Translation: from english to german
from german to english- From german to:
- English
- From english to:
- All languages
- Dutch
- German
Schande
-
1 ashamed
adjectivebe ashamed — beschämt sein; sich schämen
be ashamed of somebody/something — sich jemandes/einer Sache wegen schämen
be/feel ashamed for somebody/something — sich für jemanden/etwas schämen
be ashamed of oneself for doing something/be ashamed to do something — sich schämen, etwas zu tun
I'm ashamed to admit that I told a lie — ich muss leider zugeben, dass ich gelogen habe
* * *[ə'ʃeimd](feeling shame: He was ashamed of his bad work, ashamed to admit his mistake, ashamed of himself.) sich schämen* * *[əˈʃeɪmd]adj predowning an old car is nothing to be \ashamed of ein älteres Auto zu besitzen ist keine Schandethat's nothing to be \ashamed of! dafür [o deswegen] brauchst du dich [doch] nicht zu schämen!I'm \ashamed to be seen with you es ist mir peinlich, mit dir gesehen zu werdenyou ought to be \ashamed of yourself! du solltest dich schämen!, schäm dich!* * *[ə'ʃeɪmd]adjbeschämtto be or feel ashamed (of sb/sth) — sich schämen (für jdn/etw, jds/einer Sache (geh ))
it's nothing to be ashamed of — deswegen braucht man sich nicht zu genieren or schämen
to be ashamed that... — sich schämen, dass...
I felt ashamed for him — ich habe mich für ihn geschämt
he is ashamed to do it — es ist ihm peinlich, das zu tun, er schämt sich, das zu tun
... I'm ashamed to say —..., muss ich leider zugeben
to be ashamed of oneself ( for doing sth) — sich schämen(, etw getan zu haben)
* * *ashamed [əˈʃeımd] adj beschämt, schamerfüllt:he was ashamed to tell us es war ihm peinlich oder er schämte sich, es uns zu sagen;* * *adjectivebe ashamed — beschämt sein; sich schämen
be ashamed of somebody/something — sich jemandes/einer Sache wegen schämen
be/feel ashamed for somebody/something — sich für jemanden/etwas schämen
be ashamed of oneself for doing something/be ashamed to do something — sich schämen, etwas zu tun
I'm ashamed to admit that I told a lie — ich muss leider zugeben, dass ich gelogen habe
* * *n.beschämt adj. -
2 bring on
transitive verb1) (cause) verursachenbrought on by... — [Krankheit] infolge von...
2) (advance progress of) wachsen od. sprießen lassen [Blumen, Getreide]; weiterbringen, fördern [Schüler, Sportler]3) (Sport) einsetzen* * *◆ bring onvt1. (cause to occur)2. (cause to experience)▪ to \bring on sth on sb:she brought disgrace on the whole family sie brachte Schande über die ganze Familieyou brought it on yourself du bist selbst schuld3. (improve)▪ to \bring on on ⇆ sb jdn weiterbringen* * *vt sep4)to bring sth ( up)on oneself — sich (dat) etw selbst aufladen
you brought it ( up)on yourself — das hast du dir selbst zuzuschreiben
* * *bring on v/t1. heran-, herbeibringen, eine Speise etc auffahren2. besonders eine Krankheit auslösen, verursachen3. a) → academic2.ru/9036/bring_forward">bring forward 1b) in Gang bringenfor für)* * *transitive verb1) (cause) verursachenbrought on by... — [Krankheit] infolge von...
2) (advance progress of) wachsen od. sprießen lassen [Blumen, Getreide]; weiterbringen, fördern [Schüler, Sportler]3) (Sport) einsetzen -
3 burning
1. adjective1) brennend2) (fig.) glühend [Leidenschaft, Hass, Wunsch]; brennend [Wunsch, Frage, Problem, Ehrgeiz]2. nounBrennen, dasa smell of burning — ein Brandgeruch
* * *burn·ing[ˈbɜ:nɪŋ, AM ˈbɜ:rn-]I. adj attr, inv4. (stinging) brennendto have a \burning sensation on one's skin ein Brennen auf der Haut spürenthere's a smell of \burning es riecht verbrannt* * *['bɜːnɪŋ]1. adj1) candle, town brennend; coals also, face glühendI still have this burning sensation in my mouth/on my skin —
2. nthere is a smell of burning, I can smell burning — es riecht verbrannt or (Cook also) angebrannt
* * *A adj (adv burningly)take a burninging interest in brennend interessiert sein an (dat);burning issue brandaktuelles Problem;2. ungeheuer (Schande etc)B s2. Verbrennung f:burning of witches Hexenverbrennung3. TECH Überhitzung f* * *1. adjective1) brennend2) (fig.) glühend [Leidenschaft, Hass, Wunsch]; brennend [Wunsch, Frage, Problem, Ehrgeiz]2. nounBrennen, das* * *adj.anbrennend adj.verbrennend adj. n.Verbrennung f. -
4 contempt
noun1) Verachtung, die (of, for für)2) (disregard) Missachtung, die3)have or hold somebody in contempt — jemanden verachten; see also academic2.ru/6469/beneath">beneath 1. 1)
4) (Law)contempt of court — ≈ Ungebühr vor Gericht
* * *[kən'tempt]1) (very low opinion; scorn: She spoke with utter contempt of her husband's behaviour.) die Verachtung2) (disregard for the law.) die Mißachtung•- contemptible- contemptibly
- contemptuous
- contemptuously* * *con·tempt[kənˈtem(p)t]n no plto be beneath \contempt unter aller Kritik seinto conceal/show one's \contempt seine Geringschätzung verbergen/zeigento have \contempt for sb/sth Verachtung für jdn/etw empfindento hold sb/sth in \contempt jdn/etw verachtento treat sb/sth with \contempt jdn/etw mit Verachtung strafenyou should treat those remarks with \contempt diesen Bemerkungen sollten Sie überhaupt keine Beachtung schenken2. LAW\contempt [of court] Missachtung f [des Gerichts]\contempt of Parliament [or the House] Missachtung f der Parlamentshoheitto be in \contempt das Gericht [o die Würde] des Gerichts missachtento purge one's \contempt sich für sein ungebührliches Verhalten entschuldigen* * *[kən'tempt]n1) Verachtung f; (= disregard also) Geringachtung f, Geringschätzung f (for von)to bring into contempt —
in contempt of public opinion — die öffentliche Meinung außer Acht lassend, ohne Ansehen der öffentlichen Meinung
2) (JUR) Missachtung f (der Würde) des Gerichts, Ungebühr f vor Gericht; (through non-appearance) Ungebühr f durch vorsätzliches Ausbleiben; (by press) Beeinflussung f der Rechtspflegeto be in contempt (of court) — das Gericht or die Würde des Gerichts missachten
* * *contempt [kənˈtempt; -ˈtemt] s1. Verachtung f, Geringschätzung f:contempt of death Todesverachtung;feel contempt for sb, hold sb in contempt jemanden verachten ( → 4);I feel nothing but contempt for him ich habe nur Verachtung für ihn übrig;bring into contempt verächtlich machen, der Verachtung preisgeben;beneath contempt unter aller Kritik;his accusations were beneath contempt seine Anschuldigungen waren absolut oder einfach lächerlich2. Schande f, Schmach f:fall into contempt in Schande geraten3. Missachtung f (einer Vorschrift etc)hold sb in contempt jemanden wegen Missachtung des Gerichts verurteilen* * *noun1) Verachtung, die (of, for für)2) (disregard) Missachtung, die3)4) (Law)contempt of court — ≈ Ungebühr vor Gericht
* * *n.Verachtung f. -
5 crime
noun1) Verbrechen, das2) collect., no pl.* * *1. noun1) (act(s) punishable by law: Murder is a crime; Crime is on the increase.) das Verbrechen2) (something wrong though not illegal: What a crime to cut down those trees!) das Verbrechen•- academic2.ru/17256/criminal">criminal2. noun(a person who has been found guilty of a crime.) der/die Verbrecher(in)* * *[kraɪm]na \crime against humanity ein Verbrechen nt gegen die Menschlichkeitthe scene of the \crime der Tatortheinous/petty \crime abscheuliches/geringfügiges Verbrechento be accused of/charged with a \crime eines Verbrechens angeklagt/beschuldigt werdento commit a \crime ein Verbrechen nt begehento lead a life of \crime das Leben eines/einer Kriminellen führenpetty \crime Kleinkriminalität fit would be a \crime es wäre eine Schande4.▶ \crime doesn't pay Verbrechen zahlen sich nicht aus* * *[kraɪm]n1) Straftat f; (= murder, robbery with violence etc also, fig) Verbrechen ntit's a crime to throw away all that good food — es ist eine Sünde or eine Schande, all das gute Essen wegzuwerfen
2) no pl Verbrechen pl* * *crime [kraım] s1. JURa) Verbrechen n, Straftat f:crime against humanity Verbrechen gegen die Menschlichkeit;crime prevention Verbrechensverhütung f;crime rate Zahl f der Verbrechen;crime syndicate Verbrechersyndikat n;crime thriller Krimi m (Film, Roman);crime wave Welle f von Verbrechenb) koll Verbrechen pl:crime doesn’t pay Verbrechen zahlen sich nicht aus3. Frevel m:a) Übel-, Untat fb) schwere Sünde4. umga) Verbrechen n:b) Jammer m, Zumutung f:* * *noun1) Verbrechen, das2) collect., no pl.* * *n.Delikt -e n.Untat -en f.Verbrechen n. -
6 criminal
1. adjectivecriminal act or deed/offence — Straftat, die
2) (fig. coll.) kriminell (ugs.)2. nounit's a criminal waste — es ist eine sträfliche Verschwendung
Kriminelle, der/die* * *['kriminl]1) (concerned with crime: criminal law.) Straf-...2) (against the law: Theft is a criminal offence.) kriminell3) (very wrong; wicked: a criminal waste of food.) strafbar* * *crimi·nal[ˈkrɪmɪnəl]II. adj\criminal act Straftat f\criminal action Strafverfahren nt, strafrechtliche Verfolgung\criminal bankruptcy Konkurs m durch verurteilte Straftaten\criminal behaviour kriminelles Verhalten\criminal code Strafgesetzbuch nt\criminal conspiracy illegale Verschwörung\criminal court Strafgericht ntwith \criminal intent in verbrecherischer Absicht\criminal libel strafbare Verleumdunga \criminal offence ein strafbares Vergehenthe \criminal population die Kriminellento have a \criminal record vorbestraft seinage of \criminal responsibility Strafmündigkeit f2. (shameful) schändlichthe way we waste natural resources is \criminal es ist unverantwortlich, wie verschwenderisch wir mit den Naturschätzen umgehena \criminal waste of money eine ungeheure Geldverschwendung* * *['krImɪnl]1. nStraftäter( in) m(f) (form), Kriminelle(r) mf; (guilty of capital crimes also, fig) Verbrecher(in) m(f)2. adj1) kriminell, verbrecherisch; action also strafbarcriminal law — Strafrecht nt
it's criminal to stay in in this weather — es ist eine Schande, bei diesem Wetter drinnen zu bleiben
* * *criminal [ˈkrımınl]A adj (adv → academic2.ru/17262/criminally">criminally)1. JUR und allg kriminell (auch fig umg), verbrecherisch:that is not criminal das ist kein Verbrechen;criminal association kriminelle Vereinigung;criminal conversation Ehebruch m;criminal intent verbrecherische Absicht;2. JUR strafrechtlich, Straf…, Kriminal…:criminal capacity strafrechtliche Verantwortlichkeit, Schuldfähigkeit f;criminal discretion Strafmündigkeit f;Criminal Investigation Department Kriminalpolizei f;criminal justice Strafrechtspflege f;criminal law Strafrecht n;a) Anwalt m oder Anwältin f für Strafsachen,b) Strafverteidiger(in);criminal liability strafrechtliche Verantwortlichkeit, Schuldfähigkeit f;incur criminal liability sich strafbar machen;B s Verbrecher(in), Kriminelle(r) m/f(m):become a criminal kriminell werden* * *1. adjective1) (illegal) kriminell; strafbar; (concerned with criminals and crime) Straf-criminal act or deed/offence — Straftat, die
2) (fig. coll.) kriminell (ugs.)2. nounKriminelle, der/die* * *adj.kriminell adj.verbrecherisch adj. n.Verbrecher m. -
7 crying
attributive adjectiveweinend [Kind]; schreiend [Unrecht]; dringend [Bedürfnis, Notwendigkeit]* * *cry·ing[ˈkraɪɪŋ]II. adj attr, inv dringendthere's a \crying need for a better education system eine Verbesserung des Bildungssystems ist dringend erforderlich* * *['kraIɪŋ]1. adj(fig: outrageous) injusticeschreiend; need dringendit is a crying shame — es ist jammerschade or ein Jammer
2. n(= weeping) Weinen nt; (of baby) Schreien nt* * *crying [ˈkraııŋ] adj1. weinend (etc; → academic2.ru/17597/cry">cry B): → jag2 32. figa) (himmel)schreiend (Unrecht etc):be a crying shame eine wahre Schande sein;it’s a crying shame that … es ist jammerschade, dass …b) dringend (Bedürfnis etc)* * *attributive adjectiveweinend [Kind]; schreiend [Unrecht]; dringend [Bedürfnis, Notwendigkeit] -
8 degrade
transitive verb(abase) erniedrigen; herabsetzen [Ansehen, Maßstab]* * *[di'ɡreid](to disgrace or make contemptible: He felt degraded by having to ask for money.) erniedrigen- academic2.ru/19257/degrading">degrading* * *de·grade[dɪˈgreɪd]I. vt▪ to \degrade sb/oneself jdn/sich erniedrigen2. (destroy)▪ to \degrade sth environment, area etw angreifento \degrade an area of natural beauty eine schöne Naturlandschaft verschandeln3. GEOL▪ to \degrade sth etw erodieren5. CHEM▪ to \degrade sth etw abbauen▪ to \degrade sb jdn degradierenII. vi2. CHEM* * *[dI'greɪd]1. vterniedrigen; (ESP MIL = lower in rank) degradieren; (GEOL) erodieren; (CHEM) abbauenI wouldn't degrade myself by doing that — ich würde mich nicht dazu erniedrigen, das zu tun
2. vi(CHEM: break down) sich abbauen* * *degrade [dıˈɡreıd]A v/t1. MIL, KATH degradieren2. verderben, korrumpieren, entarten lassen3. degradieren, herabwürdigen, erniedrigen ( alle:into, to zu), in Schande bringen4. vermindern, herabsetzen, schwächen5. verschlechtern7. GEOL abtragen, erodieren8. CHEM zerlegen, abbauenB v/i1. (ab)sinken2. BIOL degenerieren, entarten* * *transitive verb(abase) erniedrigen; herabsetzen [Ansehen, Maßstab]* * *v.herabsetzen v. -
9 deplorable
adjective* * ** * *de·plor·able[dɪˈplɔ:rəbl̩]adj living conditions erbärmlichit seems \deplorable that... es ist ungeheuerlich, dass...* * *[dɪ'plɔːrəbl]adj(= dreadful) schrecklich; (= disgraceful) schändlichit is deplorable that... — es ist eine Schande or unerhört, dass...
* * *deplorable [dıˈplɔːrəbl] adj1. bedauerlich, bedauerns-, beklagenswert2. erbärmlich, jämmerlich, kläglich* * *adjective* * *adj.bedauerlich adj.bedauernswert adj.kläglich adj. -
10 deplorably
de·plor·ably[dɪˈplɔ:rəbli]adv entsetzlich* * *[dI'plɔːrəblɪ]advschrecklichthe press are acting deplorably — es ist eine Schande, wie die Presse sich verhält
* * *deplorably adv1. bedauerlich (etc, → academic2.ru/19674/deplorable">deplorable)2. bedauerlicherweise* * *adv.bedauernswert adv.kläglich adv. -
11 derogation
dero·ga·tion[ˌderə(ʊ)ˈgeɪʃən, AM -rəˈ-]n no plhis rude acts were a \derogation of his rank of colonel sein rüdes Verhalten war eine Schande für seinen Rang als Oberst* * *["derə'geISən]n (formof power, dignity etc) Beeinträchtigung f, Schmälerung f, Abbruch m ( of, from gen)* * *1. Beeinträchtigung f, Schmälerung f:2. Herabsetzung f (to gen)3. JUR teilweise Aufhebung (of, to gen)* * *n.Beeinträchtigung f.Verminderung f. -
12 dignify
transitive verb1) (make stately) Würde verleihen (+ Dat.)2) (give distinction to) Glanz verleihen (+ Dat.); auszeichnen [Person]* * *dig·ni·fy<- ie->[ˈdɪgnɪfaɪ]vt▪ to \dignify sth etw Würde verleihenit would be a crime to \dignify this rhyme with the label of poetry es wäre eine Schande, diese Zeilen in den Rang eines Gedichts zu erhebento \dignify an occasion einem festlichen Ereignis Glanz verleihen* * *['dIgnIfaɪ]vtehren, auszeichnento dignify sb/sth with the name of... — jdn/etw mit dem anspruchsvollen Namen... belegen
* * *dignify [-faı] v/t1. ehren, auszeichnen2. zieren, schmücken3. Würde verleihen (dat)* * *transitive verb1) (make stately) Würde verleihen (+ Dat.)2) (give distinction to) Glanz verleihen (+ Dat.); auszeichnen [Person]3) (give grand title to) aufwerten (fig.)* * *v.ehren v. -
13 discredit
1. noun1) no pl. Misskredit, derbring discredit on somebody/something, bring somebody/something into discredit — jemanden/etwas in Misskredit (Akk.) bringen
2) (somebody or something that discredits)2. transitive verbbe a discredit to somebody/something — jemandem/einer Sache keine Ehre machen
1) (disbelieve) keinen Glauben schenken (+ Dat.); (cause to be disbelieved) unglaubwürdig machen* * *[dis'kredit] 1. noun 2. verb2) (to disgrace.) in schlechten Ruf bringen•- academic2.ru/20909/discreditable">discreditable- discreditably* * *dis·cred·it[dɪˈskredɪt]I. vt1. (disgrace)▪ to \discredit sb/sth jdn/etw in Verruf [o Misskredit] bringen, jdn/etw diskreditieren2. (cause to appear false)▪ to \discredit sth etw unglaubwürdig machen3. (disbelieve)this has brought \discredit upon the whole school das hat dem Ruf der ganzen Schule geschadetto be to sb's \discredit jdm keine Ehre machen* * *[dIs'kredɪt]1. vt1) (= cast slur/doubt on) diskreditieren2) (= disbelieve) keinen Glauben schenken (+dat)2. nto bring discredit ( up)on sb/sth — jdn/etw in Misskredit bringen
2)* * *discredit [dısˈkredıt]A v/twith bei), ein schlechtes Licht werfen auf (akk)2. anzweifeln, keinen Glauben schenken (dat)B s1. Zweifel m:2. Misskredit m, schlechter Ruf, Schande f:bring into discredit, bring discredit on → A 13. Schande f* * *1. noun1) no pl. Misskredit, derbring discredit on somebody/something, bring somebody/something into discredit — jemanden/etwas in Misskredit (Akk.) bringen
2) (somebody or something that discredits)2. transitive verbbe a discredit to somebody/something — jemandem/einer Sache keine Ehre machen
1) (disbelieve) keinen Glauben schenken (+ Dat.); (cause to be disbelieved) unglaubwürdig machen2) (disgrace) diskreditieren (geh.); in Verruf bringen* * *n.Verruf -e m. -
14 disgrace
1. noun, no pl.bring disgrace on somebody/something — Schande über jemanden/etwas bringen
2)2. transitive verbbe a disgrace [to somebody/something] — [für jemanden/etwas] eine Schande sein
[Person:] Schande machen (+ Dat.); [Person, Handlung:] Schande bringen über (+ Akk.)* * *[dis'ɡreis] 1. noun1) (the state of being out of favour: He is in disgrace because of his behaviour.) die Ungnade2) (a state of being without honour and regarded without respect: There seemed to be nothing ahead of him but disgrace and shame.) die Schmach3) (something which causes or ought to cause shame: Your clothes are a disgrace!) die Schande2. verb1) (to bring shame upon: Did you have to disgrace me by appearing in those clothes?) Schande bringen über2) (to dismiss from a position of importance: He was publicly disgraced.) die Gunst entziehen•- academic2.ru/20981/disgraceful">disgraceful- disgracefully* * *dis·grace[dɪsˈgreɪs]to bring \disgrace on sb/sth Schande über jdn/etw bringenII. vt▪ to \disgrace sb Schande über jdn bringen, jdm Schande bereitenhe has been \disgraced er ist in Ungnade gefallen* * *[dIs'greɪs]1. nin disgrace — mit Schimpf und Schande; (as a punishment) zur Strafe
to +gen)to bring disgrace ( up)on sb — jdm Schande machen or bringen
you're a complete disgrace! — mit dir kann man sich wirklich nur blamieren!
the cost of rented accommodation is a disgrace — es ist eine Schande, wie teuer Mietwohnungen sind
2. vtSchande machen (+dat); country, family Schande bringen über (+acc)don't disgrace us! — mach uns keine Schande!, blamier uns nicht!
to disgrace oneself — sich blamieren; (child, dog) sich schlecht benehmen
to be disgraced — blamiert sein; (politician, officer etc) in Unehre gefallen sein
* * *disgrace [dısˈɡreıs]A s1. Schande f:bring disgrace on → B 1to gen):3. Ungnade f:B v/t1. Schande bringen über (akk), jemandem Schande bereiten2. jemandem seine Gunst entziehen:be disgraced in Ungnade fallen* * *1. noun, no pl.bring disgrace on somebody/something — Schande über jemanden/etwas bringen
2)2. transitive verbbe a disgrace [to somebody/something] — [für jemanden/etwas] eine Schande sein
[Person:] Schande machen (+ Dat.); [Person, Handlung:] Schande bringen über (+ Akk.)* * *n.Blamage -n f.Schande -n f. v.blamieren v.schänden v. -
15 disgraceful
adjectiveerbärmlich; miserabel [Handschrift]; skandalös [Benehmen, Enthüllung, Bedingungen, Verstoß, Behandlung, Tat]* * *adjective (very bad or shameful: disgraceful behaviour; The service in that hotel was disgraceful.) schändlich* * *dis·grace·ful[dɪsˈgreɪsfəl]adj schändlich, skandalösit is \disgraceful that... es ist ein Skandal [o eine Schande], dass...\disgraceful behaviour [or conduct] skandalöses Verhalten [o Benehmen]* * *[dIs'greIsfUl]adjerbärmlich (schlecht); behaviour, scenes, negligence skandalösit's quite disgraceful how/that... — es ist wirklich eine Schande, wie/dass...
* * *disgraceful adj (adv disgracefully) schändlich, schimpflich* * *adjectiveerbärmlich; miserabel [Handschrift]; skandalös [Benehmen, Enthüllung, Bedingungen, Verstoß, Behandlung, Tat]it's [absolutely or really or quite] disgraceful — es ist [wirklich] ein Skandal
* * *adj.schmachvoll adj.schändlich adj. -
16 disgracefulness
-
17 disgusting
adjectivewiderlich; widerwärtig; (nauseating also) ekelhaft* * ** * *dis·gust·ing[dɪsˈgʌstɪŋ]1. (unacceptable) empörend▪ it is \disgusting how/that... es ist empörend, wie/dass...2. (repulsive) widerlich, widerwärtig* * *[dIs'gʌstɪŋ]adj1) (= revolting) behaviour widerlich; (= physically nauseating) ekelhaft; taste, smell, person widerlich, ekelhaftit looks disgusting — es sieht widerlich or ekelhaft aus
don't be disgusting — sei nicht so ordinär
3) (= disgraceful) unerhörtit's disgusting that... — es ist unerhört or eine Schande, dass...
* * *disgusting adj ekelhaft, widerlich* * *adjectivewiderlich; widerwärtig; (nauseating also) ekelhaft* * *adj.abscheulich adj.anekelnd adj.ekelhaft adj.ekelnd adj. -
18 dishonor
* * *dis·hon·ordis·hon·our, AM dis·hon·or[dɪˈsɒnəʳ, AM -ˈsɑ:nɚ]( form)to bring \dishonor on sb jdm Schande bereitento face \dishonor mit der Schande leben2. FINnotice of \dishonor Mitteilung, dass eine Rechnung ausstehtII. vt1. (disgrace)2. (not respect)to \dishonor an agreement eine Abmachung verletzen, gegen eine Abmachung verstoßento \dishonor one's principles gegen seine Prinzipien verstoßento \dishonor a promise sich akk nicht an ein Versprechen halten, ein Versprechen nicht einlösen* * *(US) [dɪs'ɒnə(r)]1. nSchande f, Unehre f2. vt* * *A s1. Unehre f, Schande f:bring dishonor on → B 1to gen):3. WIRTSCH Nichthonorierung f, Nichteinlösung f (eines Wechsels etc)B v/t1. entehren:a) Schande bringen über (akk)b) eine Frau schänden2. beleidigen(d behandeln)4. ein Versprechen etc nicht einlösen* * ** * *v.entehren v. -
19 dishonour
1.[dɪs'ɒnə(r)]noun Schande, die2. transitive verb* * *[dis'onə] 1. noun(disgrace; shame.) die Unehre- academic2.ru/21017/dishonourable">dishonourable- dishonourably 2. verb(to cause shame to: You have dishonoured your family by your actions!)- dishonourable- dishonourably* * *dis·hon·our, AM dis·hon·or[dɪˈsɒnəʳ, AM -ˈsɑ:nɚ]( form)to bring \dishonour on sb jdm Schande bereitento face \dishonour mit der Schande leben2. FINnotice of \dishonour Mitteilung, dass eine Rechnung ausstehtII. vt1. (disgrace)2. (not respect)to \dishonour an agreement eine Abmachung verletzen, gegen eine Abmachung verstoßento \dishonour one's principles gegen seine Prinzipien verstoßento \dishonour a promise sich akk nicht an ein Versprechen halten, ein Versprechen nicht einlösen* * *(US) [dɪs'ɒnə(r)]1. nSchande f, Unehre f2. vt* * ** * *1.[dɪs'ɒnə(r)]noun Schande, die2. transitive verb* * *n.Unehre -n f. v.entehren v. -
20 disrepute
nounVerruf, der; (of area) Verrufenheit, diebring somebody/something into disrepute — jemanden/etwas in Verruf bringen
* * *[disrə'pju:t](bad reputation: He has brought the family into disrepute.) der Verruf- academic2.ru/21198/disreputable">disreputable* * *dis·re·pute[ˌdɪsrɪˈpju:t]n Verruf m kein plto bring sb/sth into \disrepute [with sb] jdn/etw [bei jdm] in Verruf bringento fall into \disrepute in Verruf geraten* * *['dIsrɪ'pjuːt]nschlechter Rufto bring sth into disrepute — etw in Verruf bringen
to fall into disrepute — in Verruf kommen or geraten
* * *be in disrepute verrufen sein;* * *nounVerruf, der; (of area) Verrufenheit, diebring somebody/something into disrepute — jemanden/etwas in Verruf bringen
* * *n.Schande -n f.
Look at other dictionaries:
Schande — Schande: Das altgerm. Wort mhd. schande, ahd. scanta, got. skanda, niederl. schande, aengl. scand ist eine Ableitung vom Stamm des unter ↑ Scham behandelten Substantivs, wobei md zu nd angeglichen wurde. Schon ahd. ist »zuschanden werden« für… … Das Herkunftswörterbuch
Schande — Sf std. (8. Jh.), mhd. schande, ahd. scanta, mndd. schande, mndl. sc(h)ande Stammwort. Aus g. * skam dō f., auch in gt. skanda, ae. sceand, afr. skande, skonde. Auf eine Variante mit stimmlosem Dental geht anord. sko̧mm zurück. Zu der Grundlage… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Schande — Schande, 1) Alles, was in der öffentlichen u. gesellschaftlichen Beurtheilung Gegenstand der Geringschätzung u. Verachtung ist, also nicht blos die Abwesenheit, sondern das Positive Gegentheil der Ehre (s.d.). Was der Mensch sich selbst od.… … Pierer's Universal-Lexikon
Schande — Schande, im Gegensatz zur Ehre (s. d.) die Mißachtung, die denjenigen trifft, der durch sein Verhalten die Sittlichkeit, die gute Sitte oder die Forderungen der Standes , Berufs etc. Ehre verletzt. Der höchste Grad der S. ist die Schmach. Schimpf … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schande — ↑Blamage … Das große Fremdwörterbuch
Schande — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Scham • Schamgefühl Bsp.: • Er kennt keine Scham und fühlt sich niemals schuldig … Deutsch Wörterbuch
Schande — 1. An etwas Schande stirbt man nicht. Frz.: Un peu de honte est bientôt bue. (Cahier, 872.) 2. Besser a Schand in Punim (Gesicht) eider (als) a Kränck (Krankheit, Schmerz) in Bauch. (Jüd. deutsch. Warschau.) Das Sprichwort meint, eine… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schande — Aufsehen; Affäre; Skandal; Schmach; Peinlichkeit; Kompromittierung; Bloßstellung; Blamage; Gesichtsverlust * * * Schan|de [ ʃandə], die; , n: a) … Universal-Lexikon
Schande — Der Begriff Schande (veraltet auch Schmach) bezeichnet eine starke Geringschätzung und Verachtung anderer. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Philosophie 3 Altes und Neues Testament 4 Web … Deutsch Wikipedia
Schande — Schạn·de die; ; nur Sg; etwas, das einen großen Verlust des Ansehens oder der Ehre (meist wegen unmoralischen Verhaltens o.Ä.) bringt <jemand / etwas bringt jemandem Schande, bringt Schande über jemanden; etwas gereicht jemandem zur Schande;… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Schande — Seine eigene Schande hören: mit eigenen Ohren hören müssen, wie ehrlos man ist. Diese Redensart ist eine Umwandlung des Sprichworts: ›Der Horcher an der Wand hört seine eigne Schand‹. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes ist ›Beschädigung‹.… … Das Wörterbuch der Idiome