Translation: from greek
- From greek to:
- All languages
- English
- German
Antiph
-
1 πρό
πρό, vor. – I. Als adv. – a) des Orts, vorn, als Ggstz von ἐπί, Il. 13, 799. 800; Hes. sc. 303; voran, οἵ γε προχέοντο φαλαγγηδόν, πρὸ δ' Ἀπόλλων, Il. 15, 360; auch bei Verbis der Bewegung, hervor, ἐκ δ' ἄγαγε πρὸ φόωςδε, 19, 118. – b) der Zeit, vorher, voraus, zuvor, πρό οἱ εἴπομεν, Od. 1, 37, was auch als Tmesis erklärt werden kann, wir sagten es ihm vorher; früher, Hes. Th. 32. 38. – Die Zusammensetzungen mit Präpositionen, ἀποπρό, διαπρό, ἐπιπρό, περιπρό, προπρό, sind einzeln aufgeführt; πρό behält in allen dendenselben seine ursprüngliche Bdtg, vorwärts, fort. – Die Vrbdgn mit den Ortsadverbien auf -ϑι sind unter II. aufgeführt.
II. Als Präposition, mit dem gen. vrbdn, vor. – 1) vom Orte; Hom. oft, u. Hes.; gew. bei Verbis der Ruhe, selten der Bewegung, πρὸ ἄστεος, πρὸ πυλάων u. dgl.; σταϑεὶς πρὸ τειχέων, Aesch. Suppl. 740; νύκτα πρό τ' ὀμμάτων σκότον φέρεις, Ch. 804; πρὸ πυλῶν ἥδ' Ἰσμήνη, Soph. Ant. 522; ἄγετε πρὸ δόμων, Eur. Hec. 59, u. sonst; ἔμπροσϑε πρὸ τῆς ἀκροπόλιος, ὄπισϑε δὲ τῶν πυλέων, Her. 8, 53, vgl. 9, 52, u. sonst in Prosa überall; πρὸ τῶν ὀφϑαλμῶν ἔχειν, wie wir sagen, vor den Augen haben, Xen. An. 4, 5, 13; auch πρὸ ποδῶν, 4, 6, 12; auch πρὸ ποδός, von dem zunächst, unmittelbar Vorliegenden (s. πούς); πρὸ χειρῶν, Soph. Ant. 1264; πρὸ οἴκου, πρὸ δόμων, πρὸ δωμάτων, Pind. u. a. D., wie in Prosa, vor dem Hause, außerhalb desselben, im Ggstz von ἐν. – Auch voran, vor Einem her, vom Anführer einer Schaar, πρὸ Φϑίων δὲ Μέδων, Il. 13, 693, vgl. 5, 96. 10, 286. – Daher πρὸ ὁδοῦ, fürder des Weges, vorwärts auf dem Wege, weiter, Il. 4, 382; vgl. Strab. 8, 3, 17; Ael. H. A. 3, 16. 7, 29; förderlich, Arist. pol. 8, 3; s. das daraus entstandene φροῦδος. – So ist es auch bei den Ortsadverbien auf -ϑι zu nehmen, οὐρανόϑι πρό, Ἰλιόϑι πρό, eigtl. vorwärts von Ilios, Il. 3, 3. 8, 561. 10, 12 Od. 8, 581; u. so ἠῶϑι πρό, 5, 469, = πρὸ ἠοῦς. – Dah. 2) übertr., wie ὑπέρ, zu Jemandes Schutz od. Vertheidigung, indem man sich vor ihn stellt, um die gegen ihn geführten Hiebe od. auf ihn gerichteten Geschosse aufzufangen u. abzuwehren, vor, στῆναι πρὸ Τρώων, als Vertheidiger vor den Troern stehen, Il. 24, 215; übh. wie unser für, zu Jemandes Rettung, Bestem, bes. μάχεσϑαι πρὸ Ἀχαιῶν, πρὸ παίδων, πρὸ γυναικῶν, 4, 156. 8, 57; ἀϑλεύειν, 24, 734; auch ὀλέσϑαι πρὸ πόληος, für die Vaterstadt sterben, 22, 110; καί τε πρὸ ὁ τοῠ ἐνόησεν, 10, 224; πρὸ δεσποτῶν ϑανεῖν, Eur. Hel. 1656, wie πρὸ παιδὸς χϑονὶ κρύψας δέμας, Alc. 476; ναυμαχέειν πρὸ τῆς Πελοποννήσου, Her. 8, 49, mehr noch im eigtl. Sinne, vor dem Pelop., u. deswegen freilich auch zu seinem Schutze; εἴ τις βούλοιτο πρὸ τῆς Σπάρτης ἀποϑνήσκειν, 7, 134; πρὸ χώρης δορυαλώτου μάχεσϑαι, 8, 74. 9, 48; πρό τινος βουλεύεσϑαι, Xen. Cyr. 1, 6, 42; διακινδυνεύειν, 8, 8, 4; μάχεται πρὸ τοῠ ζεύγους, An. 5, 9, 8; Folgde; ὅταν ἀμύνῃ τις πρὸ πάντων ἐν τοῖς δεινοῖς, Pol. 6, 6, 8. – Dah. auch = für, zum Vortheil, πρὸ αὑτοῠ ἐργάζεσϑαι, Xen. Mem. 2, 4, 7. – 3) von der Zeit, vor, im Ggstz von μετά, Od. 15, 524; σὲ μὲν πρὸ μοίρας τῆς ἐμῆς διαφϑερῶ, Aesch. Ag. 1239; πρὸ τοῠ ϑανεῖν, Soph. Ant. 874; ὀλίγον πρὸ τοῠ ϑανάτου, Plat. Theaet. 142 c; πρὸ τῆς εἱμαρμένης, Antiph. 1, 21; πρὸ μοίρας τελευτήσας, Isocr. 19, 29; πρὸ τοῦ λοιμοῠ, Plat. Conv. 201 d; πρὸ δείπνου, Xen. Cyr. 5, 5, 39; πρὸ ἡμέρας, vor Tage, vor Tagesanbruch, 4, 5, 14. Bes. häufig πρὸ τοῠ, vordem, auch als ein Wort, προτοῠ geschrieben, wo der gen. als neutr. zu nehmen u. nicht χρόνου nothwendig zu ergänzen ist; Aesch. Ag. 1177, der auch τὸν πρὸ τοῦ φεύγων χρόνον Eum. 440 vrbdt; τοῦτον ἔτι χρόνον καὶ πρὸ τοῦ, Her. 5, 83, u. öfter; μᾶλλον ἢ πρὸ τοῦ, 5, 35; vgl. Plat. Prot. 315 d; im Ggstz von νῠν, Soph. 244 a; τὰ πρὸ τούτου πάϑη, Tim. 48 b; ὁ πρὸ τοῠ χρόνος, wie ὁ πρὶν χρόνος, Thuc. u. Folgde; τὸν πρὸ τοῦ χρόνον, Pol. 1, 72, 5; ἐν τοῖς πρὸ τούτων ἐδηλώσαμεν, 3, 48, 6. – Plut. vrbdt auch πρὸ ἐνιαυτοῦ, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, wie πρὸ μιᾶς ἡμέρας, amator. narrat. 3, wie das lat. pridie, ἡ πρὸ μιᾶς νόνων Ὀκτοβρίων, pridie nonas Oct., Lucull. 27. – 4) wie πρὸ πάντων ϑεῶν τῇ Ἑστίᾳ πρώτῃ προϑύειν, Plat. Crat. 401 d, zunächst auf die Zeit geht, aber auch einen Vorrang bedeutet, u. der Platz vor einem Andern gew. der geehrtere ist, so ist πρό auch vor, mehr als, lieber; κέρδος πρὸ δίκας αἰνῆσαι, List vor Recht preisen, höher als Recht preisen, Pind. P. 4, 140; vgl. ἐπαινεῖν πρὸ δικαιοσύνης ἀδικίαν, Plat. Rep. II, 361 e; πρὸ πάντων δ' ἐμοί, Aesch. Spt. 987; δυςδαίμων σφιν ἁ τεκοῠσα πρὸ πασῶν γυναικῶν, 910, unglücklich vor allen Weibern, unglücklicher als alle; ἐπεὶ πρέπων ἔφυς πρὸ τῶνδε φωνεῖν, Soph. O. R. 10, nicht sowohl »für sie zu sprechen«, als »mehr als ihnen ziemt es dir zu sprechen«; εἶναι πρὸ τῆς παρεούσης λύπης, den Vorzug haben vor dem gegenwärtigen Jammer,
Her. 7, 152; πρὸ πολλῶν χρημάτων τιμήσασϑαι, πρὸ πολλοῠ ποιεῖσϑαι, d. i. vor Vielem, höher als Vieles, sehr hoch schätzen, Isocr. 13, 11; Thuc. 6, 10 u. A., τὸν σμικρότατον οὐδὲν ἠτίμακε πρὸ τοῠ μείζονος, Plat. Polit. 266 d; εἴ τινα πρὸ αὐτῆς ἄλλην κρίναιμεν, Phil. 57 e, d. i. vorziehen; so αἱρεῖσϑαί τι πρό τινος, vorziehen, πρὸ τούτου τεϑνάναι ἂν πολλἀκις ἕλοιτο, Conv. 179 a; μὴ πᾶν πρὸ τοῠ δουλεῠσαι ἐπεξελϑεῖν, Thuc. 5, 100. – So auch bei compar., οἷσι ἡ τυραννὶς πρὸ ἐλευϑερίης ἦν ἀσπαστότερον, Her. 1, 62, πρὸ τούτων τῶν κακῶν ἡμῖν κρέσσον παϑέειν, 6, 12; εἰ μὴ δικαιότερον ᾤμ ην καὶ κάλλιον εἶναι πρὸ τοῠ φεύγειν, Plat. Phaed. 99 a, schöner und gerechter als das Fliehen; μήτε παῖδας περὶ πλέονος ποιοῠ μήτε τὸ ζῆν μήτε ἄλλο μηδὲν πρὸ τοῠ δικαίου, Crit. 48 d. – 5) auch von der Stellvertretung, statt, anstatt, eine Gleichschätzung ausdrückend, ὥς σοι πρὸ πολλῶν ἀσπίδων ἀλκὴν ὅδε δορός τ' ἐπακτοῠ γειτόνων ἀεὶ τιϑῇ, Soph. O. R. 1521; πρὸ ἑωυτοῠ, für int, an seiner Statt, Her. 7, 3. – Dah. γῆν πρὸ γῆς ἐλαύνεσϑαι, διώκειν, Land vor Land durchirren, verfolgen, d. i. aus einem Lande ins andere, Aesch. Prom. 685, Ar. Ach. 223. – 6) Auch von der Veranlassung od. Ursache, prae, vor, aus, wegen, πρὸ φόβοιο, vor Furcht, Il. 17, 667; u. so erkl. man auch die unter 2) angeführte Stelle, 24, 734, ἀεϑλεύειν πρὸ ἄνακτος, auf des Herrn Geheiß; πρὸ τῶνδε, deshalb, Soph. El. 495.
Seinem Casus wird πρό nie nachgesetzt (vgl. jedoch Ἰλιόϑι πρό), aber durch dazwischen geschobene Wörter weit davon getrennt, vgl. z. B. Il. 23, 115. In der Zusammensetzung bedeutet es 1) vom Orte, vor, vorn, auch vorwärts, fort, προβαίνω, προέρχομαι, προτίϑημι; auch zum Schutze, προκινδυνεύω, προμάχομαι, s. Valck. Eur. Phoen. 1005. – 2) von der Zeit, vorher, zuvor, früher, προαγγέλλω, προειπεῖν, προπάτωρ. – 3) einen Vorzug, mehr, lieber, προαιρέομαι, προτιμάω. – 4) oft verstärkt es das simplex, wie πρόπας, πρόπαλαι u. ä. – Vgl. noch Herm. Vig. p. 862.
Verwandt mit πρό sind nicht bloß die diese Wurzel noch deutlich zu erkennen gebenden πρότερος, πρῶτος u. πρωΐ, πρώην nebst abgeleiteten, sondern auch προτί, πρός, u. wahrscheinlich auch πρηνής, πρήν, πρών, wie auch πρίν.
-
2 πρός-ειμι [2]
πρός-ειμι (s. εἰμί), daran, dabei sein, τινί; τῷ προςιόντι προςεῖναι, dem Angreifenden Stand halten, entgegentreten, Hes. O. 355; gew. nicht feindlich, τί δ' αὖτε χέρσῳ καὶ προςῆν, Aesch. Ag. 544; τοῠ λόγου δ' οὐ χρὴ φϑόνον προςεῖναι, Soph. Trach. 250; ἀνδρί τοι χρεὼν μνήμ ην προςεῖναι, Ai. 517 u. öfter, wie Eur. τῷ καλῷ λύπη πρός-εστιν, Hec. 383; οὐχ ἅπαντα τῷ γήρᾳ κακὰ πρόςεστιν, Phoen. 532; χάρις οὐ πρόςεστι, Heracl. 549; ἐπεὰν προςῇ ἡ ὥρη, wenn die rechte Zeit da ist, Her. 4, 30, vulg. προςίῃ; Plat. ὅσα ἄλλα ἐμοὶ πρόςεστι, Phaedr. 227 d, u. öfter; auch = Einem zukommen, εἰ γὰρ προςῆν, Theaet. 150 b; Hipp. mai. 294 d; ὧν οὐδὲν ἐμοὶ προςὸν ἀπέδειξεν, Antiph. 5, 9.
-
3 πρός-δετος
πρός-δετος, angebunden; Eur. Rhes. 307, τινί, z. B. λίϑῳ, Antiph. 13 ( Plan. 147).
-
4 πρό-φασις
πρό-φασις, ἡ, eigtl. das Vorscheinenlassen ( προφαίνω), der Anschein, νόστου, daß man zurückkehren werde, Pind. P. 4, 32; daher der Vorwand, hinter dem Einer seine rechte Meinung verbirgt, das Vorgeben, das Einer braucht, wenn er sich weigert, Etwas zu thun; Hom. braucht nur den absol. accus. πρόφασιν, vorgeblich, der Aussage nach, Il. 19, 262, ἐπὶ δὲ στενάχοντο γυναῖκες Πάτροκλον πρόφασιν, σφῶν δ' αὐτῶν κήδε' ἑκάστη, 302; u. so Ar. Equ. 469 u. Sp.; vgl. Jacobs Ach. Tat. p. 590, im Ggstz von τὸ ἀληϑές, Lys. 13, 12; welcher Gegensatz auch durch das einfache δέ bezeichnet wird, Wolf Dem. Lpt. p. 270; vgl. Eur. Bacch. 221 u. Dem. 18, 77; αὕτη γὰρ ἦν σοι πρόφασις ἐκβαλεῖν ἐμέ, Soph. Phil. 1023; Ἀχιλλεῖ πρόφασιν ὡς γαμουμένην, Eur. I. A. 362; ἔχεις πρόφασιν, Hec. 340, u. öfter; προφάσεις παρέχειν, Ar. Av. 581, πρόφασιν ϑέσϑαι, einen Vorwand brauchen, Theogn. 364; u. in Prosa: προφάσιας εἱλκον, Her. 6, 86; προφάσιος ἔχεσϑαι, einen Vorwand ergreifen, 6, 94; ἵν' αὐτῷ πρόφασις εἴη τῆς ἀποστάσεως, Plat. Menex. 245 b; οἵτινες ἔχϑρας πρόφασιν ζητήσουσιν, Phaedr. 234 a; πρόφασιν τοῖς δειλοῖς ἔχει μὴ πρὸς τὸν μαχόμενον ἰέναι, Rep. V, 469 c; ἐν τῇ προφάσει ταύτῃ ἀπέκτειναν, Lys. 13, 12; κατασκευάζειν πρόφασιν, Xen. Cyr. 2, 4, 17 u. öfter; auch Entschuldigung, οὐ μέντοι μοι δοκεῖ προφάσεις ἀγὼν δέχεσϑαι, Plat. Crat. 421 d; Veranlassung, Gelegenheit, Her. 3, 36 u. öfter; Antiph. 5, 21; προφάσεως ἕνεκα, 6, 14; Grund, οὔτ' ἔστιν οὐδεμία πρόφασις ἡμῖν τοῠ μὴ δρᾶν ταῠτα, Plat. Tim. 10 c, vgl. 76 e Phaedr. 255 d, u. sonst; διὰ δύο προφάσεις, aus zwei Gründen, Isocr. 1, 23; u. so auch Thuc. 1, 23, wo ἀληϑεστάτη πρόφασις der vorangehenden αἰτία entspricht; ϑάνατος ἐξαπιναῖος οὐκ ἔχων φανερὰν πρόφασιν, ohne eine deutliche, bekannte Ursache. Xen. Hell. 6, 4, 33; Plut. u. A.; vgl. noch Dem. τὴν μὲν ἀληϑῆ πρόφασιν τῶν πραγμάτων ἀπεκρύπτετο, 18, 156, den wahren Grund. – Absolut gebraucht finden sich: προφάσιος τῆςδε, Her. 4, 135; πρόφασιν, s. oben, ἐπὶ προφάσιος und ἐπὶ προφάσει, Theogn. 323, Her. 7, 150; ἀπὸ προφάσιος, 2, 161, διὰ πρόφασιν, 4, 145. 7, 230; κατὰ πρόφασιν, 1, 29; μή μοι πρόφασιν, keinen Vorwand, keine Ausflucht, Ar. Ach. 345; auch im plur., μὴ προφάσεις, Alexis bei Ath. IV, 170 a. Aehnlich μή με πίῃς πρόφασιν, Ep. ad. 197 (IX. 38).
-
5 πρό-κλησις
πρό-κλησις, ἡ, das Hervor- od. Herausrufen, die Herausforderung; ἐκ προκλήσιος, nach vorhergegangener Herausforderung, Her. 5, 1. 9, 75; Aufforderung, Vorschlag (s. προκαλέω), Thuc. 3, 64; bes. vor Gericht eine feierliche Aufforderung zu einer Handlung, wie zu einem Eide, zum Ausliefern der Sklaven, damit man sie foltern könne, durch welche ein streitiger Punkt erledigt werden soll, auch das eigene Anerbieten, dergleichen zu thun, z. B. seinen eignen Sklaven zur Folterung zu geben, vgl. Is. 6, 16 Antiph. 6, 27 Lys. 4, 15; πρόκλησιν αὐτὸν προὐκαλεσάμην, Dem. 59, 120. 124. 37, 40 u. öfter.
-
6 πρόῤ-ῥησις
πρόῤ-ῥησις, ἡ, das Vorhersagen, Agath. 69 (XI, 382); – der vorher ausgesprochene Befehl, Thuc. 1, 49; τὴν πρόῤῥησιν προαγορεύων, Plat. Legg. IX, 871 c, vgl. X, 888 a; ἐκ προῤῥήσεως πολεμεῖν τινι, Dem. 9, 13. – Bei Antiph. 5, 88 stehen αἱ διωμοσίαι καὶ τὰ τόμια καὶ αἱ προῤῥήσεις καὶ τἄλλ' ὁπόσα γίγνεται τῶν δικῶν ἕνεκα τοῠ φόνου neben einander, womit Luc. de sacrit. 12 zu vergleichen; ϑέμενοι δὲ βωμοὺς καὶ προῤῥήσεις καὶ περιῤῥαντήρια προςάγουσι τὰς ϑυσίας, was nach Antiph. 6, 34, προαγορεύειν εἴργεσϑ αι τῶν νομίμων, auf den die Unreinen, Mordbefleckten von der Theilnahme an den Opfern ausschließenden Spruch zu gehen scheint, wie Luc. a. a. O. 13 folgen läßt τὸ πρόγραμμά φησι, μὴ παριέναι εἴσω τῶν περιῤῥαντηρίων, ὅςτις μὴ καϑαρός ἐστι τὰς χεῖρας.
-
7 προς-τρόπαιος
προς-τρόπαιος, sich nach einem Orte hin und an Jemand wendend, bes. – a) von dem, der sich nach einem begangenen Verbrechen, wie einem Morde, als Flehender, ἱκέτης, an einen Gott oder einen Menschen wendet, um Schutz oder Sühnung zu erlangen, προςτρόπαιος ἑστίας μολών, als Schutzflehender zum Heerde gekommen, Aesch. Ag. 1569, vgl. Eum. 41; δέχου δὲ πρευμενῶς ἀλάστορα οὐ προςτρόπαιον, 228; οὐδ' ἐπαισχύνει μ' ὁρῶν τὸν προςτρόπαιον, τὸν ἱκέτην, Soph. Phil. 918; Ai. 1152; auch σοὶ προςτροπαίους λιτὰς ἔχων, O. C. 1311; Eur. Heracl. 1015, der auch προςτρόπαιον αἷμα vrbdt, Ion 1260 Herc. F. 1161, die Blutschuld; – u. so auch in sp. Prosa der Schutzflehende, z. B. Plut. Oth. 15. – b) von dem, auf welchem ein Verbrechen haftet. der Missethäter, der sich durch Blutschuld befleckt hat und dieselbe Befleckung auf Alle, denen er sich nähert, überträgt, wie ἐναγής; ἐάσετε τὸν τοιοῠτον αὑτοῠ προςτρόπαιον (μὴ γὰρ δὴ τῆς πόλεως) ἐν ὑμῖν ἀναστρέφεσϑαι, Aesch. 2, 158, wo es Harpocr. als Neutrum faßt u. ἄγος, μίασμα erklärt; eben so von Sachen, an denen eine Befleckung od. ein Fluch haftet, verunreinigt, schuldbeladen, ἐσϑής, Lycophr. 974, u. a. Sp.; τὸ προςτρόπαιον = die Schuld selbst, Antiph. 3 δ 9; D. Cass. – Aber auch c) der Rächer, προςτροπαίους παρέστησεν αὐτῷ ἡ τύχη, Pol. 24, 8, 2. – Derjenige, an den man sich mit Bitten wendet, bes. ϑεός, δαίμων, der Gott, an den sich der Ermordete wendet, um Rache zu erflehen; auch Ζεὺς προςτρόπαιος, wie ἱκέσιος, an den sich der Schutz oder Reinigung erflehende Verbrecher wendet.
-
8 προς-τρίβω
προς-τρίβω, daran reiben, abreiben, ἀμβλὺν ἤδη προςτετριμμένον τε πρὸς ἄλλοισιν οἴκοις, Aesch. Eum. 229; – durch Anreiben mittheilen, anhängen, zufügen, γλώσσῃ ματαίᾳ ζημία προςτρίβεται, Aesch. Prom. 329; Ar. im med., πληγὰς ἀεὶ προςτρίβεται τοὺς οἰκέτας, Equ. 5, gewissermaßen Schläge einreiben, prügeln; u. so im med. in sp. Prosa öfter, bes. mit Schmach, Vorwurf beflecken, ἔοικεν ὥςπερ συγγενικὸν νόσημα αὐτῷ προςτρίψασϑαι τὴν φιλαργυρίαν ἡ φύσις, Plut., der de cap. ex host. util. p. 278 sagt Θεμιστοκλεῖ δὲ Παυσανίας μηδὲν ἀδικοῠντι προςετρίψατο τὴν ὑποψίαν τῆς προδοσίας, er machte, daß auch auf ihn der Verdacht des Verrathes fiel, welcher Ausdruck wahrscheinlich vom Besudeln mit Schmutz oder angespritzten Farben hergenommen ist; vgl. noch μήνιμά τινι προςτρίψομαι, Antiph. IV β 8; seltner auch von guten Dingen, πλούτου δόξαν τινὶ προςτρίβεσϑαι, Einem die Meinung des Reichthums zuwenden, d. i. Andere glauben machen, daß er reich ist, Dem. 22, 75. 24, 183.
-
9 προς-κατα-γιγνώσκω
προς-κατα-γιγνώσκω (s. γιγνώσκω), 1) noch dazu, obendrein verurtheilen, αὐϑέντην προςκαταγνωσϑέντα, Antiph. 3 γ 4. – 2) zusprechen, Dem. 55, 32, ζητοῠσι διαιτητήν, ὅςτις αὐτοῖς τὰ χωρία προςκαταγνώσεται.
-
10 προς-δια-βάλλω
προς-δια-βάλλω (s. βάλλω) noch dazu verleumden; Antiph. 3 δ 2 u. Sp., wie Plut. Cor. 27; εἴς τι, Pericl. 29, u. oft.
-
11 προς-βολή
προς-βολή, ἡ, das Hinzuwerfen, -führen, -bringen; τρίβῳ καὶ προςβολαῖς, Aesch. Ag. 380; ὀμμάτων εἴς τι, Plat. Theaet. 153 e; der Angriff, das Anstürmen, das Berennen einer Stadt, oft bei Her., πρὸς τὸ τεῖχος, 8, 101; Thuc. προςβολὰς παρεσκευάζοντο τῷ τείχει ποιησόμενοι μηχαναῖς τε καὶ ἄλλῳ τρόπῳ, 2, 18, u. öfter; Ἐρινύων, Aesch. Ch. 281, vgl. Spt. 78; auch δυοῖν γὰρ εἶχε προςβολὰς μιασμάτων, Eum. 570; Angriff, ὅτου δαιμόνων, Ar. Pax 39; – auch freundlich, φίλιαι προςβολαὶ προςώπων, Eur. Suppl. 1137; Umarmung, Med. 1074; – παρέχει προςβολὴν καὶ ἐπαφήν τινα, Plat. Soph. 246 a; πυρὸς ἢ χειμῶνος προςβολῇ, Legg. IX, 865 b; Xen. εἰς προςβολὴν καϑιέντες τὰ δόρατα, An. 6, 3, 25, wo v. l. ist προβολήν, zum Angriff die Speere senken, fällen; προςβολὴν ποιεῖσϑαι πρὸς τὸν λόφον, Pol. 2, 66, 10, u. öfter, bes. vom Stürmen der Städte; auch τῇ ἄκρᾳ προςβολὰς ποιούμενος, 5, 48, 14; auch πᾶσαι προςβολαὶ χάρακος, Angriffspunkte, 18, 1, 14; – Landungsplatz, ἦν γὰρ αὐτοῖς τῶν τε ἀπ' Αἰγύπτου καὶ Λιβύης ὁλκάδων προςβολή, Thuc. 4, 53; ἐν προςβολῇ, Luc. Tox. 37. – Auch pass., das Zugeworfene, Schicksal, κακαί, Eur. El. 829; προςβολαὶ ϑεῖαι, göttliche Schickungen, Antiph. 3 γ 8. – Am Eisen, προςβολὴ σιδήρου, nach Phryn. in B. A. 58 die Verstählung, τὸ στόμωμα, τὸ προςτιϑέμενον ἐπ' ἄκρῳ τῷ σιδήρῳ.
-
12 προ-τείνω
προ-τείνω (s. τείνω), 1) wovor ausspannen, ausbreiten, vorhalten; δεξιὰν πρότεινε χεῖρα, Soph. Phil. 1276; Trach. 1174; Eur. Alc. 1120; τὼ πόδε, Ar. Th. 1183; τὴν δεξιὰν προτείνων, Dem. 18, 323, vgl. 19, 255, wo der Ggstz ist εἴσω τὴν χεῖρα ἔχειν; Sp., wie Luc. Nigr. 21; – darreichen, τάς γε χεῖρας παγκάλας ἔχειν μ' ἔφη, ὁπότε προτείνοιέν γε δραχμὰς εἴκοσιν, Ar. Plut. 1018; u. med., μισϑὸν προτείνεσϑαι, sich Sold reichen lassen, Sold für sich fordern, Her. 9, 34; aber auch = act., προτεινομένων ἡμῶν, ἆρ' ἐϑέλοιεν ἂν δέχεσϑαι, Plat. Soph. 247 d; – von weitem zeigen, versprechen, vorspiegeln, μή μοι προτείνων κέρδος εἶτ' ἀποστέρει, Aesch. Prom. 779; ϑεοὺς προτείνων τοὺς ϑεοὺς ψευδεῖς τίϑης, Soph. Phil. 980; Her. 8, 140, 2; πρόφασιν, 1, 156; ἐλευϑερίαν, Antiph. 5, 50; so auch im med., Her. 5, 24. 7, 160; τὴν ἡλικίαν αὐτοῖς προὐτεινόμην, Plat. Ep. III, 317 c, ich schützte mein Alter gegen sie vor; übh. vorzeigen, προτείνων λόγους ἐν βιβλίοις, Phaedr. 230 d; Sp.; προτεινόμενον διαλύσεις, anbietend, Plut. Caes. 33, wie φιλίαν προτενεῖται, er wird seine Freundschaft anbieten, Dem. 14, 5; vgl. ὅσοι πρὸς τὰ κοινὰ δικαίως προςέρχονται, κἂν δεδωκότες ὦσιν εὐϑύνας, τὴν ἀειλογίαν ὁρῶ προτεινομένους, 19, 2. – Intraus., sich erstrecken, πᾶσα ἀπὸ τῆς ἄλλης ἠπείρου μακρὰ προτείνουσα εἰς τὸ πέλα γος, Plat. Critia. 111 a. – 2) gew. vorlegen, aufgeben, bes. eine Aufgabe zu lösen vorlegen, αἴνιγμα, D. L. 2, 70; Luc. Iup. trag. 27; πρότασιν, s. oben πρότασις. – Eine Protasis machen, was Arist. top. 8, 12, 15 erkl. : ἔστι δὲ τὸ προτείνεσϑαι ἓν ποιεῖν τὰ πλείω, aus mehreren Dingen eins machen.
-
13 προ-τῑμάω
προ-τῑμάω, vor Andern ehren, mehr als Andere ehren, vorziehen; πατρὸς προτιμᾷ Ζεὺς μόρον, Aesch. Eum. 610; Ag. 1389; ἥτις προτιμᾷ μὴ κακὴ πεφυκέναι, Soph. Trach. 719; Eur. Hipp. 48 Heracl. 21 u. öfter; προτιμῶ σου οὐδέν, Ar. Plut. 883; Her. 1, 86; Thuc. 2, 37. 6, 9 u. öfter; σωτηρίαν κέρδους, Antiph. 2 β 5; auch τινὰ ἀντί τινος, wie πατὴρ υἱὸν ἀντὶ πάντων τῶν ἄλλων χρημάτων προτιμᾷ, Plat. Lys. 219 d; πρὸ ἀρετῆς ὁπόταν τις προτιμᾷ κάλλος, Legg. V, 727 d; mit folgdm ἤ, ὡς οὐδὲν δεῖ προτιμᾶν βραχυλογίαν μᾶλλον ἢ μῆκος, X, 887 b, vgl. Her. προτιμῶντες καϑαροὶ εἶναι ἢ εὐπρεπέστεροι, die lieber rein als zierlich sein wollen, 2, 37; auch πολλοῠ προτιμᾶν, weit vorziehen, 3, 21; προτιμήσειεν ὑγιαίνειν μᾶλλον ἢ νοσεῖν, Eryx. 393 c; πλέον αὑτῶν προτιμῶντες, Legg. VI, 777 d; τῶν ἄλλων πλέον προτιμήσεσϑε ( pass.), ihr werdet mehr als die Andern geehrt werden, Xen. An. 1, 4, 14; προτιμηϑῆναι μάλιστα τῶν Ἐλλήνων, 1, 6, 5, πρό τινος, Hell. 7, 1, 26; Flgde; ἑαυτοῦ χάριν προτιμῆσαι τὴν ἀλήϑειαν, Pol. 3, 58, 9; ἐπὶ τίνι πάντων ἡμῶν προτιμᾶσϑαι ἀξιοῖς, Luc. Mort. D. 24, 1.
-
14 προ-απ-όλλῡμι
προ-απ-όλλῡμι (s. ὄλλυμι), vorher vernichten, u. med. vorher untergehen, sterben; μὴ προαπόλωνται, Thuc. 5, 61, vgl. 6, 77; μὴ ἡ ψυχὴ προαπ ολλύηται, Plat. Phaed. 91 d; πρὶν τὴν πόλιν ὀνῆσαι προαπολόμενος, Rep. VI, 496 d; Antiph. 5, 67; ὀλίγῳ τῶν ἄλλων προαπολοῠνται, Lys. 2, 24; προαπόλωλεν ἐφ' ἃ ἂν ἐκπλέωμεν, Dem. 4, 37; Folgde.
-
15 προ-απο-λείπω
-
16 προ-απο-θνήσκω
προ-απο-θνήσκω (s. ϑνήσκω), vorher sterben; Plat. Conv. 208 d; ἀπὸ τοῦ φόβου, Xen. Cyr. 3, 1, 25; τῆς γηραιοῠ τελευτῆς, vor dem Ende im hohen Alter, Antiph. 4 α 2, Folgde, wie Pol. 3, 12, 4; Plut. u. A.
-
17 προ-κατα-γιγνώσκω
προ-κατα-γιγνώσκω (s. γιγνώσκω), vorher verurtheilen od. verdammen, Ar. Vesp. 919; τινός; übh. durch ein vorausgefälltes Urtheil verdammen, vorher seine Meinung zum Nachtheil Jemandes aussprechen, ὑμῶν ἄδικόν τι, Antiph. 5, 4; τινὸς φόνον, ib. 85, wie ἀδικίαν τινός Lys. 19, 10; προκαταγνόντες ἡμῶν τὰς ἀρετὰς ἥσσους εἶναι, Thuc. 3, 53; Dem. 21, 227 u. A., wie Pol. 22, 25, 2; προκαταγνωστέον, Clem. Al.
-
18 προ-καλέω
προ-καλέω (s. καλέω), hervor- oder herausrufen, gew. med. zu sich heraus-, vorrufen; bes. zum Kampf herausfordern, Il. 13, 809 Od. 8, 142; u. mit dem Zusatze μαχέσασϑαι, Il. 3, 432. 7, 39. 50; auch πάντας προκαλέσσατο χάρμῃ, er forderte Alle zum Kampfe heraus, 7, 218. 285, Sp., προκαλεσάμενος τὸν Ἔρωτα κατεπάλαισεν εὐϑύς, Luc. D. D. 7, 3; εἰς ἀγῶνα, Conv. 20; τινὰ μάχῃ, Anacr. 12, 7. So οὐχ ἃ κρείττων ᾔδει ὤν, ταῠτα προὐκαλεῖτο τοὺς συνόντας, Xen. Cyr. 1, 4, 4; auch ἐς λόγους, Her. 4, 201; πρὸς τὸ συνδειπνεῖν, Plat. Conv. 217 c. – Uebh. auffordern, ermuntern, veranlassen, zu Etwas, τινὰ ἐς λόγους, ἐς σπονδάς, ἐπὶ συμμαχίαν, Thuc. 3, 34. 4, 19. 5, 43, u. mit doppeltem. acc. der Person u. der Sache, προκαλεῖσϑαί τινά τι, z. B. σπονδάς, εἰρήνην, Einen zum Frieden auffordern, ihm den Frieden vorschlagen, Ar. Ach. 627 Equ. 796; ἅπερ καὶ τὸ πρότερον ἤδη προὐκαλεσάμεϑα, wozu wir auch schon früher aufforderten, was wir vorschlugen, Thuc. 2, 72, vgl. 73; αὐτῶν προκαλεσαμένων, auf ihre eigene Aufforderung, 4, 20, u. öfter; πολλὰ καὶ δίκαια προκαλεῖσϑαί τινα, Dem. 30, 1; ἃ προὐκαλούμην αὐτόν, Plat. Euthyphr. 5 b, εἰπεῖν ἃ προκαλούμεϑα, Legg. X, 885 e. συγ γυμνάζεσϑαι αὐτὸν προὐκαλούμην, Conv. 217 b; προκαλεῖσϑαι ἐπὶ τιμωρίαν, auffordern, Rache zu nehmen, Dem. 21, 226. καὶ παρορμῆσαι, Pol. 1, 1, 4; τινὰ εἰς διαλύσεις. 1, 31, 4, u. öfter; Sp., χεῖλος προκαλούμενον φίλημα, die zum Kusse richtssprache = der Gegenpartei ein außergerichtliches Beweismittel zur Entscheidung eines Rechtsstreites in Vorschlag bringen, z. B. die Sache eines Schiedsrichter zu übergeben, Zeugen verhören, zulassen u. dgl. vgl. Antiph. 1, 6. 6, 23 ff.; τὴν ἐμὴν μὴτέρα τὸν αὐτὸν ὅρκον ὀμόσαι προὐκαλούμην, ich erbot mich, meine Mutter solle denselben Eid schwören, Dem. 55, 27, u. öfter; übh. vor Gericht fordern, προκαλοῠμαί δε τραύματος εἰς Ἄρειον πάγον, Luc. Tim. 46. – Sich auf Jem. berufen, an ihn appelliren, περὶ τῶν ἀμφισβητουμένων ἐπὶ Ῥωμαίους, Pol. 26, 2, 13.
-
19 προ-κάθ-ημαι
προ-κάθ-ημαι (s. ἧμαι), ion. προκάτημαι, davorsitzen, -liegen, vor einem Orte gelegen sein, τοσοῦτο πρὸ τῆς ἄλλης Ἑλλάδος, Her. 7, 172, bes. aber davorliegen, -stehen zum Schutz, zur Vertheidigung, τινός, 8, 36. 9, 106; τῆς πόλεως, Plat. Legg. VI, 758 d; ὁ νόμος, Antiph. 6, 21; Eur. vrbdt auch οἳ τετράμοιρον νυκτος φρουρὰν προκάϑηνται, Rhes. 7; τὸ προκαϑήμενον τῆς πόλεως, Plat. Legg. VI, 758 d; τῶν πραγμάτων, Pol. 3, 56, 5, u. ä. oft; auch ἐν τῇ Τυῤῥηνίᾳ, 2, 25, 2; ἐπ ὶ τῶν τόπων, 3, 86, 1, auch = öffentlich dasitzen, z. B. zu Gericht od. dgl., 5, 63, 7. 12, 16, 6, ἐπὶ βήματος, D. L. 49, 40. – voransitzen, auf einem Ehrenplatze, προκάϑηνται καϑ' ἡλικίαν καὶ τιμήν, Strab. 3, 3, 7.
-
20 προ-αγορεύω
προ-αγορεύω, 1) vorhersagen, weissagen; Xen. Conv. 4, 5; eine Sonnenfinsterniß, Her. 1, 74; Thuc. 1, 68. – 2) gew. öffentlich bekanntmachen, befehlen, verkündigen; τινί τι; ἰσονομίην ὑμῖν, Her. 3, 142, vgl. 7, 10, 4. 8, 83; bes. vom Herolde, ausrufen, 3, 61. 62; durch den Herold verkündigen lassen, 1, 22; ὑπὸ κήρυκος, 9, 98; προηγόρευε τοῖς Ἀϑηναίοις ἐν τῇ ἐκκλησίᾳ, Thuc. 2, 13; πόλεμον, Krieg ankündigen, 1, 131 u. A.; προαγορεύουσι τοῖς πολίταις μὴ κινεῖν, verbieten, Plat. Rep. IV, 426 c; auch φόνον, Legg. IX, 878 b; ἀνειπεῖν ἐκέλευσε τὸν κήρυκα ὅτι προαγορεύουσιν οἱ ἄρχοντες, Xen. An. 2, 2, 20; εἰ δέ τινα φεύγοντα λήψοιτο, προηγόρευσεν, ὅτι ὡς πολεμίῳ χρήσοιτο, Cyr. 3, 1, 3; ἄλλο τι ποιῶ ἢ τὰ προηγορευμένα, Mem. 1, 2, 35; Folgde. – Bes. wurde es in Athen von dem Verbote gebraucht, welches den eines Mordes Angeklagten vom Allerheiligsten ausschließt, παρεσκευάζοντο αἰτιᾶσϑαι καὶ προαγορεύειν εἴργεσϑαι τῶν νομίμων, Antiph. 6, 34, vgl. 5, 10 u. Dem. 47, 69. – Προαγορεύσεται steht passivisch Xen. Mag. equ. 2, 7.
Look at other dictionaries:
ANTIPH`ILUS — a Greek painter, contemporary and rival of Apelles … The Nuttall Encyclopaedia
Gospel in the Liturgy — • From the very earliest times the public reading of parts of the Bible was an important element in the Liturgy inherited from the service of the Synagogue Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Gospel in the Liturgy G … Catholic encyclopedia
St. Michael the Archangel — St. Michael the Archangel † Catholic Encyclopedia ► St. Michael the Archangel (Hebrew Who is like God? ). St. Michael is one of the principal Angels; his name was the war cry of the good angels in the battle fought in … Catholic encyclopedia
gratifier — [ gratifje ] v. tr. <conjug. : 7> • 1366; lat. gratificari « faire plaisir » 1 ♦ Pourvoir libéralement de quelque avantage (don, faveur, honneur). ⇒ nantir; gratification. Un de « ces concerts dont la musique des régiments gratifie le… … Encyclopédie Universelle