Translation: from german
für Waffe
-
1 Gaspatrone
-
2 Holster
-
3 Waffe, die
ошибочное понимание и употребление слова как существительного, употребляющегося только в единственном числе, по аналогии с русским соответствием оружие(der Wáffe, die Wáffen)1) оружие; вооружениеDer Soldat konnte mit seiner Waffe umgehen. — Солдат умел обращаться со своим оружием.
Ihnen wurde der unerlaubte Besitz von Waffen zur Last gelegt. — Им инкриминировали незаконное ношение оружия.
Er benutzte einen Messer als Waffe. — Он использовал в качестве оружия нож.
Die Festgenommenen wurden nach Waffen durchsucht. — Задержанных обыскали, подозревая, что у них есть оружие.
Es wurde für das Verbot der Entwicklung, Herstellung und Lagerung bakteriologischer und toxischer Waffen gekämpft. — Велась борьба за запрещение разработки, производства и хранения бактериологического и токсического оружия.
In diesen Ländern wurden atomare und nukleare Waffen entwickelt. — В этих странах было разработано атомное и термоядерное оружие.
Das gehört zu konventionellen [herkömmlichen] Waffen. — Это относится к обычному вооружению.
2) (тк. pl) оружие ( как совокупность всех военных боевых средств)Und nun sprechen die Waffen. — И вот заговорило оружие ( начались военные действия).
Die Waffen verstummten. — Оружие смолкло ( война окончилась).
Der Gegner hat die Waffen niedergelegt [gestreckt]. — Противник сложил оружие ( сдался).
Sie griffen zu den Waffen. — Они взялись за оружие.
3) (тк. sg) род войск4) перен. оружие ( как средство борьбы)Seine Schlagfertigkeit ist seine stärkste Waffe. — Его находчивость [остроумие] - это его самое сильное оружие.
Du gibst deinem Gegner selbst die Waffen in die Hand. — Ты сам вкладываешь оружие в руки противника ( сам предоставляешь своему противнику доводы против тебя).
Ich habe ihn mit seinen eigenen Waffen geschlagen. — Я побил его его же оружием (одержал верх в споре, использовав его же собственные аргументы).
Итак:оружие как:
а) единичный предмет вооружения — die Waffe (sg); множество предметов вооружения — die Waffen (pl)
в) род войск — die Waffe (sg)
г) единичный довод — die Waffe (sg); множество доводов — die Waffen (pl)
Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Waffe, die
-
4 für
1. prp (A)1) указывает на предназначенность для кого-л. чего-л. дляdas ist kein Buch für Kinder — эта книга не для детейHandbuch für Physiologie — руководство по физиологииbegabt für Musik — способный к музыкеes ist das beste für ihn — для него это самое лучшееdieser Zwischenfall war nicht angenehm für ihn — это происшествие было неприятно для негоfür sich (allein) wohnen — иметь отдельную квартируfür sich leben — жить в полном уединении; жить для себяdas ist kein Betragen für einen Mann — мужчине не подобает себя так вестиfür die damalige Zeit war das eine bedeutende Leistung — для того времени это было значительным достижениемdiese Last ist zu schwer für mich — эта ноша слишком тяжела для меняfür mich ist heute Schluß mit der Arbeit — разг. с меня на сегодня хватитich für meine Person ( mein(en) Teil)... — что касается меня...2) за, ради, в пользу, на сторонеsich für j-n, für etw. opfern — жертвовать собой ради кого-л., ради чего-л.sein Leben für j-s Rettung wagen — рисковать своей жизнью во имя чьего-л. спасенияfür j-n, für etw. eintreten( Partei ergreifen) — стать на чью-л. сторону; вступиться за кого-л.für j-n sein — быть на стороне кого-л.für etw. sein ( stimmen) — быть ( голосовать) за что-л.ein Beweis für diese Feststellung — доказательство в пользу этого утвержденияsich für eine Ansicht entscheiden — избрать какую-л. точку зренияes hat etwas für sich — это имеет свои преимуществаdas hat viel für sich — в этом есть много положительногоdas ist eine Sache für sich — это особь статьяjeder für sich — всякий за себяwenn man die Sache für sich betrachtet — если рассматривать это явление само по себеdas Für und das Wider erwägen — взвесить доводы за и противfür j-n die Arbeit verrichten — выполнять работу вместо( за) кого-л.für j-n zahlen — заплатить за кого-л.j-n für j-n halten — принять кого-л. за кого-л.Spaß für Ernst nehmen — принимать шутку всерьёзfür ein Bild ein anderes eintauschen — обменять одну картину на другуюer hatte ein Markstück für ein Zweimarkstück gegeben — он дал монету в одну марку вместо монеты в две маркиein treffenderes Wort für diesen Begriff finden — найти более подходящее слово для этого понятия4) указывает на цену, количество за, наfür eine Mark kaufen — купить за одну маркуgeben Sie mir für 10 Pfennig Hefe — дайте мне дрожжей на 10 пфеннигов5) указывает на срок, на ограниченность во времени наgenug für heute ( für diesmal) — на сегодня( на этот раз) хватит ( довольно, достаточно)6) указывает на средство против чего-л. против, отein (gutes) Mittel für Kopfschmerzen — (хорошее) средство против ( от) головной болиfür den Tod ist kein Kraut gewachsen — посл. от смерти нет зелья7) указывает на последовательность или полное соответствие за, в, из... вSchritt für Schritt vorwärtskommen — продвигаться вперёд шаг за шагомMann für Mann — один за другимein Buch Wort für Wort lesen — читать книгу слово за словом( вдумываясь в каждое слово)etw. Wort für Wort wiederholen ( auswendig lernen) — повторять ( заучивать) что-л. слово в словоStück für Stück dieser Ware kostet 3 Mark — цена этого товара 3 марки за штукуJahr für Jahr — год за годом; из года в годTag für Tag — день за днём; изо дня в день8) в значении; в качестве кого-л., чего-л. за; сочетание его с существительным или прилагательным переводится на русский язык тж. творительным падежом соответствующего существительногоfür tot niederfallen — упасть замертвоj-n nicht für voll nehmen — не принимать кого-л. всерьёзetw. für wahrscheinlich halten — считать что-л. вероятнымetw. für gewiß erzählen — рассказывать что-л. как достоверноеnichts für ungut! — разг. не в обиду будь сказаноwas für (ein) — что за, какойsich für etw. interessieren — интересоваться чем-л.für etw. sorgen — заботиться о чём-л.2. advich habe das noch für — ю.-нем. у меня это ещё осталось -
5 UN-Konferenz für Handel und Entwicklung
-
6 Waffe
f =, -n1) оружие; вооружениеferngesteuerte ( ferngelenkte) Waffen — оружие с дистанционным управлением, телеуправляемое оружиеschwere Waffen — тяжёлое ( пехотное) оружиеWaffen und Gerät — воен. боевая техникаdie Waffen schwiegen — умолк шум боя; военные действия прекратились, война окончиласьdie Waffe umgehen — переводить оружие ( фехтование)das Volk in Waffen — вооружённый народzu den Waffen greifen — взяться за оружиеzielsuchende Waffe — самонаводящееся оружие; самонаводящиеся ракеты2) род войск -
7 was für ein
pron inter m (f was für eine, n was für ein, pl was für)was hast du für Geld? — разг. какие у тебя деньги?was ist das für ein Mann? — разг. что это за человек?was er immer für Absichten haben mag... — каковы бы ни были его намеренияwas für ein Leben! — какая жизнь!; что за жизнь!was für ein Mann ist das! — какой человек!was sind denn das für Sachen! — да что же это такое творится!, да что же это за дела творятся! -
8 für
für, I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt einer andern: pro mit Abl. (z.B. für jmd. sterben, mori pro alqo: zwei Minen für etw. geben, duas minas dare pro alqa re: jmd. für tot wegtragen, alqm pro mortuo auferre). – loco alcis (an der Stelle jmds., z.B. calonum loco). – Bei den Verben »halten, ansehen, nehmen, ausgeben« usw. durch den bl. Akkusat., beim Passiv durch den bl. Nominat., z.B. jmd. für einen braven Mann halten, alqm virum bonum habere: er wird gehalten (gilt) für einen br. M., vir bonus habetur. – Bei Angaben des Wertes od. Preises [968] setzen die Lateiner bei allgemeinen Angaben, wie »für hoch, für gering« etc., für magni, maximi, pluris, plurimi, parvi, minoris, minimi, tanti etc., u. nach aestimare auch, nach den Verben des »Kaufens u. Verkaufens« nur die Ablative magno, permagno, plurimo, parvo, nihilo; hingegen bei bestimmten Angaben nur den Ablat. (z.B. für zwanzig Talente etw. kaufen, decem talentis emere alqd).
II) zum Besten, für das Bedürfnis jmds.: pro) mit Abl. (doch nur in dem Falle, wenn sich contra od. adversus als Gegensatz denken läßt, da immer die Grundbedeutung »an jmds. Stelle« vorherrscht). – secundum mit Akk. (in Übereinstimmung mit, gemäß). – in usum od. gratiam alcis (für jmds. Nutzen, Vorteil, Gunsten). – ab alqo (von, auf der Seite jmds., z.B. testis a reo, Ggstz. testis in reum). – das Terrain war für den Feind, loca pro hoste fuerunt: er brachte vielerlei für unsere Sache vor, multa secundum causam nostram disputavit: für und gegen eine Sache sprechen, in utramque partem disputare. – für jmd. od. etw. sein, alci od. alci rei favere (jmd. od. etw. begünstigen); alci od. alci rei suffragari (durch seine Empfehlung unterstützen, befürworten); probare alqd (etwas billigen); suadere alqd (zu etwas raten); facere cumalqo. stare cum alqo u. ab alqo od. (übtr.) ab alqa re (auf jmds. Seite, Partei sein, es mit jmd. halten): es ist oder spricht etw. für den Gegner, alqd facit (stat) ab adversario;alqd stat cum adversario. – durch den bloßen Dativ, z.B. wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Lehen, non scholae, sed vitae discimus.
III) zu dem u. dem Endzweck: in mit Akk. (z.B. nullam pecuniam alci, nisi in rem militarem dare: u. alqm in id certamen legere). – ad mit Akk. bes. mit Akk. Gerundii (z.B. ea, quae ad proficiscendum pertinent,comparare: u. utilis, idoneus ad etc.).
IV) auf den u. den Zeitpunkt: in mit Akk. (z.B. indutias in decem annos facere; u. solis defectiones in multos annospraedicere) – Auch durch den Genet., z.B. für 3 Monate Mehl mitnehmen, trium mensium molita cibaria sibi domo efferre.
V) in bezug auf, gegen: in u. adversus mit Akk. (im freundlichen und feindlichen Sinne). – erga mit Akk. (im freundlichen Sinne). – ad mit Akk. (im feindlichen Sinne). – Liebe für jmd., amor in od. erga alqm: ein Mittel für etwas, remedium adversus (ad) alqd. – In vielen Fällen reicht jedoch nach der Grundbedeutung des Wortes, von dem »für« abhängig ist, ein bloßer Kasus zur Bezeichnung von »für« in dieser Beziehung hin, u. zwar der Genet. bes. bei Substantiven, z.B. Liebe für jmd., amoralcis: ein Mittel für die Furcht, remediumtimoris (auch timori). – Ferner steht ein bloßer Kasus nach Adjektiven, häufig der Dativ, wie nach »passend, tauglich« etc.: od. der Genet, z.B. eifrig für etwas, studiosus alcis rei. – endlich nach Verben, z.B. es schickt, geziemt sich für jmd., decet alqm.
VI) nach Verhältnis, Maßgabe: pro. – Hier [969] tritt jedoch oft eine eigentümliche Wendung mit dem Pronom. relat. ein, z.B. für deine Einsicht, quae tua est prudentia od. quā es prudentiā (den Untersch. beider Konstr. s. »bei no. II, A, 4, a«). – Eine ebenso der latein. Sprache eigentümliche Wendung ist die mit ut (wie) mit esse u. elliptisch ohne esse, z.B. Alexander, ein für einen Ätoler beredter Mann, Alexander, vir ut inter Aetolos facundus: besonders für die jetzigen Sitten, praesertim ut nunc sunt mores. – Beim Komparativ steht bei Livius elliptisch quam pro, z.B. es wird ein für die Zahl der Streitenden zu heftiges Treffen geliefert, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur; wofür aber Cicero die volle Form wählt, z.B. eine Lehre, die, weil sie für das Erzeugnis eines Menschen zu wichtig zu sein schien, deshalb einer Gottheit zugeschrieben worden ist, quod praeceptum quia maius erat, quam ut ab homine esse videretur, idcirco assignatum est deo.
VII) Besondere Wendungen: was für, s. was: fürs erste..., fürs andere etc., primum..., deinde etc. (s. erstens): Jahr für Jahr, Monat für Monat, Tag für Tag, quot annis, quot mensibus, quot diebus; omnibus annis etc. – für jetzt, in praesens (tempus); in praesenti; in praesentia: für (auf) einige Zeit, ad tempus. – ich für meinen Teil, ich für meine Person, d. i. was mich betrifft, equidem (bei Cicero immer nur mit der ersten Person verbunden). – für sich, d. i. a) ohne äußere Veranlassung: meā (tuā, suā etc.) sponte. ultro (den Untersch. s. »freiwillig Adv.«). – b) ohne Auftrag von seiten jmds. od. des Staates: meā (tuā, suā etc.) sponte; auctoritate suā; privato suo consilio. – c) ohne fremde Hilfe: per se; auch per se ipse; per se solus; meo (tuo, suo etc.) Marte (doch immer mit Rücksicht auf das Bild des Ausdrucks); suo nomine (auf eigenen Namen etc. = auf eigene Faust oder Hand, für seine Person, aus Privatrücksichten; verb. suo nomine atque arbitrio). – d) allein: solus; separatim (besonders, apart, z.B. Spiele gab er teils mit seinem Kollegen, teils für sich, ludos et cum collega et separatim edidit). – für sich leben, secum vivere.
-
9 Für [2]
Für, das; z.B. das Für und Wider, utraque pars; contrariae partes od. rationes. – das Für u. Wider erörtern, in utramque partem disputare.
-
10 Waffe
Waffe, telum (auch bildl.). – Ist es meton. = Waffengattung, s. d. – eine W. bei sich führen, esse cum telo. – Waffen, arma, ōrum,n. pl. (Schutzwaffen, auch bildl. von andern Schutzmitteln, z.B. arma legum, prudentiae, facundiae, senectutis: u. arma contra casus et eventus). – tela, ōrum,n. pl. (Geschosse, überh. verletzende Waffen, Angriffs- oder Trutzwaffen). – mit W. versehen, gerüstet, armatus; armis instructus: ohne W., inermis od. inermus (übh. waffenlos); armis exutus (der Waffen beraubt): zu den Waffen rufen, in arma cogere (unter den Waffen vereinigen, z.B. populos); ad arma conclamare (den Ruf »zu den Waffen!« ergehen lassen; dah. »zu den Waffen!« ad arma!). – die W. ergreifen, zu den W. greifen, armare se coepisse (sich daran machen, sich zu bewaffnen, [2623] ins Gewehr treten); ad arma ire (hingehen und die Waffen nehmen, ganz eig.); ad arma concurrere, discurrere (zu den W!assen eilen, conc. von verschiedenen Seiten her, disc. nach verschiedenen Seiten hin, v. mehreren); arma capere, gegen jmd., contra alqm (die Waffen ergreifen, sich waffnen); arma sumere, gegen jmd., contra alqm (nach den Waffen greifen, um sie zu gebrauchen, bes. da, wo man auch andere Wege einschlagen könnte); descendere ad vim atque ad arma (zu Waffengewalt seine Zuflucht nehmen): die W. schnell ergreifen, arma arripere: die W. niederlegen, arma deponere; ab armis discedere od. recedere (von einer Gesamtheit): die W. nicht eher niederlegen, aus der Hand legen, als bis etc., non prius bellare desistere, quam etc.: unter den W. stehen, in armis esse od. haberi (z.B. semper): 20000 Mann unter den Waffen haben, milia viginti in armis habere: die W. gegen jmd. führen, arma contra alqm ferre: die W. ruhmvoll führen, gloriose uti armis: die W. gegen jmd. kehren, arma in alqm vertere: mit den W. in der Hand ein Land betreten, arma inferre alci terrae: mit den W. in der Hand bis zu einem Lande vordringen, arma in alqam terram proferre: ich fordere etw. mit den W. in der Hand, pugnans postulo alqd (z.B. pacem): ich sterbe, falle mit den W. in der Hand, in armis morior; pugnans occĭdo: jmdm. die W. gegen sich in. die Hände geben, armare alqm in se: jmd. mit seinen eigenen W. schlagen (bildl.), suo gladio alqm iugulare.
-
11 Flak-R-Waffe
сущ.артил. Flakraketen-Waffe -
12 anberaumt sein für
anberaumt sein v für GEN be arranged for, be scheduled for* * *< Geschäft> be arranged for, be scheduled for -
13 Bundesanstalt (f) für Angestellte
< Recht> Bundesanstalt (f) für Angestellte (AE) Social Security Administration (SSA)Business german-english dictionary > Bundesanstalt (f) für Angestellte
-
14 Depot gehaltenes Gold für Rechnung
: im Depot gehaltenes Gold für Rechnung<Vw> earmarked goldBusiness german-english dictionary > Depot gehaltenes Gold für Rechnung
-
15 Deutsche Vereinigung (f) für Finanzanalyse und Asset Management/Schmalenbach-Gesellschaft
(DVFA/SG) <Finanz, Rechnung> German Association for Financial Analysis and Asset Management/Schmalenbach Society (erarbeitet gemeinsame, international anerkannte Kennzahl-Empfehlungen, wie z.B. für das 'DVFA/SG-Ergebnis')Business german-english dictionary > Deutsche Vereinigung (f) für Finanzanalyse und Asset Management/Schmalenbach-Gesellschaft
-
16 für jmdn. einspringen
einspringen v: für jmdn. einspringen v PERS stand in for sb, fill in for sb* * *< Person> stand in for sb, fill in for sb -
17 gehalten für
-
18 Kreditanstalt (f) für Wiederaufbau
< Bank> Reconstruction Loan Corporation (ERP-Mittel, Bank des Bundes für Förder- und Finanzierungszwecke)Business german-english dictionary > Kreditanstalt (f) für Wiederaufbau
-
19 Makler für festverzinsliche Schuldverschreibungen
Makler m für festverzinsliche Schuldverschreibungen BÖRSE (AE) active bond crowd* * *[(Makler(in) für festverzinsliche Schuldverschreibungen]Business german-english dictionary > Makler für festverzinsliche Schuldverschreibungen
-
20 neu für alt
neu für alt VERSICH new for old* * *< Versich> new for old* * *neu für alt
(Versicherungswesen) new for old
Look at other dictionaries:
Waffe — Waffe: Die gemeingerm. Bezeichnung für »Kampfgerät« mhd. wāfen, ahd. wāf‹f›an, got. wēpn, engl. weapon, schwed. vapen ist ohne sichere außergerm. Anknüpfungen. Im Mhd. bedeutet das Wort auch »Schildzeichen, Wappen« (eigentlich »Zeichen auf der … Das Herkunftswörterbuch
Waffe — Stich , Hieb und Schusswaffen Die … Deutsch Wikipedia
Waffe — Kampfgerät * * * Waf|fe [ vafə], die; , n: Gerät, Mittel o. Ä. zum Kämpfen, zum Angriff oder zur Verteidigung: eine Waffe bei sich tragen; nukleare, chemische, biologische, konventionelle Waffen. Zus.: Abschreckungswaffe, Angriffswaffe, Atomwaffe … Universal-Lexikon
Waffe des Teufels — Filmdaten Deutscher Titel Waffe des Teufels Originaltitel Le Toubib Produk … Deutsch Wikipedia
Waffe, die — Die Waffe, plur. die n, 1. Ein jedes Werkzeug, sowohl zur Vertheidigung, als zum Angriffe, in welcher weitern Bedeutung noch manche Glieder und Theile derselben, womit die Natur die Thiere zu dieser Absicht versehen hat, bey den Jägern Waffen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Waffe — die Waffe, n (Grundstufe) ein Gerät für den Kampf gegen einen Gegner Beispiel: Er richtete die Waffe auf den Gegner. Kollokation: die Waffe laden … Extremes Deutsch
Anschlag (Waffe) — Stehender Anschlag, einhändig Isoceles Anschlag (stehend … Deutsch Wikipedia
Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der U-Boot-Waffe — Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes … Deutsch Wikipedia
Abzug (Waffe) — Der Abzug (englisch: trigger) bezeichnet sowohl das zur Betätigung der Abzugsgruppe aus der Waffe ragende Abzugszüngel, als auch das gesamte Abzugsysten (Abzugsgruppe) – die Einrichtung an einer Schusswaffe, mit der die Fingerbewegung über eine… … Deutsch Wikipedia
B-Waffe — Biohazard, Symbol für Gefahren durch biologische Erreger Biologische Waffen sind Massenvernichtungswaffen, bei denen Krankheitserreger oder natürliche Giftstoffe (Toxine) gezielt als Waffe eingesetzt werden. Der Einsatz künstlich hergestellter… … Deutsch Wikipedia
Bakteriologische Waffe — Biohazard, Symbol für Gefahren durch biologische Erreger Biologische Waffen sind Massenvernichtungswaffen, bei denen Krankheitserreger oder natürliche Giftstoffe (Toxine) gezielt als Waffe eingesetzt werden. Der Einsatz künstlich hergestellter… … Deutsch Wikipedia