Translation: from german to english
from english to germanUnehre auch
-
1 Schande
f; -, kein Pl. disgrace; (Unehre) auch shame; (öffentliches Ărgernis) scandal; jemandem / etw. Schande machen be a disgrace to s.o. / s.th., bring shame on s.o. / s.th.; er ist eine Schande fĂŒr seine Familie / seinen Berufsstand he is a disgrace ( oder discredit) to his family / profession; mach uns keine Schande! umg. try not to disgrace us ( oder let us down); zu meiner Schande muss ich gestehen to my shame I have to admit, Iâm ashamed to admit; zu ihrer Schande muss gesagt werden, dass sie... Iâm afraid to admit ( oder to have to say) that she...; es ist eine Schande, wie so viel Papier einfach weggeworfen wird itâs disgraceful ( oder scandalous) how much paper is just thrown away; es ist doch keine Schande zu verlieren losing is no disgrace ( oder nothing to be ashamed of), thereâs no shame in losing; ach du Schande! umg. oh heck ( oder hell)!* * *die Schandeignominy; shame; dishonour; disgrace; disrepute; disgracefulness; dishonor; opprobrium; infamy* * *SchaÌŁn|de ['ÊandÉ]f -, no pldisgrace; (= Unehre auch) shame, ignominySchande! (euph inf) â sugar! (euph inf), hell! (inf)
es ist doch keine Schande, GefĂŒhle zu zeigen or wenn man GefĂŒhle zeigt â there is no shame or disgrace in showing one's feelings
Schande ĂŒber jdn bringen â to bring disgrace or shame upon sb, to disgrace sb
jdm/einer Sache Schande machen â to be a disgrace to sb/sth
mach mir keine Schande â don't show me up (inf), don't be a disgrace to me
zu meiner (groĂen) Schande muss ich gestehen,... â to my great or eternal shame I have to admit that...
See:* * *die1) (something which causes or ought to cause shame: Your clothes are a disgrace!) disgrace2) (dishonour or disgrace: The news that he had accepted bribes brought shame on his whole family.) shame3) ((with a) a cause of disgrace or a matter for blame: It's a shame to treat a child so cruelly.) shame* * *Schan·de<->[ËÊandÉ]f kein pl ignominy, disgrace, shame\Schande ĂŒber jdn bringen to bring disgrace on [or upon] sb, to bring shame on [or to] [or upon] sbjdn vor \Schande bewahren to save sb from disgraceeine [wahre] \Schande sein! to be a[n utter [or absolute]] disgrace!eine [wahre] \Schande sein, [dass]/wie... to be a[n utter [or absolute]] disgrace [that]/how...keine \Schande sein, dass... to not be a disgrace that...mach mir [nur] keine \Schande! (hum) don't let me down!jdm/etw \Schande machen to disgrace [or to be a disgrace to] sb/sth, to call [or bring] down disgrace [or form ignominy] on sb/sthjdm/etw keine \Schande machen to not be a disgrace to sb/sthzu jds [bleibenden] \Schande to sb's [everlasting] shameich muss zu meiner groĂen \Schande gestehen, dass ich unsere Verabredung völlig vergessen habe I'm deeply ashamed to have to admit that I had completely forgotten our engagement; s.a. Schimpf* * *die; Schande: disgrace; shamees ist eine [wahre] Schande â it is a[n absolute] disgrace
jemandem/einer Sache [keine] Schande machen â [not] disgrace somebody/something; bring [no] disgrace or shame on somebody/something
* * *jemandem/etwas Schande machen be a disgrace to sb/sth, bring shame on sb/sth;er ist eine Schande fĂŒr seine Familie/seinen Berufsstand he is a disgrace ( oder discredit) to his family/profession;zu meiner Schande muss ich gestehen to my shame I have to admit, Iâm ashamed to admit;zu ihrer Schande muss gesagt werden, dass sie ⊠Iâm afraid to admit ( oder to have to say) that she âŠ;es ist eine Schande, wie so viel Papier einfach weggeworfen wird itâs disgraceful ( oder scandalous) how much paper is just thrown away;es ist doch keine Schande zu verlieren losing is no disgrace ( oder nothing to be ashamed of), thereâs no shame in losing;* * *die; Schande: disgrace; shamees ist eine [wahre] Schande â it is a[n absolute] disgrace
jemandem/einer Sache [keine] Schande machen â [not] disgrace somebody/something; bring [no] disgrace or shame on somebody/something
* * *-n f.disgrace n.disgracefulness n.disrepute n.ignominy n.opprobrium n.shame n. -
2 auch
Adv.1. (ebenfalls) also, too, as well; das kann ich auch I can do that too; kommst du auch mit? are you coming too?; ich habe Durst - ich auch Iâm thirsty - me ( oder I am) too; ich glaube es - ich auch I believe it - so do I; ich habe sie gesehen - ich auch I saw her - I did too; ich kann es nicht - ich auch nicht I canât do it - nor ( oder neither) can I, I canât either; ich habe keine Zeit - ich auch nicht I donât have (the) time - nor ( oder neither) do I, I donât either; nicht nur..., sondern auch not only..., but also; sowohl... als auch... both... and...,... as well as...; auch das noch! that too!2. (selbst, sogar) even; wenn auch even if; auch der kleinste Fehler even the smallest mistake ( oder of mistakes); das Fest findet auch bei Regen statt the party will take place even if it rains; ohne auch nur zu fragen without even ( oder so much as) asking3. (gleich) was / wer / wo etc. auch ( immer) whatever / whoever / wherever etc.; wer es auch sei whoever it is; mag er auch noch so unfreundlich sein however unpleasant he is ( oder may be); sosehr ich es auch bedaure much as I regret4. erklĂ€rend: sie ist krank, deshalb ist sie auch nicht gekommen sheâs ill, and thatâs why she hasnât come; er hat ja auch schwer gearbeitet he has been working hard(, after all); das hab ich auch nicht gesagt thatâs not what I said(, is it?)5. zustimmend: so ist es auch absolutely, thatâs (exactly) it; so sieht er auch aus umg. he looks it; vom Typ her: auch he looks the sort; das kommt auch noch (das wird kommen) thatâs still to come; (schön der Reihe nach!) weâll cross that bridge when we get to it6. ermahnend: ich gebe dir das Buch, nun lies es aber auch now mind you read it though; dass du auch ja vorsichtig bist! you make sure to ( oder and) be careful!7. in Fragen, sich vergewissernd: wirst du es auch ( wirklich) tun? are you really going to do it?; ist es auch wahr? is it really true?; haben Sie ihn auch ( wirklich) gesehen? are you sure you saw him?8. in rhetorischen Fragen: warum hab ich auch nicht besser aufgepasst? why ever ( oder why on earth) did I not pay more attention?; wie konntest du auch nur so dumm sein? how on earth could you have been so stupid?; wozu auch? whatâs the point?9. verstĂ€rkend: du bist aber auch stur! talk about stubborn umg.; das fehlte auch noch! thatâs all I, we etc. needed!, thatâs the last straw!; so was aber auch! that of all things!; dass ich aber auch gerade jetzt krank werden muss! why do I have to get ill right now, of all times?; so ist es auch! so it is indeed!, why so it is!; so schlimm ist es auch wieder nicht it isnât that ( oder so) bad, after all; da können wir auch ( genauso gut) zu Hause bleiben we may as well stay at home* * *as well; too; also; likewise; even* * *[aux]adv1) (= zusĂ€tzlich, gleichfalls) also, too, as welldie EnglĂ€nder mĂŒssen aÌuÌch zugeben, dass... â the English must admit too or as well that..., the English must also admit that...
aÌuÌch die EnglĂ€nder mĂŒssen... â the English too must...
das kann ich aÌuÌch â I can do that too or as well
das ist aÌuÌch möglich â that's possible too or as well, that's also possible
ja, das aÌuÌch â yes, that too
aÌuÌch gut â that's OK too
du aÌuÌch? â you too?, you as well?
aÌuÌch nicht â not... either
das ist aÌuÌch nicht richtig â that's not right either
er kommt nicht â ich aÌuÌch nicht â he's not coming â nor or neither am I, he's not coming â I'm not either or me neither
aÌuÌch das noch! â that's all I needed!
2) (= tatsĂ€chlich) too, as wellund das tue/meine ich aÌuÌch â and I'll do it/I mean it too or as well
wenn sie sagt, sie geht, dann geht sie aÌuÌch â if she says she's going then she'll go
Frechheit! â ja, das ist es aÌuÌch â what impudence! â you can say that again
das ist er ja aÌuÌch â (and so) he is
so ist es aÌuÌch â (so) it is
3) (= sogar) evenaÌuÌch wenn du Vorfahrt hast â even if you (do) have right of way
ohne aÌuÌch nur zu fragen â without even asking
4) (emph)den Teufel aÌuÌch! â damn it (all)! (inf)
zum Donnerwetter aÌuÌch! â blast it! (inf)
so ein Dummkopf aÌuÌch! â what an absolute blockhead! (inf)
so was Ărgerliches aber aÌuÌch! â it's really too annoying!
wozu aÌuÌch? â what on earth for? (inf), whatever for?
5)was er aÌuÌch sagen mag â whatever he might say
und mag er aÌuÌch noch so klug sein, wenn er aÌuÌch noch so klug ist â however clever he may be
so schnell er aÌuÌch laufen mag â however fast he runs or he may run, no matter how fast he runs
See:â immer* * *1) (in addition or besides; too: He is studying German but he is also studying French; They know him and I know him also.) also2) (in the same way; also: `I hope we'll meet again.' `So do I.'; She has a lot of money and so has her husband.) so3) (in addition; also; as well: My husband likes cycling, and I do, too.) too4) (in addition; too: If you will go, I'll go as well.) as well* * *[aux]I. adv1. (ebenfalls) too, also, as wellgehst du morgen \auch ins Kino? are you going to the cinema too [or as well] tomorrow?, are you also going to the cinema tomorrow?ich habe Hunger, du \auch? I'm hungry, are you [too]?Gewalt ist aber \auch keine Lösung! violence is no solution either [or is also no solution]!das ist \auch möglich that's also possible, that's possible too [or as well]kannst du \auch einen Salto rĂŒckwĂ€rts? can you also do a summersault backwards?, can you do a summersault backwards too [or as well]?ich will ein Eis! â ich \auch! I want an ice-cream! â me too [or so do I]!ich liebe Schokolade â ich \auch I love chocolate â so do I [or me too]\auch die Regierung muss ZugestĂ€ndnisse machen the government too has to make concessions, the government has to make concessions too [or as well]\auch gut that's ok [too]\auch nicht not eitherwenn du nicht hingehst, gehe ich \auch nicht if you don't go, I won't [go] either [or too]ich gehe nicht mit! â ich \auch nicht! I'm not coming! â nor am I [or me neither]!sie kommt \auch nicht mit she's not coming either [or too]ich gehe \auch nicht zur Party I'm not going to the party either\auch noch on top of everythingdas Haus ist zu teuer und liegt \auch nicht schön the house is too expensive and also not in a nice locationder Wagen ist unzuverlĂ€ssig, alt und [dazu] \auch noch zu teuer the car is unreliable, old, and on top of everything, it is too expensiveund dann hat sie mir \auch noch gesagt, dass sie mich gar nicht mag and on top of everything she told me that she doesn't really like meund dann ist \auch noch die Waschmaschine kaputt gegangen! and on top of everything, the washing machine broke!\auch das noch! that's all I need!\auch nicht not eitherdas Essen ist gut und \auch nicht sehr teuer the food is good and not very expensive either [or and also not very expensive]es ist zu teuer und es gefĂ€llt mir \auch nicht it's too expensive and I also don't like it [or and I don't like it either3. (sogar) evensie hat \auch trotz ihrer Krankheit nicht den Mut verloren even despite her illness she didn't lose her courageder Chef hat eben immer Recht, \auch wenn er Unrecht hat! the boss is always right, even when he's wrong!\auch wenn das stimmen sollte, sie werden [es] dir niemals glauben even if it were [or was] true, they will never believe you [or it]ohne \auch nur etw zu tun without even doing sthsie gab auf, ohne es \auch nur [einmal] zu versuchen she gave up without even tryingohne \auch nur zu zögern without any hesitation4. (ebenso gut) [just] as wellwenn du keine Lust dazu hast, können wir \auch hierbleiben if you don't feel like it we may [just] as well stay hereII. part1. (tatsĂ€chlich, wirklich)ganz so schlecht hat das nun \auch wieder nicht geschmeckt! it didn't taste all that bad!wenn ich etwas verspreche, tue ich das \auch! If I promise something then I'll do it!ich habe das nicht nur gesagt, ich meine das \auch [so]! I didn't just say it, I mean it!du siehst erschöpft aus â das bin ich \auch you look exhausted â I amsie ist im ShowgeschĂ€ft â so sieht sie \auch aus she's in the show business â she looks itdu hast die Gelegenheit, nutze sie aber \auch you've got the opportunity, mind you make use of it [though]alle sagen, seine Ăbersetzungen seien schlecht â das sind sie [ja] \auch! they all say his translations are bad â and they are!sie glaubt, er habe sie nur des Geldes wegen geheiratet â so ist es ja auch [o hat er ja \auch]! she thinks he only married her for her money â and that's the case [or he did]!so was Ărgerliches aber \auch! that's really too annoying!wozu \auch? what on earth for?wozu [aber] \auch sich widersetzen what's the point in arguing3. (verallgemeinernd)so/wie... \auch... however...so schnell sie \auch laufen mag... however fast she may run...wie sehr du \auch flehst... however much you beg...was/wer/wie \auch [immer] however/whoever/whateverwas er \auch sagen mag, glaub ihm nicht! whatever he may say, don't believe him!wie dem \auch sei whateverwie dem \auch sei, ich gehe jetzt nach Hause be that as it may, I am going home now4. (einrĂ€umend)wenn \auch although, even thougher ist reich, wenn er es \auch leugnet he is rich, although [or even though] he denies it5. (zweifelnd) reallyist das \auch gut/nicht zu weit? are you sure it's good/not too far?bist du dir \auch sicher? are you really sure?* * *1.1) (ebenso, ebenfalls) as well; too; alsoKlaus war auch dabei â Klaus was there as well or too; Klaus was also there
Ich gehe jetzt. - Ich auch â I'm going now - So am I
Mir ist warm. - Mir auch â I feel warm - So do I
... - Ja, das auch â... - Yes, that too
was er verspricht, tut er auch â what he promises to do, he does
nicht nur..., sondern auch... â not only..., but also...
sehr gut, aber auch teuer â very good but expensive too
auch das noch! â that's all I/we etc. need!
oder auch â or
oder auch nicht â or not, as the case may be
ich habe auch keine Lust/kein Geld â I don't feel like it either/don't have any money either
das hat auch nichts genĂŒtzt â that did not help either; s. auch sowohl
2) (sogar, selbst) evenohne auch nur zu fragen/eine Sekunde zu zögern â without even asking/hesitating for a second
3) (auĂerdem, im ĂŒbrigen) besides2.so schlimm ist es auch [wieder] nicht â it's not as bad as all that
wozu [denn] auch? â what's the point? why should I/you etc.?
2) (zweifelnd)bist du dir auch im klaren, was das bedeutet? â are you sure you understand what that means?
lĂŒgst du auch nicht? â you're not lying, are you?
3) (mit Interrogativpron.)wo.../wer.../wann.../was... usw. auch [immer] â wherever/whoever/whenever/whatever etc....
4) (konzessiv)mag er auch noch so klug sein â however clever he may be; no matter how clever he is
wenn auch! â never mind
* * *auch adv1. (ebenfalls) also, too, as well;das kann ich auch I can do that too;kommst du auch mit? are you coming too?;ich habe Durst - ich auch Iâm thirsty â me ( oder I am) too;ich glaube es - ich auch I believe it - so do I;ich habe sie gesehen - ich auch I saw her â I did too;ich kann es nicht - ich auch nicht I canât do it - nor ( oder neither) can I, I canât either;ich habe keine Zeit - ich auch nicht I donât have (the) time - nor ( oder neither) do I, I donât either;nicht nur âŠ, sondern auch not only âŠ, but also;sowohl ⊠als auch ⊠both ⊠and âŠ, ⊠as well as âŠ;auch das noch! that too!wenn auch even if;auch der kleinste Fehler even the smallest mistake ( oder of mistakes);das Fest findet auch bei Regen statt the party will take place even if it rains;ohne auch nur zu fragen without even ( oder so much as) asking3. (gleich)was/wer/wo etcauch (immer) whatever/whoever/wherever etc;wer es auch sei whoever it is;mag er auch noch so unfreundlich sein however unpleasant he is ( oder may be);sosehr ich es auch bedaure much as I regret4. erklĂ€rend:sie ist krank, deshalb ist sie auch nicht gekommen sheâs ill, and thatâs why she hasnât come;er hat ja auch schwer gearbeitet he has been working hard(, after all);das hab ich auch nicht gesagt thatâs not what I said(, is it?)5. zustimmend:so ist es auch absolutely, thatâs (exactly) it;das kommt auch noch (das wird kommen) thatâs still to come; (schön der Reihe nach!) weâll cross that bridge when we get to it6. ermahnend: ich gebe dir das Buch,nun lies es aber auch now mind you read it though;dass du auch ja vorsichtig bist! you make sure to ( oder and) be careful!7. in Fragen, sich vergewissernd:wirst du es auch (wirklich) tun? are you really going to do it?;ist es auch wahr? is it really true?;haben Sie ihn auch (wirklich) gesehen? are you sure you saw him?warum hab ich auch nicht besser aufgepasst? why ever ( oder why on earth) did I not pay more attention?;wie konntest du auch nur so dumm sein? how on earth could you have been so stupid?;wozu auch? whatâs the point?9. verstĂ€rkend:du bist aber auch stur! talk about stubborn umg;so was aber auch! that of all things!;dass ich aber auch gerade jetzt krank werden muss! why do I have to get ill right now, of all times?;so ist es auch! so it is indeed!, why so it is!;so schlimm ist es auch wieder nicht it isnât that ( oder so) bad, after all;* * *1.1) (ebenso, ebenfalls) as well; too; alsoKlaus war auch dabei â Klaus was there as well or too; Klaus was also there
Ich gehe jetzt. - Ich auch â I'm going now - So am I
Mir ist warm. - Mir auch â I feel warm - So do I
... - Ja, das auch â... - Yes, that too
was er verspricht, tut er auch â what he promises to do, he does
nicht nur..., sondern auch... â not only..., but also...
sehr gut, aber auch teuer â very good but expensive too
auch das noch! â that's all I/we etc. need!
oder auch â or
oder auch nicht â or not, as the case may be
ich habe auch keine Lust/kein Geld â I don't feel like it either/don't have any money either
das hat auch nichts genĂŒtzt â that did not help either; s. auch sowohl
2) (sogar, selbst) evenohne auch nur zu fragen/eine Sekunde zu zögern â without even asking/hesitating for a second
3) (auĂerdem, im ĂŒbrigen) besides2.so schlimm ist es auch [wieder] nicht â it's not as bad as all that
wozu [denn] auch? â what's the point? why should I/you etc.?
2) (zweifelnd)bist du dir auch im klaren, was das bedeutet? â are you sure you understand what that means?
lĂŒgst du auch nicht? â you're not lying, are you?
3) (mit Interrogativpron.)wo.../wer.../wann.../was... usw. auch [immer] â wherever/whoever/whenever/whatever etc....
4) (konzessiv)mag er auch noch so klug sein â however clever he may be; no matter how clever he is
so oft ich auch anrief â however often I rang; no matter how often I rang
wenn auch! â never mind
* * *adv.also adv.as well adv.too adv. -
3 Unehre
f; nur Sg. dishono(u)r; jemandem Unehre machen dishono(u)r s.o., bring dishono(u)r ( oder disgrace) on s.o.* * *die Unehredishonour; dishonor* * *UÌŁn|eh|ref no pldishonour (Brit), dishonor (US)jdm Unehre machen, jdm zur Unehre gereichen (geh) â to disgrace sb
* * *(disgrace; shame.) dishonour* * *jemandem Unehre machen dishono(u)r sb, bring dishono(u)r ( oder disgrace) on sb* * *-n f.dishonour n. -
4 FĂ€higkeit auch in Stresssituationen effizient zu arbeiten
FĂ€higkeit auch in Stresssituationen effizient zu arbeiten
flexibility to work under occasional pressureBusiness german-english dictionary > FĂ€higkeit auch in Stresssituationen effizient zu arbeiten
-
5 Preise auch in Euro angeben
Preise auch in Euro angeben
to mark prices also in eurosBusiness german-english dictionary > Preise auch in Euro angeben
-
6 Recht des Aberntens (auch nach Beendigung der Pachtzeit)
Business german-english dictionary > Recht des Aberntens (auch nach Beendigung der Pachtzeit)
-
7 Vollmacht zur Auftragsvergabe auch auĂerhalb des Etatjahres
Vollmacht zur Auftragsvergabe auch auĂerhalb des Etatjahres
contract authorizationBusiness german-english dictionary > Vollmacht zur Auftragsvergabe auch auĂerhalb des Etatjahres
-
8 auch gegen Neutrale wirksame Blockade durchfĂŒhren
auch gegen Neutrale wirksame Blockade durchfĂŒhren
to render a blockade valid as against neutralsBusiness german-english dictionary > auch gegen Neutrale wirksame Blockade durchfĂŒhren
-
9 auch in den nÀchsten Jahren noch leistungsfÀhig sein
auch in den nÀchsten Jahren noch leistungsfÀhig sein
to be good for several more yearsâ serviceBusiness german-english dictionary > auch in den nĂ€chsten Jahren noch leistungsfĂ€hig sein
-
10 auch ohne Geldmittel zurechtkommen
auch ohne Geldmittel zurechtkommen
to manage in spite of lack of funds (coll.).Business german-english dictionary > auch ohne Geldmittel zurechtkommen
-
11 auch bereit sein mĂŒssen
auch bereit sein mĂŒssen, eine berufsfremde TĂ€tigkeit auszuĂŒben
to have to be prepared to accept employment of a different kindBusiness german-english dictionary > auch bereit sein mĂŒssen
-
12 auch
1) ( ebenfalls) too, also, as well;ich habe Hunger, du \auch? I'm hungry, you too?;gehst du morgen \auch ins Kino? are you going to the cinema as well tomorrow?;Gewalt ist aber \auch keine Lösung! violence is no solution either!;das ist \auch möglich that's also a possibility;kannst du \auch einen Salto rĂŒckwĂ€rts? can you do a summersault backwards as well?;ich will ein Eis! - ich \auch! I want an ice-cream! - me too!;\auch gut that's ok [too];... \auch nicht! not... either,... neither, nor...;ich gehe nicht mit! - ich \auch nicht! I'm not coming! - nor am I! [or me neither!];wenn du nicht hingehst, gehe ich \auch nicht if you don't go, I won't either2) ( sogar) even;der Chef hat eben immer Recht, \auch wenn er Unrecht hat! the boss is always right, even when he's wrong!WENDUNGEN:... aber \auch! on top of everything;so was Ărgerliches aber \auch! that's really too annoying;verdammt aber \auch! damn and blast it! ( fam)wozu aber \auch sich widersetzen what's the point in arguing;\auch das noch! that's all I need!1) ( tatsĂ€chlich) too, as well;so schlecht hat das nun \auch wieder nicht geschmeckt! it didn't taste that bad!;wenn ich etwas verspreche, tu' ich das \auch! If I promise something then I'll do it!;ich habe das nicht nur gesagt, ich meine das \auch [so]! I didn't just say it, I mean it too [or as well] !was er \auch sagen mag... whatever he may say...3) ( einrĂ€umend)\auch wenn even if;\auch wenn das stimmen sollte even if it were true;so schnell sie \auch laufen mag however fast she may run...;wie sehr du \auch flehst however much you beg;wie dem \auch sei whatever;wie dem \auch sei, ich gehe jetzt nach Hause be that as it may, I am going home now4) ( zweifelnd)ist das \auch gut/nicht zu weit? are you sure it's good/not too far? -
13 auch
adv1) (ebenfalls) also, too, as welldas ist auch schön â that's nice too o as well
er kommt â ich auch â he's coming â so am I, me too
auch nicht â not... either
ich auch nicht â nor I, me neither
oder auch â or
2) (selbst, sogar) even3) (wirklich) reallydu siehst mĂŒde aus â bin ich auch â you look tired â (so) I am
4)wer auch â whoever -
14 aber auch Ausserirrdische
-
15 auch nicht
not...either* * *1) (used for emphasis: If you don't go, I won't either.) either2) (moreover; besides: I used to sing, and I hadn't a bad voice, either.) either3) (and not; neither: He did not know then what had happened, nor did he ever find out; I'm not going, nor is John.) nor* * *adv.neither adv.nor adv. -
16 ebensogut auch...können
(used to suggest that there is no good reason for not doing something: I might as well do it all at once.) might as well -
17 was auch immer
whatever (Pron.); whatsoever (Pron.)* * *(no matter what: You have to go on, whatever (trouble) you meet; Whatever (else) you do, don't say that!) what* * *adj.whatsoever adj. pron.whatever pron. -
18 welche auch immer
(any (one(s)) that: I'll take whichever (books) you don't want; The prize will go to whichever of them writes the best essay.) whichever -
19 wenn auch
even though; tho; though; although* * *1) (in spite of the fact that: I like the job even though it's badly paid.) even though2) (although: They are happy, if poor.) if3) (although: While I sympathize, I can't really do very much to help.) while* * *ausdr.even if expr. konj.even though conj. -
20 wer auch immer
whoever (Pron.)* * *1) (any person or people that: Whoever gets the job will have a lot of work to do.) whoever2) (no matter who: Whoever rings, tell him/them I'm out.) who* * *pron.whoever pron.
Look at other dictionaries:
Unehre â 1. Was man zu Vnehren verthut, da kreht nimmermehr kein Han nach. â Petri, II, 805. 2. Wer in vnehren gezeuget ist, der bricht gern wieder die ehe. â Henisch, 812, 56; Petri, II, 724. 3. Wer mit Unehr ist befleckt, dem werden selten Maien… ⊠Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schande, die â Die Schande, plur. inus. ein Wort, welches vermittelst der Ableitungssylbe de von einem veralteten Zeitworte schanen, schenen u.s.f. abstammet, welches uns noch eine zahlreiche Nachkommenschaft hinterlassen hat, daher hier etwas davon ĂŒberhaupt… ⊠Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Un â Un, eine Partikel, welche in dieser Gestalt nur allein noch in der Zusammensetzung ĂŒblich ist. Sie ist aus ohne entstanden, welches noch auĂer der Zusammensetzung, als ein eigenes Vorwort gebraucht wird. Was, 1. Ihre Bedeutung betrifft, so ist… ⊠Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Armuth â 1. An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen. â Weisheit, 5; Schonheim, P, 8. Riehl hat in seiner Schrift Deutsche Arbeit den vierten Abschnitt dem Lobe der Armuth gewidmet und dabei auch eine Anzahl hierhergehörender Sprichwörter behandelt ⊠Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Stigmatisierung â Unter Stigmatisierung wird in der Soziologie ein Prozess verstanden, durch den Individuen bestimmte andere Individuen in eine bestimmte Kategorie von Positionsinhabern einordnen, durch Zuschreibung von Merkmalen und Eigenschaften, die… ⊠Deutsch Wikipedia
SchĂ€nden â SchĂ€nden, verb. reg. act. Schande zufĂŒgen, in der fĂŒnften Bedeutung dieses Hauptwortes. 1. Eigentlich, so fern Schande ehedem körperliche Verletzung bedeutet, ist schĂ€nden verletzen ĂŒberhaupt; in welcher Bedeutung es doch nur in einigen… ⊠Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Beflecken â BeflĂȘcken, verb. reg. act. 1. Von Flecken, macula, Flecken in etwas machen. 1) Eigentlich. Die WĂ€sche mit Dinte, die Kleider mit Koth beflecken. 2) FigĂŒrlich, fĂŒr verunreinigen. Sich mit Lastern beflecken. Einen Altar mit Blut beflecken. Die… ⊠Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
schwach â schwach: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschrĂ€nkte Adjektiv mhd. swach »schlecht, gering, unedel, armselig, kraftlos«, niederl. zwak »schwach, geschmeidig« ist verwandt mit mnd. swaken »wackeln, schwach sein« und norw. svaga… ⊠Das Herkunftswörterbuch
SchwĂ€che â schwach: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschrĂ€nkte Adjektiv mhd. swach »schlecht, gering, unedel, armselig, kraftlos«, niederl. zwak »schwach, geschmeidig« ist verwandt mit mnd. swaken »wackeln, schwach sein« und norw. svaga… ⊠Das Herkunftswörterbuch
Schwachheit â schwach: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschrĂ€nkte Adjektiv mhd. swach »schlecht, gering, unedel, armselig, kraftlos«, niederl. zwak »schwach, geschmeidig« ist verwandt mit mnd. swaken »wackeln, schwach sein« und norw. svaga… ⊠Das Herkunftswörterbuch
schwĂ€chen â schwach: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschrĂ€nkte Adjektiv mhd. swach »schlecht, gering, unedel, armselig, kraftlos«, niederl. zwak »schwach, geschmeidig« ist verwandt mit mnd. swaken »wackeln, schwach sein« und norw. svaga… ⊠Das Herkunftswörterbuch