Translation: from greek to german
- From greek to:
- All languages
- English
- German
- Russian
Dem
-
1 πρυτανεύω
πρυτανεύω (s. πρύτανις), Prytan sein. In Athen hieß die ganze φυλή, welche grade die πρυτανεία hatte, φυλὴ πρυτανεύουσα, Plat. Apol. 32 b, vgl. Gorg. 473 e; Ἀκαμαντὶς ἐπρυτάνευε, Thuc. 4, 118. – Uebh. herrschen, obwalten, ἀϑανάτοισιν, βροτοῖ. σιν, H. h. Apoll. 68; πρυτανευόμενοι παρ' ἐκείνου, sich von ihm leiten lassen, Dem. 9, 60, was Harpocr. διοικούμενοι καὶ διατρεφόμενοι erklärt; vgl. τὰ παρ' ὑμῖν διοικοῠντα Φιλίπ πῳ καὶ πρυτανεύοντα, Dem. 5, 6; ὁ πρυτανεύσας ταῠτα καὶ πείσας, 15, 3; u. so auch δείπνου χαριέντως πεπρυτανευμένου, Alexis bei Ath. III, 107 b; aber bei Plut. de exil. 7, Θεμιστοκλῆς χορηγίᾳ βασιλικῇ πρυτανευόμενος, wie ein Prytan gespeis't werden, mit königlichem Aufwande gehalten werden; – πρυτανεύειν περὶ εἰρήνης, Friedensvorschläge thun und darüber abstimmen lassen, was das Geschäft der Prytanen war, Isocr. 4, 121; Ar. Ach. 60; πρυτανεύειν τινὶ εἰρήνην, Einem den Frieden vermitteln, Luc. Demon. 9.
-
2 πρυτανεία
πρυτανεία, ἡ, ion. πρυτανηΐη, die Prytanie, die Zeit von 35 oder 36 Tagen, während welcher jede der 10 φυλαί in Athen, nach dem Loose abwechselnd, einmal im Jahre die Geschäfte des Rathes der Fünfhundert leitete (s. πρύτανις); die sechs ersten Prytanien waren von 35, die vier letzten von 36 Tagen, im Schaltjahre des metonischen Cyclus jene von 38, diese von 39 Tagen, Böckh's Staatshh. II p. 176. 195; Harpocr. In den Staatsdocumenten werden die Tage nach diesen Prytanien gezählt, z. B. Dem. 24, 27, ἐπὶ τῆς Πανδιονίδος πρώτης, ἑνδεκάτῃ τῆς πρυτανείας, Ἐπικράτης εἶπεν; auch ὁ γραμματεὺς ὁ κατὰ πρυτανείαν, ib. 63. – Daher jedes nach gewissen Zeitabschnitten regelmäßig wechselnde öffentliche Amt, so bei Her. 6, 110 die von einem Tage zum andern wechselnde Oberfeldherrnwürde, der eintägige Vorsitz der einzelnen Feldherren; Schol. Thuc. 4, 118, ἡμέρα, καϑ' ἣν ἔχει τις ἐξουσίαν.
-
3 πρυτανεῖον
πρυτανεῖον, τό, ion. πρυτανήϊον, 1) das öffentliche Gebäude in den Städten der Griechen, welches den Heerd der Stadt enthält, das Stadthaus, in welchem, wie in Athen, die jedesmaligen Prytanen speis'ten, und man sowohl auswärtige Gesandte, als um den Staat vorzüglich verdiente Bürger auf Staatskosten ehrenhalber bewirthete; δειπνεῖν ἐν πρυτανείῳ, Ar. Pax 1050; σίτησιν ἐν πρυτανείῳ λαμβάνειν, Ran. 763; ἐν πρυτανείῳ σιτεῖσϑαι, Plat. Apol. 36 d; vgl. Dem. 19, 234. 50, 13; es war der Hestia geweiht (dah. Pind. N. 11, 1 ἅ, τε πρυτανεῖα λέλογχας Ἑστία), der man darin ein immerwährendes, heiliges Feuer unterhielt, u. ist also in Beziehung auf den Staat das, was der Heerd in jedem einzelnen Hause ist, vgl. Her. 1, 146. 3, 57. 6, 103. 7, 197 (s. auch ϑόλος); u. vgl. Thuc. 2, 15, der vom Theseus sagt καταλύσας τῶν ἄλλων πόλεων τά τε βουλευτήρια καὶ τὰς ἀρχὰς ἐς τὴν νῠν πόλιν οὖσαν ἓν βουλευτήριον ἀποδείξας καὶ πρυτανεῖον ξυνῴκισε πάντας. – In Rhodus, Pol. 15, 23, 3 u. öfter. – Dah. auch der Hauptsitz, Mittelpunkt, συνεληλυϑότες τῆς τε Ἑλλάδος εἰς αὐτὸ τὸ πρυτανεῖον τῆς σοφίας, von Athen gesagt, Plat. Prot. 337 d. – 2) In Athen hieß ein Gerichtshof τὸ ἐπὶ πρυτανείῳ δικαστήριον, Dem. 23, 76; dah. οἱ ἐκ πρυτανείου καταδικασϑέντες, Plut. Salon 19. – 3) τὰ πρ υτανεῖα, eine gewisse Geldsumme, welche Kläger u. Beklagte vor Anfang des Processes bei dem betreffenden Gerichtshofe niederlegen mußten, das sacramentum der Römer; wer den Proceß verlor, ging nicht bloß seines Geldes verlustig, sondern mußte auch dem gewinnenden Theile das seinige ersetzen. Bei solchen Processen, die auf 100 bis 1000 Drachmen geschätzt waren, betrug es 3 Drachmen für jeden Theil, bei einer Sache von 1001 dis 10, 000 Drachmen 30 u. s. f., vgl. Dem. 43, 71 im Gesetz. Hsrpocr. u. Böckh's Staatshaush. I p. 369; dah. τιϑέναι πρυτανεῖά τινι, so viel wie Einen anklagen, ϑείς μοι πρυτανεῖ' ἀπ ολεῖν μέ φησι, Ar. Nub. 1120. 1162, u. οὐ δέχονται τῇ νουμηνίᾳ ἀρχαὶ τὰ πρυτανεῖα, sie nehmen die Klage nicht an, 1179; vgl. noch 1181. 1236 Vesp. 659; Dem. 47, 64.
-
4 πρυμνός
πρυμνός, der äußerste, letzte, hinterste; βραχίων, das äußerste Ende des Armes, womit der Arm an der Schulter ansitzt, Il. 13, 532. 16, 323; γλῶσσα, 5, 292; σκέλος, ἔνϑα πάχιστος μυὼν ἀνϑρώπου πέλεται, 16, 314; auch κέρας, 13, 705; u. so von Gliedern immer der Theil, der dem Leibe zunächst ist, die Wurzel; πρυμνὴν ὕλην ἐκταμόντες, 12, 149, das Holz am untersten Ende, an der Wurzel abhauen; δόρυ πρυμνόν, das untere Ende der Lanzenspitze, 17, 618, Schol. ἐπιδορατίς; auch im superl., πρυμνότατον κατὰ νῶτον, Od. 17, 463; substantivisch gebraucht, πρυμνὸν ϑέναρος, Il. 5, 339 (vgl. πρύμνα); Pind. πρυμνοῖς ἀγορᾶς ἔπι, P. 5, 87, an dem äußersten Ende des Marktes; ἀπὸ πρυμνᾶς Ὄσσας ἱερὰς νάπας, Eur. El. 445; sp. D. – Es ist verwandt mit πρέμνον u. wird im E. M. von πείρω, περάω abgeleitet.
-
5 πρυμνητής
-
6 πρυλέες
πρυλέες, οἱ, die schwerbewaffneten Krieger zu Fuße, vgl. Schol. Il. 11, 49. 12, 77, wo es als Ggstz der Wagenkämpfer heißt αὐτοὶ δὲ πρυλέες σὺν τεύχεσι ϑωρηχϑέντες u. Herm. es durch πρόμαχοι erklärt (vgl. das Folgende); ἡγεμόνα πρυλέων, Il. 15, 517; τὸν πρώτοισι μετὰ πρυλέεσσι δαμάσσας, 21, 90; als Ggstz des vom Wagen herabkämpfenden Heerführers, Hes. Sc. 193. Von dem Helm der Athene heißt es κυνέην ἑκατὸν πολίων πρυλέεσσ' ἀραρυῖαν, Il. 5, 743, nach Einigen für hundert Kämpfer passend, nach Andern, wie ἑκατὸν ϑυσάνοις ἀραρυῖα, mit hundert Figuren von Streitern versehen, geschmückt. In Ep. ad. 596 ( App. 134) stehen neben einander ὁπλιτῶν, πρυλέων, κρατερῶν πάλιν ἱπποκορυστῶν. Bei Opp. Cyn. 3, 124 adj., dichtgedrängt.
-
7 πρωρ-αχθής
πρωρ-αχθής, ές, auf dem Vordertheil od. vorn beladen, Hesych.
-
8 πρωρεύς
-
9 πρωράτης
πρωράτης, ὁ, der Untersteuermann, der seinen Platz auf dem Vordertheile des Schiffes hatte, im Ggstz von πρυμνητής, Xen. Ath. 1, 2; auch στρατοῠ, Soph. frg. 470 bei Suid., wo πρωρατής geschrieben ist. Nach Plut. Agesil. 15 τὰ ἔμπροσϑεν προορώμενος τοῠ κ υβερνήτου ἀφορᾷ πρὸς ἐκεῖνον καὶ τὸ προςταττόμενον ὑπ' ἐκείνου ποιεῖ.
-
10 πρωτό-τυπον
πρωτό-τυπον, τό, die erste Bildung, das Urbild, Original. Bei den Gramm. Stammwort, Urwort, von dem andere gebildet u. abgeleitet sind, z. B. im Ggstz des κτητικόν, wie Ἕλλην das πρωτότυπον des κτητικὸν Ἑλληνικός ist, Tzetz. zu Lycophr. 1084, u. sonst.
-
11 πρωτό-χνοος
πρωτό-χνοος, att. zsgzgn πρωτόχνους, von od. mit dem ersten Milchhaare, Luc. amor. 53.
-
12 πρωτό-βαθρος
πρωτό-βαθρος, auf dem ersten Sitz od. auf der ersten Bank sitzend, den Vorsitz habend, nach B. A. 112 ἐν ταῖς σκηναῖς οἱ πρῶτοι τῶν χορευτῶν ἑστῶτες.
-
13 πρωτό-θρονος
πρωτό-θρονος, auf dem ersten Sessel; Ἥρη, Coluth. 153; Nonn. D. 8, 166; davon der heteroklitische plur. πρωτόϑρονες, Marcell. inscr. Triop. 35 ( App. 51); vgl. Lob. Phryn. p. 658.
-
14 πρωτεύω
πρωτεύω, der erste sein, den ersten Rang einnehmen; ἡ πρωτεύουσα πόλις ἐν τοῖς τότε χρόνοις, Plat. Legg. III, 692 d; πρωτεύειν φιλίᾳ παρά τινι, Xen. Cyr. 8, 2, 28, u. öfter; Andoc. 4, 41; γένει, Is. 1, 21; περί τι, Aesch. 2, 159; παρά τινι, Isocr. 3, 60; ἐν τῷ δήμῳ, Dem. 19, 297; u. Sp., οἱ πρωτεύοντες, Luc. de salt. 79; πάντων κάλλει, vor Allen den Vorzug an Schönheit haben, Alle an Schönheit übertreffen; πρεσβείας ἔπεμπον ἀπὸ τῶν πρωτευόντων παρ' αὐτοῖς ἀνδρῶν, Hdn. 8, 7, 3.
-
15 πρωτεῖον
πρωτεῖον, τό, = πρωτεία; bes. im plur., der erste Preis, Siegespreis, Plat. Phil. 22 e 33 c; τὸ πρωτεῖον εἶχε, neben προειστήκει τῶν ἄλλων Ἑλλήνων, Dem. 10, 74; ἀεὶ περὶ πρωτείων καὶ τιμῆς καὶ δόξης ἀγωνιζομένην πόλιν, 18, 66; Folgde; στασιάζειν περὶ τῶν ἐν ταῖς μάχαις πρωτείων, Pol. 1, 24, 3, wie ἡ τῶν πρωτείων ἅμιλλα, 6, 47, 8; τῶν ἀγώνων, 18, 11, 4; Sp., wie Luc., περὶ τῶν πρωτείων ἁμιλλᾶσϑαι Tox. 22.
-
16 πρωτ-αγωνιστής
πρωτ-αγωνιστής, ὁ, der erste Kämpfer, bes. auf dem Theater, der Schauspieler, der die erste Rolle spielt; Arist. poet. 4; Luc. Alex. 12; τοῠ δράματος, Calumn. 7, übertr. vom Gericht u. der Volksversammlung, der erste Redner, auch der Sieger in den Wettkämpfen, übh. die Hauptperson; πρωτ. τῆς ὑπηρεσίας, Ath. VI, 257 b, der erste unter den Dienern.
-
17 πρωτο-στέφανος
πρωτο-στέφανος, mit dem ersten Kranze, Sp.
-
18 πρωτο-βαθρέω
πρωτο-βαθρέω, auf dem ersten Sitze sitzen, LXX.
-
19 πρωτο-λογία
πρωτο-λογία, ἡ, die erste Rede, bes. vor Gericht, Demad. 3; auch die erste Rolle eines Schauspielers; Anfang einer Rede, Schol. Dem.
-
20 πρό
πρό, vor. – I. Als adv. – a) des Orts, vorn, als Ggstz von ἐπί, Il. 13, 799. 800; Hes. sc. 303; voran, οἵ γε προχέοντο φαλαγγηδόν, πρὸ δ' Ἀπόλλων, Il. 15, 360; auch bei Verbis der Bewegung, hervor, ἐκ δ' ἄγαγε πρὸ φόωςδε, 19, 118. – b) der Zeit, vorher, voraus, zuvor, πρό οἱ εἴπομεν, Od. 1, 37, was auch als Tmesis erklärt werden kann, wir sagten es ihm vorher; früher, Hes. Th. 32. 38. – Die Zusammensetzungen mit Präpositionen, ἀποπρό, διαπρό, ἐπιπρό, περιπρό, προπρό, sind einzeln aufgeführt; πρό behält in allen dendenselben seine ursprüngliche Bdtg, vorwärts, fort. – Die Vrbdgn mit den Ortsadverbien auf -ϑι sind unter II. aufgeführt.
II. Als Präposition, mit dem gen. vrbdn, vor. – 1) vom Orte; Hom. oft, u. Hes.; gew. bei Verbis der Ruhe, selten der Bewegung, πρὸ ἄστεος, πρὸ πυλάων u. dgl.; σταϑεὶς πρὸ τειχέων, Aesch. Suppl. 740; νύκτα πρό τ' ὀμμάτων σκότον φέρεις, Ch. 804; πρὸ πυλῶν ἥδ' Ἰσμήνη, Soph. Ant. 522; ἄγετε πρὸ δόμων, Eur. Hec. 59, u. sonst; ἔμπροσϑε πρὸ τῆς ἀκροπόλιος, ὄπισϑε δὲ τῶν πυλέων, Her. 8, 53, vgl. 9, 52, u. sonst in Prosa überall; πρὸ τῶν ὀφϑαλμῶν ἔχειν, wie wir sagen, vor den Augen haben, Xen. An. 4, 5, 13; auch πρὸ ποδῶν, 4, 6, 12; auch πρὸ ποδός, von dem zunächst, unmittelbar Vorliegenden (s. πούς); πρὸ χειρῶν, Soph. Ant. 1264; πρὸ οἴκου, πρὸ δόμων, πρὸ δωμάτων, Pind. u. a. D., wie in Prosa, vor dem Hause, außerhalb desselben, im Ggstz von ἐν. – Auch voran, vor Einem her, vom Anführer einer Schaar, πρὸ Φϑίων δὲ Μέδων, Il. 13, 693, vgl. 5, 96. 10, 286. – Daher πρὸ ὁδοῦ, fürder des Weges, vorwärts auf dem Wege, weiter, Il. 4, 382; vgl. Strab. 8, 3, 17; Ael. H. A. 3, 16. 7, 29; förderlich, Arist. pol. 8, 3; s. das daraus entstandene φροῦδος. – So ist es auch bei den Ortsadverbien auf -ϑι zu nehmen, οὐρανόϑι πρό, Ἰλιόϑι πρό, eigtl. vorwärts von Ilios, Il. 3, 3. 8, 561. 10, 12 Od. 8, 581; u. so ἠῶϑι πρό, 5, 469, = πρὸ ἠοῦς. – Dah. 2) übertr., wie ὑπέρ, zu Jemandes Schutz od. Vertheidigung, indem man sich vor ihn stellt, um die gegen ihn geführten Hiebe od. auf ihn gerichteten Geschosse aufzufangen u. abzuwehren, vor, στῆναι πρὸ Τρώων, als Vertheidiger vor den Troern stehen, Il. 24, 215; übh. wie unser für, zu Jemandes Rettung, Bestem, bes. μάχεσϑαι πρὸ Ἀχαιῶν, πρὸ παίδων, πρὸ γυναικῶν, 4, 156. 8, 57; ἀϑλεύειν, 24, 734; auch ὀλέσϑαι πρὸ πόληος, für die Vaterstadt sterben, 22, 110; καί τε πρὸ ὁ τοῠ ἐνόησεν, 10, 224; πρὸ δεσποτῶν ϑανεῖν, Eur. Hel. 1656, wie πρὸ παιδὸς χϑονὶ κρύψας δέμας, Alc. 476; ναυμαχέειν πρὸ τῆς Πελοποννήσου, Her. 8, 49, mehr noch im eigtl. Sinne, vor dem Pelop., u. deswegen freilich auch zu seinem Schutze; εἴ τις βούλοιτο πρὸ τῆς Σπάρτης ἀποϑνήσκειν, 7, 134; πρὸ χώρης δορυαλώτου μάχεσϑαι, 8, 74. 9, 48; πρό τινος βουλεύεσϑαι, Xen. Cyr. 1, 6, 42; διακινδυνεύειν, 8, 8, 4; μάχεται πρὸ τοῠ ζεύγους, An. 5, 9, 8; Folgde; ὅταν ἀμύνῃ τις πρὸ πάντων ἐν τοῖς δεινοῖς, Pol. 6, 6, 8. – Dah. auch = für, zum Vortheil, πρὸ αὑτοῠ ἐργάζεσϑαι, Xen. Mem. 2, 4, 7. – 3) von der Zeit, vor, im Ggstz von μετά, Od. 15, 524; σὲ μὲν πρὸ μοίρας τῆς ἐμῆς διαφϑερῶ, Aesch. Ag. 1239; πρὸ τοῠ ϑανεῖν, Soph. Ant. 874; ὀλίγον πρὸ τοῠ ϑανάτου, Plat. Theaet. 142 c; πρὸ τῆς εἱμαρμένης, Antiph. 1, 21; πρὸ μοίρας τελευτήσας, Isocr. 19, 29; πρὸ τοῦ λοιμοῠ, Plat. Conv. 201 d; πρὸ δείπνου, Xen. Cyr. 5, 5, 39; πρὸ ἡμέρας, vor Tage, vor Tagesanbruch, 4, 5, 14. Bes. häufig πρὸ τοῠ, vordem, auch als ein Wort, προτοῠ geschrieben, wo der gen. als neutr. zu nehmen u. nicht χρόνου nothwendig zu ergänzen ist; Aesch. Ag. 1177, der auch τὸν πρὸ τοῦ φεύγων χρόνον Eum. 440 vrbdt; τοῦτον ἔτι χρόνον καὶ πρὸ τοῦ, Her. 5, 83, u. öfter; μᾶλλον ἢ πρὸ τοῦ, 5, 35; vgl. Plat. Prot. 315 d; im Ggstz von νῠν, Soph. 244 a; τὰ πρὸ τούτου πάϑη, Tim. 48 b; ὁ πρὸ τοῠ χρόνος, wie ὁ πρὶν χρόνος, Thuc. u. Folgde; τὸν πρὸ τοῦ χρόνον, Pol. 1, 72, 5; ἐν τοῖς πρὸ τούτων ἐδηλώσαμεν, 3, 48, 6. – Plut. vrbdt auch πρὸ ἐνιαυτοῦ, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, wie πρὸ μιᾶς ἡμέρας, amator. narrat. 3, wie das lat. pridie, ἡ πρὸ μιᾶς νόνων Ὀκτοβρίων, pridie nonas Oct., Lucull. 27. – 4) wie πρὸ πάντων ϑεῶν τῇ Ἑστίᾳ πρώτῃ προϑύειν, Plat. Crat. 401 d, zunächst auf die Zeit geht, aber auch einen Vorrang bedeutet, u. der Platz vor einem Andern gew. der geehrtere ist, so ist πρό auch vor, mehr als, lieber; κέρδος πρὸ δίκας αἰνῆσαι, List vor Recht preisen, höher als Recht preisen, Pind. P. 4, 140; vgl. ἐπαινεῖν πρὸ δικαιοσύνης ἀδικίαν, Plat. Rep. II, 361 e; πρὸ πάντων δ' ἐμοί, Aesch. Spt. 987; δυςδαίμων σφιν ἁ τεκοῠσα πρὸ πασῶν γυναικῶν, 910, unglücklich vor allen Weibern, unglücklicher als alle; ἐπεὶ πρέπων ἔφυς πρὸ τῶνδε φωνεῖν, Soph. O. R. 10, nicht sowohl »für sie zu sprechen«, als »mehr als ihnen ziemt es dir zu sprechen«; εἶναι πρὸ τῆς παρεούσης λύπης, den Vorzug haben vor dem gegenwärtigen Jammer,
Her. 7, 152; πρὸ πολλῶν χρημάτων τιμήσασϑαι, πρὸ πολλοῠ ποιεῖσϑαι, d. i. vor Vielem, höher als Vieles, sehr hoch schätzen, Isocr. 13, 11; Thuc. 6, 10 u. A., τὸν σμικρότατον οὐδὲν ἠτίμακε πρὸ τοῠ μείζονος, Plat. Polit. 266 d; εἴ τινα πρὸ αὐτῆς ἄλλην κρίναιμεν, Phil. 57 e, d. i. vorziehen; so αἱρεῖσϑαί τι πρό τινος, vorziehen, πρὸ τούτου τεϑνάναι ἂν πολλἀκις ἕλοιτο, Conv. 179 a; μὴ πᾶν πρὸ τοῠ δουλεῠσαι ἐπεξελϑεῖν, Thuc. 5, 100. – So auch bei compar., οἷσι ἡ τυραννὶς πρὸ ἐλευϑερίης ἦν ἀσπαστότερον, Her. 1, 62, πρὸ τούτων τῶν κακῶν ἡμῖν κρέσσον παϑέειν, 6, 12; εἰ μὴ δικαιότερον ᾤμ ην καὶ κάλλιον εἶναι πρὸ τοῠ φεύγειν, Plat. Phaed. 99 a, schöner und gerechter als das Fliehen; μήτε παῖδας περὶ πλέονος ποιοῠ μήτε τὸ ζῆν μήτε ἄλλο μηδὲν πρὸ τοῠ δικαίου, Crit. 48 d. – 5) auch von der Stellvertretung, statt, anstatt, eine Gleichschätzung ausdrückend, ὥς σοι πρὸ πολλῶν ἀσπίδων ἀλκὴν ὅδε δορός τ' ἐπακτοῠ γειτόνων ἀεὶ τιϑῇ, Soph. O. R. 1521; πρὸ ἑωυτοῠ, für int, an seiner Statt, Her. 7, 3. – Dah. γῆν πρὸ γῆς ἐλαύνεσϑαι, διώκειν, Land vor Land durchirren, verfolgen, d. i. aus einem Lande ins andere, Aesch. Prom. 685, Ar. Ach. 223. – 6) Auch von der Veranlassung od. Ursache, prae, vor, aus, wegen, πρὸ φόβοιο, vor Furcht, Il. 17, 667; u. so erkl. man auch die unter 2) angeführte Stelle, 24, 734, ἀεϑλεύειν πρὸ ἄνακτος, auf des Herrn Geheiß; πρὸ τῶνδε, deshalb, Soph. El. 495.
Seinem Casus wird πρό nie nachgesetzt (vgl. jedoch Ἰλιόϑι πρό), aber durch dazwischen geschobene Wörter weit davon getrennt, vgl. z. B. Il. 23, 115. In der Zusammensetzung bedeutet es 1) vom Orte, vor, vorn, auch vorwärts, fort, προβαίνω, προέρχομαι, προτίϑημι; auch zum Schutze, προκινδυνεύω, προμάχομαι, s. Valck. Eur. Phoen. 1005. – 2) von der Zeit, vorher, zuvor, früher, προαγγέλλω, προειπεῖν, προπάτωρ. – 3) einen Vorzug, mehr, lieber, προαιρέομαι, προτιμάω. – 4) oft verstärkt es das simplex, wie πρόπας, πρόπαλαι u. ä. – Vgl. noch Herm. Vig. p. 862.
Verwandt mit πρό sind nicht bloß die diese Wurzel noch deutlich zu erkennen gebenden πρότερος, πρῶτος u. πρωΐ, πρώην nebst abgeleiteten, sondern auch προτί, πρός, u. wahrscheinlich auch πρηνής, πρήν, πρών, wie auch πρίν.
Look at other dictionaries:
Dem — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
DEM — Die Abkürzung DEM steht für: Deutsche Mark, eine ehemalige Währung nach ISO 4217 Deutsches Entomologisches Museum, ein insektenkundliches Museum Diagnostic Event Manager, ein AUTOSAR Software Modul zur Fehlerspeicherung Digital Elevation Model,… … Deutsch Wikipedia
dem — abbreviation demonstrative … New Collegiate Dictionary
Dem — noun Date: 1875 democrat 2 … New Collegiate Dictionary
DEM — … Википедия
Dem Franchize Boyz discography — Dem Franchize Boyz discography Releases ↙Studio albums 3 ↙Singles 6 … Wikipedia
Dem Bones — Dem Bones, Dry Bones or Dem Dry Bones is a well known traditional spiritual song, used to teach basic anatomy to children. The melody was written by African American author and songwriter James Weldon Johnson (1871–1938). Two versions of this… … Wikipedia
Dem Franchize Boyz — Also known as DFB Origin Atlanta, Georgia Occupations Rapping Years active 2004–2010 Labels … Wikipedia
DEM (disambiguation) — DEM or Dem may refer to: Contents 1 Chemistry 2 Codes 3 Computing 4 Organisations 5 Slang … Wikipedia
Dem Franchize Boyz (album) — Dem Franchize Boyz Studio album by Dem Franchize Boyz Released September 14, 2004 Recorded 2 … Wikipedia
Dem Rădulescu — (Romanian pronunciation: [dem rəduˈlesku]; September 30, 1931 – September 17, 2000) was a Romanian theatre, film and television actor and academic. He was also a professor at the Universitatea Naţională de Artă Teatrală şi Cinematografică –… … Wikipedia