Translation: from german to russian
from russian to germanmit leim
-
1 Leim
m -(e)s, -eaus dem Leim gehen — рассохнуться, расклеиться ( о мебели); перен. разрушиться, распасться, расклеиться••das ist ein Leim — разг. это ловушка, это лишь приманкаj-n auf den Leim führen — разг. обмануть, подвести кого-л.j-m auf den Leim gehen ( kriechen) — разг. попасться кому-л. на удочку ( в ловушку)j-n auf den Leim locken — разг. обмануть кого-л., поймать кого-л. на удочку -
2 Leim
-
3 Leim
-
4 Leim
-
5 jmdm. auf den Leim gehen
ugs.(jmdm. auf den Leim gehen [kriechen])(auf jmdn., auf etw., auf jmds. List hereinfallen)попасться на удочку; дать себя обмануть, провестиGlücklicherweise sind wir nicht die einzigen, die dem Redl auf den Leim gegangen sind. (F. C. Weiskopf. Abschied vom Frieden)
Sie hing sich an seinen Arm und schmiegte sich an ihn, und er, er hätte nicht der Rittmeister Joachim von Prackwitz sein müssen, um ihr nicht auf den Leim zu gehen. (H. Fallada. Wolf unter Wölfen)
Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. auf den Leim gehen
-
6 Leim
Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Leim
-
7 Leim
m: jmdn. auf den Leim führen [locken] обмануть, подвести кого-л. Er wollte mich auf den Leim führen. Zum Glück habe ich es noch zur rechten Zeit gemerkt, jmdm. auf den Leim kriechen [gehen] попасться кому-л. на удочку [в ловушку]. Ich Dussel habe seine Absichten nicht durchschaut und bin ihm auf den Leim gekrochen. jmd. geht aus dem Leim кто-л. толстеет, раздаётся. "Sie geht immer mehr aus dem Leim." — "Kein Wunder, wenn sie so viel Schlagsahne ißt!" etw. geht [ist] aus dem Leim что-л. разрушается, распадаетсярасклеивается, ломается, выходит из строя. Unser alter Tisch ist schon völlig aus dem Leim gegangen.Nach dem Streit ist ihre Freundschaft [Ehe] ganz aus dem Leim gegangen.Meine Schuhe sind schon ganz aus dem Leim. Ich muß mir ein Paar neue zulegen.Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leim
-
8 K-Leim-Verpressung
K-Leim-Verpressung fDeutsch-russische Öl-und Gas-Wörterbuch > K-Leim-Verpressung
-
9 Leim
-
10 tierischer\ Leim
tierischer Leim mживотный клей, желатин (компонент пластичных смазок) -
11 Leim
m <-(e)s, -e> клейj-m auf den Leim géhen* (s) [kríéchen* (s, h)] разг — попасться на чью-л удочку, купиться на чью-л уловку
aus dem Leim géhen* (s) разг — 1) расклеиться, рассохнуться (о мебели) 2) разорваться, распадаться (об отношениях) 3) поправляться, полнеть, толстеть
-
12 Leim
aus dem Leim gehen рассо́хнуться, раскле́иться (о ме́бели), перен. разру́шиться, распа́сться, раскле́итьсяdas ist ein Leim разг. э́то лову́шка, э́то лишь прима́нкаdas war für mich ein elender Leim! ну и попа́л же я впроса́к!j-n auf den Leim führen разг. обману́ть, подвести́ кого́-л.j-m auf den Leim gehen [kriechen] разг. попа́сться кому́-л. на у́дочку [в лову́шку]j-n auf den Leim locken разг. обману́ть кого́-л., пойма́ть кого́-л. на у́дочку -
13 Leim
-
14 Leim
Leim m -(e)s, -e(ganz) aus dem Leim gé hen* (s) — рассо́хнуться ( о мебели); перен. разг. разруша́ться, распада́ться; раскле́иться
◇j-m auf den Leim gé hen* [krí echen*] (s) разг. — попа́сться кому́-л. на у́дочку, подда́ться на чей-л. обма́н
j-n auf den Leim lócken [fǘ hren] разг. — пойма́ть на у́дочку, обману́ть кого́-л.
-
15 Leim
fam. aus dem Leim gehen rozkleić się pf;fam. fig auf den Leim gehen da(wa)ć się wziąć na lep -
16 Leim
Das Deutsch-Russische Wörterbuch der Kunststoff und Kautschuk, Chemiefasern, Farben und Lacke > Leim
-
17 Leim
-
18 Leim
Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии > Leim
-
19 Didi-Leim
сущ.лес. дициандиамидный клей -
20 Fleckenbildung durch Leim
Универсальный немецко-русский словарь > Fleckenbildung durch Leim
Look at other dictionaries:
Leim — Leim: Das altgerm. Wort mhd., ahd. līm, niederl. lijm, engl. lime (»Kalk; Vogelleim«), schwed. lim (»Leim; mundartlich auch: Kalk«) bezeichnete ursprünglich eine zum Verschmieren, Verkleben oder dgl. dienende klebrige Erdmasse. Im Dt. ging das… … Das Herkunftswörterbuch
Leim — Jemanden auf den Leim locken (führen): ihn betrügerisch zu etwas verlocken, ihn täuschen, anführen; Auf den Leim gehen (kriechen): sich betrügen lassen, sich zu seinem Nachteil verlocken, übervorteilen, anführen lassen; Er geht nicht auf den Leim … Das Wörterbuch der Idiome
Leim — Klebstoff; Kleber; Adhesiv (fachsprachlich) * * * Leim [lai̮m], der; [e]s, e: a) [zähflüssiges] Mittel zum Kleben von Holz o. Ä.: den Leim trocknen lassen; etwas mit Leim bestreichen. Syn.: ↑ Klebstoff, ↑ … Universal-Lexikon
Leim — der Leim (Mittelstufe) wasserlöslicher, zähflüssiger Klebstoff für die Verbindung von Holz, Papier o. Ä. Beispiel: Er hat die Bretter mit Leim bestrichen … Extremes Deutsch
Leim, Leimfabrikation — Leim, Leimfabrikation. Leimgebende Körper oder Kollagene heißen jene Gewebe der Wirbeltiere, die durch anhaltendes Kochen mit Wasser in Leim verwandelt werden. Diese sind das eigentliche Bindegewebe, die Zwischensubstanzen der Sehnen, Bänder,… … Lexikon der gesamten Technik
Leim — Leim, das durch anhaltendes Kochen leimgebender Substanzen (s. Kollagen) mit Wasser erhaltene Produkt, das im wesentlichen aus Glutin (s. unten) besteht. L. wird hergestellt aus Häuten und Leder, Knochen, Fischschuppen etc. Man verwendet dazu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Leim - info! — Leim: Die umgangssprachliche Redewendung jemandem auf den Leim gehen beruht auf einer heute in Deutschland verbotenen Methode des Vogelfangs. Früher bestrichen die Vogelfänger verschiedene Äste eines Baumes mit stark klebendem Leim. Diese wurden… … Universal-Lexikon
Leim — Leim, 1) klebrige Materie, welche zwischen zwei Gegenstände gestrichen, nach dem Erhärten dieselben an einander befestigt, daher so v.w. Kleister, Kitt; 2) thierische Gallerte, wird aus der in den leimgebenden Geweben sogenannten (bes.… … Pierer's Universal-Lexikon
Leim — der; (e)s, e; ein Klebstoff, mit dem man besonders Holz und Papier klebt <Leim auftragen; Leim anrühren> || K: Holzleim || ID etwas geht aus dem Leim gespr; etwas fällt oder bricht auseinander: Dieser Stuhl geht schon aus dem Leim; jemandem … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Leim — Sm std. (9. Jh.), mhd. līm, ahd. līm, as. līm Stammwort. Aus g. * leima m. Leim, Kalk , auch in anord. lím n., ae. līm. Das Wort gehört zur gleichen Sippe wie Lehm und bezeichnet offenbar zunächst einen Stoff zum Verschmieren (von Wänden u.ä.),… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Leim — Leim, ein in den Leimsiedereien aus verschiedenen Teilen des tierischen Körpers (Knorpel, Knochen, Haut, Sehnen u.a.) durch Kochen mit Wasser oder durch Behandlung mit gespannten Dämpfen aufgelöster, beim Erkalten zu einer Gallerte geronnener… … Kleines Konversations-Lexikon