Translation: from english to german
from german to english- From german to:
- English
- From english to:
- All languages
- German
- Russian
Geschirr spülen
-
1 dish
nounwash — or (coll.)
do the dishes — Geschirr spülen; abwaschen
3) (type of food) Gericht, das5) (receptacle) Schale, diePhrasal Verbs:- academic2.ru/86243/dish_out">dish out- dish up* * *[diʃ]1) (a plate, bowl etc in which food is brought to the table: a large shallow dish.) die Schüssel2) (food mixed and prepared for the table: She served us an interesting dish containing chicken and almonds.) das Gericht•- dishwasher- dish-washing
- dishwater
- dish out* * *[dɪʃ]I. n<pl -es>deep \dish Schüssel fto put sth in [or on] a \dish etw in eine Schüssel tunto serve sth in [or on] a \dish etw in einer Schüssel servieren2. (crockery)the dirty \dishes das schmutzige [o dreckige] Geschirrto stack the \dishes das Geschirr stapelnfavourite \dish Lieblingsgericht nt, Leibgericht ntmain \dish Hauptspeisesweet \dish Süßspeise ffish \dish Fischgericht ntside \dish Beilage fII. vt1. (serve)▪ to \dish sth etw anrichten2. ( dated sl)▪ to \dish sb jdn ruinieren▪ to \dish sth etw zunichtemachento \dish sb's chances [of sth] jds Chancen [auf etw akk] zunichtemachen3.▶ to \dish the dirt on sb jdn öffentlich bloßstellen* * *[dɪʃ]1. n2) pl (= crockery) Geschirr ntto do the dishes — Geschirr spülen, abwaschen
3) (= food) Gericht ntfish/pasta dishes — Fisch-/Nudelgerichte pl
4) (ELEC) Parabolreflektor m; (also dish aerial (Brit) or antenna (US)) Parabolantenne f, Schüssel f (inf)5) (US inf= inside knowledge, secret)
have you heard the latest dish? — weißt du schon das Neueste?2. vt1) (= serve) anrichten2)to dish the dirt on sb (inf) — jdn in den Dreck ziehen (inf)
* * *dish [dıʃ]A s1. a) flache Schüsselb) (Servier)Platte fc) pl Geschirr n:2. Schüssel f (voll)3. GASTR Gericht n:4. schüsselartige Vertiefung5. Konkavität f:the dish of the wheel TECH der Radsturz6. RADIO, TV umg Schüssel f (Parabolantenne)7. umga) dufte Puppeb) toller TypB v/t1. dish upa) Essen auftragen, servieren,b) umg eine Geschichte etc auftischen2. dish outa) Essen austeilen,b) umg aus-, verteilen:dish out a beating to sb jemanden verprügeln;dish it out austeilen5. umg Hoffnungen, Pläne etc zunichtemachen:dish one’s chances sich seine Chancen vermasselnC v/i sich konkav austiefen* * *nounwash — or (coll.)
do the dishes — Geschirr spülen; abwaschen
3) (type of food) Gericht, das4) (coll.): (woman, girl) klasse Frau (ugs.)5) (receptacle) Schale, diePhrasal Verbs:- dish out- dish up* * *n.Gericht -e n.Schüssel -n f. -
2 wash
1. transitive verb1) waschenwash oneself/one's hands (also euphem.) /face/hair — sich waschen/sich (Dat.) die Hände (auch verhüll.) /das Gesicht/die Haare waschen
wash the dishes — abwaschen; [Geschirr] spülen
wash the floor — den Fußboden aufwischen od. feucht wischen
wash one's hands of somebody/something — mit jemandem/etwas nichts mehr zu tun haben wollen
3) (by licking) putzenthe cat washed its fur — die Katze putzte sich (Dat.) das Fell
4) (carry along) spülen2. intransitive verb1) sich waschen2) (clean clothes) waschen3) [Stoff, Kleidungsstück, Handtuch:] sich waschen lassen3. nounthat won't wash — (fig. coll.) das zieht nicht (ugs.)
1)give somebody/something a [good] wash — jemanden/etwas [gründlich] waschen
the baby/car needs a wash or (coll.) could do with a wash — das Kind/Auto müsste mal gewaschen werden
2) (laundering) Wäsche, dieit is in the wash — es ist in der Wäsche
it'll all come out in the wash — (fig. coll.) das wird sich alles klären
4) (lotion) Waschlotion, diePhrasal Verbs:- academic2.ru/81128/wash_away">wash away- wash off- wash out- wash up* * *[woʃ] 1. verb1) (to clean (a thing or person, especially oneself) with (soap and) water or other liquid: How often do you wash your hair?; You wash (the dishes) and I'll dry; We can wash in the stream.) (ab)waschen2) (to be able to be washed without being damaged: This fabric doesn't wash very well.) sich waschen4) (to sweep (away etc) by means of water: The floods have washed away hundreds of houses.) wegschwemmen2. noun1) (an act of washing: He's just gone to have a wash.) das Waschen2) (things to be washed or being washed: Your sweater is in the wash.) die Wäsche3) (the flowing or lapping (of waves etc): the wash of waves against the rocks.) die Brandung4) (a liquid with which something is washed: a mouthwash.) das Wasser5) (a thin coat (of water-colour paint etc), especially in a painting: The background of the picture was a pale blue wash.) der Farbüberzug6) (the waves caused by a moving boat etc: The rowing-boat was tossing about in the wash from the ship's propellers.) das Kielwasser•- washable- washer
- washing
- washed-out
- washerwoman
- washerman
- washcloth
- wash-basin
- washing-machine
- washing-powder
- washing-up
- washout
- washroom
- wash up* * *[wɒʃ, AM wɑ:ʃ]I. n<pl -es>to do a \wash [Wäsche] waschento give sth/sb a [good] \wash etw/jdn [gründlich] waschento have a \wash sich akk waschento need a good \wash gründlich gewaschen werden müssen▪ the \wash die Wäscheto be in the \wash in der Wäsche seinthey both have their pros and cons so it's a \wash really beide haben ihre Vor- und Nachteile, es bleibt sich also gleich6.II. vt1. (clean)▪ to \wash sb/oneself/sth jdn/sich/etw waschento \wash sb's clothes jds Wäsche waschento \wash the dishes abwaschen, [ab]spülento \wash one's hair/hands sich dat die Haare/Hände waschento \wash a wound eine Wunde spülen [o auswaschento be \washed ashore an Land gespült werdento be \washed overboard über Bord gespült werden3.▶ to \wash one's dirty linen in public ( pej) seine schmutzige Wäsche in aller Öffentlichkeit waschen▶ to not be fit to \wash sb's feet es nicht wert sein, jds Füße zu waschen▶ to \wash one's hands of sb/sth mit jdm/etw nichts zu tun haben wollen▶ to \wash sb's mouth [out] with soap and water jdm den Mund gründlich mit Seifenwasser ausspülenIII. vi2. (laundry)to \wash well sich akk gut waschen lassen3. (lap)4.▶ sth won't \wash with sb etw hat keinerlei Wirkung bei jdmyour excuse for being late won't \wash with me deine Entschuldigung für dein Zuspätkommen kaufe ich dir nicht ab fam* * *[wɒʃ]1. n1)to give sb/sth a (good) wash — jdn/etw (gründlich) waschen
to give one's hands/face a wash — sich (dat) die Hände/das Gesicht waschen
2) (= laundry) Wäsche fit will all come out in the wash (fig inf) — es wird schon alles rauskommen, es wird sich schon noch alles zeigen (inf)
5) (= mouthwash) Mundwasser nt; (= liquid remains, also pej) Spülwasser nt; (for walls etc) Tünche f6)2. vt1) car, hair, clothes etc waschen; dishes spülen, abwaschen; floor aufwaschen, aufwischen; parts of body sich (dat) waschento wash one's hands (euph) — sich (dat) die Hände waschen (euph)
to wash one's hands of sb/sth — mit jdm/etw nichts mehr zu tun haben wollen
to wash sth clean — etw rein waschen
2) (sea etc) umspülen; wall, cliffs etc schlagen gegen3) (river, sea = carry) spülento wash ashore — an Land spülen or schwemmen, anschwemmen
4)3. vi1) (= have a wash) sich waschen3)a material that washes well/doesn't wash well — ein Stoff, der sich gut wäscht/den man nicht waschen kann or der sich nicht waschen lässt
4) (sea etc) schlagen* * *A s1. Waschen n, Wäsche f:in the wash in der Wäsche;a) herausgehen (Fleck etc),b) fig umg in Ordnung kommen, sich klären,c) fig umg rauskommen, sich zeigen;give sth a wash etwas (ab)waschen;have a wash sich waschen;2. (zu waschende oder gewaschene) Wäsche3. Waschwasser n, -lauge f4. Spülwasser n (auch fig dünne Suppe etc)5. Spülicht n, Küchenabfälle pl6. fig Gewäsch n, leeres Gerede7. (Augen-, Haar- etc) Wasser n8. PHARM Waschung f9. Anspülen n (der Wellen), Wellenschlag m, (Tosen n der) Brandung f10. Anschlagen n, Klatschen n (der Wellen)11. SCHIFF Kielwasser n12. FLUGa) Luftstrudel m, Sog mb) glatte Strömung13. Goldsand m, goldhaltige Erde14. GEOLa) Auswaschung f, (Wasser)Erosion fb) (Alluvial)Schutt m15. GEOGa) Schwemm-, Marschland nb) Morast m16. seichtes Gewässer17. Farbüberzug m:a) Tusche f, dünn aufgetragene (Wasser)Farbeb) ARCH Tünche f18. TECHa) Bad n, Abspritzung fb) Plattierung fB adj waschbar, -echt (Stoff etc)C v/twash one’s face;wash o.s., get washed sich waschen;2. (ab)spülen, (ab)spritzen4. benetzen, befeuchten5. be-, um-, überspülen, überfluten:6. (fort-, weg)spülen, (-)schwemmen:be washed ashore angeschwemmt werden9. (mit Farbe) streichen:a) tünchen, weißenb) dünn anstreichenc) tuschen10. Sand (nach Gold etc) auswaschenD v/i1. a) sich waschenb) sich die Hände waschen2. (Wäsche) waschen3. a) sich gut etc waschen (lassen)b) waschecht sein4. umga) einer näheren Prüfung standhalten (Aussage etc)wash ashore angeschwemmt werden6. fluten, spülen ( beide:over über akk)7. branden, klatschen ( beide:against gegen)* * *1. transitive verb1) waschenwash oneself/one's hands (also euphem.) /face/hair — sich waschen/sich (Dat.) die Hände (auch verhüll.) /das Gesicht/die Haare waschen
wash the dishes — abwaschen; [Geschirr] spülen
wash the floor — den Fußboden aufwischen od. feucht wischen
wash one's hands of somebody/something — mit jemandem/etwas nichts mehr zu tun haben wollen
3) (by licking) putzenthe cat washed its fur — die Katze putzte sich (Dat.) das Fell
4) (carry along) spülen2. intransitive verb1) sich waschen2) (clean clothes) waschen3) [Stoff, Kleidungsstück, Handtuch:] sich waschen lassen3. nounthat won't wash — (fig. coll.) das zieht nicht (ugs.)
1)give somebody/something a [good] wash — jemanden/etwas [gründlich] waschen
the baby/car needs a wash or (coll.) could do with a wash — das Kind/Auto müsste mal gewaschen werden
2) (laundering) Wäsche, dieit'll all come out in the wash — (fig. coll.) das wird sich alles klären
3) (of ship, aircraft, etc.) Sog, der4) (lotion) Waschlotion, diePhrasal Verbs:- wash off- wash out- wash up* * *v.sich waschen v.waschen v.(§ p.,pp.: wusch, gewaschen) n.Wäsche f. -
3 washing-up
noun(Brit.) Abwasch, der* * *noun (dishes etc cleaned or to be cleaned after a meal etc: I'll help you with the washing-up.) der Abwasch* * *wash·ing-ˈup1. (cleaning dishes)▪ the \washing-up das Abwaschen, der Abwaschto do the \washing-up abspülen, abwaschen, den Abwasch machen* * *do the washing-up (das) Geschirr spülen;washing-up liquid (Geschirr)Spülmittel n;washing-up water Abwasch-, Spülwasser n* * *noun(Brit.) Abwasch, derdo the washing-up — den Abwasch machen; abwaschen
-
4 wash up
1. transitive verb1) (Brit.): (clean)wash the dishes up — das Geschirr abwaschen od. spülen
2) (carry to shore) anspülen [Leiche, Strandgut, Wrackteile usw.]2. intransitive verbabwaschen; spülen* * *3) (to bring up on to the shore: The ship was washed up on the rocks; A lot of rubbish has been washed up on the beach.) spülen auf* * *◆ wash upI. vi1. (clean dishes) abspülen, abwaschenII. vt* * *1. vi1) (Brit: clean dishes) abwaschen, (ab)spülen2) (US: have a wash) sich waschen2. vt sep2) (sea etc) anschwemmen, anspülen* * *A v/t1. Br Geschirr (ab)spülenB v/i1. US umg sich das Gesicht und die Hände waschen2. Br Geschirr spülen* * *1. transitive verb1) (Brit.): (clean)wash the dishes up — das Geschirr abwaschen od. spülen
2) (carry to shore) anspülen [Leiche, Strandgut, Wrackteile usw.]2. intransitive verbabwaschen; spülen* * *v.abspülen v. -
5 do the dishes
expr.das Geschirr spülen ausdr. -
6 wash the dishes
expr.das Geschirr spülen ausdr. -
7 do
I 1. transitive verb,neg. coll. don't, pres. t. he does, neg. (coll.) doesn't, p.t. did, neg. (coll.) didn't, pres. p. doing, p.p. done1) (perform) machen [Hausaufgaben, Hausarbeit, Examen, Handstand]; vollbringen [Tat]; tun, erfüllen [Pflicht]; tun, verrichten [Arbeit]; ausführen [Malerarbeiten]; vorführen [Trick, Striptease, Nummer, Tanz]; durchführen [Test]; aufführen [Stück]; singen [Lied]; mitmachen [Rennen, Wettbewerb]; spielen [Musikstück, Rolle]; tun [Buße]do the shopping/washing up/cleaning — einkaufen [gehen]/abwaschen/sauber machen
do a lot of reading/walking — etc. viel lesen/spazieren gehen usw.
do a dance/the foxtrot — tanzen/Foxtrott tanzen
do something to something/somebody — etwas mit etwas/jemandem machen
what can I do for you? — was kann ich für Sie tun?; (in shop) was darf's sein?
do something about something/somebody — etwas gegen etwas/jemanden unternehmen
not know what to do with oneself — nicht wissen, was man machen soll
that does it — jetzt reicht's (ugs.)
that's done it — (caused a change for the worse) das hat das Fass zum Überlaufen gebracht; (caused a change for the better) das hätten wir
do a Garbo — (coll.) es der Garbo (Dat.) gleichtun
the car does/was doing about 100 m.p.h./does 45 miles to the gallon — das Auto schafft/fuhr mit ungefähr 160 Stundenkilometer/frisst (ugs.) od. braucht sechs Liter pro 100 Kilometer
2) (spend)do a spell in the armed forces — eine Zeit lang bei der Armee sein
how much longer have you to do at college? — wie lange musst du noch aufs College gehen?
3) (produce) machen [Übersetzung, Kopie]; anfertigen [Bild, Skulptur]; herstellen [Artikel, Produkte]; schaffen [Pensum]5) (prepare) machen [Bett, Frühstück]; (work on) machen (ugs.), fertig machen [Garten, Hecke]; (clean) sauber machen; putzen [Schuhe, Fenster]; machen (ugs.) [Treppe]; (arrange) [zurecht]machen [Haare]; fertig machen [Korrespondenz, Zimmer]; (make up) schminken [Lippen, Augen, Gesicht]; machen (ugs.) [Nägel]; (cut) schneiden [Nägel]; schneiden [Gras, Hecke]; (paint) machen (ugs.) [Zimmer]; streichen [Haus, Möbel]; (attend to) sich kümmern um [Bücher, Rechnungen, Korrespondenz]; (repair) in Ordnung bringen6) (cook) bratenwell done — durch[gebraten]
7) (solve) lösen [Problem, Rätsel]; machen [Puzzle, Kreuzworträtsel]11) (traverse) schaffen [Entfernung]13) (coll.): (visit) besuchen2. intransitive verb, forms asdo Europe in three weeks — Europa in drei Wochen absolvieren od. abhaken (ugs.)
1.you can do just as you like — du kannst machen, was du willst
do as they do — mach es wie sie
2) (fare)3) (get on) vorankommen; (in exams) abschneidendo well/badly at school — gut/schlecht in der Schule sein
4)how do you do? — (formal) guten Tag/Morgen/Abend!
5) (coll.): (manage)how are we doing for time? — wie steht es mit der Zeit od. (ugs.) sieht es mit der Zeit aus?
7) (be usable)8) (happen)there's nothing doing on the job market — es tut sich nichts auf dem Arbeitsmarkt (ugs.)
3. verb substitute, forms asNothing doing. He's not interested — Nichts zu machen (ugs.). Er ist nicht interessiert. See also academic2.ru/21693/doing">doing; done
1.1) replacing v.: usually not translatedyou mustn't act as he does — du darfst nicht so wie er handeln
2) replacing v. and obj. etche read the Bible every day as his father did before him — er las täglich in der Bibel, wie es schon sein Vater vor ihm getan hatte od. wie schon vor ihm sein Vater
as they did in the Middle Ages — wie sie es im Mittelalter taten
3) as ellipt. auxYou went to Paris, didn't you? - Yes, I did — Du warst doch in Paris, oder od. nicht wahr? - Ja[, stimmt od. war ich]
4) with ‘so’, ‘it’, etcI knew John Lennon. - So did I — Ich kannte John Lennon. - Ich auch
go ahead and do it — nur zu
4. auxiliary verbI know you from somewhere, don't I? — wir kennen uns doch irgendwoher, nicht?
+ inf. as pres. or past, forms as 1.you do look glum — du siehst ja so bedrückt aus
but I tell you, I did see him — aber ich sage dir doch, dass ich ihn gesehen habe
little did he know that... — er hatte keine Ahnung, dass...
3) in questions4) in negationI don't or do not wish to take part — ich möchte nicht teilnehmen
5) in neg. commandsdon't or do not expect to find him in a good mood — erwarten Sie nicht, dass Sie ihn in guter Stimmung antreffen
children, do not forget... — Kinder, vergesst [ja] nicht...
don't be so noisy! — seid [doch] nicht so laut!
don't! — tu's/tut's/tun Sie's nicht!
6) + inf. as imper. for emphasis etcdo sit down, won't you? — bitte setzen Sie sich doch!
do be quiet, Paul! — Paul, sei doch mal ruhig!
do hurry up! — beeil dich doch!
Phrasal Verbs:- do by- do down- do for- do in- do out- do up- do withII noun3) in pl.the dos and don'ts — die Ge- und Verbote (of Gen.)
* * *[du:] 1. 3rd person singular present tense - does; verb1) (used with a more important verb in questions and negative statements: Do you smoke?) Hilfsverb in Fragen und bei Verneinung2) (used with a more important verb for emphasis; ; [ðo sit down]) Hilfsverb zur Betonung3) (used to avoid repeating a verb which comes immediately before: I thought she wouldn't come, but she did.) statt Wiederholung des Verbs4) (used with a more important verb after seldom, rarely and little: Little did he know what was in store for him.) bei Inversion6) (to manage to finish or complete: When you've done that, you can start on this; We did a hundred kilometres in an hour.) schaffen7) (to perform an activity concerning something: to do the washing; to do the garden / the windows.) machen8) (to be enough or suitable for a purpose: Will this piece of fish do two of us?; That'll do nicely; Do you want me to look for a blue one or will a pink one do?; Will next Saturday do for our next meeting?) genügen9) (to work at or study: She's doing sums; He's at university doing science.) sich beschäftigen mit11) (to put in order or arrange: She's doing her hair.) herrichten12) (to act or behave: Why don't you do as we do?)13) (to give or show: The whole town gathered to do him honour.) erweisen15) (to see everything and visit everything in: They tried to do London in four days.) erledigen2. noun(an affair or a festivity, especially a party: The school is having a do for Christmas.) das Fest- doer- doings
- done
- do-it-yourself
- to-do
- I
- he could be doing with / could do with
- do away with
- do for
- done for
- done in
- do out
- do out of
- do's and don'ts
- do without
- to do with
- what are you doing with* * *do[du:]<does, did, done>1. (forming question)\do you like children? magst du Kinder?did he see you? hat er dich gesehen?what did you say? was hast du gesagt?\do you/ \does he/she indeed [or now]? tatsächlich?\do I like cheese? — I love cheese! ob ich Käse mag? — ich liebe Käse!Frida \doesn't like olives Frida mag keine OlivenI \don't want to go yet! ich will noch nicht gehen!I \don't smoke ich rauche nichtit \doesn't matter das macht nichts\don't [you] speak to me like that! sprich nicht so mit mir!\don't be silly sei nicht albern!\don't let's argue about it lasst uns deswegen nicht streiten\do come to our party ach komm doch zu unserer Partymay I join you? — please \do! kann ich mitkommen? — aber bitte!boy, did he yell! der hat vielleicht geschrieen! famso you \do like beer after all du magst also doch Bieryou \do look tired du siehst wirklich müde aus\do tell me! sag's mir doch!\do I/ \does he/she ever! und ob!not only did I speak to her, I even... ich habe nicht nur mit ihr gesprochen, sondern auch...never did I hear such a terrible noise noch nie habe ich so ein schreckliches Geräusch gehörtshe runs much faster than he \does sie läuft viel schneller als erhe said he wouldn't come, but fortunately he did er meinte, dass er nicht kommen würde, aber glücklicherweise tat er es dann doch\do you like Chopin? — yes, I \do/no, I \don't mögen Sie Chopin? — ja/neinwho ate the cake? — I did!/didn't! wer hat den Kuchen gegessen? — ich!/ich nicht!I don't like Chinese food — nor [or neither] \do I/I \do ich esse nicht gerne Chinesisch — ich auch nicht/ich schon... so \do I... ich auchso you don't like her — I \do! du magst sie also nicht — doch!6. (requesting affirmation)you don't understand the question, \do you? Sie verstehen die Frage nicht, stimmt's?you do understand what I mean, \don't you? du verstehst [doch], was ich meine, oder?7. (expressing surprise)so they really got married, did they? dann haben sie also wirklich geheiratet!II. TRANSITIVE VERB<does, did, done>1. (perform)▪ to \do sth etw tun [o machen]what shall I \do now? was soll ich jetzt machen?just \do it! mach's einfach!what are you \doing over the weekend? was machst du am Wochenende?haven't you got anything better to \do? hast du nichts Besseres zu tun?justice must be done Gerechtigkeit muss seinhe \does nothing but complain er beklagt sich echt den ganzen Tag lang famwhat have you done to her? was hast du mit ihr gemacht?what are these toys \doing here? was macht das [ganze] Spielzeug hier?what's the front door \doing open? warum steht die Haustür offen?what on earth are you \doing [there]! was um alles in der Welt machst du denn da?I'm sorry, it simply can't be done before next weekend tut mir leid, aber vor dem nächsten Wochenende geht es einfach nichtthat was a stupid thing to \do das war dumm!what have you done with my coat? wo hast du meinen Mantel hingetan?to \do one's best sein Bestes tun [o geben]to \do nothing of the sort nichts dergleichen tun2. (undertake)▪ to \do sth with sb/oneself etw mit jdm/sich anfangenwhat am I going to \do with myself while you are away? was soll ich nur die ganze Zeit machen, wenn du nicht da bist3. (help)▪ to \do sth for sb etw für jdn tunwhat can I \do for you? was kann ich für Sie tun?you never \do anything for me! du tust nie was für mich!can you \do anything for my bad back, doctor? können Sie was gegen meine Rückenbeschwerden tun, Herr Doktor?these pills have done nothing for me diese Pillen haben mir überhaupt nicht geholfen4. (use for)what are you going to \do with that hammer? was hast du mit dem Hammer vor?what should we \do with this box? was sollen wir mit dieser Kiste machen?5. (job)to \do sth for a living mit etw dat seinen Lebensunterhalt verdienenwhat \does your mother \do? was macht deine Mutter beruflich?6. (take action)I know I drink too much, but I can't \do anything about it ich weiß, dass ich zu viel trinke, aber ich kann nichts dagegen tunwhat is to be done about that? was kann man dagegen tun?\don't just stand there, \do something! stehen Sie doch nicht nur so rum, tun Sie was!7. (deal with)▪ to \do sth etw machen [o erledigen]if you \do the washing up,... wenn du abspülst,...let me \do the talking überlass mir das Redentoday we're going to \do Chapter 4 heute beschäftigen wir uns mit Kapitel 4I found someone to \do the garden wall ich habe jemanden gefunden, der die Gartenmauer bauen wirdto \do one's homework [seine] Hausaufgaben machento \do the shopping einkaufen8. (learn)▪ to \do sth:have you ever done any Chinese? hast du jemals Chinesisch gelernt?Diane did History at London University Diane hat an der London University Geschichte [im Hauptfach] studiert9. (solve)to \do a crossword ein Kreuzworträtsel lösen [o fam machen]can you \do this sum for me? kannst du das für mich zusammenrechnen?▪ to be done:are you done? bist du jetzt fertig? fam11. (produce)▪ to \do sth for sb [or sb sth] etw für jdn machencan you \do me 20 photocopies of this report? kannst du mir diesen Bericht 20-mal abziehen?12. (tidy)to \do the dishes das Geschirr abspülen [o SCHWEIZ abwaschen]to \do one's shoes seine Schuhe putzento \do one's teeth sich dat die Zähne putzen13. (arrange)to \do a bow tie eine Schleife bindento \do flowers Blumen arrangierento get one's hair done zum Friseur [o SCHWEIZ Coiffeur] gehenwhere \do you get your hair done? zu welchem Friseur gehst du?14. (visit)▪ to \do sth etw besichtigento \do India eine Indienreise machento \do Nice sich dat Nizza ansehen15. AUTOto \do 100 km/h 100 fahren fam16. (travel)to \do Paris to Bordeaux in five hours in fünf Stunden von Paris nach Bordeaux fahren17. (suffice)▪ to \do sb jdm genügenI only have diet cola — will that \do you? ich habe nur Diätcola — trinkst du die auch?18. (provide)▪ to \do sth:this pub only \does food at lunchtime in diesem Pub gibt es nur zur Mittagszeit etwas zu essen\do you \do travel insurance as well? bieten Sie auch Reiseversicherungen an?sorry, we \don't \do hot meals tut mir leid, bei uns gibt es nur kalte Küche19. (cook)to \do the cooking kochenhow long should the carrots be done for? wie lange müssen die Karotten kochen?could you \do me something without fish? könntest du mir etwas ohne Fisch kochen?20. (cause)▪ to \do sb sth jdm etw tunto \do sb a favour jdm einen Gefallen tunto \do sb good jdm gut tunit would \do you good to get some fresh air es würde dir gut tun, etwas frische Luft zu schnappen▪ to \do sb jdn drannehmenbut he said he'd \do me next aber er sagte, dass ich als Nächste drankäme!22. (treat well)to \do sb well jdn verwöhnento \do oneself well es sich dat gutgehen lassen23. (act)to \do a role eine Rolle spielenwho did James Bond before Roger Moore? wer hat James Bond vor Roger Moore gespielt?24. (impersonate)▪ to \do sb/sth jdn/etw nachmachenI hope she won't \do a Mary and get divorced six months after her wedding ich hoffe, sie macht es nicht wie Mary und lässt sich sechs Monate nach ihrer Hochzeit wieder scheidenhe did me for a thousand quid for that car er hat mir einen Tausender für das Auto abgeknöpftif you're not careful, you'll end up \doing time again wenn du nicht vorsichtig bist, musst du wieder sitzento get done for sth (by the police) wegen einer S. gen von der Polizei angehalten werden; (by a court) für etw akk verurteilt werden▪ to \do sth:how long have you been \doing heroin? wie lange nimmst du schon Heroin?30. (translate)to be done into French/German book ins Französische/Deutsche übersetzt worden seinto \do a translation übersetzen31. (exhaust)this last climb has really done me diese letzte Tour hat mir wirklich den Rest gegebensth \does nothing for sb etw reißt jdn nicht gerade vom Hocker famBach has never done anything for me Bach hat mich noch nie sonderlich vom Hocker gerissen famthat film really did something to me dieser Film hat mich wirklich beeindruckt; (excite sexually)you really \do something to me, you know du machst mich echt an, weißt du [das] famhow old were you when you first did it? wie alt warst du bei deinem ersten Mal?34. (don't mention)\don't good morning me! komm mir nicht mit guten Morgen!35.▶ that \does it! so, das war's jetzt!III. INTRANSITIVE VERB<does, did, done>1. (behave)to \do right [or the right thing] das Richtige tunto \do well to do sth gut daran tun, etw zu tunto \do as one pleases tun, was einem Spaß macht\do as I \do mach's wie ich fam\do as you're told tu, was man dir sagt2. (fare)mother and baby are \doing well Mutter und Kind sind wohlaufhow is your mother \doing? wie geht es deiner Mutter?how is Mary \doing in her new job? wie geht es Mary in ihrem neuen Job?you could \do better du könntest besser sein; (perform) du könntest es besser machenGeorge has done well for himself George hat es für seine Verhältnisse weit gebrachtour daughter is \doing well at school unsere Tochter ist gut in der Schulehave you done? bist du fertig?have you done with those scissors yet? brauchst du die Schere noch?I haven't done with you yet ich bin noch nicht fertig mit dir4. (be acceptable, suffice) passen, in Ordnung seinthat'll \do das ist o.k. sowill £10 \do? reichen 10 Pfund?this kind of behaviour just won't \do! so ein Verhalten geht einfach nicht an!do you think this will \do for a blanket? glaubst du, das können wir als Decke nehmen?that'll \do as a cushion das geht [erstmal] als Kissenthis will \do just fine as a table das wird einen guten Tisch abgebenthis will have to \do for a meal das muss als Essen genügenwill this room \do? ist dieses Zimmer o.k. für Sie?it doesn't \do to criticize your parents seine Eltern kritisiert man nichtwill it \do if I get those books to you by Friday? reicht es, wenn ich dir die Bücher bis Freitag bringe?we'll make \do with $100 100 Dollar müssen reichenthat will never \do das geht einfach nichtthis town is so boring — there's never anything \doing diese Stadt ist so langweilig — nie tut sich was6.▶ \do unto others as you would they should \do unto you ( prov) was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem andern zu prov▶ that will \do jetzt reicht's aber!IV. NOUNa big \do eine Riesenfete famfair \dos gleiches Recht für alle4. AM (sl)that's some \do you've got! das ist ja eine Frisur, die du da hast!dog \do Hundehäufchen nt6. (allowed, not allowed)the \dos and \don'ts was man tun und was man nicht tun sollte* * *I [dəʊ]n (MUS)Do nt II [duː] vb: pret did, ptp done1. AUXILIARY VERBThere is no equivalent in German to the use of do in questions, negative statements and negative commands.1)interrogative, negative
do you understand? — verstehen Sie?2) in question tags oderyou know him, don't you? — Sie kennen ihn doch?, Sie kennen ihn (doch), oder?
you don't know him, do you? — Sie kennen ihn also nicht, oder?
so you know them, do you? (in surprise) — Sie kennen sie also wirklich or tatsächlich!
he does understand, doesn't he? —
he didn't go, did he? — er ist (doch) nicht gegangen, oder?
3)you speak better German than I do — Sie sprechen besser Deutsch als ichhe doesn't like cheese and neither do I — er mag keinen Käse und ich auch nicht
I don't like cheese but he does — ich mag keinen Käse, aber er schon
they said he would go and he did — sie sagten, er würde gehen und das tat er (dann) auch
4)do you see them often? – yes, I do/no, I don't — sehen Sie sie oft? – ja/neindo you serve food? – yes, we do — gibts bei Ihnen Essen? – ja
you didn't go, did you? – yes, I did — Sie sind nicht gegangen, oder? – doch
they speak French – oh, do they? — sie sprechen Französisch – ja?, ach, wirklich or tatsächlich?
they speak German – do they really? — sie sprechen Deutsch – wirklich?
may I come in? – do! — darf ich hereinkommen? – ja, bitte
shall I open the window? – no, don't! — soll ich das Fenster öffnen? – nein, bitte nicht!
who broke the window? – I did — wer hat das Fenster eingeschlagen? – ich
5)DO shut up! (esp Brit) — (nun) sei doch (endlich) ruhig!
do tell him that... (esp Brit) —
well do I remember him! — und ob ich mich an ihn erinnere!
it's very expensive, but I DO like it — es ist zwar sehr teuer, aber es gefällt mir nun mal
2. TRANSITIVE VERB1) tun, machenI've done a stupid thing —
sorry, it's impossible, it can't be done — tut mir leid, (ist) ausgeschlossen, es lässt sich nicht machen
can you do it by yourself? —
to do the housework/one's homework —
who did the choreography/the cover design? we'll have to get someone to do the roof — wer hat die Choreografie/den Umschlagentwurf gemacht? wir müssen jemanden bestellen, der das Dach macht (inf)
to do one's hair — sich frisieren, sich (dat) die Haare (zurecht)machen (inf)
to do one's nails — sich (dat) die Nägel schneiden or (varnish) lackieren
to do one's teeth (Brit) — sich (dat) die Zähne putzen
to do the dishes — spülen, den Abwasch machen
he knows it's a mistake but he can't do anything about it — er weiß, dass es ein Fehler ist, aber er kann nichts dagegen machen or daran ändern
we'll have to do something about this/him — wir müssen da/wir müssen mit ihm etwas tun or unternehmen
Brecht doesn't do anything for me — Brecht lässt mich kalt (inf) or sagt mir nichts
I've done everything I can — ich habe alles getan, was ich kann
he does nothing but complain — er nörgelt immer nur, er tut nichts als nörgeln (inf)
well, do what you can — mach or tu (eben), was du kannst
what are you doing on Saturday? — was machen or tun Sie am Sonnabend?
what do I have to do to get through to him? — was muss ich tun, um zu ihm durchzukommen?
how do you do it? — wie macht man das?; (in amazement) wie machen Sie das bloß? __diams; that's done it (inf) so, da haben wirs!, da haben wir die Bescherung! (inf) __diams; that does it! jetzt reichts mir!
2)as job, profession
what does your father do? — was macht Ihr Vater (beruflich)?3)= provide service, product
what can I do for you? — was kann ich für Sie tun?; (by shop assistant) was darfs sein?sorry, we don't do lunches — wir haben leider keinen Mittagstisch
we do a wide range of herbal teas —
we only do one style of gloves (= sell) (= produce) — wir haben or führen nur eine Sorte Handschuhe wir stellen nur eine Sorte Handschuhe her
4)= complete, finish
in pret, ptp only the work's done now — die Arbeit ist gemacht or getan or fertigwhat's done cannot be undone — was geschehen ist, kann man nicht ungeschehen machen
are you done? (inf) — bist du endlich or schon (iro) fertig?
5) = study, cover durchnehmen, haben7) = solve lösen; sum, crossword, puzzle etc lösen, machen8) = take customer drannehmenthe barber said he'd do me next — der Friseur sagte, er würde mich als Nächsten drannehmen
9) Theat, Film part spielen10) = take off, mimic nachmachen11) = visit, see sights of city, country, museum besuchen, abhaken (inf)12) AUT ETC fahren, machen (inf)13)= treat (Brit inf)
they do you very well at that hotel — in dem Hotel ist man gut untergebracht or aufgehobenthey do you very well at that restaurant — in dem Restaurant isst man sehr gut __diams; to do oneself well es sich (dat) gut gehen lassen
that will do me nicely — das reicht dicke (inf) or allemal
I was done for £80 — mit £ 80 hat man mich ganz schön übers Ohr gehauen (inf)
the office was done last night — im Büro ist gestern Nacht ein Bruch gemacht worden (sl)
17)= hurt Brit inf
I'll do you! — dir besorg ichs noch! (inf)18)= tire out (inf)
I'm absolutely done (in)! — ich bin völlig geschafft or erledigt or fertig (all inf)21)3. INTRANSITIVE VERB1)= act
do as I do — mach es wie ichhe did well to take advice — er tat gut daran, sich beraten zu lassen
he did right — er hat richtig gehandelt, es war richtig von ihm
he did right/well to go — es war richtig/gut, dass er gegangen ist
2)= get on, fare
how are you doing? — wie gehts (Ihnen)?I'm not doing so badly — es geht mir gar nicht so schlecht
when my uncle died I did quite well — als mein Onkel starb, bin ich ganz gut dabei weggekommen __diams; how do you do? (on introduction) guten Tag/Abend!, angenehm! (form) __diams; what's doing? (inf) was ist los?
3) = be suitable gehenthis room will do — das Zimmer geht (inf) or ist in Ordnung
will it do if I come back at 8? — geht es, wenn ich um 8 Uhr zurück bin?
it doesn't do to keep a lady waiting —
will she/it do? — geht sie/das?
4) = be sufficient reichencan you lend me some money? – will £10 do? —
yes, that'll do — ja, das reicht
you'll have to make do with £10 — £ 10 müssen Ihnen reichen, Sie werden mit £ 10 auskommen müssen __diams; that'll do! jetzt reichts aber!
4. NOUN (Brit inf)she had a big do for her eighteenth birthday — an ihrem achtzehnten Geburtstag stieg bei ihr eine Riesenfete (inf)
the whole thing was a do from start to finish — die ganze Sache war von vorne bis hinten ein Schwindel
5. dosPLURAL NOUN* * *A v/t1. tun, machen:what can I do (for you)? was kann ich (für Sie) tun?, womit kann ich (Ihnen) dienen?;do sth for sb etwas für jemanden erledigen;what does he do? was macht er beruflich?, was ist er von Beruf?;are you doing anything tonight? hast du heute Abend (schon) etwas vor?;do sth about etwas tun gegen;if it were to do again wenn es noch einmal getan werden müsste;you can’t do this to me! das kannst du nicht mit mir machen!;you couldn’t do that to me! das kannst du mir (doch) nicht antun!;what have you done to my suit? was haben Sie mit meinem Anzug gemacht?;he promised to do sth er versprach, etwas zu unternehmen;she did no more than look at him sie sah ihn nur an;he does not know what to do with his time er weiß nicht, was er mit seiner Zeit anfangen soll;do sth together etwas gemeinsam oder zusammen unternehmen;do one’s lessons SCHULE seine (Haus)Aufgaben machen;he did all the writing er hat alles allein geschrieben;he did all the talking er führte die Unterhaltung ganz allein, auch ich bin überhaupt nicht zu Wort gekommen;let me do the talking lass mich sprechen;it can’t be done es geht nicht, es ist undurchführbar;the machine does the rest die Maschine erledigt den Rest;the storm did a lot of material damage der Sturm richtete großen Sachschaden an;4. tun, leisten, vollbringen:do one’s best sein Bestes tun, sich alle Mühe geben5. anfertigen, herstellen, ein Kunstwerk etc auch schaffen:do a portrait ein Porträt malen;do a translation eine Übersetzung machen oder anfertigen8. erzielen, erreichen:I did it! ich habe es geschafft!;now you have done it! iron nun hast du es glücklich geschafft!9. sich beschäftigen mit, arbeiten an (dat)11. in Ordnung bringen, z. B.12. herrichten, dekorieren, schmücken13. (her)richten:she is having her nails done sie lässt sich maniküren;14. a) eine Fremdsprache etc lernenb) einen Autor etc durchnehmen, behandeln15. eine Aufgabe löseninto German ins Deutsche)do Othello den Othello spielen;do the polite den höflichen Mann spielen oder markieren;do the host den Gastgeber spielenb) nachahmen:18. zurücklegen, machen, schaffen umg:they did 20 miles sie legten 20 Meilen zurück;the car does 100 m.p.h. der Wagen fährt 160 km/h19. umg besichtigen, die Sehenswürdigkeiten besichtigen von (oder gen):do Rome in three days Rom in drei Tagen besichtigen oder umg machen20. umg genügen (dat):21. umg erschöpfen, erledigen umg:they were pretty well done sie waren am Ende (ihrer Kräfte)22. umga) jemanden erledigen, fertigmachen:I’ll do him in three roundsb) drannehmen (Friseur etc):I’ll do you next, sir23. sl reinlegen, übers Ohr hauen, anschmieren:24. sl eine Strafe abbrummen:he did two years in prison er hat zwei Jahre abgerissen;he did three months for theft er saß drei Monate wegen Diebstahls25. umga) bewirtenb) unterbringen:they do you very well here hier werden Sie gut bewirtet; hier sind Sie gut untergebracht27. bringen (obs außer in):do to death töten, umbringen28. sl einen Bruch machen in (dat), einbrechen in (akk oder dat), ein Auto etc aufbrechenB v/i1. handeln, vorgehen, tun, sich verhalten:the premier would do wisely to resign der Premier würde klug handeln oder wäre gut beraten, wenn er zurückträte; → well1 A 1, A 22. (tätig) handeln, wirken:do or die kämpfen od untergehen;it’s do or die now! jetzt gehts ums Ganze!3. weiter-, vorankommen:a) vorwärtskommen, Erfolge haben ( beide:b) gut gedeihen (Getreide etc)( → B 4, B 5);do better sich verbessern4. Leistungen vollbringen:a) seine Sache gut machen,b) viel Geld verdienen ( → B 3, B 5);he did better than expected er schnitt besser als erwartet ab;his son is doing well at school seinem Sohn geht es in der Schule gut5. sich befinden:a) gesund sein,b) in guten Verhältnissen leben,c) sich gut erholen ( → B 3, B 4);how do you do? guten Tag! (bei der Vorstellung)6. auskommen, zurande kommenthat will (not) do das genügt oder reicht (nicht);it will do tomorrow es hat Zeit bis morgen;we’ll make it do wir werden schon damit auskommen8. angehen, recht sein, sich schicken, passen:that won’t do!a) das geht nicht (an)!,b) das wird nicht gehen!;it won’t do to be rude mit Grobheit kommt man nicht weit(er), man darf nicht unhöflich sein9. (im pprerfect) aufhören:have done! hör auf!, genug (davon)!;he treats his children as I do my dogs er behandelt seine Kinder wie ich meine Hunde;you know it as well as I do du weißt es so gut wie ich;he sang better than he had ever done before er sang besser, als (er) je zuvor (gesungen hatte);she likes cats. so do I ich auch;he does not work hard, does he? er arbeitet nicht viel, nicht wahr?;he works hard, doesn’t he? er arbeitet viel, nicht wahr?;did he buy it? he did ja(wohl);do you understand? I don’t nein;he sold his car. did he? wirklich?, so?;I wanted to go there, and I did so ich wollte hingehen und tat es auchdo you know him? kennen Sie ihn?I do not believe it ich glaube es nicht;do not go there gehen Sie nicht hin!;don’t tun Sie es nicht!, lassen Sie das!3. zur Verstärkung:I do apologize tut mir wirklich leid;you do ask questions du stellst vielleicht Fragen;do sit down nehmen Sie doch bitte Platz;I do like it mir gefällt es wirklich;but I do see it! aber ich sehe es doch!;I did see it, but ich sah es wohl oder zwar, aber;do try to understand it versteh das doch;be quiet, do sei doch still!rarely does one see such things solche Dinge sieht man (nur) seltendo2 [duː] pl dos, do’s [duːz] s1. sl Schwindel m, Gaunerei f2. besonders Br umg Fete f, Feier f3. fair do’s!a) sei nicht unfair!,b) gleiches Recht für alle!4. pl umg Gebote pl:do’s and don’ts Gebote und Verbote, (Spiel)Regelndo3 [dəʊ] s MUS do n (Solmisationssilbe)* * *I 1. transitive verb,neg. coll. don't, pres. t. he does, neg. (coll.) doesn't, p.t. did, neg. (coll.) didn't, pres. p. doing, p.p. done1) (perform) machen [Hausaufgaben, Hausarbeit, Examen, Handstand]; vollbringen [Tat]; tun, erfüllen [Pflicht]; tun, verrichten [Arbeit]; ausführen [Malerarbeiten]; vorführen [Trick, Striptease, Nummer, Tanz]; durchführen [Test]; aufführen [Stück]; singen [Lied]; mitmachen [Rennen, Wettbewerb]; spielen [Musikstück, Rolle]; tun [Buße]do the shopping/washing up/cleaning — einkaufen [gehen]/abwaschen/sauber machen
do a lot of reading/walking — etc. viel lesen/spazieren gehen usw.
do a dance/the foxtrot — tanzen/Foxtrott tanzen
do something to something/somebody — etwas mit etwas/jemandem machen
what can I do for you? — was kann ich für Sie tun?; (in shop) was darf's sein?
do something about something/somebody — etwas gegen etwas/jemanden unternehmen
not know what to do with oneself — nicht wissen, was man machen soll
that does it — jetzt reicht's (ugs.)
that's done it — (caused a change for the worse) das hat das Fass zum Überlaufen gebracht; (caused a change for the better) das hätten wir
that will/should do it — so müsste es gehen; (is enough) das müsste genügen
do a Garbo — (coll.) es der Garbo (Dat.) gleichtun
the car does/was doing about 100 m.p.h./does 45 miles to the gallon — das Auto schafft/fuhr mit ungefähr 160 Stundenkilometer/frisst (ugs.) od. braucht sechs Liter pro 100 Kilometer
2) (spend)3) (produce) machen [Übersetzung, Kopie]; anfertigen [Bild, Skulptur]; herstellen [Artikel, Produkte]; schaffen [Pensum]5) (prepare) machen [Bett, Frühstück]; (work on) machen (ugs.), fertig machen [Garten, Hecke]; (clean) sauber machen; putzen [Schuhe, Fenster]; machen (ugs.) [Treppe]; (arrange) [zurecht]machen [Haare]; fertig machen [Korrespondenz, Zimmer]; (make up) schminken [Lippen, Augen, Gesicht]; machen (ugs.) [Nägel]; (cut) schneiden [Nägel]; schneiden [Gras, Hecke]; (paint) machen (ugs.) [Zimmer]; streichen [Haus, Möbel]; (attend to) sich kümmern um [Bücher, Rechnungen, Korrespondenz]; (repair) in Ordnung bringen6) (cook) bratenwell done — durch[gebraten]
7) (solve) lösen [Problem, Rätsel]; machen [Puzzle, Kreuzworträtsel]8) (study, work at) machen; haben [Abiturfach]10) (sl.): (defeat, kill) fertig machen (ugs.)11) (traverse) schaffen [Entfernung]13) (coll.): (visit) besuchendo Europe in three weeks — Europa in drei Wochen absolvieren od. abhaken (ugs.)
14) (satisfy) zusagen (+ Dat.); (suffice for, last) reichen (+ Dat.)2. intransitive verb, forms as1.you can do just as you like — du kannst machen, was du willst
2) (fare)3) (get on) vorankommen; (in exams) abschneidendo well/badly at school — gut/schlecht in der Schule sein
4)how do you do? — (formal) guten Tag/Morgen/Abend!
5) (coll.): (manage)how are we doing for time? — wie steht es mit der Zeit od. (ugs.) sieht es mit der Zeit aus?
7) (be usable)do for or as something — als etwas benutzt werden können
8) (happen)3. verb substitute, forms asNothing doing. He's not interested — Nichts zu machen (ugs.). Er ist nicht interessiert. See also doing; done
1.1) replacing v.: usually not translated2) replacing v. and obj. etche read the Bible every day as his father did before him — er las täglich in der Bibel, wie es schon sein Vater vor ihm getan hatte od. wie schon vor ihm sein Vater
3) as ellipt. auxYou went to Paris, didn't you? - Yes, I did — Du warst doch in Paris, oder od. nicht wahr? - Ja[, stimmt od. war ich]
4) with ‘so’, ‘it’, etcI knew John Lennon. - So did I — Ich kannte John Lennon. - Ich auch
4. auxiliary verbI know you from somewhere, don't I? — wir kennen uns doch irgendwoher, nicht?
+ inf. as pres. or past, forms as 1.but I tell you, I did see him — aber ich sage dir doch, dass ich ihn gesehen habe
little did he know that... — er hatte keine Ahnung, dass...
3) in questions4) in negationI don't or do not wish to take part — ich möchte nicht teilnehmen
5) in neg. commandsdon't or do not expect to find him in a good mood — erwarten Sie nicht, dass Sie ihn in guter Stimmung antreffen
children, do not forget... — Kinder, vergesst [ja] nicht...
don't be so noisy! — seid [doch] nicht so laut!
don't! — tu's/tut's/tun Sie's nicht!
6) + inf. as imper. for emphasis etcdo sit down, won't you? — bitte setzen Sie sich doch!
do be quiet, Paul! — Paul, sei doch mal ruhig!
Phrasal Verbs:- do by- do down- do for- do in- do out- do up- do withII noun3) in pl.the dos and don'ts — die Ge- und Verbote (of Gen.)
* * *v.(§ p.,p.p.: did, done)= ausführen v.tun v.(§ p.,pp.: tat, getan) -
8 rinse
1. transitive verb2) (put through water) [aus]spülen [Wäsche usw.]; abspülen [Hände, Geschirr]2. nounPhrasal Verbs:- academic2.ru/120648/rinse_away">rinse away* * *[rins] 1. verb1) (to wash (clothes etc) in clean water to remove soap etc: After washing the towels, rinse them (out).) spülen2) (to clean (a cup, one's mouth etc) by filling with clean water etc and then emptying the water out: The dentist asked me to rinse my mouth out.) spülen2. noun1) (the act of rinsing: Give the cup a rinse.) die Spülung2) (a liquid used for changing the colour of hair: a blue rinse.) die Spülung* * *[rɪns]I. nto give a bottle/one's mouth a \rinse eine Flasche/sich dat den Mund ausspülento give one's clothes a \rinse seine Kleidungsstücke kurz durchspülento give one's hair a \rinse sich dat schnell die Haare waschento give dishes/one's hands a \rinse das Geschirr/sich dat die Hände abspülencold/hot \rinse Kalt-/Heißspülen ntII. vt▪ to \rinse sth etw spülento quickly \rinse one's hands sich dat kurz die Hände abspülento \rinse laundry Wäsche spülento \rinse one's mouth sich dat den Mund ausspülento \rinse the suds from the dishes den Schaum vom Geschirr abspülenIII. vi spülento \rinse thoroughly gründlich spülen* * *[rɪns]1. n1) (= act) Spülung fto give sth a rinse (clothes, hair) — etw spülen; plates etw abspülen; cup, mouth etw ausspülen
have a rinse (said by dentist) — bitte spülen
2. vtto rinse the soap off one's hands — sich (dat) die Seife von den Händen abspülen
2) (= colour with a rinse) hair tönen* * *rinse [rıns]A v/trinse the soap out of one’s hair sich die Seife aus dem Haar spülen2. Wäsche etc spülen3. CHEM entseifen4. sich die Haare tönen:rinse one’s hairB s1. Spülung f:give sth a good rinse etwas gut (ab- oder aus)spülen2. Spülmittel n3. Tönung f (für Haar)* * *1. transitive verb1) (wash out) ausspülen [Mund, Gefäß usw.]2) (put through water) [aus]spülen [Wäsche usw.]; abspülen [Hände, Geschirr]2. nounPhrasal Verbs:* * *v.ausspülen v. -
9 dish
1)deep \dish Schüssel f;2) ( crockery)the dirty \dishes das schmutzige [o dreckige] Geschirr;to stack the \dishes das Geschirr stapelnfavourite \dish Lieblingsgericht nt, Leibgericht nt;main \dish Hauptspeise;sweet \dish Süßspeise f;fish \dish Fischgericht nt;side \dish Beilage f1) ( serve)to \dish sth etw anrichtento \dish sb jdn ruinieren;to \dish sth etw zunichte machen;to \dish sb's chances [of sth] jds Chancen [auf etw akk] zunichte machenPHRASES: -
10 rinse
-
11 bell
noun1) Glocke, die; (smaller) Glöckchen, dasclear as a bell — glockenklar; (understandable) [ganz] klar und deutlich
2) (device to give bell-like sound) Klingel, die3) (ringing) Läuten, dasthe bell has gone — es hat geläutet od. geklingelt
4) (Boxing) Gong, der* * *[bel]1) (a hollow object, usually of metal, which gives a ringing sound when struck by the clapper inside: church bells.) die Glocke2) (any other mechanism for giving a ringing sound: Our doorbell is broken.) die Klingel* * *[bel]I. nthe \bells were ringing out die Glocken läutetenbicycle/door \bell Fahrrad-/Türklingel fa sound as clear as a \bell ein glockenreiner Tonthe whole thing is as clear as a \bell to me das Ganze ist sonnenklar für michsth rings a \bell [with sb] ( fig) etw kommt jdm bekannt vorshe showed me the list of names but none of them rang any \bells sie zeigte mir die Namensliste, aber mit keinem von ihnen konnte ich [irgend]etwas anfangendoes this song ring any \bells with you? erinnert dich dieses Lied an [irgend]etwas?there's the \bell for lunch/school es läutet zur Mittagspause/zum Unterricht3.▶ to be [as] sound as a \bell völlig in Ordnung seinyou're looking as sound as a \bell du siehst kerngesund auseverybody's waiting for you with \bells on alle sind schon ganz gespannt auf dichshe was there on time with \bells on pünktlich war sie da und stand schon in den StartlöchernII. vtto \bell a cow/a goat/a sheep einer Kuh/einer Ziege/einem Schaf eine Glocke umhängen* * *I [bel]1. n1) Glocke f; (small: on toys, pet's collar etc) Glöckchen nt, Schelle f; (= school bell, doorbell, of bicycle) Klingel f, Glocke f (dated); (= handbell also) Schelle f; (of typewriter, TELEC) Klingel fas clear as a bell (voice) — glasklar; picture gestochen scharf; hear, sound laut und deutlich
2) (= sound of bell) Läuten nt; (of doorbell, school bell, telephone etc) Klingeln nt; (in athletics) Glocke f zur letzten Rundethere's the bell —
was that the bell? — hat es gerade geklingelt or geläutet?
the teacher came in on the bell — der Lehrer kam mit dem Klingeln or Läuten herein
he's coming up to the bell —
it was 3.02 at the bell — zu Beginn der letzten Runde hatte er eine Zeit von 3.02
to give sb a bell ( Brit inf ) — jdn anrufen
3) (NAUT) Schiffsglocke f; (= ringing) Läuten nt (der Schiffsglocke); (for time also) Glasen nt (spec)to ring one bell — einmal glasen (spec)
2. vteine Glocke/ein Glöckchen umhängen (+dat) II1. n(of stag) Röhren nt2. viröhren* * *bell1 [bel]A s1. Glocke f, Klingel f, Schelle f, (besonders Boxen) Gong m:(as) clear as a bell glockenhell, -rein;a) ohne Sprung, ganz (Geschirr),b) kerngesund,c) tadellos in Ordnung (Herz, Motor etc);that rings a bell umg das kommt mir bekannt vor, das erinnert mich an etwas;his face rings a bell umg sein Gesicht kommt mir bekannt vor;he was saved by the bell der Gong rettete ihn2. Glockenzeichen n, Läuten n, Klingeln n:3. TEL Wecker m4. SCHIFFa) Schiffsglocke fb) Glasen pl (halbstündiges Schlagen):eight bells acht Glasen5. MUSa) Glockenspiel nb) Becher m, Stürze f (eines Blasinstruments)6. BOT glockenförmige Blumenkrone, Kelch m8. Taucherglocke f9. TECHa) METALL Gichtglocke fc) konischer Teil (der Ziehdüse)d) Muffe f (an Röhren)e) Schweißmanschette fB v/t mit einer Glocke etc versehen:bell the cat fig der Katze die Schelle umhängenbell2 [bel]B s Röhren n* * *noun1) Glocke, die; (smaller) Glöckchen, dasclear as a bell — glockenklar; (understandable) [ganz] klar und deutlich
2) (device to give bell-like sound) Klingel, die3) (ringing) Läuten, dasthe bell has gone — es hat geläutet od. geklingelt
4) (Boxing) Gong, der* * *n.Glocke -n f.Klingel -n f.Läute -n f.Schelle -n f. -
12 bus
1. noun 2. intransitive verb,(Amer.) - ss- mit dem Bus fahren3. transitive verb,- ss- (Amer.) mit dem Bus befördern* * *1. noun(a large road vehicle for carrying passengers: He came by bus.) der Bus2. verb(to carry by bus.) mit dem Bus fahren- academic2.ru/9833/bus_stop">bus stop* * *bus1[bʌs]I. n[Omni]bus mschool \bus Schulbus mto catch/miss the \bus den Bus bekommen/verpassento go by \bus mit dem Bus fahrento take the \bus den Bus nehmenII. vt▪ to \bus sb (bring by bus) jdn mit dem Bus befördern; AM (for integration) farbige Schulkinder mit dem Bus zu vorwiegend von nichtfarbigen Kindern besuchten Schulen transportierenIII. vi1. AUTO mit dem Bus fahrenbus2n COMPUTdaisy chain \bus verkettete Busstrukturdata \bus Datenübertragungsweg mdual \bus system doppeltes Übertragungswegsystem* * *I [bʌs]1) Bus mSee:→ miss2. vi (inf)mit dem Bus fahren3. vt (esp US)mit dem Bus befördern or fahren IIn (COMPUT)(Daten)bus m* * *bus [bʌs]A pl -es, -ses s1. Omnibus m, (Auto)Bus m:2. umg Kiste f (Auto, Flugzeug)3. COMPUT Bus m (Sammelleitung zur Datenübertragung zwischen mehreren Funktionseinheiten)B v/i prät und pperf bused, bussed1. mit dem Bus fahren2. US als Hilfskellner arbeitenC v/t1. mit Bussen befördern oder fahren2. US Schulkinder mit Bussen in andere Bezirke befördern, um in den Klassen ein rassisches Gleichgewicht zu erzielen* * *1. noun 2. intransitive verb,(Amer.) - ss- mit dem Bus fahren3. transitive verb,- ss- (Amer.) mit dem Bus befördern* * *(electronics) n.Sammelleitung f. n.(§ pl.: buses) USor busses UK•) = Autobus -se m.Bus -se m. -
13 carry
1. transitive verb1) (transport) tragen; (with emphasis on destination) bringen; [Strom:] spülen; [Verkehrsmittel:] beförderncarry all before one — (fig.) nicht aufzuhalten sein
2) (conduct) leitencarry something into effect — etwas in die Tat umsetzen
4) (have with one)carry [with one] — bei sich haben od. tragen; tragen [Waffe, Kennzeichen]
6) (hold)she carries herself well — sie hat eine gute Haltung
7) (prolong)carry modesty/altruism etc. to excess — die Bescheidenheit/den Altruismus usw. bis zum Exzess treiben
8) (Math.): (transfer) im Sinn behalten9) (win) durchbringen [Antrag, Gesetzentwurf, Vorschlag]2. intransitive verbcarry the day — den Sieg davontragen
[Stimme, Laut:] zu hören seinPhrasal Verbs:- carry on* * *['kæri]1) (to take from one place etc to another: She carried the child over the river; Flies carry disease.) tragen2) (to go from one place to another: Sound carries better over water.) reichen; übertragen3) (to support: These stone columns carry the weight of the whole building.) tragen4) (to have or hold: This job carries great responsibility.) mit sich bringen5) (to approve (a bill etc) by a majority of votes: The parliamentary bill was carried by forty-two votes.) durchsetzen•- carry-all- carry-cot
- be/get carried away
- carry forward
- carry off
- carry on
- carry out
- carry weight* * *car·ry<- ie->[ˈkæri, AM ˈkeri]I. vt1. (bear)▪ to \carry sb/sth jdn/etw tragento \carry sb piggyback jdn huckepack tragen2. (move)▪ to \carry sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin tragenthe wind carried the leaves up in the air der Wind wirbelte die Blätter hochto be carried downstream/down the river flussabwärts treiben3. (transport)▪ to \carry sb/sth jdn/etw transportieren [o befördern]the bus was \carrying our children to school der Bus brachte unsere Kinder zur Schulethe truck was not \carrying a load der Lastwagen war nicht beladenthe stranded ship was \carrying cargo das gestrandete Schiff hatte eine Ladung an Bord4. (sustain the weight of)▪ to \carry sb/sth jdn/etw tragenI'm so tired my legs won't \carry me ich bin so müde, ich kann mich kaum mehr auf den Beinen halten5. (have with you)it's risky to \carry a knife/revolver [with you] es ist riskant, ein Messer/einen Revolver bei sich zu tragenshe always carries a picture of her mother with her [in her wallet] sie hat immer ein Bild von ihrer Mutter [in ihrer Brieftasche] bei sich6. (retain)to \carry sth in one's head etw [im Kopf] behaltento \carry the memory of sth [with one] etw in Erinnerung behalten7. (have, incur)murder used to \carry the death penalty auf Mord stand früher die Todesstrafeall cigarette packets \carry a warning auf allen Zigarettenpäckchen steht eine Warnungto \carry conviction überzeugend seinhis speech carried a lot of conviction seine Rede klang sehr überzeugtto \carry insurance versichert seinto \carry a penalty eine [Geld]strafe nach sich ziehento \carry responsibility Verantwortung tragenher job carries a lot of responsibility ihre Stelle bringt viel Verantwortung mit sich, sie trägt in ihrem Job viel Verantwortungto \carry sail NAUT Segel gesetzt haben8. (contain)▪ to \carry sth etw enthalten9. MUSto \carry a tune eine Melodie halten [können]10. (transmit)▪ to \carry sth etw übertragento \carry electricity/oil/water Strom/Erdöl/Wasser leiten11. MED▪ to \carry sth etw übertragenmalaria is carried by mosquitoes Malaria wird von Stechmücken übertragen12. (support)▪ to \carry sb für jdn aufkommento \carry an animal through the winter ein Tier über den Winter bringenthe company is currently being carried by its export sales die Firma wird im Moment durch ihre Exporte getragenwe cannot afford to \carry people who don't work hard Leute, die nicht hart arbeiten, sind für uns nicht tragbarmany animals store food in autumn to \carry them through the winter viele Tier sammeln im Herbst Futter um damit durch den Winter zu kommen▪ to \carry oneself:you can tell she's a dancer from the way that she carries herself an ihrer Haltung erkennt man gleich, dass sie Tänzerin ist14. (sell) shop▪ to \carry sth etw führen15. (win)▪ to \carry sb jdn auf seine Seite ziehen▪ to \carry sth:the president carried most of the southern states der Präsident gewann in den meisten südlichen Bundesstaaten die Wahlto \carry the day den Sieg davontragenthe party's popular plans will surely \carry the day at the next election mit ihren populären Vorhaben wird die Partei die nächsten Wahlen bestimmt für sich entscheidenhis motion was carried unanimously/by 210 votes to 160 sein Antrag wurde einstimmig/mit 210 zu 160 Stimmen angenommen17. JOURNthe newspapers all \carry the same story on their front page die Zeitungen warten alle mit der gleichen Titelstory auf18. (develop)to \carry sb's ideas further jds Ideen weiterentwickelnto \carry an argument to its [logical] conclusion ein Argument [bis zum Schluss] durchdenkento \carry sth to an end etw zu Ende führento \carry sth to extremes [or its limits] etw bis zum Exzess treibento \carry the joke too far den Spaß zu weit treiben19. MATH3, \carry 1 3, behalte 1 [o 1 im Sinn20. (be pregnant)to \carry a child ein Kind erwarten, schwanger seinwhen I was \carrying Rajiv als ich mit Rajiv schwanger war21. (submit)to \carry one's complaints to sb jdm seine Beschwerden vortragen22. FINto \carry interest Zinsen abwerfenthe bonds \carry interest at 10% die Wertpapiere werfen 10 % Zinsen ab23.▶ to \carry all before one/it (be successful) vollen Erfolg haben; ( hum: have big breasts) viel Holz vor der Hütte haben humII. vi1. (be audible) zu hören seinthe actors' voices carried right to the back die Darsteller waren bis in die letzte Reihe zu hören2. (fly) fliegenthe ball carried high into the air der Ball flog hoch in die Luftpositive/negative \carry finanzieller Gewinn/Verlust* * *['krɪ]1. vt1) load, person, object tragen; message (über)bringen2) (vehicle = convey) befördern; goods also transportierena boat carrying missiles to Cuba —
the wind carried the sound to him — der Wind trug die Laute zu ihm hin or an sein Ohr
4) (fig)he carried his audience (along) with him — er riss das Publikum mit, er begeisterte das Publikum
the loan carries 5% interest — das Darlehen wird mit 5% verzinst
this job carries extra pay/a lot of responsibility — dieser Posten bringt eine höhere Bezahlung/viel Verantwortung mit sich
the offence carries a penalty of £50 — auf dies Vergehen or darauf steht eine Geldstrafe von £ 50
5) (bridge etc = support) tragen, stützen6) (COMM) goods, stock führen, (auf Lager) haben9) (= win) einnehmen, erobernto carry the day —
to carry all before one ( hum woman ) —, woman ) viel Holz vor der Tür haben (inf)
the motion was carried unanimously —
10)he carries himself well/like a soldier — er hat eine gute/soldatische Haltung
11) (PRESS) story, photo bringen12) (MED)people carrying the AIDS virus — Menschen, die das Aidsvirus in sich (dat) tragen
13) (= be pregnant with) erwarten, schwanger gehen mit (geh)to be carrying a child — schwanger sein, ein Kind erwarten
14) (MATH)... and carry 2 —... übertrage or behalte 2,... und 2 im Sinn (inf)
2. vithe sound of the alphorn carried for miles — der Klang des Alphorns war meilenweit zu hören
2) (ball, arrow) fliegen* * *carry [ˈkærı]A s1. Trag-, Schussweite fB v/t1. tragen:carry sth in one’s hand;he carried his jacket er trug seine Jacke (über dem Arm);she lost the baby she was carrying sie verlor das Kind, das sie unter dem Herzen trug;pillars carrying an arch bogentragende Pfeiler;carry one’s head high den Kopf hoch tragen;carry o.s. wella) sich gut halten,b) sich gut benehmen;carry a disease eine Krankheit weitertragen oder verbreiten;carry sails SCHIFF Segel führen;he knows how to carry his liquor er kann eine Menge (Alkohol) vertragen;he can’t carry his liquor er verträgt nichts;as fast as his legs could carry him so schnell ihn seine Beine trugen;a) auf der ganzen Linie siegen oder erfolgreich sein,they carry the British hopes sie tragen oder auf ihnen ruhen die britischen Hoffnungen2. fig tragen, (unter)stützen3. bringen, tragen, führen, schaffen, befördern:a taxi carried me to the station ein Taxi brachte mich zum Bahnhof;carry mail BAHN Post befördern;4. eine Nachricht etc (über)bringen:he carried his complaint to the manager er trug seine Beschwerde dem Geschäftsführer vor5. mitführen, mit sich oder bei sich tragen:carry a watch eine Uhr tragen oder haben;carry sth with one fig etwas im Geiste mit sich herumtragencarry conviction überzeugen(d sein oder klingen);carry a moral eine Moral (zum Inhalt) haben;carry no risk mit keinem Risiko verbunden sein;this does not carry any weight with him das beeindruckt ihn nicht im Mindesten7. fig nach sich ziehen, zur Folge haben:treason carries the death penalty auf Hochverrat steht die Todesstrafe;carry consequences Folgen haben8. weiterführen, (hindurch-, hinauf- etc)führen, eine Hecke, Mauer, etc ziehen:carry the chimney through the roof den Schornstein durch das Dach führen9. fig fortreißen, überwältigen:carry the audience with one die Zuhörer mitreißen;carry sb to victory SPORT jemanden zum Sieg treiben10. fig treiben:carry it with a high hand gebieterisch auftreten11. figa) erreichen, durchsetzen:b) PARL einen Antrag etc durchbringen:carry a motion unanimously einen Antrag einstimmig annehmen;the motion was carried der Antrag ging durch12. figa) einen Preis etc erlangen, erringen, gewinnenc) MIL eine Festung etc (ein)nehmen, erobern13. Früchte etc tragen, hervorbringen14. Mineralien etc führen, enthalten15. tragen, unterhalten, ernähren:16. einen Bericht etc bringen:the press carried the statement without comment die Presse brachte oder veröffentlichte die Erklärung kommentarlos17. WIRTSCHa) eine Ware führenb) eine Schuld etc in den Büchern führend) eine Versicherung etc zahlen:carry insurance versichert sein19. MUS einen Ton, eine Melodie tragenC v/i3. tragen, reichen (Stimme, Schusswaffe etc):his voice carries far seine Stimme trägt weit4. sich gut etc tragen lassen5. fliegen (Ball etc)6. besonders US Anklang finden, einschlagen umg (Kunstwerk etc)* * *1. transitive verb1) (transport) tragen; (with emphasis on destination) bringen; [Strom:] spülen; [Verkehrsmittel:] beförderncarry all before one — (fig.) nicht aufzuhalten sein
2) (conduct) leitencarry [with one] — bei sich haben od. tragen; tragen [Waffe, Kennzeichen]
5) (possess) besitzen [Autorität, Gewicht]; see also conviction 2)6) (hold)7) (prolong)carry modesty/altruism etc. to excess — die Bescheidenheit/den Altruismus usw. bis zum Exzess treiben
8) (Math.): (transfer) im Sinn behalten9) (win) durchbringen [Antrag, Gesetzentwurf, Vorschlag]2. intransitive verb[Stimme, Laut:] zu hören seinPhrasal Verbs:- carry on* * *v.befördern v.tragen v.(§ p.,pp.: trug, getragen)übertragen v. -
14 cast up
transitive verb(wash up) an Land spülen* * *◆ cast upvt▪ to \cast up sth ⇆ up etw an Land spülen* * *vt sep1)to cast one's eyes up ( to the heavens) — seine Augen (zum Himmel) emporrichten
2) (= wash up) flotsam, sailors anspülen3) (= refer to) sb's misdemeanours etc aufbringen* * *cast up v/t1. die Augen aufschlagen3. etwas anspülen, an Land spülen* * *transitive verb(wash up) an Land spülen -
15 chain
1. noun1) Kette, die; (fig.) Fessel, die; (jewellery) [Hals]kette, diedoor chain — Tür- od. Sicherungskette, die
chain of events — Reihe od. Kette von Ereignissen
chain of mountains — Gebirgskette, die
2. transitive verbchain of shops/hotels — Laden-/Hotelkette, die
(lit. or fig.)chain somebody/something to something — jemanden/etwas an etwas (Akk.) [an]ketten
* * *[ ein] 1. noun1) (a series of (especially metal) links or rings passing through one another: The dog was fastened by a chain; She wore a silver chain round her neck.) die Kette2) (a series: a chain of events.) die Kette2. verb(to fasten or bind with chains: The prisoner was chained to the wall.) anketten- academic2.ru/11940/chain_mail">chain mail- chain store* * *[tʃeɪn]I. nto keep a dog on a \chain einen Hund an der Kette haltento put the \chain on the door die Kette vorlegento be in \chains in Ketten liegento keep sb in \chains jdn in Fesseln haltento rattle one's \chains mit den Ketten rasselnto free oneself from the \chains of dictatorship die Fesseln der Diktatur sprengengold/silver \chain Gold-/Silberkette ffast food \chain [Schnell]imbisskette f\chain of mishaps Verkettung f unglücklicher Umständemountain \chain [Berg]kette f, [Gebirgs]kette f\chain of shops Ladenkette fstraight \chain gerade Kette\chain of branching Kettenverzweigung f\chain of carbon atoms Kohlenstoffkette f\chain isomerism Kettenisomerie f7.II. vt* * *[tʃeɪn]1. n1) Kette f3) (= measure of length) Messkette fanketten, festketten; dog an die Kette legen, ankettento chain sb/sth to sth — jdn/etw an etw (acc) ketten
* * *chain [tʃeın]A sa chain is (only) as strong as its weakest link (Sprichwort) jede Kette ist (nur) so stark wie das schwächste ihrer Glieder;chain of office Amtskette2. Kette f, Fessel f (beide auch fig):in chains gefangen, in Ketten;the chains of poverty die Last oder Bürde der Armut3. fig Kette f, Reihe f (von Ereignissen etc):a link in the chain of evidence ein Glied in der Beweiskette5. WIRTSCH (Hotel-, Laden- etc) Kette f7. TECHa) Messkette fb) Maßeinheit (66 Fuß = 20,12 m)B v/the is chained to his wife fig er ist an seine Frau gekettet2. einen Gefangenen in Ketten legen, fesseln3. Land mit der Messkette messen4. MATH verkettench. abk2. chapter3. chief4. child5. children6. church* * *1. noun1) Kette, die; (fig.) Fessel, die; (jewellery) [Hals]kette, diedoor chain — Tür- od. Sicherungskette, die
chain of events — Reihe od. Kette von Ereignissen
chain of mountains — Gebirgskette, die
2. transitive verbchain of shops/hotels — Laden-/Hotelkette, die
(lit. or fig.)chain somebody/something to something — jemanden/etwas an etwas (Akk.) [an]ketten
* * *n.Kette -n f. v.anketten v.verbinden v.verketten v. -
16 china
proper noun* * *(a fine kind of baked and glazed clay; porcelain: a plate made of china; ( also adjective) a china vase.) das Porzellan* * *Chi·na[ˈtʃaɪnə]n no pl3.* * *['tʃaɪnə]nChina nt* * *china [ˈtʃaınə]A s1. Porzellan n2. (Porzellan)Geschirr nB adj porzellanen, Porzellan…* * *proper noun* * * -
17 chip
1. noun1) Splitter, derhave a chip on one's shoulder — (fig.) einen Komplex haben
3)there is a chip in this cup/paintwork — diese Tasse ist angeschlagen/etwas Farbe ist abgeplatzt
when the chips are down — (fig. coll.) wenn's ernst wird
5) (Electronics) Chip, der2. transitive verb,- pp-1) anschlagen [Geschirr]chip [off] — abschlagen
the paint is chipped — die Farbe ist abgesprungen
2)Phrasal Verbs:- academic2.ru/12554/chip_in">chip in* * *[ ip] 1. past tense, past participle - chipped; verb 2. noun1) (a place from which a small piece is broken: There's a chip in the edge of this saucer.) angeschlagene Stelle2) ((American french fries) (usually in plural) a cut piece of potato (fried): steak and chips.) die Pommes frites3) (a counter representing a certain value, used in gambling.) die Spielmarke4) (a very small printed circuit, as used in computers, TV sets etc.)•- chip in* * *[tʃɪp]I. nthis cup has got a \chip in it diese Tasse ist angeschlagen▪ \chips pl Pommes frites plbeans/egg/sausage and \chips Bohnen/Ei/Würstchen und Pommes famfish and \chips Fisch und Chips▪ \chips pl Chips pl7.II. vt<- pp->1. (damage)▪ to \chip sth etw wegschlagen [o abschlagen]; (knock out) etw ausschlagen; (break off) etw abbrechen2. SPORTto \chip the ball den Ball chippen3. (cut)III. vi<- pp->[leicht] abbrechen* * *[tʃɪp]1. nchocolate chips — ≈ Schokoladenstreusel pl
he's a chip off the old block — er ist ganz der Vater
3) (in crockery, furniture etc) abgeschlagene or abgestoßene Ecke or Stelleto cash in one's chips (euph) — den Löffel abgeben (euph inf)
he's had his chips (inf) — (d)er hat ausgespielt (inf)
to be in the chips ( US inf ) — Kleingeld haben (inf), flüssig sein (inf)
5)to give the ball a chip (Golf, Tennis) — den Ball chippen
6) (COMPUT: microchip) Chip nt2. vt1) cup, stone anschlagen; varnish, paint abstoßen; wood beschädigen; (= chip off) wegschlagen, abstoßen3. vi(cup etc) angeschlagen werden, Macken/eine Macke bekommen (inf); (paint) abspringen; (stone) splittern* * *chip [tʃıp]A she’s a chip of the old block umg er ist ganz der Vater;have a chip on one’s shoulder umga) sich ständig angegriffen fühlen,b) einen Komplex haben ( about wegen)2. angeschlagene Stelle (an Geschirr etc):there’s a chip in the plate der Teller ist angeschlagen3. GASTRa) (Orangen- etc) Scheibchen nb) pl Br Pommes frites plc) pl US (Kartoffel) Chips pl4. Chip m, Jeton m, Spielmarke f:be in the chips US umg Knete haben;the chips are down umg jetzt geht es um die Wurst;when the chips are down umg wenn es hart auf hart geht;have had one’s chips Br umg erledigt sein, ausgespielt haben5. Golf: Chip(shot) m (kurzer Annäherungsschlag, bei dem der Ball so auf das Grün gehoben wird, dass er noch rollen kann)6. geschliffener BrillantsplitterB v/t2. abraspeln, abschnitzeln3. abbrechen4. Kanten, Ecken von Geschirr etc an-, abschlagenC v/i1. abbrechen, abköckeln, abspringen* * *1. noun1) Splitter, derhave a chip on one's shoulder — (fig.) einen Komplex haben
3)there is a chip in this cup/paintwork — diese Tasse ist angeschlagen/etwas Farbe ist abgeplatzt
when the chips are down — (fig. coll.) wenn's ernst wird
5) (Electronics) Chip, der2. transitive verb,- pp-1) anschlagen [Geschirr]chip [off] — abschlagen
2)Phrasal Verbs:- chip in* * *(computers) n.Halbleiterchip m. n.Chip -s m.integrierter Schaltkreis m. v.abraspeln v.abschlagen v.abschnitzeln v.anschlagen v.leicht abbrechen ausdr. -
18 chipped
past tense, past participle; see academic2.ru/12550/chip">chip* * *[tʃɪpt]\chipped plate angeschlagener Teller\chipped tooth abgebrochener Zahn* * *[tʃɪpt]adj1) cup, bone, tooth, enamel, step angeschlagen, abgestoßen, beschädigt; paint, nail varnish abgesplittertto be badly chipped — stark angeschlagen sein
2) (Brit COOK)* * *chipped [tʃıpt] adj1. angeschlagen (Geschirr etc)2. abgebröckelt -
19 clear
1. adjective1) klar; rein [Haut, Teint]2) (distinct) scharf [Bild, Foto, Umriss]; deutlich [Abbild]; klar [Ton]; klar verständlich [Wort]3) (obvious, unambiguous) klar [Aussage, Vorteil, Vorsprung, Mehrheit, Sieg, Fall]make oneself clear — sich deutlich od. klar [genug] ausdrücken
make it clear [to somebody] that... — [jemandem] klar und deutlich sagen, dass...
4) (free) frei; (Horse-riding) fehlerfrei [Runde]be clear of suspicion — nicht unter Verdacht stehen
we're in the clear — (free of suspicion) auf uns fällt kein Verdacht; (free of trouble) wir haben es geschafft
5) (complete)three clear days/lines — drei volle od. volle drei Tage/Zeilen
6) (open, unobstructed) freikeep something clear — (not block) etwas frei halten
all clear — (one will not be detected) die Luft ist rein (ugs.); see also academic2.ru/94374/all-clear">all-clear
the way is [now] clear [for somebody] to do something — (fig.) es steht [jemandem] nichts [mehr] im Wege, etwas zu tun
7) (discerning) klarkeep a clear head — einen klaren od. kühlen Kopf bewahren
2. adverbbe clear [on or about something] — sich (Dat.) [über etwas (Akk.)] im klaren sein
keep clear of something/somebody — etwas/jemanden meiden
‘keep clear’ — (don't approach) "Vorsicht [Zug usw.]"
please stand or keep clear of the door — bitte von der Tür zurücktreten
3. transitive verbthe driver was pulled clear of the wreckage — man zog den Fahrer aus dem Wrack seines Wagens
1) (make clear) klären [Flüssigkeit]clear the air — lüften; (fig.) die Atmosphäre reinigen
2) (free from obstruction) räumen [Straße]; abräumen [Regal, Schreibtisch]; freimachen [Abfluss, Kanal]clear the streets of snow — den Schnee von den Straßen räumen
clear a space for somebody/something — für jemanden/etwas Platz machen
clear one's throat — sich räuspern; see also deck 1. 1); way 1. 6)
clear one's plate — seinen Teller leer essen
4) (remove) wegräumen; beheben [Verstopfung]clear something out of the way — etwas aus dem Weg räumen
5) (pass over without touching) nehmen [Hindernis]; überspringen [Latte]6) (show to be innocent) freisprechenclear oneself — seine Unschuld beweisen
7) (declare fit to have secret information) für unbedenklich erklären8) (get permission for)clear something with somebody — etwas von jemandem genehmigen lassen; (give permission for)
clear a plane for take-off/landing — einem Flugzeug Start-/Landeerlaubnis erteilen
9) (at customs)10) (pay off) begleichen [Schuld]4. intransitive verb1) (become clear) klar werden; sich klären; [Wetter, Himmel:] sich aufheitern; (fig.) [Gesicht:] sich aufhellen2) (disperse) [Nebel:] sich verziehenPhrasal Verbs:- clear up* * *[kliə] 1. adjective1) (easy to see through; transparent: clear glass.) klar2) (free from mist or cloud: Isn't the sky clear!) klar3) (easy to see, hear or understand: a clear explanation; The details on that photograph are very clear.) deutlich4) (free from difficulty or obstacles: a clear road ahead.) frei5) (free from guilt etc: a clear conscience.) rein6) (free from doubt etc: Are you quite clear about what I mean?) sicher7) ((often with of) without (risk of) being touched, caught etc: Is the ship clear of the rocks? clear of danger.) frei2. verb1) (to make or become free from obstacles etc: He cleared the table; I cleared my throat; He cleared the path of debris.) reinigen2) ((often with of) to prove the innocence of; to declare to be innocent: He was cleared of all charges.) freisprechen3) ((of the sky etc) to become bright, free from cloud etc.) sich aufklären4) (to get over or past something without touching it: He cleared the jump easily.) knapp vorbeikommen•- clearance- clearing
- clearly
- clearness
- clear-cut
- clearway
- clear off
- clear out
- clear up
- in the clear* * *[klɪəʳ, AM klɪr]I. ADJECTIVE1. (understandable) definition, description, message klar; explanation, description also verständlich; (definite) impression, similarity eindeutig; (distinct) statement, stage klar, deutlich; signs deutlichhe wasn't very \clear er hat sich nicht sonderlich klar ausgedrückt\clear instructions klare Anweisungena \clear picture ein scharfes Bildto have a \clear perception of sth klare Vorstellungen von etw dat habento have a \clear understanding of sth ein klares Verständnis einer Sache habento make oneself \clear sich akk deutlich [o klar] ausdrückenas \clear as a bell glockenhell, glockenrein[as] \clear as day eindeutig, unmissverständlich2. (obvious) klar, sicheris that \clear? ist das klar?it's \clear [to me] that... es ist [mir] klar, dass...they have made it \clear that... sie haben es unmissverständlich klargemacht, dass...Richard isn't at all \clear about what... Richard ist sich nicht im Mindesten darüber im Klaren, was...it's not \clear whether... es ist nicht klar, ob...he's a \clear favourite er ist ein klarer Favorithe's got a \clear lead er führt eindeutiga \clear case of... ein klarer Fall von...a \clear majority eine klare Mehrheitto make one's position \clear seine Haltung deutlich machento make oneself \clear [to sb] sich akk [jdm] verständlich machento make sth \clear [to sb] etw [jdm gegenüber] klar zum Ausdruck bringendo I make myself \clear? habe ich mich klar ausgedrückt?as \clear as day sonnenklarto keep a \clear head einen klaren Kopf bewahrena \clear thinker jd, der klar denken kann4. (free)▪ to be \clear of sth:she's \clear of all suspicion sie ist frei von jeglichem Verdacht; (guilt-free)to have a \clear conscience ein reines Gewissen habencould you see your way \clear to lending me some money? könntest du mir eventuell etwas Geld leihen?a \clear view ein freier Blick, eine ungehinderte Aussichtas \clear as crystal kristallklarthat's as \clear as mud da blickt man gar nicht durch7. (pure)\clear complexion/skin reiner Teint/reine Hauta \clear sound ein klarer Ton9. (of weather, atmosphere) sky, day, night, air klar\clear weather heiteres Wettera \clear profit ein Reingewinn m\clear jump fehlerfreier Sprungthe gate must be \clear of the ground das Tor darf den Boden nicht berühren... one wheel \clear of the ground... ein Rad ragte in die Luftwait till we're \clear of the main road... warte, bis wir die Hauptstraße verlassen haben13.▶ all \clear die Luft ist rein▶ out of a \clear sky aus heiterem HimmelII. NOUN▪ to be in the \clear außer Verdacht seinIII. ADVERB1. (away from)he jumped two centimetres \clear of the bar er sprang mit einem Abstand von zwei Zentimetern über die Leisteplease move \clear of the edge of the platform bitte von der Bahnsteigkante zurücktretenmake sure you park \clear of the kerb pass auf, dass du nicht zu nah am Randstein parkststand \clear of the doors (in underground) bitte zurückbleiben; (at train station) Türe schließen selbsttätig — Vorsicht bei der Abfahrtto steer \clear of sth NAUT um etw herumsteuernto steer \clear of sb jdn meidento steer \clear of a place um etw einen großen Bogen machento stand \clear [of sth] (by moving to the side) zur Seite gehen; (by moving back) zurückbleiben; (remain in a distance) von etw dat entfernt bleibento be thrown \clear of sth aus etw dat herausgeschleudert werdento get \clear of sth etw hinter sich dat lassento be \clear of sth etw hinter sich dat gelassen haben2. (distinctly)to see \clear klar sehenloud and \clear klar und deutlich3. (entirely)they got \clear away sie haben sich aus dem Staub gemachtIV. TRANSITIVE VERB▪ to \clear sth etw klären2. (remove confusion)to \clear one's head einen klaren Kopf bekommen▪ to \clear sth etw beseitigen; land, snow etw räumento \clear the road die Straße frei machen [o räumen]to \clear one's throat sich akk räuspernto \clear the way for sb to do sth es jdm ermöglichen, etw zu tun4. (remove blemish)▪ to \clear sth etw reinigen5. (empty)they \cleared the building in 3 minutes sie räumten das Gebäude in 3 Minutento \clear the table den Tisch abräumen6. (acquit)to \clear sb of charges LAW jdn freisprechento \clear sb of a crime LAW jdn eines Verbrechens freisprechento \clear sb's name jds Namen reinwaschen7. (complete work)▪ to \clear sth etw erledigen8. FINBill \clears $200 a week Bill macht 200 Dollar die Woche famto \clear a cheque einen Scheck freigeben, bestätigen, dass ein Scheck gedeckt istto \clear one's debts seine Schulden begleichento \clear a certain sum eine bestimmte Summe freigeben geh10. (approve)you'll have to \clear that with the boss das müssen Sie mit dem Chef klären11. (give official permission)▪ to \clear sth etw genehmigento \clear a plane for take-off ein Flugzeug zum Start freigeben▪ to \clear sth with sb etw mit jdm abklären▪ to \clear sb to do sth jdm genehmigen, etw zu tunto \clear customs Zollformalitäten erledigen12. (in football)to \clear the ball klärento \clear the ball with one's head mit einem Kopfball klären13.1. (delete) löschen▪ to \clear [away] verschwinden5. FIN einen Scheck freigeben* * *clear [klıə(r)]1. klar, hell (Augen, Licht, Tag etc):(as) clear as mud umg klar wie Kloßbrüheb) deutlich, scharf (Foto, Konturen etc)4. rein, flecken-, makellos (Haut etc)6. fig klar, hell, scharf:a clear head ein klarer oder heller Kopf7. klar, unvermischt:clear soup GASTR klare Suppe8. Funk etc: unverschlüsselt:clear text → C 19. übersichtlich, klar (Design etc)10. klar, verständlich, deutlich:make sth clear (to sb) (jemandem) etwas klarmachen oder verständlich machen;make it clear that … klipp und klar sagen, dass …;make o.s. clear sich deutlich oder klar (genug) ausdrücken11. klar, offensichtlich:be clear about sich im Klaren sein über (akk);for no clear reason ohne ersichtlichen Grund12. klar:a) sicherb) in Ordnung:all clear alles klar; die Luft ist rein umg13. frei (of von), unbehindert, offen:clear road freie Straße;clear of snow schneefrei;clear of debt schuldenfrei;clear title einwandfreier Rechtstitel;a clear conscience ein reines Gewissen15. WIRTSCH netto, Netto…, Rein…:clear loss Nettoverlust m, reiner Verlust16. glatt, voll, ganz:a clear 10 minutes volle 10 Minuten17. TECH licht (Höhe etc)B adv1. hell, klar2. klar, deutlich:3. umg völlig, ganz, glatt:jump clear over the fence glatt über den Zaun springen4. frei, los, weg ( alle:of von):keep clear of sich fernhalten von, meiden (akk);be clear of sth etwas los sein;get clear of loskommen von;jump clear wegspringen, sich durch einen Sprung retten;C s1. freier Raum:a) frei, SPORT frei stehend,2. Funk etc: Klartext m:in the clear im KlartextD v/tfrom von), das Geschirr abräumen:he cleared the thoughts from his mind er verscheuchte die Gedanken2. eine Straße etc frei machen, einen Saal etc, WIRTSCH auch ein (Waren)Lager räumen: → head Bes Redew4. Land, einen Wald roden5. reinigen, säubern:6. leeren, entladen7. Schulden tilgen, bezahlen, bereinigen8. von Schulden befreien9. WIRTSCHa) einen Scheck einlösenb) einen Scheck etc durch ein Clearinghaus verrechnen lassenc) als Reingewinn erzielen10. frei-, lossprechen:clear o.s. (sb) of a crime sich (jemanden) vom Verdacht eines Verbrechens reinigen;clear one’s conscience sein Gewissen entlasten;clear one’s name seinen Namen reinwaschena) Waren deklarieren, verzollenb) das Schiff ausklarierenc) aus dem Hafen auslaufend) die Ladung löschene) von der Küste freikommen:b) SPORT die Latte, eine Höhe überspringenE v/i2. aufklaren, sich aufhellen (Wetter)4. WIRTSCH, SCHIFFa) die Zollformalitäten erledigenb) ausklarieren, den Hafen nach Erledigung der Zollformalitäten verlassen* * *1. adjective1) klar; rein [Haut, Teint]2) (distinct) scharf [Bild, Foto, Umriss]; deutlich [Abbild]; klar [Ton]; klar verständlich [Wort]3) (obvious, unambiguous) klar [Aussage, Vorteil, Vorsprung, Mehrheit, Sieg, Fall]make oneself clear — sich deutlich od. klar [genug] ausdrücken
make it clear [to somebody] that... — [jemandem] klar und deutlich sagen, dass...
4) (free) frei; (Horse-riding) fehlerfrei [Runde]we're in the clear — (free of suspicion) auf uns fällt kein Verdacht; (free of trouble) wir haben es geschafft
5) (complete)three clear days/lines — drei volle od. volle drei Tage/Zeilen
6) (open, unobstructed) freikeep something clear — (not block) etwas frei halten
all clear — (one will not be detected) die Luft ist rein (ugs.); see also all-clear
the way is [now] clear [for somebody] to do something — (fig.) es steht [jemandem] nichts [mehr] im Wege, etwas zu tun
7) (discerning) klarkeep a clear head — einen klaren od. kühlen Kopf bewahren
8) (certain, confident)2. adverbbe clear [on or about something] — sich (Dat.) [über etwas (Akk.)] im klaren sein
keep clear of something/somebody — etwas/jemanden meiden
‘keep clear’ — (don't approach) "Vorsicht [Zug usw.]"
3. transitive verbplease stand or keep clear of the door — bitte von der Tür zurücktreten
1) (make clear) klären [Flüssigkeit]clear the air — lüften; (fig.) die Atmosphäre reinigen
2) (free from obstruction) räumen [Straße]; abräumen [Regal, Schreibtisch]; freimachen [Abfluss, Kanal]clear a space for somebody/something — für jemanden/etwas Platz machen
clear one's throat — sich räuspern; see also deck 1. 1); way 1. 6)
3) (make empty) räumen; leeren [Briefkasten]4) (remove) wegräumen; beheben [Verstopfung]5) (pass over without touching) nehmen [Hindernis]; überspringen [Latte]6) (show to be innocent) freisprechen7) (declare fit to have secret information) für unbedenklich erklärenclear something with somebody — etwas von jemandem genehmigen lassen; (give permission for)
clear a plane for take-off/landing — einem Flugzeug Start-/Landeerlaubnis erteilen
9) (at customs)10) (pay off) begleichen [Schuld]4. intransitive verb1) (become clear) klar werden; sich klären; [Wetter, Himmel:] sich aufheitern; (fig.) [Gesicht:] sich aufhellen2) (disperse) [Nebel:] sich verziehenPhrasal Verbs:- clear up* * *adj.deutlich adj.eindeutig adj.frei adj.heiter adj.hell adj.klar adj.übersichtlich (Kurve) adj.übersichtlich (klar dargestellt) adj. v.aufhellen v.aufräumen v.klären v.löschen v.reinigen v.roden (Land) v.räumen v. -
20 clutter
1. nounDurcheinander, das2. transitive verbbe cluttered [up] with something — [Zimmer:] mit etwas voll gestopft sein; [Tisch:] mit etwas übersät sein
* * *(state of untidiness: The house is in a clutter.) die Unordnung- academic2.ru/97389/cluttered">cluttered* * *clut·ter[ˈklʌtəʳ, AM -t̬ɚ]II. vt▪ to \clutter sth etw durcheinanderbringendon't \clutter up your mind with useless details! belaste dich nicht mit sinnlosen Einzelheiten!* * *['klʌtə(r)]1. n(= confusion) Durcheinander nt; (= disorderly articles) Kram m (inf)the clutter of bottles and crockery in the kitchen — das Durcheinander von Flaschen und Geschirr in der Küche
his desk was in a clutter — auf seinem Schreibtisch war ein fürchterliches Durcheinander
his essay was a clutter of unrelated details — sein Aufsatz war ein Sammelsurium or Wirrwarr von zusammenhangslosen Einzelheiten
2. vtzu voll machen (inf)/stellen; painting, photograph überladen; mind vollstopfento be cluttered with sth (mind, room, drawer etc) — mit etw vollgestopft sein; (floor, desk etc) mit etw übersät sein; (painting etc) mit etw überladen sein
the floor was terribly cluttered — auf dem Fußboden lag alles verstreut
* * *clutter [ˈklʌtə(r)]A v/tclutter one’s brain with sich das Gehirn vollstopfen mit2. durcheinanderwerfen, herumstreuenB v/i durcheinanderlaufenC s1. Wirrwarr m, Durcheinander n2. Unordnung f:be in a clutter in Unordnung sein4. Lärm m* * *1. nounDurcheinander, das2. transitive verbclutter [up] the table/room — überall auf dem Tisch/im Zimmer herumliegen
be cluttered [up] with something — [Zimmer:] mit etwas voll gestopft sein; [Tisch:] mit etwas übersät sein
* * *n.Wirrwar n.
Look at other dictionaries:
Geschirr spülen — spülen; ausspülen; abwaschen … Universal-Lexikon
Geschirr — das Geschirr, e (Grundstufe) Gegenstände, aus denen man isst und trinkt oder in denen man das Essen zubereitet Beispiel: Die Mutter wäscht das Geschirr ab. Kollokation: das Geschirr spülen … Extremes Deutsch
spülen — waschen; ausspülen; Geschirr spülen; abwaschen * * * spu|len [ ʃpu:lən] <tr.; hat: [mit einer eigenen Vorrichtung] (von einer oder auf eine Spule) wickeln: vom Tonband ein Stück auf die leere Spule spulen; Zwirn auf die Spule spulen. Syn.: ↑… … Universal-Lexikon
spülen — spülen, spült, spülte, hat gespült 1. Hast du das Geschirr gespült? 2. Sie können jetzt den Mund ausspülen … Deutsch-Test für Zuwanderer
Geschirr — Beschirrung; Harness; Pferdegeschirr * * * Ge|schirr [gə ʃɪr], das; [e]s, e: [zusammengehörende] Gefäße aus Porzellan o. Ä., die man zum Essen und Trinken benutzt: unzerbrechliches, feuerfestes Geschirr; ein bemaltes Geschirr für 12 Personen; das … Universal-Lexikon
Spülen — Der Begriff Spülen bezeichnet den Transport von Feststoffen oder Flüssigkeiten durch andere Flüssigkeiten: Abwasch, manuelle Reinigung von Geschirr und Besteck Geschirrspülmaschine, Reinigung von Geschirr und Besteck durch eine Maschine… … Deutsch Wikipedia
spülen — spü̲·len; spülte, hat gespült; [Vt/i] 1 (etwas) spülen Teller, Töpfe, Besteck usw sauber machen ≈ abwaschen <Geschirr, Gläser spülen>: Wir teilen uns die Arbeit. Ich spüle, und du trocknest ab || K : Spülbecken, Spülbürste, Spülmaschine,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Geschirr — Ge·schirr1 [ɡə ʃɪr] das; (e)s; nur Sg, Kollekt; 1 die Dinge aus Glas, Porzellan o.Ä., aus / von denen man isst oder trinkt, besonders Teller, Schüsseln und Tassen || K: Glasgeschirr, Holzgeschirr, Porzellangeschirr, Steingutgeschirr 2 alle Dinge … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Geschirr — 1. Essgeschirr, Porzellan, Service. 2. Pferdegeschirr, Riemenzeug; (veraltet): Zeug. * * * Geschirr,das:1.〈Haushaltsgefäße〉Porzellan;auch⇨Tafelgeschirr–2.〈RiemenwerkzumEinspannenderZugtiere〉Zuggeschirr·Riemenzeug+Kum[me]t·Joch–3.schmutzigesG.:⇨Abw… … Das Wörterbuch der Synonyme
Manuelles Spülen — Mann beim Abwasch Unter Abwasch (auch: Aufwasch oder Spülen) versteht man das Reinigen von Ess und Kochgeschirr, Besteck, Töpfen, Pfannen und Ähnlichem … Deutsch Wikipedia
ausspülen — spülen; Geschirr spülen; abwaschen; eluieren; herauslösen * * * aus|spü|len [ au̮sʃpy:lən], spülte aus, ausgespült <tr.; hat: a) durch Spülen innen reinigen: den Krug ausspülen; ich habe mir den Mund mit Wasser ausgespült. Syn.: ↑ … Universal-Lexikon