Translation: from english
- From english to:
- All languages
- German
- Russian
- Tamil
einer Wissenschaft
-
1 beginning
nounAnfang, der; Beginn, derat the beginning of February/the month — Anfang Februar/des Monats
at the beginning of the day — zu Beginn des Tages
from beginning to end — von Anfang bis Ende; von vorn bis hinten
from the [very] beginning — [ganz] von Anfang an
have its beginnings in something — seine Anfänge od. seinen Ursprung in etwas (Dat.) haben
[this is] the beginning of the end — [das ist] der Anfang vom Ende
* * *noun der Anfang* * *be·gin·ning[bɪˈgɪnɪŋ]I. nat [or in] the \beginning am Anfang, zu Beginnthe \beginning of the end der Anfang vom Endefrom \beginning to end (place) von vorn bis hinten; (temporal) von Anfang bis Ende, von der ersten bis zur letzten Minuteat the \beginning of the month am Monatsanfangwe will meet at the \beginning of the month wir treffen uns Anfang des Monats2. (origin)▪ \beginnings pl Anfänge pl, Ursprung mthe \beginnings of civilization die Anfänge [o der Ursprung] der Zivilisationto rise from humble \beginnings sich akk aus kleinen Verhältnissen hocharbeiten3. (start)▪ \beginnings pl erste AnzeichenI've got the \beginnings of a headache ich glaube, ich bekomme Kopfschmerzen4.II. adj attr, inv Anfangs-\beginning course Anfängerkurs m\beginning stage Anfangsstadium nt* * *[bI'gInɪŋ]n1) (= act of starting) Anfang mat the beginning — anfänglich, zuerst
at the beginning of sth — am Anfang or (temporal also) zu Beginn einer Sache (gen)
the beginning of time/the world —
from the beginning of the week/poem — seit Anfang or Beginn der Woche/vom Anfang des Gedichtes an
read the paragraph from the beginning — lesen Sie den Paragrafen von (ganz) vorne
from beginning to end — von vorn bis hinten; (temporal) von Anfang bis Ende
to begin at the beginning —
the beginning of negotiations — der Beginn der Verhandlungen, der Verhandlungsbeginn
the shooting was the beginning of the rebellion — die Schießerei bedeutete den Beginn or Anfang der Rebellion
from humble beginnings — aus einfachen Verhältnissen
Nazism had its beginnings in Germany —
* * *1. Anfang m, Beginn m:at the beginning of anfangs (gen);at the beginning of the week am Wochenanfang;from beginning to end von Anfang bis Ende;it’s the beginning of the end das ist der Anfang vom Ende; → academic2.ru/5835/battle">battle Bes Redew2. Ursprung m3. pl Anfänge pl (einer Wissenschaft etc)* * *nounAnfang, der; Beginn, derat or in the beginning — am Anfang
at the beginning of February/the month — Anfang Februar/des Monats
from beginning to end — von Anfang bis Ende; von vorn bis hinten
from the [very] beginning — [ganz] von Anfang an
have its beginnings in something — seine Anfänge od. seinen Ursprung in etwas (Dat.) haben
[this is] the beginning of the end — [das ist] der Anfang vom Ende
* * *n.Anbruch -¨e m.Anfang -ë m.Antritt -e m.Beginn -e m.Entstehung f. -
2 branch
1. noun2) (of nerve, artery, antlers) Ast, der; (of river) [Neben]arm, der; (local establishment) Zweigstelle, die; (shop) Filiale, die2. intransitive verb2) (diverge)branch into something — sich in etwas (Akk.) aufspalten
Phrasal Verbs:- academic2.ru/8700/branch_off">branch off* * *1. noun1) (an arm-like part of a tree: He cut some branches off the oak tree.) der Ast2) (an offshoot from the main part (of a business, railway etc): There isn't a branch of that store in this town; ( also adjective) That train runs on the branch line.) Zweig-...; Neben-...2. verb((usually with out/off) to spread out like, or into, a branch or branches: The road to the coast branches off here.) sich(ab-,ver-) zweigen* * *[brɑ:n(t)ʃ, AM bræn(t)ʃ]I. n\branch of a river Flussarm m\branch of a road Abzweigung fII. vi1. (form branches) Zweige treiben* * *[brAːntS]1. n2) (of river, pipe, duct) Arm m; (of road) Abzweigung f; (of family, race, language) Zweig m; (of railway) Abzweig m; (of antler) Sprosse f, Ende nt3) (in river, road, railway, pipe, duct) Gabelung fmain branch — Haupt(geschäfts)stelle f; (of store) Hauptgeschäft nt; (of bank) Hauptgeschäftsstelle f, Zentrale f
2. vi(= divide river, road etc) sich gabeln; (in more than two) sich verzweigen* * *A s1. a) Ast mb) Zweig m2. fig Zweig m, Linie f (einer Familie)3. figa) Zweig m, (Unter)Abteilung f, Sparte f (einer Wissenschaft etc)b) Branche f, Wirtschafts-, Geschäftszweig m4. auch branch establishment ( oder house, office) WIRTSCH Außen-, Zweig-, Nebenstelle f, Filiale f, (Zweig)Niederlassung f, Zweiggeschäft n:main branch Hauptfiliale;network of branches Filialnetz n5. BAHN Zweigbahn f, Nebenlinie f6. GEOGa) Arm m (eines Gewässers)b) Ausläufer m (eines Gebirges)c) US Nebenfluss md) US Flüsschen n7. MATH Zweig m oder Ast m (einer Kurve)8. ELEK Abzweigleitung f9. TECH Zweigrohr n, (Rohr)Abzweigung f10. IT (Programm)Verzweigung f:branch program Verzweigungsprogramm n12. Arm m (eines Leuchters etc)B adj Zweig…, Tochter…, Filial…, Neben…C v/i1. Zweige oder Äste treibena) sich verzweigen oder verästeln,br. abk1. branch2. bronze3. brother4. brown* * *1. noun2) (of nerve, artery, antlers) Ast, der; (of river) [Neben]arm, der; (local establishment) Zweigstelle, die; (shop) Filiale, die2. intransitive verb2) (diverge)branch into something — sich in etwas (Akk.) aufspalten
Phrasal Verbs:* * *(office) n.Filiale -n f.Kontor -e n.Niederlassung f. n.(§ pl.: branches)= Abteilung f.Ast ¨-e m.Branche -n f.Sprung -¨e m.Zweig -e m.Zweiggeschäft n.Zweigniederlassung f.Zweigstelle -n f. v.springen v.verzweigen v. -
3 cyclopedia
cyclopedia [ˌsaıkləʊˈpiːdjə; -dıə] s1. Enzyklopädie f2. allgemeines Lehrbuch (einer Wissenschaft)* * *n.Enzyklopädie -n f. -
4 institute
1. nounInstitut, das2. transitive verbeinführen [Reform, Brauch, Beschränkung]; einleiten [Suche, Verfahren, Untersuchung]; gründen [Gesellschaft]; anstrengen [Prozess, Klage]; schaffen [Posten]* * *['institju:t] 1. noun(a society or organization, or the building it uses: There is a lecture at the Philosophical Institute tonight.) das Institut2. verb(to start or establish: When was the Red Cross instituted?) einrichten- academic2.ru/38511/institution">institution- institutional* * *in·sti·tuteII. vt▪ to \institute sth* * *['Instɪtjuːt]1. vt1) new laws, tax, custom, reforms, policy einführen; (= found) organization etc einrichten; search einleiten2) (JUR) inquiry einleiten; an action einleiten (against sb gegen jdn); proceedings anstrengen (against gegen)to institute divorce proceedings — die Scheidung einreichen
2. nInstitut nt; (= home) Anstalt fInstitute of Technology/Education — technische/pädagogische Hochschule
* * *A v/t1. eine Gesellschaft etc einrichten, gründen, ins Leben rufen2. eine Regierung etc einsetzen3. Gesetze etc einführen4. in Gang setzen, in die Wege leiten, initiieren:institute an inquiry eine Untersuchung einleiten;b) REL einsetzen (in, into in akk):institute into a benefice in eine Pfründe einsetzenB s1. a) Institut n:institute for business cycle research WIRTSCH Konjunkturinstitutb) Anstalt fc) Akademie fd) (literarische etc) Gesellschaft2. a) Institut(sgebäude) nb) Anstalt(sgebäude) f(n)3. SCHULEa) höhere technische Schule:institute of technology Technische Hochschule;textile institute Textilfachschule fb) Universitätsinstitut n4. pla) JUR Institutionen pl, Sammlung f grundlegender Gesetze, (Rechts-)Kommentar mb) Grundlehren pl (einer Wissenschaft)I. abk1. independence2. independent3. instituteinst. abk1. instant2. institute3. institution4. instrumental* * *1. nounInstitut, das2. transitive verbeinführen [Reform, Brauch, Beschränkung]; einleiten [Suche, Verfahren, Untersuchung]; gründen [Gesellschaft]; anstrengen [Prozess, Klage]; schaffen [Posten]* * *n.Institut -e n. v.einrichten v.gründen v. -
5 theory
noun(also Math.) Theorie, dietheory of evolution/music — Evolutions-/Musiktheorie, die
have a theory that... — die Theorie vertreten, dass...
* * *['Ɵiəri]plural - theories; noun1) (an idea or explanation which has not yet been proved to be correct: There are many theories about the origin of life; In theory, I agree with you, but it would not work in practice.) die Theorie2) (the main principles and ideas in an art, science etc as opposed to the practice of actually doing it: A musician has to study both the theory and practice of music.) die Theorie•- academic2.ru/74442/theoretical">theoretical- theoretically
- theorize
- theorise
- theorist* * *theo·ry[ˈθɪəri, AM ˈθi:ə-]neconomic \theory Wirtschaftstheorie f▪ the \theory is that... die Theorie besagt, dass...in \theory in der Theorie, theoretisch* * *['ɵIərɪ]nTheorie ftheory of colour/evolution — Farben-/Evolutionslehre or -theorie f
he has a theory that... — er hat die Theorie, dass...
well, it's a theory — das ist eine Möglichkeit
* * *theory [ˈθıərı] s1. Theorie f, Lehre f:theory of chances Wahrscheinlichkeitsrechnung f;theory of evolution BIOL Evolutionstheorie, Abstammungslehre;theory of games MATH Spieltheorie;2. Theorie f, theoretischer Teil (einer Wissenschaft etc):theory of music Musiktheorie3. Theorie f (Ggs Praxis):in theory theoretisch4. Theorie f, Idee f5. Hypothese f, Annahme f:my theory is that … meiner Ansicht nach …;if my theory is correct wenn ich mich nicht irre* * *noun(also Math.) Theorie, dietheory of evolution/music — Evolutions-/Musiktheorie, die
have a theory that... — die Theorie vertreten, dass...
* * *n.Theorie -n f. -
6 Vorsitzender einer UEFA-Kommission
■ Person, die unter anderem die Sitzungen einer UEFA-Kommission leitet, sie gemeinsam mit dem Koordinator vorbereitet, das Maßnahmenprotokoll genehmigt und bei Stimmengleichheit den Stichentscheid hat.► Kann der Vorsitzende einer UEFA-Kommission seine Aufgaben nicht wahrnehmen, wird er vom stellvertretenden Vorsitzenden oder gegebenenfalls vom ranghöchsten verfügbaren Vizevorsitzenden vertreten.■ A person whose main duties are to chair the meetings of a UEFA committee, to prepare meetings with the administrator and to approve the action list, and who exercises the casting vote in the event of a tie.► If the chairman of a UEFA committee cannot assume his tasks, he is replaced by the deputy chairman or, if necessary, by the highest-ranked available vice-chairman.German-english football dictionary > Vorsitzender einer UEFA-Kommission
-
7 Ruckenhalbwertdauer einer Stoßspannung
- длительность импульса Δtимп
93 длительность импульса Δtимп: Интервал времени от начала импульса до момента, когда напряжение импульса уменьшается до половины максимального значения его амплитуды
de. Ruckenhalbwertdauer einer Stoßspannung
en. Time to half value (of an impulse)
fr. Durée В mi-hauteur (d’une impulsion de tension)
Источник: ГОСТ Р 54130-2010: Качество электрической энергии. Термины и определения оригинал документа
Англо-русский словарь нормативно-технической терминологии > Ruckenhalbwertdauer einer Stoßspannung
-
8 anatomy
Anatomie, die* * *[ə'nætəmi](the science of the structure of the (usually human) body, especially the study of the body by cutting up dead animal and human bodies.) die Anatomie- academic2.ru/2406/anatomical">anatomical- anatomically
- anatomist* * *anato·my[əˈnætəmi, AM -ˈnæt̬-]n* * *[ə'ntəmɪ]nAnatomie f; (= structure also) Körperbau m; (fig) Struktur f und Aufbau mon a certain part of her anatomy (euph) — an einer gewissen Stelle (euph)
* * *anatomy [əˈnætəmı] s1. MED Anatomie f:a) Anatomierung f, Zergliederung fb) anatomischer Aufbau2. (Abhandlung f über) Anatomie f4. fig Sezierung f, Analyse f5. obs Skelett n6. umg hum Anatomie f (Körper)anat. abk1. anatomical2. anatomy* * *noun, no pl.Anatomie, die* * *n.Anatomie -n f. -
9 divorce
1.[dɪ'vɔːs]noun1) [Ehe]scheidung, diedivorce court — Scheidungsgericht, das
divorce proceedings — [Ehe]scheidungsverfahren, das
2) (fig.) Trennung, die2. transitive verb1) (dissolve marriage of) scheiden [Ehepartner]2)divorce one's husband/wife — sich von seinem Mann/seiner Frau scheiden lassen
* * *[di'vo:s] 1. noun(the legal ending of a marriage: Divorce is becoming more common nowadays.) die Scheidung2. verb1) (to end one's marriage (with): He's divorcing her for desertion; They were divorced two years ago.) scheiden2) (to separate: You can't divorce these two concepts.) trennen* * *di·vorce[dɪˈvɔ:s, AM -ˈvɔ:rs]I. nwhat are the chances of a marriage ending in \divorce? wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Ehe geschieden wird?a \divorce by mutual consent Scheidung in gegenseitigem Einvernehmento get a \divorce [from sb] sich akk [von jdm] scheiden lassento grant a \divorce in eine Scheidung einwilligen, einer Scheidung zustimmena \divorce between the arts and the sciences eine Kluft zwischen den Künsten und der Wissenschaft\divorce petition Scheidungsantrag m\divorce proceedings Scheidungsprozess m\divorce settlement Beilegung f der ScheidungIII. vt1. (annul marriage)▪ to get [or ( form) be] \divorced [from sb] [for sth] [von jdm] [wegen einer S. gen] geschieden werden2. (distance)▪ to \divorce sth etw voneinander trennen* * *[dɪ'vɔːs]1. n (JUR)Scheidung f (from von); (fig) Trennung fhe wants a divorce — er will sich scheiden lassen
to get a divorce (from sb) — sich (von jdm) scheiden lassen
2. vt1) husband, wife sich scheiden lassen von3. visich scheiden lassen* * *divorce [dıˈvɔː(r)s]A s1. JURa) (Ehe)Scheidung f:divorce action Scheidungsklage f;divorce court Scheidungsgericht n;they ended up in a divorce court sie landeten vor dem Scheidungsrichter;his first marriage ended in divorce seine erste Ehe wurde geschieden;from von);she granted ( oder gave) him a divorce sie willigte in die Scheidung ein; → academic2.ru/65458/seek">seek A 5divorce from bed and board Trennung f von Tisch und BettB v/t1. JURdivorce sb jemandes Ehe scheiden;he has divorced his wife er hat sich (von seiner Frau) scheiden lassen;they have been divorced sie haben sich scheiden lassen;they are being divorced sie leben in Scheidungb) eine Ehe scheidenfrom von):divorce a word from its context ein Wort aus dem Zusammenhang reißenC v/i JUR sich scheiden lassen* * *1.[dɪ'vɔːs]noun1) [Ehe]scheidung, dieget or obtain a divorce — sich scheiden lassen; attrib.
divorce court — Scheidungsgericht, das
divorce proceedings — [Ehe]scheidungsverfahren, das
2) (fig.) Trennung, die2. transitive verb1) (dissolve marriage of) scheiden [Ehepartner]2)divorce one's husband/wife — sich von seinem Mann/seiner Frau scheiden lassen
* * *n.Ehescheidung f.Scheidung (eines Ehepaares) f.Scheidung f. v.scheiden v.(§ p.,pp.: schied, ist geschieden) -
10 divorcé
1.[dɪ'vɔːs]noun1) [Ehe]scheidung, dieget or obtain a divorce — sich scheiden lassen; attrib.
divorce court — Scheidungsgericht, das
divorce proceedings — [Ehe]scheidungsverfahren, das
2) (fig.) Trennung, die2. transitive verb1) (dissolve marriage of) scheiden [Ehepartner]2)divorce one's husband/wife — sich von seinem Mann/seiner Frau scheiden lassen
* * *[di'vo:s] 1. noun(the legal ending of a marriage: Divorce is becoming more common nowadays.) die Scheidung2. verb1) (to end one's marriage (with): He's divorcing her for desertion; They were divorced two years ago.) scheiden2) (to separate: You can't divorce these two concepts.) trennen* * *di·vorce[dɪˈvɔ:s, AM -ˈvɔ:rs]I. nwhat are the chances of a marriage ending in \divorce? wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Ehe geschieden wird?a \divorce by mutual consent Scheidung in gegenseitigem Einvernehmento get a \divorce [from sb] sich akk [von jdm] scheiden lassento grant a \divorce in eine Scheidung einwilligen, einer Scheidung zustimmena \divorce between the arts and the sciences eine Kluft zwischen den Künsten und der Wissenschaft\divorce petition Scheidungsantrag m\divorce proceedings Scheidungsprozess m\divorce settlement Beilegung f der ScheidungIII. vt1. (annul marriage)▪ to get [or ( form) be] \divorced [from sb] [for sth] [von jdm] [wegen einer S. gen] geschieden werden2. (distance)▪ to \divorce sth etw voneinander trennen* * *[dɪ'vɔːs]1. n (JUR)Scheidung f (from von); (fig) Trennung fhe wants a divorce — er will sich scheiden lassen
to get a divorce (from sb) — sich (von jdm) scheiden lassen
2. vt1) husband, wife sich scheiden lassen von3. visich scheiden lassen* * ** * *1.[dɪ'vɔːs]noun1) [Ehe]scheidung, dieget or obtain a divorce — sich scheiden lassen; attrib.
divorce court — Scheidungsgericht, das
divorce proceedings — [Ehe]scheidungsverfahren, das
2) (fig.) Trennung, die2. transitive verb1) (dissolve marriage of) scheiden [Ehepartner]2)divorce one's husband/wife — sich von seinem Mann/seiner Frau scheiden lassen
* * *n.Ehescheidung f.Scheidung (eines Ehepaares) f.Scheidung f. v.scheiden v.(§ p.,pp.: schied, ist geschieden) -
11 exact
1. adjectivegenau; exakt, genau [Daten, Berechnung]2. transitive verbon the exact spot where... — genau an der Stelle, wo...
fordern, verlangen; erheben [Gebühr]* * *[iɡ'zækt] 1. adjective1) (absolutely accurate or correct in every detail; the same in every detail; precise: What are the exact measurements of the room?; For this recipe the quantities must be absolutely exact; an exact copy; What is the exact time?; He walked in at that exact moment.) genau2) ((of a person, his mind etc) capable of being accurate over small details: Accountants have to be very exact.) gewissenhaft, genau2. verb(to force the payment of or giving of: We should exact fines from everyone who drops litter on the streets.) fordern- academic2.ru/25409/exacting">exacting- exactly
- exactness* * *ex·act[ɪgˈzækt]I. adj1. (precise) genauthe \exact circumstances die genauen Umständethe \exact description of a person die exakte Beschreibung [o SCHWEIZ a. der exakte Beschrieb] einer Personto be the \exact equivalent of sth etw dat genau entsprechento be \exact in one's evaluation eine exakte Beurteilung abgebento have the \exact fare ready das Fahrgeld genau abgezählt bereithaltenthe \exact opposite ganz im Gegenteilto be \exact in one's reporting genauestens Bericht erstattenan \exact science eine exakte Wissenschaft2. (same)at the \exact same moment genau in dem Momentthe \exact one genau der/die/dasII. vtto \exact tremendous concentration ein erhebliches Maß an Konzentration erfordernto \exact obedience Gehorsam fordernto \exact a high price from sb einen hohen Preis von jdm fordernto \exact revenge on sb an jdm Rache üben▪ to \exact sth from sb etw von jdm fordern* * *[ɪg'zkt]1. adj1) (= precise) genau; translation wörtlichdo you have the exact amount? — haben Sie es passend?
they won't know the exact nature of the problem until tomorrow — sie werden erst morgen erfahren, worum es sich bei dem Problem genau handelt
until this exact moment — bis genau zu diesem Augenblick
the exact thing I want — genau das, was ich will
he's 47 to be exact — er ist 47, um genau zu sein
they evolved from reptiles, dinosaurs to be exact — sie stammen von Reptilien ab, genau(er) gesagt, von Dinosauriern
or to be more exact — oder, genauer gesagt
2) (= meticulous) person genau, exakt2. vt (form)money, obedience, revenge fordern; payment eintreiben; promise abverlangen (from sb jdm); guarantee, assurance verlangen (from von)* * *exact [ıɡˈzækt]1. exakt, genau, (genau) richtig:“exact fare, please” Br (im Bus) „bitte Fahrgeld abgezählt bereithalten“;the exact time die genaue Zeit;the exact sciences die exakten Wissenschaften;be exact (Redew) genau gesagt2. streng (umrissen), genau (Regeln etc)3. genau, tatsächlich (Worte etc)4. methodisch, gewissenhaft, sorgfältig (Person)B v/tfrom von)from von)3. Geschick etc erfordern* * *1. adjectivegenau; exakt, genau [Daten, Berechnung]2. transitive verbon the exact spot where... — genau an der Stelle, wo...
fordern, verlangen; erheben [Gebühr]* * *adj.exakt adj.genau adj.pünktlich adj.richtig adj. -
12 introduce
transitive verb1) (bring in) [erstmals] einführen [Ware, Tier, Pflanze] ( into in + Akk.; from... into von... nach); einleiten [Maßnahmen]; einschleppen [Krankheit]2) einführen [Katheter, Schlauch] ( into in + Akk.); stecken [Schlüssel, Draht, Rohr, Schlauch] ( into in + Akk.)3) (bring into use) einführen [Neuerung, Verfahren, Brauch, Nomenklatur]; aufbringen [Schlagwort]4) (make known) vorstellen; einführen [Vortragenden]introduce oneself/somebody [to somebody] — sich/jemanden [jemandem] vorstellen
I don't think we've been introduced — ich glaube, wir kennen uns noch nicht
6) (present) ankündigen [Programm, Darsteller]7) (Parl.) einbringen [Antrag, Entwurf, Gesetz]; einleiten [Reform]* * *[intrə'dju:s]1) ((often with to) to make (people) known by name to each other: He introduced the guests (to each other); Let me introduce you to my mother; May I introduce myself? I'm John Brown.) vorstellen2) ((often with into) to bring in (something new): Grey squirrels were introduced into Britain from Canada; Why did you introduce such a boring subject (into the conversation)?) einführen, einbringen3) (to propose or put forward: He introduced a bill in Parliament for the abolition of income tax.) einbringen4) ((with to) to cause (a person) to get to know (a subject etc): Children are introduced to algebra at about the age of eleven.) einführen•- academic2.ru/39052/introduction">introduction- introductory* * *intro·duce[ˌɪntrəˈdju:s, AM -ˈdu:s]vt1. (acquaint)▪ to \introduce sb [to sb] jdn [jdm] vorstellenI'd like to \introduce my son Mark ich möchte meinen Sohn Mark vorstellenhave you two been \introduced? hat man euch beide schon bekanntgemacht?I don't think we've been \introduced yet ich glaube, wir kennen uns noch nichtlet me \introduce myself darf ich mich vorstellen?; (arouse interest)when were you first \introduced to sailing? wann hast du mit dem Segeln angefangen?2. (bring in)▪ to \introduce sth fashion, reform, subject etw einführenyou should try introducing a few jokes into your next speech du solltest in deine nächste Rede ein paar Witze einbauenerrors were \introduced into the text at keyboarding bei der Eingabe des Textes schlichen sich Fehler einthe tube is \introduced into the abdomen MED die Röhre wird in den Unterleib eingeführtto \introduce a bill ein Gesetz einbringento \introduce controls on prizes/wages Preis-/Lohnkontrollen einführento \introduce an era eine Ära einleiten3. (announce)to \introduce a programme ein Programm ankündigen* * *["ɪntrə'djuːs]vt1) (= make acquainted) (to person) vorstellen (to sb jdm), bekannt machen (to mit); (butler) ankündigen; (to subject) einführen (to in +acc)have you two been introduced? — hat man Sie bekannt gemacht?
he was introduced to drink at an early age — er hat schon früh Bekanntschaft mit dem Alkohol gemacht
who introduced him to heroin? — durch wen ist er ans Heroin geraten?
2) fashion, practice, reform, invention einführen; (PARL) bill einbringen; mood, competition bringen (into in +acc); book, subject, era einleiten; (= announce) speaker vorstellen, ankündigen; programme ankündigento introduce sth onto the market — etw auf den Markt bringen, etw auf dem Markt einführen
3) (= insert) einführen (into in +acc)* * *1. eine neue Methode etc einführenintroduce o.s. sich vorstellen;I don’t think we’ve been introduced ich glaube nicht, dass wir uns kennenhe was introduced to drink as a boy er machte schon als Junge mit dem Alkohol Bekanntschaft5. ein Thema etc anschneiden, zur Sprache bringen, aufwerfen6. eine neue Epoche etc einleiten7. einen Redner, ein Programm etc ankündigen, ( RADIO, TV) ein Programm etc anmoderieren10. (into)a) einfügen (in akk), neu hinzufügen (zu)b) herein-, hineinbringen (in akk)c) hineinstecken, einführen (in akk):introduce a probe eine Sonde einführen* * *transitive verb1) (bring in) [erstmals] einführen [Ware, Tier, Pflanze] ( into in + Akk.; from... into von... nach); einleiten [Maßnahmen]; einschleppen [Krankheit]2) einführen [Katheter, Schlauch] ( into in + Akk.); stecken [Schlüssel, Draht, Rohr, Schlauch] ( into in + Akk.)3) (bring into use) einführen [Neuerung, Verfahren, Brauch, Nomenklatur]; aufbringen [Schlagwort]4) (make known) vorstellen; einführen [Vortragenden]introduce oneself/somebody [to somebody] — sich/jemanden [jemandem] vorstellen
I don't think we've been introduced — ich glaube, wir kennen uns noch nicht
5) (usher in, begin, precede) einleiten [Buch, Thema, Musikstück, Epoche]6) (present) ankündigen [Programm, Darsteller]7) (Parl.) einbringen [Antrag, Entwurf, Gesetz]; einleiten [Reform]* * *v.anfangen v.anschneiden (Thema, Frage) v.aufwerfen v.einbringen (Gesetzesvorlage) v.einbringen (Thema, Frage) v.einführen v.einleiten v.einschleppen (Seuche) v.einsetzen v.einweisen v.eröffnen v.heranführen v.hereinbringen v.vorstellen v. -
13 letter
nouna letter of appointment — eine [briefliche] Anstellungszusage
write in capital/small letters — mit Groß-/Kleinbuchstaben schreiben
have letters after one's name — Ehrentitel/einen Ehrentitel haben
3) (fig.)to the letter — buchstabengetreu; aufs Wort
the letter of the law — der Buchstabe des Gesetzes
man of letters — Homme de lettres, der; Literat, der
* * *['letə]1) (a mark expressing a sound: the letters of the alphabet.) der Buchstabe2) (a written message, especially sent by post in an envelope: She slowly took the letter from its envelope; Did you post my letter?) der Brief•- academic2.ru/42567/lettering">lettering- letterbox
- letterhead
- to the letter* * *let·ter[ˈletəʳ, AM -t̬ɚ]na business/love \letter ein Geschäfts-/Liebesbrief ma \letter from/to a friend ein Brief m von einem/an einen Freundto inform sb by \letter jdn schriftlich verständigento have a lot of \letters after one's name viele Titel habenthree-\letter word Wort nt mit drei Buchstabenfour-\letter word Schimpfwort ntin large \letters in Großbuchstabenin small \letters in Kleinbuchstaben3.▶ to keep to [or follow] the \letter of the law nach dem Buchstaben des Gesetzes handeln▶ to the \letter buchstabengetreu, genau nach Vorschrift* * *['letə(r)]1. n1) (of alphabet) Buchstabe mto the letter — buchstabengetreu, genau
did he do it? – to the letter — hat er es getan? – ganz nach Vorschrift
by letter — schriftlich, brieflich
to write a letter of complaint/apology — sich schriftlich beschweren/entschuldigen
3) (LITER)4) (US: award) als Auszeichnung verliehenes Schulabzeichen2. vtsign, label beschriftenhe lettered the invitations in gold — er ließ die Einladungen in Gold(buchstaben) drucken
* * *letter1 [ˈletə(r)]A s1. Buchstabe m (auch fig buchstäblicher Sinn):a) wortwörtlich, buchstäblich,b) fig peinlich genau;the letter of the law der Buchstabe des Gesetzes;in letter and in spirit dem Buchstaben und dem Sinne nachto an akk):by letter brieflich, schriftlich;letter of application Bewerbungsschreiben;letter of complaint Beschwerdebrief;letter of introduction Einführungsschreiben;letter of thanks Dank(es)brief, Dankschreiben;letter to the editor Leserbrief;“all letters (will be) answered” (in Kontaktanzeigen etc) „beantworte jede Zuschrift“; → condolence, recommendation c3. meist pl (amtlicher) Brief, Urkunde f:letters of credence, letters credential POL Beglaubigungsschreiben n;a)(Adels- etc) Patent n,b) JUR Patenturkunde;4. TYPOa) Letter f, Type fb) koll Lettern pl, Typen plc) Schrift(art) f5. pl (auch als sg konstruiert)a) (schöne) Literaturb) Bildung fc) Wissenschaft f:6. SCHULE, UNIV US Abzeichen mit den Initialen einer Schule etc, das besonders für herausragende sportliche Leistungen verliehen wirdB v/t1. beschriften2. mit Buchstaben bezeichnenletter2 [ˈletə(r)] s besonders Br Vermieter(in), Verpächter(in)* * *nouna letter of appointment — eine [briefliche] Anstellungszusage
2) (of alphabet) Buchstabe, derwrite in capital/small letters — mit Groß-/Kleinbuchstaben schreiben
have letters after one's name — Ehrentitel/einen Ehrentitel haben
3) (fig.)to the letter — buchstabengetreu; aufs Wort
man of letters — Homme de lettres, der; Literat, der
* * *n.Brief -e m.Buchstabe m.Einsendung f. -
14 lose
1. transitive verb,somebody has nothing to lose [by doing something] — es kann jemandem nicht schaden[, wenn er etwas tut]
lose one's way — sich verlaufen/verfahren
4) (fail to obtain) nicht bekommen [Preis, Vertrag usw.]; (fail to hear) nicht mitbekommen [Teil einer Rede usw.]; (fail to catch) verpassen, versäumen [Zug, Bus]the motion was lost — der Antrag kam nicht durch od. scheiterte
5) (be defeated in) verlieren [Kampf, Spiel, Wette, Prozess usw.]6) (cause loss of)you['ve] lost me — (fig.) ich komme nicht mehr mit
7) (get rid of) abschütteln [Verfolger]; loswerden [Erkältung]2. intransitive verb,lose weight — abnehmen. See also academic2.ru/43876/lost">lost
1) (suffer loss) einen Verlust erleiden; (in business) Verlust machen (on bei); (in match, contest) verlierenlose in freshness — an Frische verlieren
you can't lose — (coll.) du kannst nur profitieren od. gewinnen
2) (become slow) [Uhr:] nachgehenPhrasal Verbs:- lose out* * *[lu:z]past tense, past participle - lost; verb1) (to stop having; to have no longer: She has lost interest in her work; I have lost my watch; He lost hold of the rope.) verlieren2) (to have taken away from one (by death, accident etc): She lost her father last year; The ship was lost in the storm; He has lost his job.) verlieren5) (to waste or use more (time) than is necessary: He lost no time in informing the police of the crime.) verlieren•- loser- loss
- lost
- at a loss
- a bad
- good loser
- lose oneself in
- lose one's memory
- lose out
- lost in
- lost on* * *<lost, lost>[lu:z]I. vt1. (forfeit)▪ to \lose sth to sb etw an jdn verlierento \lose altitude/speed an Höhe/Geschwindigkeit verlierento \lose one's appetite den Appetit verlierento \lose blood Blut verlierento \lose one's breath außer Atem kommento \lose courage den Mut verlierento \lose favour with sb jds Gunst verlierento \lose the upper hand die Oberhand verlierento \lose one's job seinen Arbeitsplatz verlierento \lose the lead die Führung abgeben [müssen]to \lose money Geld verlierento \lose popularity an Popularität einbüßento \lose trade Geschäftseinbußen erleidento \lose weight an Gewicht verlieren, abnehmen2. (through death)she lost her son in the fire ihr Sohn ist beim Brand umgekommento \lose a friend/relative einen Freund/Verwandten verlierento \lose one's life sein Leben verlieren3. (miscarry)to \lose a baby ein Kind [o Baby] verlieren4. usu passive5. (waste)to \lose an opportunity eine Gelegenheit versäumento \lose time Zeit verlierento \lose no time in doing sth etw sofort [o unverzüglich] tun6. watch, clockto \lose time nachgehen7. (not find)▪ to \lose sb jdn verlierento \lose the path/route vom Weg/von der Route abkommenyou've lost me there da kann ich dir nicht ganz folgen10. (not win)▪ to \lose sth etw verlierento \lose an argument in einer Diskussion unterliegento \lose a battle/game eine Schlacht/ein Spiel verlieren11. (forget)to \lose a language/skill eine Sprache/Fähigkeit verlernen12. (cause loss of)it almost lost me my job es kostete mich fast den Job, es hat mich fast um meinen Job gebracht13.▶ to \lose the day [for sb] jdn um den Sieg bringen▶ to \lose face das Gesicht verlieren▶ to \lose one's head den Kopf verlieren▶ to \lose heart den Mut verlieren▶ to \lose one's heart to sb sein Herz [an jdn] verlierenI almost lost it ich bin fast verrückt geworden [o fam fast durchgedreht]▶ to \lose one's lunch AM (sl) kotzen sl▶ to have nothing/something to \lose nichts/etwas zu verlieren haben▶ to \lose sight of sth etw aus den Augen verlieren▶ to \lose sleep over [or about] sth sich dat wegen einer S. gen Sorgen machen, wegen einer S. gen kein Auge zutun können▶ to \lose touch [with sb] den Kontakt [zu jdm] verlierenI've lost track of the number of times he's asked me for money ich weiß schon gar nicht mehr, wie oft er mich um Geld gebeten hat▶ to \lose oneself in thought [völlig] gedankenverloren dastehen/dasitzenII. vi1. (be beaten)▪ to \lose [to sb/sth] [gegen jdn/etw] verlierenthe team lost 2-0/by 2 points das Team verlor [mit] 2:0/verpasste den Sieg um 2 Punkte2. (flop) ein Verlustgeschäft sein [o darstellen]the movie lost big at the box office der Film wurde ein Riesenflop fam3. (invest badly)4.▶ you can't \lose du kannst nur gewinnen* * *[luːz] pret, ptp lost1. vt1) (generally) verlieren; pursuer abschütteln; one's French vergessen, verlernen; prize nicht bekommenor (driver's) license (US) — die Stelle/den Führerschein verlieren
the cat has lost a lot of hair —
the shares have lost 15% in a month — die Aktien sind in einem Monat um 15% gefallen
to lose one's way (lit) — sich verirren; (fig) die Richtung verlieren
you will lose nothing by helping them —
they have nothing/a lot to lose — sie haben nichts/viel zu verlieren
that mistake lost him his job/her friendship/the game — dieser Fehler kostete ihn die Stellung/ihre Freundschaft/den Sieg
she lost her brother in the war — sie hat ihren Bruder im Krieg verloren
he lost the use of his legs in the accident — seit dem Unfall kann er seine Beine nicht mehr bewegen
2)3)you've lost me now with all this abstract argument — bei dieser abstrakten Argumentation komme ich nicht mehr mit
to lose no opportunity to do sth — keine Gelegenheit verpassen, etw zu tun
5) (inf= go crazy)
to lose it — durchdrehen (inf)6)(passive usages)
to be lost (things) — verschwunden sein; (people) sich verlaufen haben; (fig) verloren sein; (words) untergehenI can't follow the reasoning, I'm lost — ich kann der Argumentation nicht folgen, ich verstehe nichts mehr
he was soon lost in the crowd — er hatte sich bald in der Menge verloren
to be lost at sea — auf See geblieben sein; (ship) auf See vermisst sein
the ship was lost with all hands — das Schiff war mit der ganzen Besatzung untergegangen
to get lost — sich verlaufen or verirren; (boxes etc) verloren gehen
I got lost after the second chapter —
to get lost in the post/move — in der Post/beim Umzug verloren gehen
get lost! (inf) — verschwinde! (inf)
to look lost — (ganz) verloren aussehen; (fig) ratlos or hilflos aussehen
you look ( as though you're) lost, can I help you? — haben Sie sich verlaufen or verirrt, kann ich Ihnen behilflich sein?
to give sth up for lost —
he was lost to science he is lost to all finer feelings — er war für die Wissenschaft verloren er hat keinen Sinn für höhere Gefühle
the joke/remark was lost on her — der Witz/die Bemerkung kam bei ihr nicht an
to be lost in thought —
to be lost in one's reading/playing — in seine Lektüre/sein Spiel versunken sein
2. viverlieren; (watch) nachgehenthe novel loses a lot in the film — der Roman verliert in der Verfilmung sehr
you will not lose by helping him — es kann dir nicht schaden, wenn du ihm hilfst
* * *A v/t1. allg eine Sache, auch seinen Glauben, das Interesse, seine Stimme, den Verstand, Zeit etc verlieren:have lost one’s voice auch heiser sein;lose one’s cool umg an die Decke gehen;lose no time in doing sth sich beeilen, etwas zu tun; etwas sofort tun;2. sein Vermögen, seine Position etc verlieren, einbüßen, kommen um:lose credibility an Glaubwürdigkeit einbüßen oder verlieren;lose one’s health seine Gesundheit einbüßen;have nothing to lose nichts zu verlieren haben;3. verlieren (durch Tod, Trennung etc):a) einen Patienten (an einen anderen Arzt) verlieren,b) einen Patienten nicht retten können;she has lost her husband to her best friend sie hat ihren Mann an ihre beste Freundin verloren4. ein Spiel, einen Prozess etc verlieren:point lost Minuspunkt m6. eine Gesetzesvorlage nicht durchbringen7. den Zug etc, auch fig eine Gelegenheit etc versäumen, -passenI lost the end of his speech mir entging das Ende seiner Rede9. aus den Augen verlieren10. vergessen:11. einen Verfolger abschütteln12. eine Krankheit loswerden13. nachgehen um (Uhr):my watch loses two minutes a day meine Uhr geht am Tag zwei Minuten nach15. lose o.s. ina) sich verirren in (dat):b) fig sich verlieren in (dat):lose o.s. in thought;c) fig sich vertiefen in (akk):B v/ion bei einem Geschäft etc):you won’t lose by doing it es kann nicht(s) schaden, wenn du es tust3. a) Verluste erleiden:they lost heavily sie erlitten schwere Verlusteb) verlieren (in bei, durch):the story has lost in translation die Geschichte hat durch die Übersetzung (sprachlich) verloren4. verlieren (in an dat):lose (in weight) (an Gewicht) abnehmen;the days were losing in warmth die Tage wurden kälter5. schlechter oder schwächer werden:he lost daily er wurde von Tag zu Tag schwächer6. nachgehen (Uhr)* * *1. transitive verb,1) verlieren; kommen um, verlieren [Leben, Habe]somebody has nothing to lose [by doing something] — es kann jemandem nicht schaden[, wenn er etwas tut]
lose one's way — sich verlaufen/verfahren
2) (fail to maintain) verlieren; (become slow by) [Uhr:] nachgehen [zwei Minuten täglich usw.]4) (fail to obtain) nicht bekommen [Preis, Vertrag usw.]; (fail to hear) nicht mitbekommen [Teil einer Rede usw.]; (fail to catch) verpassen, versäumen [Zug, Bus]the motion was lost — der Antrag kam nicht durch od. scheiterte
5) (be defeated in) verlieren [Kampf, Spiel, Wette, Prozess usw.]you['ve] lost me — (fig.) ich komme nicht mehr mit
7) (get rid of) abschütteln [Verfolger]; loswerden [Erkältung]2. intransitive verb,lose weight — abnehmen. See also lost
1) (suffer loss) einen Verlust erleiden; (in business) Verlust machen (on bei); (in match, contest) verlierenyou can't lose — (coll.) du kannst nur profitieren od. gewinnen
2) (become slow) [Uhr:] nachgehenPhrasal Verbs:- lose out* * *v.(§ p.,p.p.: lost)= verlieren v.(§ p.,pp.: verlor, verloren) -
15 science
nounapplied/pure science — angewandte/reine Wissenschaft
2) (branch of knowledge) Wissenschaft, die3)[natural] science — Naturwissenschaften; attrib. naturwissenschaftlich [Buch, Labor]
4) (technique, expert's skill) Kunst, die* * *1) (knowledge gained by observation and experiment.) die Wissenschaft2) (a branch of such knowledge eg biology, chemistry, physics etc.) die Naturwissenschaften3) (these sciences considered as a whole: My daughter prefers science to languages.) die Wissenschaft•- academic2.ru/64728/scientific">scientific- scientifically
- scientist
- science fiction* * *sci·ence[ˈsaɪən(t)s]I. nthe marvels [or wonders] of modern \science die Wunder der modernen Wissenschaftapplied/pure \science angewandte/reine Wissenschaftphysics and chemistry are \sciences Physik und Chemie sind Naturwissenschaften\science of building Architekturlehre fthe \science of climatology die Klimatologie\science of electricity Elektrizitätslehre f\science of mining Bergbaukunde f\science laboratory wissenschaftliches Labor\science museum Wissenschaftsmuseum nt* * *['saɪəns]n1) Wissenschaft f; (= natural science) Naturwissenschaft fthings that science cannot explain —
on the science side of the school — im naturwissenschaftlichen Zweig der Schule
the science of life/astrology — die Lehre vom Leben/von den Gestirnen
2) (= systematic knowledge or skill) Technik fit wasn't luck that helped me to do it, it was science! — das war kein Zufall, dass mir das gelungen ist, das war Können
* * *science [ˈsaıəns] s1. a) Wissenschaft f2. a) Wissenschaft f, Wissensgebiet nb) Naturwissenschaft f:3. fig Kunst f, Lehre f, Kunde f:science of gardening Gartenbaukunst4. PHIL, REL Wissen n, Erkenntnis f (of von)7. obs Wissen nsc. abk1. scale2. scene3. science4. scientific5. scilicet, namely näml.sci. abk1. science2. scientific wiss(enschaftl).* * *noun1) no pl., no art. Wissenschaft, dieapplied/pure science — angewandte/reine Wissenschaft
2) (branch of knowledge) Wissenschaft, die3)[natural] science — Naturwissenschaften; attrib. naturwissenschaftlich [Buch, Labor]
4) (technique, expert's skill) Kunst, die* * *n.Wissenschaft f. -
16 state
1. noun1) (condition) Zustand, derstate of the economy — Wirtschaftslage, die
the state of play — (Sport) der Spielstand
the state of play in the negotiations/debate — (fig.) der [gegenwärtige] Stand der Verhandlungen/Debatte
the state of things in general — die allgemeine Lage
a state of war exists — es herrscht Kriegszustand
be in a state of excitement/sadness/anxiety — aufgeregt/traurig/ängstlich sein
2) (mess)what a state you're in! — wie siehst du denn aus!
3) (anxiety)be in a state — (be in a panic) aufgeregt sein; (be excited) ganz aus dem Häuschen sein (ugs.)
get into a state — (coll.) Zustände kriegen (ugs.)
don't get into a state! — reg dich nicht auf! (ugs.)
4) (nation) Staat, der[affairs] of State — Staats[geschäfte]
the [United] States — sing. die [Vereinigten] Staaten
6)7) (pomp) Prunk, der2. attributive adjective1) (of nation or federal state) staatlich; Staats[bank, -sicherheit, -geheimnis, -dienst]2) (ceremonial) Staats-3. transitive verb‘please state full particulars’ — "bitte genaue Angaben machen"
2) (specify) festlegen* * *I [steit] noun1) (the condition in which a thing or person is: the bad state of the roads; The room was in an untidy state; He inquired about her state of health; What a state you're in!; He was not in a fit state to take the class.) der Zustand2) (a country considered as a political community, or, as in the United States, one division of a federation: The Prime Minister visits the Queen once a week to discuss affairs of state; The care of the sick and elderly is considered partly the responsibility of the state; ( also adjective) The railways are under state control; state-controlled / owned industries.) der Staat, Staats-...3) (ceremonial dignity and splendour: The Queen, wearing her robes of state, drove in a horse-drawn coach to Westminster; ( also adjective) state occasions/banquets.) der Staat, Staats-...•- academic2.ru/70394/stately">stately- stateliness
- statesman
- statesmanlike
- statesmanship
- get into a state
- lie in state II [steit] verb(to say or announce clearly, carefully and definitely: You have not yet stated your intentions.) erklären* * *[steɪt]I. nthey complained about the untidy \state that the house had been left in sie beschwerten sich über die Unordnung, in der das Haus zurückgelassen worden warthe car was in a good \state of repair das Auto war in gutem Zustanda sorry \state of affairs traurige Zustände\state of the market COMM Marktverfassung\state of siege/war Belagerungs-/Kriegszustand meconomic \state wirtschaftliche Lageoriginal \state ursprünglicher Zustand2. (physical condition) körperliche [o physische] Verfassungin a \state of dormancy im Schlafzustand\state of exhaustion/fatigue Erschöpfungs-/Ermüdungszustand mto be in a poor/good \state of health in einem schlechten/guten Gesundheitszustand seinher mother is in a poor \state of health ihrer Mutter geht es nicht gut\state of intoxication Vergiftung f\state of rest Ruhezustand mwe were worried by his depressed \state of mind seine niedergeschlagene Stimmung machte uns Sorgenshe has been in a \state of euphoria ever since hearing the news sie ist ganz euphorisch, seit sie die Neuigkeit erfahren hatconscious \state [volles] Bewusstseinsemi-conscious \state Dämmerzustand munconscious \state Bewusstlosigkeit fto [not] be in a fit \state to do sth [nicht] in der Lage sein, etw zu tunto be in a \state mit den Nerven fertig sein famto get in[to] a \state [about sth] [wegen einer S. gen] durchdrehen5. SCIsolid/liquid/gaseous \state CHEM fester/flüssiger/gasförmiger Zustand6. SOCIOL\state of matrimony Stand m der Ehemarried \state Ehestand mhow do you enjoy the married \state? wie bekommt dir die Ehe?single \state Leben nt als Single7. REL\state of grace Stand m der Gnadeone-party/member \state Einparteien-/Mitgliedsstaat moffice of \state Staatsamt ntthe separation of Church and S\state die Trennung von Kirche und Staatthe Queen rode in \state to open Parliament die Königin ritt in vollem Staat zur Parlamentseröffnungthe pomp befitting a queen's \state die einer Königin angemessene Prachtto lie in \state aufgebahrt seinII. adj attr, inv1. (pertaining to a nation) staatlich, Staats-\state monopoly Staatsmonopol nt, staatliches Monopol\state ownership Staatseigentum nt, staatliches Eigentum\state religion Staatsreligion f2. (pertaining to unit)the \state capital of Texas die Hauptstadt von Texas\state fishing license für einen US-Bundesstaat gültige Angelerlaubnis\state forest/park von einem US-Bundesstaat finanzierter Wald/Park\state police Polizei eines US-Bundesstaates\state sales tax von einem US-Bundesstaat erhobene Umsatzsteuer3. (pertaining to civil government) Regierungs-\state document Regierungsdokument nt, amtliches Schriftstück\state enrolled/registered nurse BRIT staatlich zugelassene/geprüfte [o examinierte] Krankenschwester\state records Regierungsunterlagen pl\state subsidy [staatliche] Subvention\state support staatliche Unterstützung4. (showing ceremony) Staats-\state banquet Staatsbankett nt\state funeral Staatsbegräbnis ntthe S\state Opening of Parliament die offizielle Eröffnung des Parlaments\state visit Staatsbesuch mIII. vt1. (express)▪ to \state sth etw aussprechen [o äußern]the problem can be \stated in one sentence man kann das Problem in einen Satz fassento \state one's case seine Sache vortragento \state one's objections seine Einwände vorbringento \state one's opinion seine Meinung sagento \state the source die Quelle angebento \state sth clearly/emphatically etw deutlich/mit Nachdruck sagento \state the obvious [or a commonplace] eine Binsenweisheit von sich dat geben▪ to \state that... erklären, dass...to \state formally that... offiziell bekanntgeben, dass...▪ to \state why/what/how... darlegen, warum/was/wie...2. (specify, fix)▪ to \state sth etw nennen [o angeben]to \state conditions [or terms] Bedingungen nennento \state demands Forderungen stellen* * *[steɪt]1. n1) (= condition) Zustand mstate of health/mind/war/siege — Gesundheits-/Geistes-/Kriegs-/Belagerungszustand m
married/single state — Ehe-/Ledigenstand m
to be in a state of weightlessness — sich im Zustand der Schwerelosigkeit befinden
in a liquid/solid state —
where animals live in their natural state — wo Tiere im Naturzustand leben
in a good/bad state — in gutem/schlechtem Zustand
he's in no (fit) state to do that — er ist auf gar keinen Fall in der Verfassung, das zu tun
look at the state of your hands! — guck dir bloß mal deine Hände an!
2) (inf3) (= rank) Stand m, Rang m4) (= pomp) Aufwand m, Pomp m2. vtdarlegen, vortragen; name, price, amount nennen, angeben; preference, purpose angeben; opposition, intention anmeldento state that... — feststellen or erklären, dass...
it must be clearly stated in the records... — es muss aus den Akten einwandfrei hervorgehen,...
as stated in my letter I... — wie in meinem Brief erwähnt,... ich...
* * *state [steıt]A2. POL US (Bundes-, Einzel)Staat m:state law Rechtsordnung f des Einzelstaates;4. Zustand m:state of consciousness Bewusstseinszustand;state of inertia PHYS Beharrungszustand;in a state of nature im Naturzustand;they are still in a state of nature sie laufen noch so herum, wie Gott sie geschaffen hat;state of war MIL Kriegszustand;be in a state of war with sich im Kriegszustand befinden mit; → emergency A, equilibrium, health 2, repair1 B 5, siege A 1b) umg Erregung f:get into a state wahnsinnig nervös werden;don’t get into a state nur keine Aufregung!6. Stand m, Lage f:state of the art neuester Stand der Wissenschaft oder Technik;state of convergence EU: Konvergenzlage f, -stand m (bei Vereinheitlichung von Gesetzen mehrerer Staaten etc);state of the economy wirtschaftliche Gesamtlage;8. PHIL Sein n, Dasein n:the future state das zukünftige Leben;state of being Seinsweise f9. MED, ZOOL etc Stadium n10. (gesellschaftliche) Stellung, Stand m:in a style befitting one’s state standesgemäß11. Pracht f, Staat m:lie in state aufgebahrt sein;live in state großen Aufwand treiben12. pl POL, HIST (Land)Stände pl14. a) Erhaltungszustand m (eines Buches etc)b) Teilausgabe fa first state ein Erstdruck16. MIL Stärkemeldung fB adj1. staatlich, Staats…:state-aided staatlich unterstützt;state apparatus Staatsapparat m;state banquet Staatsbankett n;state capitalism Staatskapitalismus m;state-controlled unter staatlicher Aufsicht;state court US einzelstaatliches Gericht;state funeral Staatsbegräbnis n;state mourning Staatstrauer f;state prayers (anglikanische Kirche) Gebete für das Königshaus, die Geistlichkeit und das Parlament;state-owned staatseigen, staatlich, Staats…;be state-owned in Staatsbesitz sein;state prison US Strafanstalt eines Bundesstaates für längere Freiheitsstrafen;state property Staatseigentum n;state religion Staatsreligion f;state secret Staatsgeheimnis n;state-subsidized staatlich subventioniert;state visit Staatsbesuch m2. Staats…, Prunk…:state bed Parade-, Prunkbett n;state carriage Staatskarosse f;state occasion besonderer oder feierlicher Anlass;state robe Amtsrobe fC v/t2. erklären:a) seine Ansichten etc darlegen3. Tatsachen etc anführen:state in one’s defence that … zu seiner Verteidigung anführen, dass …;state the reason why … erklären oder den Grund angeben, weshalb …4. erwähnen, bemerken5. feststellen, konstatieren6. ein Problem etc stellen7. MATH (mathematisch) ausdrücken* * *1. noun1) (condition) Zustand, derstate of the economy — Wirtschaftslage, die
the state of play — (Sport) der Spielstand
the state of play in the negotiations/debate — (fig.) der [gegenwärtige] Stand der Verhandlungen/Debatte
be in a state of excitement/sadness/anxiety — aufgeregt/traurig/ängstlich sein
2) (mess)3) (anxiety)be in a state — (be in a panic) aufgeregt sein; (be excited) ganz aus dem Häuschen sein (ugs.)
get into a state — (coll.) Zustände kriegen (ugs.)
4) (nation) Staat, der[affairs] of State — Staats[geschäfte]
the [United] States — sing. die [Vereinigten] Staaten
6)State — (civil government) Staat, der
7) (pomp) Prunk, der2. attributive adjective1) (of nation or federal state) staatlich; Staats[bank, -sicherheit, -geheimnis, -dienst]2) (ceremonial) Staats-3. transitive verb1) (express) erklären; (fully or clearly) darlegen; äußern [Meinung]; angeben [Alter usw.]‘please state full particulars’ — "bitte genaue Angaben machen"
2) (specify) festlegen* * *n.Rang ¨-e m.Staat -en m.Stand ¨-e m.Status -se m.Zustand -¨e m. v.darlegen v.erklären v.festlegen v.festsetzen v.konstatieren v. -
17 tomorrow
1. noun1) morgentomorrow morning/afternoon/evening/night — morgen früh od. vormittag / nachmittag / abend / nacht
tomorrow is another day — (prov.) morgen ist auch [noch] ein Tag (Spr.)
2) (the future) Morgen, daswho knows what tomorrow will bring? — wer weiß, was die Zukunft bringt?
2. adverblike there's no tomorrow — (coll.) als ginge morgen die Welt unter
a week/month [from] tomorrow — morgen in einer Woche/in einem Monat
a year [ago] tomorrow — morgen vor einem Jahr
[I'll] see you tomorrow! — (coll.) bis morgen!
never put off till tomorrow what you can do today — (prov.) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen (Spr.)
this time tomorrow — morgen um diese Zeit
tomorrow afternoon/morning — morgen Nachmittag/früh
tomorrow evening or night — morgen Abend
* * *[tə'morəu]noun, adverb1) ((on) the day after today: Tomorrow is Saturday; The news will be announced tomorrow.) das Morgen; morgen* * *to·mor·row[təˈmɒrəʊ, AM -ˈmɑ:roʊ]a month from \tomorrow morgen in einem Monata week ago \tomorrow morgen vor einer WocheII. n morgiger Tag\tomorrow's problems/technology/youth Probleme pl/Technologie f/Jugend f von morgena better \tomorrow eine bessere Zukunftto do sth like there was [or were] no \tomorrow etw machen, als ob es das letzte Mal wäre▶ never put off until \tomorrow what you can do today ( saying) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen prov▶ who knows what \tomorrow will bring? wer weiß, was die Zukunft bringt?\tomorrow morning morgen früh\tomorrow week BRIT morgen in einer Woche* * *[tə'mɒrəʊ]adv, nmorgen; (= future) Morgen nttomorrow week, a week tomorrow — morgen in einer Woche
he'll have been here a week tomorrow — morgen ist er eine Woche da
tomorrow morning/lunchtime/afternoon/evening — morgen früh/Mittag/Nachmittag/Abend
late/early tomorrow —
tomorrow is Monday, it's Monday tomorrow — morgen ist Montag
see you tomorrow! — bis morgen!
tomorrow's paper — die morgige Zeitung, die Zeitung von morgen
will tomorrow do? (early enough) — reicht es noch bis morgen?, hat es noch bis morgen Zeit?; (convenient) ist es morgen recht?
tomorrow may never come — wer weiß, was morgen ist
tomorrow never comes (prov) — es heißt immer "morgen, morgen, nur nicht heute"
who knows what tomorrow will bring? — wer weiß, was das Morgen bringt?
a brighter tomorrow —
like there was no tomorrow — als wenn es kein morgen (mehr) gäbe; eat, drink was das Zeug hält (inf)
* * *A adv morgen:tomorrow week morgen in einer Woche oder in acht Tagen;tomorrow morning morgen früh;tomorrow’s paper die morgige Zeitung;tomorrow’s China das China von morgen;tomorrow never comes das werden wir nie erleben;a) als ob es das letzte Mal wäre,b) wie verrückt;a) morgen ist auch noch ein Tag,b) morgen sieht alles anders aus* * *1. noun1) morgentomorrow morning/afternoon/evening/night — morgen früh od. vormittag / nachmittag / abend / nacht
tomorrow is another day — (prov.) morgen ist auch [noch] ein Tag (Spr.)
2) (the future) Morgen, daswho knows what tomorrow will bring? — wer weiß, was die Zukunft bringt?
2. adverblike there's no tomorrow — (coll.) als ginge morgen die Welt unter
a week/month [from] tomorrow — morgen in einer Woche/in einem Monat
a year [ago] tomorrow — morgen vor einem Jahr
[I'll] see you tomorrow! — (coll.) bis morgen!
never put off till tomorrow what you can do today — (prov.) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen (Spr.)
tomorrow afternoon/morning — morgen Nachmittag/früh
tomorrow evening or night — morgen Abend
* * *adv.morgen adv. -
18 torch
noun1)[electric] torch — (Brit.) Taschenlampe, die
2) (blowlamp) (for welding) Schweißbrenner, der; (for soldering) Lötlampe, die; (for cutting) Schneidbrenner, der* * *[to: ]1) ((American flashlight) a small portable light worked by an electric battery: He shone his torch into her face.) die Taschenlampe2) (a piece of wood etc set on fire and carried as a light.) die Fackel* * *[tɔ:tʃ, AM tɔ:rtʃ]I. n<pl -es>to shine a \torch mit einer Taschenlampe leuchtenOlympic \torch olympisches Feuerto carry a \torch eine Fackel tragento pass the \torch [to sb] [jdm] den Stab übergeben; ( fig) etw [an jdn] weitergebento put sth to the \torch ( form) etw niederbrennenthe \torch illuminating this country at the moment is that of liberty and democracy momentan erstrahlt dieses Land im hellen Licht der Freiheit und Demokratie5.▶ to carry a \torch for sb nach jdm schmachten▪ to \torch sth etw in Brand setzen* * *[tɔːtʃ] Fackel f; (Brit = flashlight) Taschenlampe f; (= blowlamp) Schweißbrenner m2. vt(= to set fire to) anstecken, anzünden* * *torch [tɔː(r)tʃ]A s1. Fackel f (auch fig des Wissens etc):carry a torch for fig ein Mädchen (von ferne) verehren;a) in Brand stecken,b) niederbrennen3. TECHa) Schweißbrenner mb) Lötlampe fB v/t1. mit Fackeln erleuchten2. US sl ein Gebäude etc warm sanieren* * *noun1)[electric] torch — (Brit.) Taschenlampe, die
2) (blowlamp) (for welding) Schweißbrenner, der; (for soldering) Lötlampe, die; (for cutting) Schneidbrenner, der* * *(UK) n.Taschenlampe f. n.(§ pl.: torches)= Fackel -n f. -
19 divorce
di·vorce [dɪʼvɔ:s, Am -ʼvɔ:rs] nwhat are the chances of a marriage ending in \divorce? wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Ehe geschieden wird?;a \divorce by mutual consent Scheidung in gegenseitigem Einvernehmen;to get a \divorce [from sb] sich akk [von jdm] scheiden lassen;to grant a \divorce in eine Scheidung einwilligen, einer Scheidung zustimmena \divorce between the arts and the sciences eine Kluft zwischen den Künsten und der Wissenschaft nmodifier Scheidungs-;\divorce proceedings Scheidungsprozess m;\divorce settlement Beilegung f der Scheidung vt1) ( annul marriage)to \divorce sb sich akk von jdm scheiden lassen;to get [or ( form) be] \divorced [from sb] [for sth] [von jdm] [wegen einer S. gen] geschieden werden2) ( distance)to \divorce sth etw voneinander trennen; -
20 exact
1) ( precise) genau;£7.30 to be \exact 7 Pfund und dreißig Pence, um genau zu sein;the \exact circumstances die genauen Umstände;the \exact description of a person die exakte Beschreibung einer Person;to be the \exact equivalent of sth etw dat genau entsprechen;to be \exact in one's evaluation eine exakte Beurteilung abgeben;to have the \exact fare ready das Fahrgeld genau abgezählt bereithalten;the \exact opposite ganz im Gegenteil;to be \exact in one's reporting genauestens Bericht erstatten;an \exact science eine exakte Wissenschaft2) ( same)at the \exact same moment genau in dem Moment;the \exact one genau der/die/das vtto \exact sth etw fordern; ( pej) etw abverlangen;to \exact tremendous concentration ein erhebliches Maß an Konzentration erfordern;to \exact obedience Gehorsam fordern;to \exact a high price from sb einen hohen Preis von jdm fordern;to \exact revenge on sb an jdm Rache üben;to \exact sth from sb etw von jdm fordern;to be \exacted by sth durch etw akk verursacht werden
Look at other dictionaries:
Wissenschaft als Beruf — basiert auf einem Vortrag, den Max Weber am 7. November 1917 im Rahmen einer vom „Freistudentischen Bund. Landesverband Bayern“ veranstalteten Vortragsreihe „Geistige Arbeit als Beruf“ im Kunstsaal der Münchner Buchhandlung Steinicke gehalten hat … Deutsch Wikipedia
Wissenschaft des Judentums — ( the science of Judaism in German), refers to a nineteenth century movement premised on the critical investigation of Jewish literature and culture, including rabbinic literature, using scientific methods to analyze the origins of Jewish… … Wikipedia
Wissenschaft — Forschung * * * Wis|sen|schaft [ vɪsn̩ʃaft], die; , en: Wissen hervorbringende forschende Tätigkeit in einem bestimmten Bereich: die Wissenschaft fördern; die Akademie der Wissenschaften. Syn.: ↑ Forschung. Zus.: Altertumswissenschaft,… … Universal-Lexikon
Wissenschaft des Judentums — Erste Ausgabe der Vereinszeitschrift, 1822 Die Wissenschaft des Judentums war eine der einflussreichsten intellektuellen Strömungen des deutschsprachigen Judentums. Entstanden im Kontext der Emanzipation begründete sie das moderne… … Deutsch Wikipedia
Wissenschaft — ist die Erweiterung des Wissens durch Forschung, dessen Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche, historische und institutionelle Rahmen, in dem dies organisiert betrieben wird, sowie die Gesamtheit des so erworbenen Wissens. Forschung ist… … Deutsch Wikipedia
Wissenschaft im Dialog — (WiD) Zweck: Wissenschaftskommunikation Vorsitz: Prof. Dr. Gerold Wefer Gründungsdatum: 1999 … Deutsch Wikipedia
Wissenschaft und Technik in der DDR — unterlagen den ideologischen Vorgaben des Staates und damit der SED, die sich selbst dem wissenschaftlichen Sozialismus verpflichtete. Dies betraf die Schwerpunkte der Forschung und den Umgang mit den Ergebnissen in den Hochschulen und in der… … Deutsch Wikipedia
Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift — wurde von Mary Baker Eddy 1875 geschrieben. Es ist das Christian Science Lehrbuch und bildet zusammen mit der Bibel den Pastor der Kirche Christi, Wissenschaftler. 1912 erschien es in deutscher Erstausgabe. Die deutschen Übersetzer waren Helmuth… … Deutsch Wikipedia
Wissenschaft und Gesundheit — mit Schlüssel zur Heiligen Schrift wurde von Mary Baker Eddy 1875 geschrieben. Es ist das Christian Science Lehrbuch und bildet zusammen mit der Bibel den Pastor der Kirche Christi, Wissenschaftler. 1912 erschien es in deutscher Erstausgabe… … Deutsch Wikipedia
Wissenschaft des Judentums — Wissenschaft des Judentums, englisch Jewish Studies [ dʒuːɪʃ stʌdɪz], um 1820 geprägte Bezeichnung für die wissenschaftliche Erforschung der jüdischen Kulturgeschichte. Sie trat an die Stelle der v. a. seit dem 17. Jahrhundert aus christlicher… … Universal-Lexikon
Wissenschaft des Bewusstseins — wird in sehr unterschiedlichen Verwendungsweisen benutzt: Zum einen wird der Begriff verwendet, um auf spezielle Wissenschaften Bezug zu nehmen, beispielsweise auf die Psychologie, die Neurowissenschaften oder die Philosophie des Geistes. Zum… … Deutsch Wikipedia