} und {{link}}K… … Die deutsche Rechtschreibung