Translation: from greek to german
καϑελόντες εἰς ἔδαφος
-
1 ἔδαφος
ἔδαφος, τό (ἕδος), Sitz, Grundlage, Boden; νηός Od. 5, 279; πλοίου Dem. 32, 5, wie Plut. Thes. 19; καϑελόντες εἰς ἔδαφος Thuc. 3, 68, bis auf den Grund zerstören, dem Erdboden gleich machen, κατασκάπτειν εἰς ἔδ. 4, 109; vgl. Pol. 4, 67, 10; Grund u. Boden, περὶ τοῠ τῆς πατρίδος ἐδάφους ἀγωνίζεσϑαι Aesch. 3, 134; ὑπὲρ αὐτῶν τῶν ἐδαφῶν ἐν κινδύνῳ (Th. Mag. ἐδά-φων), Dem. 26, 11; ϑαλάσσης Arist. H. A. 4, 8; ποταμοῠ Xen. Cyr. 7, 5, 18; Fußboden, Estrich, Ath. XII, 542 d; Poll. 1, 80. – Grundstück, Inscr. I p. 287, 5. – Bei Sp. der Grundtext, Urschrift.
-
2 ἔδαφος
ἔδαφος, τό ( ἕδος), Sitz, Grundlage, Boden; καϑελόντες εἰς ἔδαφος, bis auf den Grund zerstören, dem Erdboden gleich machen; Grund u. Boden; Fußboden, Estrich; Grundstück. Bei Sp. der Grundtext, Urschrift -
3 νίζω
νίζω, = νίπτω, wovon es auch fut. u. die anderen tempp. entlehnt, νίψω, νένιμμαι, waschen, abwaschen; σπόγγοισι τραπέζας, Od. 1, 112; ἀπ' αὐτοῦ δ' αἷμα νίζ' ὕδατι λιαρῷ, Il. 11, 830; oft med., ἐκ ποταμοῦ χρόα νίζετο, er wusch sich den Leib ab, Od. 6, 224; σφὶν κῦμα ϑαλάσσης ἱδρῶ πολλὸν νίψεν ἀπὸ χρωτός, Il. 10, 575; αἷμα νίζειν ἀπό τινος, 11, 830. 846; pass., αἷμα νένιπται, 24, 419; mit doppeltem acc., σὲ πόδας νίψω, Od. 19, 376 u. öfter; med., νίψατο δ' αὐτὸς χεῖρας, er wusch sich die Hände, Il. 16, 230, öfter, am häufigsten Hände u. Füße waschen, auch ohne Zusatz, Od. 1, 138. 4, 54; νίψασϑαι ἁλός, sich aus dem Meere waschen, 2, 261; selten von Sachen, Il. 16, 229. – Abwaschen, reinigen, d. i. entfühnen, οἶμαι γὰρ οὔτ' ἂν Ἴστρον οὔτε Φᾶσιν ἂν νίψαι καϑαρμῷ τήνδε τὴν στέγην, Soph. O. R. 1228; φόνον νίζουσα, Eur. I. T. 1338; ἔνιψεν αὐτῶν σφαγάς, Suppl. 765; ἁγνοῖς καϑαρμοῖς νιν νίψαι ϑέλω, I. T. 1191; u. med., ὀρειᾶν πιδάκων νίψαντο σώματ' ἐν ῥοαῖς, Andr. 284; sprichwörtlich wie bei uns ἁ χεὶρ τὰν χεῖρα νίζει, Epicharm. bei Plat. Ax. 366 c. – Ausgießen, οἶνον νιζέτω εἰς ἔδαφος, Ion bei Ath. XI, 463 b.
-
4 προς-παρ-εις-έρχομαι
προς-παρ-εις-έρχομαι (s. ἔρχομαι), noch dazu, daneben hineingehen, Sp.
-
5 προς-επ-εις-φέρω
προς-επ-εις-φέρω (s. φέρω), noch dazu hinein-, hinzutragen, -bringen; Poll. 5, 140; Longin.
-
6 προς-εις-πράσσω
προς-εις-πράσσω, attisch - ττω, noch dazu eintreiben, einfordern, Plut. Alc. 8.
-
7 προς-εις-πέμπω
προς-εις-πέμπω, noch dazu hineinschicken, Sp.
-
8 προς-εις-φορά
προς-εις-φορά, ἡ, das Dazuhineinbringen, Ios.
-
9 προς-εις-φέρω
προς-εις-φέρω (s. φέρω), dazu od. zu Einem hereintragen, hereinbringen, mitbringen, Plut. Arat. 19 u. a. Sp.
-
10 προς-εις-κρίνω
προς-εις-κρίνω, noch dazu hineinbringen, Sp.
-
11 προς-εις-ευ-πορέω
προς-εις-ευ-πορέω, mit dazu anschaffen helfen, mit hinzu verschaffen, προςειςευπόρησα ἀργυρίου, Is. frg. 66 bei D. Hal.
-
12 προς-εις-άγω
προς-εις-άγω (s. ἄγω), noch dazu hineinführen, noch weiter beibringen, D. L. 9, 88.
-
13 προ-επ-εις-φέρω
προ-επ-εις-φέρω (s. φέρω), vorher hereintragen, Sp.
-
14 προ-εις-πνέω
προ-εις-πνέω (s. πνέω), vorher hineinhauchen, wehen, Sp.
-
15 προ-εις-παίω
προ-εις-παίω (s. παίω), vorher hineinstürmen, Hesych.
-
16 προ-εις-πορεύω
προ-εις-πορεύω, vorher hineinführen, u. dep. pass. vorher hineingehen, Schol. Eur. Or. 57.
-
17 προ-εις-πέμπω
προ-εις-πέμπω, vorher hineinschicken; Xen. Cyr. 5, 2, 6; Luc. Alex. 11.
-
18 προ-εις-πίπτω
προ-εις-πίπτω (s. πίπτω), vorher einfallen, Hesych.
-
19 προ-εις-φορά
προ-εις-φορά, ἡ, vorausbezahlte Kriegssteuer od. Vorschuß der Kriegssteuer, εἰςφορά, für Andere, Dem. 37, 37; vgl. Böckh Staatshaushalt I p. 321. II p. 63. 70.
-
20 προ-εις-φέρω
προ-εις-φέρω (s. φέρω), vorher hineintragen, zuerst abtragen, z. B. seine Abgaben, bes. die Kriegssteuer, εἰςφορά, vorschießen, Dem. 21, 153 u. öfter; 14, 26 hat Bekker εἰςενεγκεῖν dafür geschrieben.